DE2400559A1 - Gestell zum transport und lagern von platten, vorzugsweise glastafeln - Google Patents

Gestell zum transport und lagern von platten, vorzugsweise glastafeln

Info

Publication number
DE2400559A1
DE2400559A1 DE19742400559 DE2400559A DE2400559A1 DE 2400559 A1 DE2400559 A1 DE 2400559A1 DE 19742400559 DE19742400559 DE 19742400559 DE 2400559 A DE2400559 A DE 2400559A DE 2400559 A1 DE2400559 A1 DE 2400559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
panels
backrest
stop bar
transporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742400559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400559B2 (de
DE2400559C3 (de
Inventor
Stefan Bauer
Peter Gentzsch
Ernst Dipl Ing Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WTZ BAUGLAS TORGAU
Original Assignee
WTZ BAUGLAS TORGAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WTZ BAUGLAS TORGAU filed Critical WTZ BAUGLAS TORGAU
Publication of DE2400559A1 publication Critical patent/DE2400559A1/de
Publication of DE2400559B2 publication Critical patent/DE2400559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400559C3 publication Critical patent/DE2400559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/062Easels, stands or shelves, e.g. castor-shelves, supporting means on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Gestell zum Transport und Lagern von Platten, vorzagsweise Glastafeln Die Erfindung betrifft ein aus Metall-Leichtprofilen bestehendes Gestell zum Transport und Lagern von Platten, vorzugsweise Glastafeln.
  • Es sind Transportgestelle bekannt, die die zu transportierenden Platten in vertikaler Lage zu einem selbsttragenden Block verspannen. Diese Verspannungen besitzen den Nachteil, daß sie eine hohe Lruckbelastung der Glastafeln bewirken, die Kanten des Blockes ringsum ungesohtitzt sind und selbiger die Transportbelastung aufnehmen muß. Dies kann zum Beschädigen der Kanten bzw. bei Glastafeln zum Zerbrechen des gesamten Blockes fuhren. Außerdem sind diese Verspannungen nicht ohne Zusatzeinrichtungen mittels Gabelstapler transportier- und stapelfähig. Fernerhin sind zweiseitig beladbare Transportgestelle bekannt, die eine Mittelstütze besitzen, an die sich die gegeneinander geneigten Plattenstapel anlehnen.
  • Das Verspannen der beiden Stapel erfolgt gegeneinander durch über die Stapel gelegte Spannelemente. Diese Transportgestelle besitzen den Nachteil, daß sie in Querrichtung nur begrenzt mittels Gatelstapler transpol^tier- und stapelfähig sind, die Spannele-llente eine hohe Kantenbelastung ausüben und die Platten bei einigen Transportgestell- Konstruktionen infolge Transportbelastung gegen die Verspannungsschrauben gepreßt und dadurch beschädigt werden können.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, die bisher üblichen Holzkisten durch eine holzarme, schnell umlaufende, Transportbruch verringernde, stapelfähige und als Lagerbehälter geeignete Transportverpackung zu ersetzen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Transportverpackung zur Verfugung zu stellen, die ein einfaches, möglichst mechanisierbares Be- und Entladen derselben, eine Verwendbarkeit für ein breites Sortiment, eine einfach zu handhabende ransportsicherung, eine gute, auf die üblichen Hebe-und Flurfördergeräte (Gabelstapler, Kran, Hubwagen) abgestimmte LIanipulier£ahigkeit, einen weitestgehenden Schutz des Yransportgutes gegen mechanische Belastungen sowie eine Stapelfähigkeit gestattet.
  • Erfindungsgemäß besteht das Transport- und Lagergestell aus einem aus Metall-Leichtprofilen ausgefüfiften, an sich bekannten L-förmigen Grundgestell, auf dem die mittels Riemen zu einem Block kanten-und flächenschonend verspannten Platten durch verstellbare, dem Plattenformat in weiten Grenzen anpaßbare Seitenanschläge arretiert werden. Das Gestell ist durch Gabelstapler, Kran und Hubwagen manipulierfähig, stapelfähig, zu einer größeren Einheit zusammenkoppel bar sowie im Leerzustand mit nun in der Lehne untergebrachten Seitenanschlägen raumsparend hochkant ineinander stellbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen Fig. 1: eine isometrische Gesamtansicht des Gestells Fig. 2: eine Detailvergrößerung der Rastvorrichtung Fig. 3: eine Detailvergrößerung des Koppelmechanismus Fig. 4: die Stapelung beladener Gestelle im Kreuzverband Das erfindungsgemäße Gestell besteht aus einer in Metall-Leichtprofilen ausgefahrten, aus vertikalem Rückenteil 1 und geneigtem Rahmen 2 usammengefügten Lehne, deren gepolsterte Lehnenbretter 3 den aus den Platten gebildeten Block 4 abstützen, der auf gepolsterten, zum geneigten Rahmen 2 rechtwinklig stehenden Auflagebrettern 5 ruht.
  • Der Block 4 wird mit zwei oder mehreren, mit verschiebbaren Kantenschutzwinkeln 6 versehenen Riemen 7 mit dem Gestell verspannt und an beiden Stirnflächen mittels eines verstellbaren Seitenanschlages gegen das Herausrutschen einzelner Platten gesichert. Der Seitenanschlag besteht aus dem gepolsterten Anschlagbalken 8, dessen beide Enden über jeweils eine Gewindespindel 9 mit der Rastvorrichtung 10 verbunden sind, die, auf einer ortsfest angeordneten Lochleiste 11 verschiebbar, mittels eines von dem federbelasteten Führungsstilck 12 betätigten Bolzenpaares 13 zwecks Grobarretierung des Seitenanschlages in die gleichabständigen Bohrungen der Lochleiste 11 einrastet.
  • Die Feinarretierung erfolgt mittels der Gewindespindel 9, die den gepolsterten Ansoblagbalken 8 in konstruktionsbedingt vorgegebenen Grenzen stufenlos auf das Scheibenformat einzustellen gestattet. Kranösen 14 erlauben das Anheben durohICran, und Fße 15 lassen ein querseitiges Unterfahren mit Gaaelstapler und allseitiges mit Hubwagen zu. Seitlioh offene Gabeltaschen 16 ermöglichen auch ein sicheres Au£-nehmen und Verfahren mit Gabelstapler in Längsachse. Die Gestelle sind in der Weise zu stapeln, indem mindestens zwei derart aneinander gestellt werden, daß sie sioh mit vorderer und hinterer Längsseite berühren und auf die so ausgerichteten Gestelle um 900 gedrehte, ebenso ausgerichtete Gestelle abgesetzt werden und damit ein stabiler Kreuzverband entsteht.
  • Für ein Gestell zu große Platten können auf einer aus zwei oder mehreren Gestellen zusammengekoppelten Einheit untergebracht werden. Die zu diesem Zweck herzustellende starre Verbindung der Gestelle wird durch den Formschluß kegeliger Zapfen 17 in ebenso aus-gebildete Ausnehmungen 18 und durch überwurfförmige, in Spanntaschen 19 eingreifende Spannbolzen mit Gewinde 20 gewährleistet. Die durch das Zusammenkoppeln mehrerer Gestelle überflüssig werdenden Seitenanschläge werden über das Ende der Lochleisten 11 mit angehobenem Bolzenpaar 13 hinausgeschoben und in einer in der Lehne befindlichen Arretierungsleiste 21 in beschriebener Weise eingerastet.
  • Ebenso wird beim Rücktransport der Gestelle verfahren, da sie nach diesem gerlngfüglgen-Umbau hochkant zu stellen und raumsparend ineinander stellbar sind.
  • Aufstellun der vemnendeten Bezugszeichen 1 Rückenteil 2 Rahmen 3 Lehnenbretter 4 Block 5 Auflagebretter 6 Kantenwinkel 7 Riemen 8 Anschlagbalken 9 Gewindespindel 10 Rastvorrichtung 11 Lochleiste 12 Führungsstück 13 Bolzenpaar 14 Kranösen 15 Füße 16 Gabeltasche 17 kegeliger Zapfen 18 Ausnehmung 19 Spanntasche 20 Spannbolzen mit Gewinde 21 Arretierungsleiste 22 Sicherungslasche

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Gestell zum Transport und Lagern von Platten, vorzugsweise Glastafeln, mit L-förmigen, auf Füßen ruhendem Grundgestell, dadurch gekennzeichnet1 daß ein stapelfähiges Gestell zwecks Verspannung des Ladegutes mittels eines oder mehrerer mindestens einen Kantenwinkel (6) aufweisenden Riemen (7)r eine jeweils beidseitig angeordnete, verschiebbare und abnehmbare Rastvorrichtung (10) mit über zwei Gewindespindeln (9) stufenlos verstellbarem Anschlagbalken (8), Kranösen (14) und für ein Zusammenkoppeln zu größeren Einheiten dienende kegelige Paßstücke in Form von Zapfen (17) und Ausnehmung (18) und in Spanntaschen (19) eingreifende Spannbolzen mit Gewinde (20) besitzt.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der durch ein in die Bohrungen einer Lochleiste (11) eingerastetes Bolzenpaar (13) arretierten Rastvorriohtungen (10) die Feineinstellung des Anschlagbalkens (8) gewährleistende Gewindespindeln (9) angebracht sind.
  3. 3o Gestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Rastvorrichtungen (10) und den Anschlagbalken (8) bestehenden Seitenanschläge in der Lehne an der Arretierungsleiste (21) arretierbar sind.
  4. 4. Gestell nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lehne gegen Lehne ausgerichtete Gestelle mittels Sicherungslaschen (22) zu einer A-förmigen Palette zusammenschraubbar sind.
DE19742400559 1973-03-07 1974-01-07 Gestell zum Transport und Lagern von Platten, vorzugsweise Glastafeln Expired DE2400559C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16926173A DD106992A1 (de) 1973-03-07 1973-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2400559A1 true DE2400559A1 (de) 1974-09-12
DE2400559B2 DE2400559B2 (de) 1977-12-08
DE2400559C3 DE2400559C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5490312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742400559 Expired DE2400559C3 (de) 1973-03-07 1974-01-07 Gestell zum Transport und Lagern von Platten, vorzugsweise Glastafeln

Country Status (4)

Country Link
BG (1) BG21471A1 (de)
CS (1) CS194270B1 (de)
DD (1) DD106992A1 (de)
DE (1) DE2400559C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003282A1 (de) * 1978-01-19 1979-08-08 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Transportbehälter für senkrecht stehende Stapel aus ebenen oder gebogenen Glasscheiben
US4195738A (en) * 1977-08-22 1980-04-01 Neal John O Apparatus for transporting glass sheets and the like
DE3130212A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Boussois S.A., 92302 Levallois-Perret "vorrichtung zur handhabung von scheiben- oder plattenfoermigen gegenstaenden"
NL1001088C2 (nl) * 1995-08-29 1997-03-04 Den Born Carrosserie Van Werkwijze, transportmiddel en transportframe voor het transporteren van plaatmateriaal.
WO1997037907A1 (en) * 1996-04-05 1997-10-16 Cardinal Ig Company PACKAGING FOR PANELS, e.g. GLASS PANELS
US6820752B2 (en) 2002-04-19 2004-11-23 Cardinal Cg Company Foldable transport rack and methods of use thereof
ES2543369A1 (es) * 2014-02-17 2015-08-18 Transportes Matías Elipe, S.L. Sistema de embalaje y transporte de láminas de vidrio

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195738A (en) * 1977-08-22 1980-04-01 Neal John O Apparatus for transporting glass sheets and the like
EP0003282A1 (de) * 1978-01-19 1979-08-08 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Transportbehälter für senkrecht stehende Stapel aus ebenen oder gebogenen Glasscheiben
DE3130212A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Boussois S.A., 92302 Levallois-Perret "vorrichtung zur handhabung von scheiben- oder plattenfoermigen gegenstaenden"
NL1001088C2 (nl) * 1995-08-29 1997-03-04 Den Born Carrosserie Van Werkwijze, transportmiddel en transportframe voor het transporteren van plaatmateriaal.
WO1997037907A1 (en) * 1996-04-05 1997-10-16 Cardinal Ig Company PACKAGING FOR PANELS, e.g. GLASS PANELS
US6102206A (en) * 1996-04-05 2000-08-15 Cardinal Ig Company Packaging for panels, e.g. glass panels
US6820752B2 (en) 2002-04-19 2004-11-23 Cardinal Cg Company Foldable transport rack and methods of use thereof
ES2543369A1 (es) * 2014-02-17 2015-08-18 Transportes Matías Elipe, S.L. Sistema de embalaje y transporte de láminas de vidrio

Also Published As

Publication number Publication date
CS194270B1 (en) 1979-12-31
DE2400559B2 (de) 1977-12-08
DD106992A1 (de) 1974-07-12
BG21471A1 (de) 1976-07-20
DE2400559C3 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018182A1 (de) Transportbehaelter
DE102013103449A1 (de) Palette für Transportgut
DE202013102278U1 (de) Palette für Transportgut
DE2400559A1 (de) Gestell zum transport und lagern von platten, vorzugsweise glastafeln
DE2159650C3 (de) Transportpalette
DE102011113143A1 (de) Stapelleiste mit Druckentlastung zum Transport von Solarmodulen
DE3036480A1 (de) Zerlegbare regalpalette
DE202017103067U1 (de) Stapelvorrichtung für Paletten
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
DE4307340A1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
DE2549252C2 (de)
DE3536914A1 (de) Transportplattform
WO2001004010A1 (de) Palette zur aufnahme einer last, insbesondere eines zweirads
US2335516A (en) Method and apparatus for loading articles
DE202017000424U1 (de) Stellrahmenpalette
DE2224809A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von warenbahnen
DE3028694A1 (de) Palette zur aufnahme von gegenstaenden
DE2501318C3 (de) Teilbehälter für die Verbindung mit einer Bodenplatte
DE202004017634U1 (de) Transportgestell für Bodenroller
DE1043952B (de) Stapel- und Transportgestell fuer Blechtafeln, vorzugsweise Blechplatinen
DE19652947C1 (de) Glastransportgestell
DE4420827C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von Schaltafeln und Schalungszubehör
EP0642980A1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen
DE1860075U (de) Aufsteckbuegel fuer flachpaletten.
DD235054A1 (de) Verstellbarer kantenschutz fuer holzflachpaletten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee