DE1049784B - Stapelkasten - Google Patents

Stapelkasten

Info

Publication number
DE1049784B
DE1049784B DE19531049784 DE1049784A DE1049784B DE 1049784 B DE1049784 B DE 1049784B DE 19531049784 DE19531049784 DE 19531049784 DE 1049784 A DE1049784 A DE 1049784A DE 1049784 B DE1049784 B DE 1049784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
stacking box
side walls
longitudinal
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19531049784
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wirth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19531049784 priority Critical patent/DE1049784B/de
Publication of DE1049784B publication Critical patent/DE1049784B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00601Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00701Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

BUNDESBEPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1049
anmeldetag:
bekanntmachung der anmeldung und ausgabe deu auslege s chri ft:
ausgabe der patentschrift»
DBP 1049784 KL.81e 119
internat. kl B 65 g
22. SEPTEMBER 1953
29. J ANU AR 19 59 16. JULI 19 5 9
stimmt Oberein mit auslegeschrift
1 049 784 CW 12173 Xl / 81 <s)
15
»5
Im neuzeitlichen Lagerr und Traneportwesen finden bekanntlich scgemrmrte StapeLplatten Verwendung, und zwar in Verbindung mit Staplerfahrzeugen, die im allgemeinem unter - dem · Namen Gabelstapler bekannt sind. Diese teilweise durch Motorkraft betriebenen Fahrzeuge erfassen mit Hilfe einer Ln einem nahezu vertikalen Hubralimen beweglichen Gabel das auf dar .Stapelplatte lagernde Ladegut, bringen es an den gewünschten Bestimmtingsort und setzen es dort in· der erforderlichen Höhe ab. Da das Ladegut im allgemeinen nicht unmittelbar mit der Gabel des Staplers aufgenommen werden kann, ist es erforderlich, es zunächst airf die Stapelplatte zu setzen, in die die' Ladegabel seitlich Mroeingreift und mit ihr zusammen das Ladegut anhebt.
Wenn kleine Teiilegestapelt werden sollen, wie beispielsweise Schrauben u. dgl., kann die normale Flach-Stapelplatte, die nur eine ebene Stapelfläche aufweist, nidht verwendet werden, da das Ladegut seitlich herunterfallen würde. Für solche Zwecke wird der mit Seitenwänden versehene Stapelkasten benutzt, in dessen kastenförmigem Aufbau die Lagerung von Kleineisenteilen od. dgl. möglich ist. Da solche Stapelkästen jedoch den Nachteil haben, daß sie beim Rücktransport im leeren Zuistamd denselben Raum beanspruchen wie beim Hintransport, weil es nur in den seltensten Fällen möglich ist, den Stapellkasten auch beim Rücktransport beladen zu können, sind bereits Stapelkästen entwickelt worden, die herausnehmbare und nach innen· umklappbare Wände aufweisen. Die Seitenwände solcher Stapelkästen können jedoch nicht einzeln für sich aus dem kastenartigen Verband gelöst und herausgenommen werden, ohne daß dabei die anderen Wände bewegt zu werden brauchen, d. h., keine der vier Wäiride kann einzeln entfernt werden, ohne daß dabei die übrigen Wände iävren Halt verlieren.
DieErfindung geht zur Vermeidung des geschilderten Nachteils von eimern Stapelkasten mit nach innen umklappbairen; und herausnehmbaren Seitenwänden aus. Ernndungsgernäß sind die Längs- und Querwände mittel's im deren Profileisen-Ei nfassung vorgesehener Drehzapfen bzw. Gewindebolzen in an jeder Ecke des Stapelkastens angebrachten, mit entsprechenden Bohrungen versehenen Vierkant-Eisenrofor-Stutzen drehbar gelagert, wobei die eine Böhrung jedes Vierkasnt-Eisenrohr-Stutzens mit Gewinde versehen ist, das zur Aufnähme des mit einem Hebel versehenen Gewindebolzens dient, und dieser in der P-rofileiseneinfassung der entsprechenden Seitenwand drehbar gelagert ist.
Dadurch wird erreicht, daß die Seitenwände des Stapelkastens entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck .sämtlich, aber auch einzeln herausnehm-
Stapelkasten
35
40
45
Patentiert für: Josef Wirth, Celle
Josef Wirth, Celle, ist als Erfinder genannt worden
bar sind, ohne daß- im letzteren Falle die anderen Wände bewegt zu werden brauchen, noch sie Uvren Halt verlieren.
Das Herausnehmen nur einer bzw. einzelner Seitemwände kann vor aillem dann erforderlich werden; wenn' das im Stapölkasten angelieferte Gut unmittelbar in eine Fertigungsstraße gegeben werden soll. .
Es zeigt
Abb. 1 das Ausführungsherspiet eines Stapelkasterts in beiadebereitem Zustand, in räumlicher Darstellung,
Abb. 2 den Stapeikasten nadh Abb.l im zusammengelegten Zustand, in räumlicher Darstellung,
Abb. 3 die Vorrichtung zum Befestigen und Umlegen der Seitenwände, in Ansicht, teilweise im Schnitt,
Abb. 4 die Vorrichtung nach Abb. 3, in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Abb. 5 die Aufsicht zu Abb. 4,
Abb. 6a und 6b eine Ecke eines Stapelkastens, bestehend ams Bedeckungsbrettern, Verbindungsbrettern, Distanzklötzen, Sohlenbrettern und einem herausnehmbaren Vietkant-ELsenrohr-S tützen zur Be-' festigung der Seitenwäaide, in räumlicher Darstellung,
Abb.. 7 eine untere Ecke einer Seitenwand, mit Vierkant-EisenTohr-Stutzen mit einer mit Gewinde versehenen Bohrung und dazugehörigem Gewindebolzen mit Hebelarm, in Ansicht,
Abb. 8 einen Vierkant-Ensönirorir-Stutzen mit zwei rechtwinkelig ausgebildeten Schlitzen an Stelle der
909 556/389

Claims (4)

1 Bohrungen zur Einführung und Aufnahme der Drehzapfen der Seitenwände, in räumlicher Darstellung. Eine Fladh-Stapelplatte besteht in bekannter Werse aus Sohlienbrettern 1, Distanzklötzen 2, Verbindungs-. brettern 3 und Bedeckungsbrettern 4. Beim Stapelkasten· (Abb. 1 und 2) ist an jeder Ecke ein Stutzen5 aus Vierkanteisenroihr angebracht, der jeweils zur Aufnahme von zwei im rechten Winkel aneinanderstoßenden Seitenwänden, also einer Längs- und einer Querwand, dient. Die aus Sperriholz1 Hartfaserplatten od. dgl. bestehenden Seitenwände sind an ihren Längs- und Qucrkantan mit Profileisen 6 eingefaßt (Abb. 3, 4 und 5). Jede der beiden nach innen weisenden Längsseiten des Stutzens ist mit einer Bdhrung versehen, die zur Aufnahme eines Drehzapfens 7 bzw. »5 Gewindebolzens 12 dient, die jeweils im unteren Teil der vertilkalen Profileisaneiinfassttrig der Längswände 8 bzw. der Querwände 9 vorgesehen sind. Die Seitenwände des entleerten Stapelkasten-s werden nach innen' dergestalt zusammengelegt, daß je- ao weits die Oberkanton der beiden Querwände bzw. der beiden Längswände im umgelegten Zustand gegeneinanderstoBen bzw. sich gegenüberliegen. Die Seitenwände müssen also paarweise zusammengelegt werden. Im zusammengelegten Zustand befinden sich as entweder die nunmehr horizontal liegenden Querwände unterhalb der 'ebenfalls horizontal liegenden Längswände oder umgekehrt. Das bedingt, daß die Bohrungen in den Vierkarut-Eisenröhr-Stutzen 5 und die dazugehörigen Drehzapfen-7 bzw. Gewindebolzen 12 der Längs- bzw. Querwände nicht in gleicher Höhe, sondern jeweils mit Abstand übereinander angeordnet sind, damit für die unten liegenden Seitenwände ein ihrer Stärke entsprechender Raum frei bleibt. Ist die Höhe einer Seitenwand größer als die Hälfte der ihr gegenüberliegenden Stapelkastenlänge bzw. -breite, so stoßen im zusammengelegten Zustand die Seitenwände nicht glatt zusammen, sondern überdecken sich, so daß sie drei- bzw. vierfach übereinanderliiegen. Die Höhe einer bisher üblichen Flach-Stapelplatte wird Ln jedem Falle nur um wenige Zentimeter vergrößert. In dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel beanspruchen die zusammengelegten Seitenwand« etwa ein Fünftel der gesamten Beladehöbe. Zum Zwecke der seitlichen \rerbindung der aufgeklappten Seitenwinde an den vier Ecken des Stapelkasteris sind Flachersen 10 angeordnet (Abb. 1 und 2), die nach dem Prinzip Haken — öse Verwendung finden. Nach dem Zusammenflegen der Seitenwände können sie im rechten Winkel gedreht werden, um so eine feste Verriegelung der Seitenwände zu ermöglichen, damit auf diese Weise für den Leertranspart ein· fest in sich zusammengefügter Körper entsteht. Die hier beschriebenen Vienkant-Eisehroihr-Stutzen sind an. den Ecken des Stapelikastene verschraubt oder auch abnehmbar ausgebildet. Zu diesem Zweck ist an der Ecke des. StapeNcasrtens ein Hakewinkeleisen 11 (Abb. 6a und 6b) derart angebracht, daß zwischen ihm und der entsprechend ausgesparten Stapelkastenecke ein rechtwinkeliger Schlitz 11' entsteht, in den der Stutzen 5 mit seinem Verlängerungswinkel 5' eingesetzt wird. Diese Art der Stutzeaanbringung kann' —'■ entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck des Stapelkastens — für eine oder auch mehrere Ecken vorgesehen werden. Sind alle vier Stutzen 5 abnehmbar ausgebildet, lassen sich sämtliche Seitenwände nacheinander abnehmen. Bei einem beispielsweise mit Schrauben voHbeladenen Stapelkasten wäre es jedoch nicht möglich, nur eine Seitenwand allein, zu entfernen,' da nach dem Herausheben eines Stutzeiis 5 infolge des Druckes durch das Ladegut die zweite in diesem Stutzen gelagerte Wand nach außen gedrückt würde. Urh eine Seitenwand allein herausneihrrjen zu können, ist m die eine Bohrung jedes Stutzens 5 ein Gewinde eingeschnitten, das zur Aufnahme eines Gewindebolzens an Stelleeines Drehzapfens dient. (Abb. 7). Dieser Gewindebolzen ist nicht wie die Drehzapfen 7 in der Profileilseneinfassung 6 verschweißt, sondern in ihr frei drehbar gelagert. Soll eine Seitenwand, beispielsweise eine Längswand 8, allein herausgenommen werden, wird der Gewindebolzen 12 mittels des Hebels 13 aus der Profileiseneinfassung so weit herausgedreht, bis die Längswand 8 freikommt und nunmehr nach leichtem seitlichem Schwenken auch aus dem auf der anderen Seite befindlichen Stutzen 5 mit dem Drehzapfen 7 entfernt werden kann. Der Vierkant-Eisenrohr-Stutzen kann auch derart ausgebildet sein, daß ein Stutzen 5" (Abb. 8) mit zwei rechtwinkelig ausgebildeten Schlitzen 14 versehen ist, die an Stelle der Bohrungen zur Einführung und Aufnahme des Drehzapfens 7 bzw. des Gewindebolzens 12 der Seitenwände dienen. PatentanspbOche:
1. Stapelkasten mit nach innen umklappbaren und herausnehmbaren Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß Längswände (8) und Querwände (9) mittels in deren Profileiseneinfassung (6) vorgesehener Drehzapfen (7)" bzw. Gewindebolzen (12) in an jeder Ecke des Stapelkastens angebracht ten, mit entsprechenden Bohrungen versehenen. Vierkant-Eisenrohr-Stutzen (5) drehbar gelagert und so einzeln herausnehmbar sind, wobei die eine Bohrung jedes Vierkant-Ersenrohir-Srutzens (5) mit Gewinde versehen ist, das zur Aufnahme des: mit einem Hebel (13) versehenen Gewindebolzens (12) dient, und dieser in der Profileiseneinfassung (6) der entsprechenden Seitenwand drehbar gelagert ist.
2. Stapelkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem paarweisen Zusammenlegen der Seitenwände sich die horizontal· Hegenden Querwände unterhalb der ebenfalls horizontal liegenden Längswände befinden oder umgekehrt, wobei die Drehzapfen (7) bzw. Gewindebolzen (12) in den Längs- ünd Querwänden sowie die Bohrungen hierfür in den Vierkant-Eisenrohr-Stutzen (5) nicht in gleicher Höhe, sondern jeweils in einem Abstand, der mindestens der Stärke einer Wand (8, 9) entspricht, zueinander versetzt angeordnet sind.
3. Stapelkasten, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierkant-Eisenrohr-Stutzen (5) mit den Ecken'des Stapelkastens nicht verschraubt, sondern abnehmbar dergestalt ausgebildet sind, daß der Verlängerumgswinkel (5^ eines Stutzens (S) in einen- durch die entsprechend ausgesparte Stapelkastienecke und ein Haltewirikeleisen (11) gebildeten^rechtwinkeligen Schlitz (11^ eingreift.
4. Stapelkasten nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vierkant-Eisenrohr-Stutzen (5") an den Innenseiten mit zwei der Starke einer Wand (8, 9) entsprechend zueinander
in der Höhe versetzten rechtwinkelig ausgebildeten Schlitzen (14) verseben ist, die an Stelle der Bohrungen zur Einführung und Aufnahme des DreJizapfeins (7) bzw. Gewindebolzens (12) der Seitertwände dienen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.. 377 453, 575 900; USA. - Patentschriften Nr. 2 290 715, 2 553 273 2 598 800;
britische Patentschrift Nr. 141 641.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19531049784 1953-09-22 1953-09-22 Stapelkasten Pending DE1049784B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531049784 DE1049784B (de) 1953-09-22 1953-09-22 Stapelkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531049784 DE1049784B (de) 1953-09-22 1953-09-22 Stapelkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049784B true DE1049784B (de) 1959-07-16

Family

ID=590345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531049784 Pending DE1049784B (de) 1953-09-22 1953-09-22 Stapelkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049784B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688937A (en) * 1971-05-07 1972-09-05 Paltier Corp Container insert for portable tiering rack
US3982652A (en) * 1973-01-10 1976-09-28 Nordgren Hans Elov Fastening device in collapsible containers
DE4304845A1 (de) * 1993-02-17 1994-09-08 Euro Composites Transportbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688937A (en) * 1971-05-07 1972-09-05 Paltier Corp Container insert for portable tiering rack
US3982652A (en) * 1973-01-10 1976-09-28 Nordgren Hans Elov Fastening device in collapsible containers
DE4304845A1 (de) * 1993-02-17 1994-09-08 Euro Composites Transportbehälter
US5497895A (en) * 1993-02-17 1996-03-12 Euro-Composites S.A. Transport container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958347C2 (de) Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden
DE2145550C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE1506875B2 (de) Palette
DE1761869B2 (de) Vorrichtung fuer die einlagerung, die handhabung und den transport von stapeln zerbrechlicher platten
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
DE1049784B (de) Stapelkasten
DE1917833A1 (de) Zusammenklappbare Ladepalette
DE8235609U1 (de) Hub- und absetzvorrichtung fuer transportable raumzellen, baubuden, grossbehaelter oder dergl.
DE3633348A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter fuer stueckgueter
CH496579A (de) Transportmittel
DE2836093C2 (de) Rungenpalette
EP2592010A1 (de) Palette
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE952696C (de) Stapelbarer Behaelter aus Pappe mit an den Behaelterecken befestigten Stuetzen
DE2905266C2 (de) Kleine Flachpalette
AT513375A4 (de) Eckbeschlag
DD248098A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter
DE1670558U (de) Box-pallet.
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
EP3135596B1 (de) Display-palette aus kunststoff
DE7007334U (de) Vorrichtung zur befoerderung, handhabung und lagerung von tafeln aus verschiedenen werkstoffen, insbesondere glas.
DE2214344C3 (de) Stützrahmen für Transportpaletten
DE3128836A1 (de) Tragvorrichtung fuer die aufnahme einer palette ueber einer weiteren palette
DE1143144B (de) Transportbehaelter fuer verschiedenartige Gueter, insbesondere zur Befoerderung mittels Gabelstapler
DE707197C (de) Klapp- und Stuetzvorrichtung fuer die Kastenwandungen von Wagen, insbesondere von Ackerwagen