DE1858899U - Werkstattwagen. - Google Patents

Werkstattwagen.

Info

Publication number
DE1858899U
DE1858899U DEST14853U DEST014853U DE1858899U DE 1858899 U DE1858899 U DE 1858899U DE ST14853 U DEST14853 U DE ST14853U DE ST014853 U DEST014853 U DE ST014853U DE 1858899 U DE1858899 U DE 1858899U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
table top
trolley
trolley according
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST14853U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Striffler K G
Original Assignee
Max Striffler K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Striffler K G filed Critical Max Striffler K G
Priority to DEST14853U priority Critical patent/DE1858899U/de
Publication of DE1858899U publication Critical patent/DE1858899U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • B25H1/04Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/10Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting holders for tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/12Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C9/00Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
    • B27C9/02Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a single working spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C9/00Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
    • B27C9/04Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a plurality of working spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

  • Werkstattwagen Werkstatt-Das Gebrauchsmuster betrifft einen) Wagen zum Ablegen von motorisch betriebenen Werkzeugen, insbesondere für die Holzbearbeitung. Es ist an sich bekannt, zum Ablegen von Werkzeugen einen Wagen vorzusehen, der insbesondere an Werkstücke herangefahren werden kann, die wegen ihres Umfanges schwer zu transportieren und auf einer Werkbank nicht unterzubringen sind oder, wenn sie auf einer Werkbank unterzubringen sind, keinen Platz für das Ablegen von Werkzeugen zulassen.
  • Dem Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zu Grunde, einen solchen Wagen besonders zweckmäßig auszubilden, insbe-
    sondere zur Benutzung in Holzbearbeitungsbetrieben.
    "
    Diese Aufgabe wird gemäß-dem Gebrauchsmuster dadurch-
    löst) daß der Wagen ausgerüstet ist mit einer Einrichtung
    zur Verteilung von Energie und mindestens einem Anschluß für die Zuleitung von Energie sowie mit einer in einer oberen Tischplatte vorgesehenen Wanne zur Aufnahme von Werkzeugen mit über die Auflagefläche ihrer Grundplatte vorstehenden Teilen oder von Werkzeugen, die beim Aufsetzen auf eine Unterlage sich in labilem Gleichgewicht befinden.
    Da die in Frage kommenden Werkzeuge mittels elektrischer
    CD CD
    Energie oder mittels Pressluft angetrieben sein können, wird
    C>
    die Vorrichtung zur Verteilung der Energie zweckmässiger-
    ci CD
    weise als eine am Wagen befestigte Mehrfachsteckdose und/oder
    CD
    als ein mit Ventilen versehenes. Rohrverteilersystem ausgebil-
    CD
    det. ausgebildet
    Die Wanne in der oberen Tischplatte kann Topfförmig/und ihr
    C>
    Boden mit einer oder mehreren Öffnungen für den Durchtritt von Werkzeusteilen versehen sein. Bei diesen Werkzeugteile teile
    handelt es sich vor allem um Fräserköpfe und Führungs-k-a-a-tre-HL
    - CD
    von Fräsmaschinen und Bohrköpfen von Bohrmaschinen. Auch wenn
    die Werkzeuge nicht senkrecht stehend in der Wanne gehalten
    CD
    werden, bietet die Wanne einen sicheren Schutz gegen ein Herausfallen oder Herausrollen des Werkzeuges aus der Wanne und ein Herunterrollen von der Tischplatte.
  • - In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Wagen zwei parallel übereinander angeordnete Tischplatten auf, die in
    einem in der Längsmitte des Wagens angeordneten U-förmigen,
    CD CD CD
    oben offenen Rahmen gelagert sind. Die Tischplatten können so bemessen und an ihren den Rahmenschenkeln zugekehrten Rändern an den Rahmenschenkeln je mittels
    zweier Schrauben so befestigt sein, dass sie nach Lösen
    CD
    einer Schraube jeder Befestigung in die Rahmenebene oder
    CD
    eine dazu parallele Ebene kippbar sind. Diese Konstruktion hat vor allem beim Transport und Versand in einem
    Behälter den Vorteil, dass der Wagen zusammengeklappt
    CD
    den geringst möglichen Raumbedarf hat.
    CD
    Am Rahmen des Wagens kann auch die Vorrichtung zur Ver-
    CD
    teilung von Energie und eine Haltevorrichtung für eine
    auf diese aufzuwickelnde Energiezuleitung angeordnet
    CD
    sein.
  • Damit der Wagen leicht zu lenken ist, können an der unteren Tischplatte gleichachsig zwei Laufrollen und am Rahmen eine um eine senkrechte Achse drehbare Lenk-
    rolle vorgesehen sein. Es ist ferner zweckmässig, um
    CD
    dem Wagen einen festen Stand geben zu können-, an der unteren Tischplatte zwei ausschwenkbare Fusßtützen vorzusehen, die in der Gebrauchstellung, in der die Lenk-
    rolle von dem Boden abgehoben ist, und in der Ruhestel-
    C>
    lung durch eine Feder ihn einer Übertotpunktlage gehalten sind.
  • Um den Wagen auch als behelfsmässigen Werktisch ver-
    wenden zu können, kann er mit einer Einrichtung zur
    C>
    Befestigung von Werkzeuge oder Werkstücken and einer Vorrichtung zum Schwenken der oberen Tischplatte und zum Feststellen derselben in verschiedenen Sohwenkstel-
    lungen versehen sein. Die obere Tischplatte kann bei Bedarf
    CD
    Langes-
    aus der/mitte versetzt am Rahmen des Wagens befestigt wer-
    den. In dieser Stellung ist es möglich, ein Werkstück auf
    die untere Tischplatte zu stellen und in/deas Befestigungs-
    C> ? Z
    vorrichtung einzuspannen.
    CD
    Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines
    Wagens gemäss der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
    CD
    Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wagens, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Wagen, Fig. 3 eine Ansicht einer Stirnseite eines Wagens,
    Fig. 4 eine Ansicht einer Stirnseite eines zusammen-
    C>
    geklappten Wagens,
    D C)
    Fig. 5 eine Ansicht einer an der oberen Tischplatte
    des Wagens befestigten Einrichtung zum Befestigen
    CD CD C>
    von Werkzeugen oder Werkstücken, einer an der oberen Tischplatte angeordneten Fig. 6 zwei auf verschiedene Weise an der oberen Tischplatte befestigte Vorrichtungen zum Befestigen von Werkzeugen oder Werkstücken und eine Vorrichtung zum Kippen der oberen Tischplatte.
  • Eine obere 1 und eine untere Tischplatte 2 sind in der Mitte ihrer Stirnseiten mittels je zwei Schrauben 24 mit je einer zwei Bohrungen 3' aufweisenden Querlasche
    3 verbunden, die an einem U-förmigen, oben offenen Rohr-
    CD
    rahmen 4 quer zur Rohrachse'am Ende bzw. am Übergang
    CD
    'des'geraden Teiles der beiden Schenkel in den gekrümmten
    Teil angeordnet sind. An Stelle der beiden für die Be-
    festigung der oberen Tischplatte l vorgesehenen Quer-
    ZD tD CD
    laschen 3 kann der Wagen je eine mit einem viertelkreisförmigen Schlitz 32 und einer Bohrung 53 im Kreismittelpunkt versehenen Winkelplatte 31 aufweisen. Während nach
    24
    dem Lösen einer Schraube/jeder Befestigung bei einem Wagen mit Querlaschen 3 die Tischplatten l, 2 ur kippbar sind, ist bei-Wagen mit Winkelplatten 51 ausserdem die obere Tischplatte l in jeder Schwenkstellung feststellbar.
    Zweckmässigerweise werden bei der zuletztgenannten Aus-
    CD
    führungsform von. Hand lösbare Schrauben zur Befestigung
    CD
    der oberen Tischplatte 1 an den. Winkelplatten 31 verwendet. Der die Längsmitte des Wagens bildende Rohrrahmen 4 trägt an einem der beiden vertikal stehenden Schenkel an der Wagenaussenseite eine Haltevorrichtung 5, die aus einer etwa von der oberen 1 bis zur unteren Tischplatte 2 reichenden, parallel zu den Stirnflächen der Tischplatten stehenden rechteckförmigen Grundplatte 6 und je einer im Radialschnitt halbkreisförmigen, im Axialschnitt L-oder U-förmigen zylindrischen Trommel 7,8 besteht. Die obere 7 und die untere Trommel 8 sind so auf der Grundplatte 6 angeordnet, dass ihre konkaven Seiten einander zugekehrt sind. Auf der Grundplatte 6 ist ferner, in die Krümmung
    der oberen Trommel 7 eingepasst, in axialer Richtung jedoch
    C> CD
    kürzer als diese, eine Dreifachsteckdose 9 befestigt.
  • Die Tischplatten l, 2 bestehen aus einer ebenen Bodenplatte all', 2"und je einem im Profil L-förmigen Plattenrahmen l', 2'. Die obere Tischplatte 1 ist zweckmässigerweise etwas schmäler als die untere Tischplatte 2, damit Werkstücke auf der unteren Tischplatte 2 aufstellbar sind. Die Stirnseiten des oberen Plattenrahmens 11 weisen ausser den Bohrungen für die Befestigung der Tischplatte 1 an den Querlaschen 3 oder Winkelplatten 31 je zwei weitere, im gleichen Abstand angeordnete Bohrungen 1111 auf. Damit ist
    es möglich, die obere Tischplatte 1 aus der Mitte versetzt
    CD
    anzubauen. Werkstücke, die mit einer Befestigungsvorrichtung 22 an die nach der Mitte zuversetzte Längsseite der oberen
    Tischplatte-l befestigt sind, finden auf diese Weise
    CD
    eine-ausreichende Standfläche auf der unteren Tischplatte 2, auch wenn sie im Abstand von der Längskante der oberen Tischplatte 1 gehalten werden.
  • In die obere, im Plattenrahmen 1' vertieft liegende Tischplatte 1" ist eine topfförmigen, zylindrische Wanne
    10 eingelassen, deren Boden eine zylindrische Öffnung
    CD
    101 aufweist. Durch diese Öffnung 10'kann der Arbeit-
    kopf liner Maschine, beispielsweise der Fräser und der
    Führungsring'einer'Fräsmaschine oder der Bohrkopf einer
    Bohrmaschine gesteckt werden. Ein Werkzeugkasten kl
    hängt zwischen der Wanne'10 und einem Schenkel des
    Rohrrahmens 4 in Schienen 12, die quer zur Wagenlängs-
    CD
    achse auf der Unterseite der oberen Tischplatte 1 ange-
    ordnet sind. Der Werkzeugkasten 11'enthält im Innern
    C>
    eine Lochplatte 11' zur Aufnahme von Schnittwerkzeugen oder, dergl.
  • Der Plattenrahmen 2'der unteren Tischplatte 2 weist
    -"
    im gleichen Abßtändnvon der der Haltevorrichtung 5 zuge-
    kehrten Querseite je einen mit der zugeordneten Längs-
    CD
    seite bündig, sich rechtwinklig zur Tischplatte 2 nach
    unten erstreckenden Träger 13 auf. Diese Träger 13 halten
    CD
    eine mit zwei Laufrollen 14 versehene Achse 15. Die, Laufrollen 14 sind auf der Achse 15 innerhalb der Träger 13
    unmittelbar neben diesen angeordnet.
    CD
    An der anderen, entgegengesetzten Querseite der unteren Tischplatte 2 ist am U-förmigen Rahmen 4 eine vertikale Achse 16 einer Lenkrolle 17 befestigt. Die Lenkrolle 17 ist sowohl um eine horizontale 18 als auch um diese vertikale Achse 16 schwenkbar und so am Rahmen 4 befestigt, dass die Tischplatten 1, 2 eine horizontale Lage aufweisen.
  • Auf der Unterseite des Plattenrahmens 2'der unteren Tischplatte 2 sind nahe der der Lenkrolle 17 zugeordneten Querseite an den Längsseiten des Plattenrahmens 2t je eine um eine horizontale, parallel zur Querseite des Plattenrahmens 2'laufende, gemeinsame Achse schwenkbare Fusstützen 19 angeordnet. Mittels eines an einer der beiden Fusstützen 19 rechtwinklig angebrachten, nach aussen über die Längsseiten der unteren Tischplatte 2 vorstehenden Zapfens 19'
    können die Fusstützen 19 von Hand oder mit dem Fuss bewegt
    CD
    werden. Die stabformigen Fusstützen 19 weisen je einen mit ihnen fest verbundenen, in ihrer Schwenkebene liegenden, mit ihnen im Drehpunkt/einen Winkel bildenden Hebelarm 20 auf. An diesem Hebelarm 20 greift eine Feder 21 an, die die Fuss--stützen 19 horizontal an die Unterseite der unteren Tisch-
    platte 2 anliegend in einer Ruhestellung hält. In der Ge-
    CD
    brauchstellung ist der Hebelarm 20 bis zum Anschlag an die.
    CD
    Unterseite der unteren Tischplatte 2 geschwenkt. Bi-& Be-
    Die Befestigungsstellen der Feder. 21 und der Drehpunkt der Stützenl9 und ihrer Hebelarme 20 sind so angeordnet, dass in der Gebrauchstellung der Drehpunkt unterhalb, in der Ruhestellung über der Verbindungslinie der beiden
    Befeßtigungsstellen der-feder 21 liegt. Die Feder 21
    CD C>
    kann daher die Fusstützen 19 nicht aus einer Stellung in
    um
    eine andere-schwenken. Die Fusstützen 19 sind/mehr als
    900 schwenkbar. In der Gebrauchstellung stehen daher
    die Fusstützen 19 schräg nach unten, und zwar so, dass sie
    wie die Feder 19 die'Hebelarme 20 gegen die Unterseite
    CD
    der unteren Tischplatte 2 pressen.-Die Fusstützen 19 sind' so lang, dass in der Gebrauchstellung die Lenkrolle vom Boden abgehoben ist.
  • Am Plattenrahmen 1' der oberen Tischplatte 1 können Einspannvorrichtungen 22 zum Einspannen von Werkzeugen oder Werkstücken mittels einer Schraubverbindung oder einer Klemmverbindung befestigt werden ; Selbstverständlich können auch Energieerzeuger, beispielsweise. ein motorgetriebener Drucklufterzeuger oder ein mittels eines Verbrennungsmotors angetriebener Generator auf einer Tischplatte 1, 2 angeordnet sein.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e Werkstattl./Wagen zum Ablegen von motorisch betriebenen Werkzeugen, insbesondere-für die Holzbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass er ausgerüstet ist mit einer Einrichtung (9) zur Verteilung von Energie und mindestens einem Anschluss (23) für die Zuleitung von Energie sowie mit einer in einer oberen Tischplatte (1) vorgesehenen Wanne (10) zur Aufnahme von Werkzeugen mit über die Auflagefläche ihrer Grundplatte vorstehenden Teilen und von Werkzeugen, die beim Aufsetzen auf einer Unter- lage sich in labilem Gleichgewicht befinden. CD 2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (9) zur Verteilung von Energie durch eine am Wagen befestigte Mehrfachsteckdose (9) und/oder mit t durch ein/Ventilen versehenes Rohrverteilersystem ge-
    bildet ist.
    3. Wagen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (10) topfförmig ausgebildet ist.
    4. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Wanne- (10) mit einer oder mehreren Off- nungen (10') für den Durchtritt von Werkzeugteile ZD C> versehenist.
    5. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass CD
    der Wagen zwei parallel übereinander angeordnete 'Tischplatten (1, 2) aufweist, die in einem in der ,,
    Längsmitte des Wagens angeordneten U-förmigen, oben offenen Rahmen (4) gelagert sind.
    6. Wagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatten (l, 2) an ihren den Rahmenschenkeln zugeordneten Rändern an den Rahmenschenkeln je mittels zweier Schrauben (24) so befestigt sind, dass sie nach Lösen einer Schraube (24) jeder Befestigung in die Rahmenebene oder eine dazu parallele Ebene kippbar sind. 7. Wagen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, CD dass die Einrichtung (9) zur Verteilung von Energie C> C> an dem Rahmen (4) angeordnet ist. 8. Wazen nach Anspruch-'7, 8. Wagen nach Anspruch'7, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rahmen (4) eine Hal-teeinrichtung (5) für eine auf diese aufzuwickelnde Energiezleitung (23') aufweist. 9. Wagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass CD an der unteren Tischplatte (2) gleichachsig zwei CD CD
    Laufrollen (14) und am Rahmen (4) eine um eine senkrechte Achse (16) drehbare Lenkrolle (17) vorgesehen sind.
    10. Wagen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an-der unteren Tischplatte (2) zwei schwenkbare Fussstützen (19) vorgesehen sind, die in Gebrauchstellung, in der die Lenkrolle (17) vom Boden abgehoben ist, und in Ruhestellung durch eine Feder (21) in einer Übertotpunktlage gehalten sind. 11. Wagen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass CD
    er mit einer Einrichtung (22) zum Befestigen von Werkstücken versehen ist.
    12. Wagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (31) zum Schwenken der oberen Tischplatte (1) und zum Festhalten derselben in verschie- denen Schwenkstellungen vorgesehen ist. C>
DEST14853U 1962-06-29 1962-06-29 Werkstattwagen. Expired DE1858899U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14853U DE1858899U (de) 1962-06-29 1962-06-29 Werkstattwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14853U DE1858899U (de) 1962-06-29 1962-06-29 Werkstattwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1858899U true DE1858899U (de) 1962-09-20

Family

ID=33038182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14853U Expired DE1858899U (de) 1962-06-29 1962-06-29 Werkstattwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1858899U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE2830904A1 (de) Arbeitstisch
DE2849992C2 (de) Sägeeinrichtung
DE2732079A1 (de) Transportables werkbankgestell fuer hochleistungswerkzeugmaschinen
WO2019115602A1 (de) Stützzusatzeinrichtung für eine werkstückauflageeinrichtung
DE3508392A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines bohrwerkzeugs mit einer schleifscheibe
DE102010005446A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von großen Werkstücken mit einem Roboter
DE4407937A1 (de) Manuell betriebene Fliesenschneidevorrichtung
DE1858899U (de) Werkstattwagen.
DE949640C (de) Werkzeug- oder Materialkasten od. dgl., insbesondere fuer Reparaturwerkstaetten
DE3233586A1 (de) Werkbank mit einer schwenkbaren arbeitsplatte
DE4034284A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von hecken mittels heckenschere
DE102015115618A1 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE3716258C2 (de)
DE3313268C2 (de) Werktisch mit stationär eingesetztem Elektrohandwerkzeug und einer Hubeinrichtung
DE3134086A1 (de) Kreissaegenvorrichtung
AT304223B (de) Schutzvorrichtung an Drehmaschinen
DE1453215A1 (de) Umleimer-Fraesvorrichtung
DE3600882A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines ein elektromotorisch angetriebenes messer aufweisenden handhobels
DE4214347A1 (de) Schleifmaschine
DE2447207A1 (de) Werkschrank
DE7904082U1 (de) Motorgetriebene buerstvorrichtung fuer insbesondere kuehe
DE8107282U1 (de) Vorrichtung zum Aufbocken von Zweirädern, Rasenmähern o.dgl.
EP0716900B1 (de) Maschinenständer zur Aufnahme eines als Trennschleifer ausgebildeten Handwerkzeuges
DE2755183A1 (de) Arbeitsplatz