DE1858634U - Anordnung zum befestigen von einzelteilen an oder in elektrischen nachrichtengeraeten. - Google Patents

Anordnung zum befestigen von einzelteilen an oder in elektrischen nachrichtengeraeten.

Info

Publication number
DE1858634U
DE1858634U DE1962G0026372 DEG0026372U DE1858634U DE 1858634 U DE1858634 U DE 1858634U DE 1962G0026372 DE1962G0026372 DE 1962G0026372 DE G0026372 U DEG0026372 U DE G0026372U DE 1858634 U DE1858634 U DE 1858634U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
arrangement according
parts
fastened
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962G0026372
Other languages
English (en)
Inventor
Max Grundig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962G0026372 priority Critical patent/DE1858634U/de
Publication of DE1858634U publication Critical patent/DE1858634U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Anordnung zum Befestigen von Einzelteilen an oder in elektrischen Nachrichtengeräten Die Neuerung betrifft eine Anordnung zum Befestigen von Einzelteilen an oder in elektrischen Nachrichtengeräten, insbesondere von Skalenteilen an oder in Rundfunkempfängern Die neuerungsgemäße Anordnung stellt eine Verbesserung der bisher bekannten Anordnungen der eingangs näher bezeichneten Gattung dar, die dadurch keine Passungen erfordert sowie sehr schnell, einfach und klirrfrei montiert werden kann, daß gemäß der Neuerung langgestreckte, mit einem verbreiterten Kopfteil versehene Befestigungselemente verwendet werden, deren Kopfteile in Ausnehmungen des zu befestigenden Teiles einlegbar und deren langgestreckte Fußteile um insbesondere stiftförmige Vorsprünge des halternden Teils, z. B. Gehäuses, des Gerätes wickelbar sind.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Fig. 1-3 beschrieben.
  • Von diesen Figuren zeigt : die Fig. 1 einen Querschnitt durch den unteren vorderen Teil eines elektrischen Nachrichtengerätes, z. B. Rundfunkempfängers, die Fig. 2 eine Ansicht einer in einem Skalenteil vorgesehenen Aussparung für die Einlage eines Befestigungselements und die Fig. 3 eine Ansicht eines aus einem Blechteil gestanzten Befestigungselements.
  • Sämtliche Teile der Fig. 1-3 sind im Maßstab 2 : 1 (Fig. 1,3) bzw. 5 : 1 (Fig. 2) dargestellt.
  • Im folgenden wird die Verwendung der Anordnung gemäß der Neuerung zum klirrfreien Befestigen eines Skalenteils 1 an dem Gehäuse 2 eines Rundfunkempfängers beschrieben, dessen vorderen unteren Teil die Fig. 1 im Querschnitt zeigt. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist die obere und die untere Kante des Skalenteils 1 jeweils in einer Zierleiste 3 bzw. 4 z. B. aus Kunststoff gelagert. Während die untere, mit einem breiten Lappen 5 versehene Zierleiste 3 durch z. B. Einpressen von Drahtklammern oder Kleben am Gehäuseboden befestigt wird, dienen dem Befestigen des oberen Skalenteils an der mit einer Bespannung 6 versehenen Schallwand 7 des Rundfunkempfängers langgestreckte, mit einem verbreiterten Kopfteil 8 versehene Befestigungselemente 8... 10 (Fig. 3), deren Kopfteile 8 in Ausnehmungen 11,12 des zu befestigenden Skalenteils 1 einlegbar und deren langgestreckte Fußteile 10 um insbesondere stiftförmige Vorsprünge 13 des haltenden Teils, z. B. der Schallwand 7 des Gehäuses 2, wickelbar sind. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, verjüngt sich das verbreiterte Kopfende 8 des durch Stanzen aus dünnem Messingblech hergestellten langgestreckten Befestigungselements 8... 10 über eine Zwischenstufe 9 zu dem streifenförmigen Fußteil 10. Der Übergang vom verbreiterten Kopfende 8 zum Fußteil 10 kann auch kontinuierlich erfolgen.
  • Als Befestigungselemente sind auch mit einem verbreiterten Kopf versehene Drahtstücke brauchbar.
  • Der zu befestigende Teil, z. B. Skalenteil 1, wird mit für die Aufnahme der Kopfteile 8 vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen angebrachten Ausnehmungen 11,12 versehen, in welche die Befestigungselemente einsteckbar oder einlegbar sind. Die Ausnehmungen 11, 12 für die Aufnahme der Kopfteile 8 werden vorzugsweise im oberen Kantenbereich des Skalenteils 1 derart vorgesehen, daß siewie aus der Fig. 2 ersichtlich-Unterbrechungen der oberen Skalenteilkante darstellen. Die Ausnehmungen 11,12 werden im Kantenbereich schwächer als die Kopfbreite bemessen und durchgehend ausgeführt, an der Befestigungsstelle dagegen entsprechen Breite und Tiefe der Ausnehmungen der Kopfbreite bzw. Kopftiefe des einzulegenden Befestigungselements. Die Ausnehmungen 11 für die Kopfteile 8 werden so bemessen, daß der eingelegte Kopfteil nicht über den zu befestigenden Skalenteil 1 vorsteht (Fig. 1).
  • Nach dem Einstecken des Skalenteils 1 in die Nut 15 der unteren Zierleiste 3 und nach dem Einlegen der Befestigungselemente 8... 10 in die oberen Ausnehmungen 11,12 des Skalenteils werden die obere Zierleiste 4 über die obere Skalenkante geschoben und die Fußteile 10 der Befed ; igungselemente unter Anzug um insbesondere stiftförmige Vorsprünge 13 an der Schallwand 7 mittels eines Werkzeugs gewickelt. Anstelle stiftförmiger Vorsprünge 13 sind auch mit einem Kopf 14 versehene Stifte oder Schrauben geeignet.
  • Die untere Kante 16 der Schallwand 7 wird so angeordnet, daß der Fußteil 10 des Befestigungselements vom Kopfteil 8 aus zunächst etwas nach unten geführt werden muß, damit zwecks klirrfreier Befestigung der Skalenteil 1 nicht nur zur Schallwand 7 hin, sondern ferner auch in Richtung der unteren Zierleiste 3 unter Spannung gehaltert ist.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1) Anordnung zum Befestigen von Einzelteilen an oder in elektrischen Nachrichtengeräten, insbesondere von Skalenteilen an oder in Rundfunkempfängern, gekennzeichnet durch die Verwendung langgestreckter, mit verbreitertem Kopfteil (8) versehener Befeatigungselemente (8... 10), deren Kopfteile in Ausnehmungen (11, 12) des zu befestigenden Teils (1) einlegbar und deren langgestreckte Fußteile (10) um insbesondere stiftförmige Vorsprünge (13) des haltenden Teils,
    z. B. Gehäuses (2), des Gerätes wickelbar sind.
    2) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Befestigungselemente (8... 10) durch Stanzen aus Blech hergestellt sind.
    3) Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das verbreiterte Kopfende (8) mit einer Zwischenstufe (9) oder einem kontinuierlichen Übergang auf den langgestreckten Fußteil (10) des Befeattgungselemente verjüngt.
    4) Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zu befestigende Teil, z. B.
    Skalenteil (1), mit Ausnehmungen (11, 12) für die Aufnahme der Kopfteile (8) versehen ist, in welche die Befestigungselemente (8... 10) einsteckbar oder einlegbar sind.
    5) Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmungen (11, 12) für die Aufnahme der Kopf teile (8) im Kantenbereich des zu befestigenden Teils (1) derart vorgesehen sind, daß sie Unterbrechungen von dessen zumindest einer Kante darstellen. V 6) Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (12) im Kantenbereich schwächer
    als die Breite des Kopfes (8) bemessen sind, an der Befestigungsstelle (11) dagegen der Kopfbreite und Kopftiefe entsprechen.
    7) Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmungen (11,12) und Kopfteile (8) so bemessen sind, daß die eingelegten Kopfteile nicht über den zu befestigenden Teil (1) vorstehen.
    8) Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Kante (16) des zu haltenden Teils (7) derart, daß die Fußteile (10) der Befestigungselemente (8... 10) in einem kleineren als rechten Winkel zum befestigenden Teil (1) hin wegführen.
    9) Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußteile (10) der Befestigungselemente (8... 10) um einen mit Kopf (14), z. B. mit einem Schraubenkopf, versehenen stiftförmigen Vorsprung (13) gewickelt sind.
    10) Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zu befestigende Teil (1), z. B. Skalenteil, eine aufgesteckte, durch Klemmen zwischen zu befestigendem Teil (1) und Gerätegehäuse (2) zu befestigende Zierleiste (4) trägt.
DE1962G0026372 1962-08-04 1962-08-04 Anordnung zum befestigen von einzelteilen an oder in elektrischen nachrichtengeraeten. Expired DE1858634U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0026372 DE1858634U (de) 1962-08-04 1962-08-04 Anordnung zum befestigen von einzelteilen an oder in elektrischen nachrichtengeraeten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0026372 DE1858634U (de) 1962-08-04 1962-08-04 Anordnung zum befestigen von einzelteilen an oder in elektrischen nachrichtengeraeten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1858634U true DE1858634U (de) 1962-09-20

Family

ID=33036637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962G0026372 Expired DE1858634U (de) 1962-08-04 1962-08-04 Anordnung zum befestigen von einzelteilen an oder in elektrischen nachrichtengeraeten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1858634U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015651U1 (de) * 2010-11-23 2012-02-28 Rehau Ag + Co. Verbindungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015651U1 (de) * 2010-11-23 2012-02-28 Rehau Ag + Co. Verbindungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625288A1 (de) Befestigungsstutzen
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE6927061U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von apparaten, insbesondere elektrischen klemmen
DE1858634U (de) Anordnung zum befestigen von einzelteilen an oder in elektrischen nachrichtengeraeten.
DE2807331B2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Zierleiste, insbesondere Zierleiste zum Anbringen an Blechkarosserien von Kraftfahrzeugen, die eine der Auflage auf eine Metallfläche dienende Befestigungsfläche aufweist, an eine metallische Grundfläche durch Kleben sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE516640C (de) Geraet zum Einstellen und Festhalten einer Brandsohle auf einem Leisten
DE1249599B (de)
DE2250217C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen
DE888188C (de) Weidezaunstuetze mit verstellbarer Keilbefestigung der Isolatoren
DE842018C (de) Beschlag fuer Schuhwerk
DE961244C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Parallelfuehrung des freien Endes einer handelsueblichen Reissschiene
DE2401845A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibe od. dgl. mittels profilleisten
DE1825853U (de) Sicherungsgriffzange.
DE810735C (de) Schlagzuegelhalter am Schlaeger von Webstuehlen
DE1466960B1 (de) Halterung fuer Roentgenfilme beim Roentgen von Zaehnen
DE1857091U (de) Buerstentraeger mit kollektorbuersten fuer elektromotoren, insbesondere kleinstmotoren.
DE2534682A1 (de) Packung fuer armbaender
DE1793781U (de) Vorrichtung zur befestigung und feineinstellung eines nockenbetaetigten endschalters.
DE1828535U (de) Verbindungsleiste.
DE1665262A1 (de) Befestigungssystem von Leitungen
DE1847852U (de) Abdeckplatte.
DE1851655U (de) Befestigungs-vorrichtung fuer elektrische geraete zum aufreinen auf flach- oder profilschienen.
DE1928051U (de) Anordnung zum festhalten des unteren endes des schaftrohres einer fahrzeugantenne.
DE2250217B2 (de) Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen
DE1819868U (de) Isolierstoffleiste.