DE1858498U - Farbiger elastischer gleitring fuer verschiebbare wandrosetten, insbesondere zur abdeckung von rohrdurchbruechen ban wandflaechen od. dgl. - Google Patents

Farbiger elastischer gleitring fuer verschiebbare wandrosetten, insbesondere zur abdeckung von rohrdurchbruechen ban wandflaechen od. dgl.

Info

Publication number
DE1858498U
DE1858498U DE1961SC028570 DESC028570U DE1858498U DE 1858498 U DE1858498 U DE 1858498U DE 1961SC028570 DE1961SC028570 DE 1961SC028570 DE SC028570 U DESC028570 U DE SC028570U DE 1858498 U DE1858498 U DE 1858498U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sliding ring
sliding
pipe
rosets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961SC028570
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hubert Schell GmbH and Co KG
Original Assignee
Hubert Schell GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Schell GmbH and Co KG filed Critical Hubert Schell GmbH and Co KG
Priority to DE1961SC028570 priority Critical patent/DE1858498U/de
Publication of DE1858498U publication Critical patent/DE1858498U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

  • Farbiger elastischer Gleitring für verschiebbare Wandrosettese insbesondere zur
    Abdeckung von Rohrdurchbrüchen anJWand-
    flachen o. dgl.
  • Die Neuerung bezieht sich auf farbige elastische Gleitringe für auf-oder verschiebbare Wandrosetten zum Abdecken von Rohrdurchbrüchen an der Wandfläche bei sanitären Armaturen,/wie Auslauf-, Eck-und Wandeinbauventilen, bei Gas-und Laborhähnen usw.
  • Es ist bekannt, zur Abdeckung eines RohrdurchbruchsL an der Wandfläche Rosetten zu verwenden, die mit Klemm-, Stell-oder Federringe, Klemmhaken oder auch mit Gewinde versehen sind und fest oder verschiebbar auf einem Rohr oder Armaturschaft angebracht werden können. Durch die Rosettenwird eine formschöne Abdeckung und ein glatter Übergang zwischen Armatur und Wand erreicht. Das Kenntlichmachen beispielsweise von Heiss- oder Kaltwasser erfolgt bei bekannten Armaturen durch Signierplättchen auf dem Oberteil der Armatur. Bei Säuren, Laugen, Gas oder Luft in Labors o. dgl. sind die Armaturen in der Regel beschriftet.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleitring zu schaffen, der es ermöglicht, daß eine aus Messing-oder Stahlblech tiefgezogene und hochglanzverchromte Wandrosette in der auf dem Markt bekannten einfachsten Ausführungsform für verschiedene Nenndurchmesser von Rohren oder Armaturschäften verwendet werden kann, wobei der Gleitring leicht auszuwechseln int.
  • Dies wird neuerungsgemäß in erster Linie dadurch erreicht, daß der Gleitring mit einer äußeren Ringnut versehen ist, in welche die Wandrosette mit ihrer glatten Mittelbohrung'einrastet.
  • Einem weiteren Neuerungsvorschlag zufolge verjüngt sich die Bohrung des Gleitringes in Richtung zur Wand.
  • Ein weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin, daß die sichtbare Stirnfläche des Gleitrings rechtwinklig zur Rohr-oder Armaturachse liegt und den Rohr-oder Armaturschaft scharfkantig und saugend abdichtet.
  • Schließlich ist ein wesentliches Merkmal der Neuerung noch darin zu sehen, daß der Gleitring so ausgebildet ist, insbesondere mit unterschiedlichen Innendurchmessern bei gleichem Außendurchmesser versehen wird, daß er sowohl in Bezug auf seine Farbe als auch auf seine Mittelbohrung leicht austauschbar und der jeweiligen Armatur oder dem Rohr anzupassen ist.
  • Die Neuerung wird nunmehr ausführlicher anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Rosette, während Fig. 2 einen Querschnitt derselben wiedergibt, In den Figuren 1 und 2 der Zeichnung ist eine Wandrosette 1 mit eingesetztem Gleitring 2'dargestellt. Die Form der Rosette 19 die sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem unteren zylindrischen Teilstück 3 und einem sich nach oben darananea. hließenden flachen Kegelstumpf 4 zusammensetzt, kann beliebig sein, beispielsweise auch halbkreisförmig, halbellipsenförmig o. dgl. Um einen stabilen, jedoch nicht zu festen Schiebesitz der Rosettte auf dem Rohr oder der Armatur zu erzielen, besteht die Bohrung des Gleitringes 2 aus einem zylindrischen Teilstück 5 und einem nach innen konisch zulaufenden Teilstück 6, so daß der Gleitring 2 mit leichter Spannung das Rohr'oder die Armatur umschließt. Außerdem verjüngt sich die Wandstärke des Gleitringes 2 in Richtung auf das konische Teilstück 6 der Bohrung. Der Gleitring 2 besteht aus einem plastischen Material, vorzugsweise aus Kunststoff und ist je nach Art der zu kennzeichnenden Leitung farbig gehalten. An dem Stück des Gleitringes, welches den größten Umfang hat, befindet sich eine Umfangs-oder Ringnut 7, in welche der Rand der Rosettenbohrung einrastet.
  • Es ist möglich, für eine Gruppe von Rohren mit verschiedenen Durchmessern ein und dieselbe Rosette zu verwenden, wobei lediglich die in Farbe und Bohrung unterschiedlichen Gleitringe 2 einzusetzen oder auszutauschen sind. Schutzansprüche

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Farbiger elastischer Gleitring für verschiebbare Wandrosetten zur Abdeckung von Rohrdurchbrüchen an der Wandfläche bei sanitären Armaturen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (2) mit einer äußeren Ringnut- (7) versehen ist, in welche die Wandrosette (1) mit ihrer glatten Mittelbohrung einrastet.
  2. 2. Gleitring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (5) des Gleitrings (2) sich in Richtung zur Wand verjüngt (6).
  3. 3. Gleitring nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbare Stirnfläche des Gleitrings (2) rechtwinklig zur Rohr-oder Armaturachse liegt und den Rohr-oder Armaturschaft scharfkantig und saugend abdichtet.
  4. 4. Gleitring nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er so ausgebildet ist, insbesondere mit unterschiedlichen Innendurchmessern bei gleichem Außendurchmesser versehen ist, daß er sowohl in Bezug auf seine Farbe als auch auf seine Mittelbohrung , (5) leicht austauschbar und bei Verwendung der gleichen Rosette (1) der jeweiligen Armatur oder dem Rohr anzupassen ist.
DE1961SC028570 1961-01-04 1961-01-04 Farbiger elastischer gleitring fuer verschiebbare wandrosetten, insbesondere zur abdeckung von rohrdurchbruechen ban wandflaechen od. dgl. Expired DE1858498U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961SC028570 DE1858498U (de) 1961-01-04 1961-01-04 Farbiger elastischer gleitring fuer verschiebbare wandrosetten, insbesondere zur abdeckung von rohrdurchbruechen ban wandflaechen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961SC028570 DE1858498U (de) 1961-01-04 1961-01-04 Farbiger elastischer gleitring fuer verschiebbare wandrosetten, insbesondere zur abdeckung von rohrdurchbruechen ban wandflaechen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1858498U true DE1858498U (de) 1962-09-13

Family

ID=33037968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961SC028570 Expired DE1858498U (de) 1961-01-04 1961-01-04 Farbiger elastischer gleitring fuer verschiebbare wandrosetten, insbesondere zur abdeckung von rohrdurchbruechen ban wandflaechen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1858498U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122624B3 (de) * 2019-08-22 2020-09-17 Sick Ag Prozessanschluss mit einer ringförmigen Formdichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122624B3 (de) * 2019-08-22 2020-09-17 Sick Ag Prozessanschluss mit einer ringförmigen Formdichtung
US11892079B2 (en) 2019-08-22 2024-02-06 Sick Ag Process connection having an annular gasket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013103517U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
DE1858498U (de) Farbiger elastischer gleitring fuer verschiebbare wandrosetten, insbesondere zur abdeckung von rohrdurchbruechen ban wandflaechen od. dgl.
DE802054C (de) Schablonenschreibgeraet mit trichterfoermiger Schriftschablonenfeder
DE821293C (de) Auslaufventil
AT233802B (de) Elastischer Gleitring für Wandrosetten
DE966585C (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten
CH407675A (de) Wandrosette zur Abdeckung von Rohrdurchbrüchen an Wandflächen
DE814820C (de) Ventil
DE1296910B (de) Hahn zum Mischen von zwei Fluessigkeiten
DE523103C (de) Befestigung von Abschlusskoerpern an der Spindel
DE2035051C3 (de) Sanitärarmatur o.dgl. Auslaufvorrichtung, insb. sanitäre Mischbatterie
DE2138509C3 (de) Spülbecken
DE1650166A1 (de) Armatur mit einer Anschlussvorrichtung fuer ein biegsames Rohr od.dgl.
DE503100C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leitungen, insbesondere Bierleitungen
AT116934B (de) Auslaufventil mit Kugelverschluß.
DE1937840A1 (de) Ventil
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE858052C (de) Regulierventil
DE508119C (de) Doppelwandige Heizkochglocke mit unterem Abschlussring
AT277691B (de) Befestigung für Griffknöpfe, insbesondere von Armaturen sanitärer Anlagen
AT132390B (de) Poröser Belüftungskörper, insbesondere für die Belüftung von Gärflüssigkeiten.
AT123303B (de) Befestigung von Abschlußkörpern, wie Schieberplatten, Ventilkegel od. dgl., an ihrer Spindel.
DE1937708U (de) Vorrichtung zum absperren von gasrohren.
DE629557C (de) Hilfsvorrichtung fuer Niederschraubventile mit Voreinstellung
DE1216207B (de) Anschluss fuer Wasserzapfhaehne, Wassereckventile od. dgl.