DE1856621U - Aus thermoplastischem Werkstoff bestehender Verschlussstopfen fuer Infusionsflaschen - Google Patents

Aus thermoplastischem Werkstoff bestehender Verschlussstopfen fuer Infusionsflaschen

Info

Publication number
DE1856621U
DE1856621U DE1962P0019955 DEP0019955U DE1856621U DE 1856621 U DE1856621 U DE 1856621U DE 1962P0019955 DE1962P0019955 DE 1962P0019955 DE P0019955 U DEP0019955 U DE P0019955U DE 1856621 U DE1856621 U DE 1856621U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic material
needle
infusion bottles
bottle
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962P0019955
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pfrimmer und Co GmbH and Co KG
Original Assignee
J Pfrimmer und Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pfrimmer und Co GmbH and Co KG filed Critical J Pfrimmer und Co GmbH and Co KG
Priority to DE1962P0019955 priority Critical patent/DE1856621U/de
Publication of DE1856621U publication Critical patent/DE1856621U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Aus thermoplastischem Werkstoff bestehender Verschlußstopfen für Infusionsflaschen Gegenstand der Erfindung ist ein Verschlußstopfen aus thermoplastischem Werkstoff für Infusionsflaschen, welche ebenfalls aus thermoplastischem Material bestehen.
  • Zweck der Erfindung ist, einen Stopfen zu schaffen, der der Infusionsflasche flüssigkeits-und bakteriendicht verschließt und bei Ingebrauchnahme der mit Lösung gefüllten Infusionsflasche das Übertragungsgerät (Infusionsgerät) haltert.
  • Da die thermoplastischen Werkstoffe im Gegensatz zu Gummi nicht die erforderliche Elastizität besitzen, um eine dichte und rutschfeste Halterung des Übertragungsgerätes zu gewährleisten, wurde vorgeschlagen, in den Hohlstopfen eine röhrenförmige Führung hineinragen zu lassen, die an ihrem flaschenseitigen Ende mit einer durchstechbaren Membran verschlossen ist.
  • In dem Gebrauchsmuster 1.785.985 wird ein stopfenartiger Verschluß aus thermoplastischem Werkstoff für Ampullen beschrieben, der napfförmig ausgebildet ist, dessen Innenwand als Führung und Dichtung für den Dorn eines Übertragungsgerätes dient, und dessen gewölbter Boden eine durchstechbare Membran bildet.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei Verwendung von Übertragungsgeräten mit spitz ausgebildetem Einstechdorn bei ungenauem Einstechen in die durchstech. bare Membran des Stopfens die Spitze die Membran nicht im Zentrum durchstößt, wodurch diese nicht ringartig ausgedehnt wird, sondern schlitzartig aufreißt. Auch hat eine wagrecht stehende Membran den Nachteil, daß bei Verwendung von Übertragungsgeräten, die in eine geschliffene Hohlnadel enden, ein Teil der wagrechten Membran durch die Nadel ausgestanzt wird und als Fremdkörper in die Lösung gelangt.
  • Gemäß der Erfindung trägt der Stopfen an seinem Boden einen Ansatzstutzen, der den Dorn des Übertragungsgerätes nach dem Einstechen flüssigkeitsdicht haltert. Weiterhin ist gemäß der Erfindung der Boden. des Ansatzstutzens mit einer zum Flascheninneren weisenden Spitze kegelförmig gestaltet.
  • Bei Verwendung von nadelsputz auslaufenden Übertragungsgeräten wird gemäß der der Erfindung entsprechenden Ausbildung des Stopfens die Anstichstelle der Spitze in die Spitze des Kegelmantels geleitet und dadurcbzentriert. Bei Verwendung von Übertragungsgeräten, die in eine geschliffene Hohlnadel auslaufen, trifft die schneidende Kante der Hohlnadel nicht eine wagrechte Membran, sondern in jedem Fall eine schräg verlaufende Fläche, wodurch ein Ausstanzen des Stopfen-Materials durch die Nadel verhindert wird. Der Ansatzstutzen ist in seinem Durchmesser so bemessen, daß er den oberen Teil der Nadel scis des Injektionsgerätes dicht umschließt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 1 ist der Stopfen mit angesetzter, nadelspitz auslaufender Injektionsnadel, in.
  • Fig. 2 mit durchgestochener Nadel dargestellt. Fig. 3 zeigt den Stopfen mit angesetztem, in eine geschliffene Hohlnadel auslaufendem Injektionsgerät.
  • Der Stopfen a ist ngpfformig ausgebildet undgemäß der Erfindung-an seinem Boden b mit einem Ansatzstutzen o versehen. Weiterhin, ist gemäß der Erfindung der Boden k des Ansatzstutzen c als Kegel d ausgebildet und mit einer zum Innern der Flasche e weisenden Spitze f abgeschlossen.
  • Bei Ingebrauchnahme des Gerätes wird die mit Luftkanal g versehene Nadel h des Injektionsgerätes i mit ihrem Einstechdorn k in den Ansatzstutzen c des Stopfens a eingeführt, wobei der Einstechdorn k in die Spitze f des kegelförmig verlaufenden Bodens d des Ansatzstutzen c gleitet und den Verschlußstopfen an dieser Stelle durchsticht.
  • Bei nadelspitz verlaufenden tfbertragungsgeräten gleitet die Spitze k von selbst in die Spitze f hinein.
  • Bei Ubertragungsgeräten mit geschliffener Hohlnadel 1 stößt die Spitze der Nadel in die Spitze f des Ansatzstutzens c, während die schneidende Kante m der Nadel auf eine Fläche des Kegels d trifft (Fig. 3).
  • In jedem Falle wird ein enges Einstechen gewährleistet. Die Bemessung des Ansatzstutzen-Durchmessers derart, daß der obere Teil der Nadel h dicht hineinpaßt, verhindert zuverlässig ein Eindringen von Luft und/oder Fremdkörpern. in die Flasche e.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Aus thermoplastischem Werkstoff bestehender Verschlußstopfen für Infusionsflaschen in Form eines den Flaschenhals abdichtenden Napfes, dadurch gekennzeichnet, daß der Napf (a) an seinem Boden (b) einen nach unten weisenden Ansatzstutzen (c) trägt, der durch einen in die Flasche (e) hineinragenden, kegelförmigen Boden (d) abgeschlossen ist.
  2. 2. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelförmige Boden (d) des Ansatzstutzens (c) in einer Spitze (f) endet.
  3. 3. Verschlußstopfen nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnete durch die Bemessung des Durchmessers des Ansatzstutzen (d) derart, daß der Ansatzstutzen (c) den oberen Teil der Einstechnadel (h) dicht umschließt.
DE1962P0019955 1962-05-19 1962-05-19 Aus thermoplastischem Werkstoff bestehender Verschlussstopfen fuer Infusionsflaschen Expired DE1856621U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962P0019955 DE1856621U (de) 1962-05-19 1962-05-19 Aus thermoplastischem Werkstoff bestehender Verschlussstopfen fuer Infusionsflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962P0019955 DE1856621U (de) 1962-05-19 1962-05-19 Aus thermoplastischem Werkstoff bestehender Verschlussstopfen fuer Infusionsflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1856621U true DE1856621U (de) 1962-08-16

Family

ID=33037757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0019955 Expired DE1856621U (de) 1962-05-19 1962-05-19 Aus thermoplastischem Werkstoff bestehender Verschlussstopfen fuer Infusionsflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1856621U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095488A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Plümat Plate & Lübeck GmbH & Co. Verschlusskappe für behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095488A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Plümat Plate & Lübeck GmbH & Co. Verschlusskappe für behälter
RU2517242C2 (ru) * 2008-02-01 2014-05-27 Плюмат Плате & Любек Гмбх & Ко. Укупорочный колпачок для контейнеров

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250540A1 (de) Behaelter fuer parenterale loesungen mit einem durchstechbaren anschlussteil
CH658789A5 (de) Behaelter aus einem thermoplastischen kunststoff.
US1607768A (en) Bronzing instrument
DE1856621U (de) Aus thermoplastischem Werkstoff bestehender Verschlussstopfen fuer Infusionsflaschen
DE913132C (de) Kappenverschluss fuer Flaschen und andere Behaelter
DE2200484A1 (de) Vorrichtung zum getrennten aufbewahren zweier stoffe, insbesondere fuer medikamente
DE524622C (de) Flaeschchen fuer Tusche
DE427824C (de) Vorrichtung zum Injizieren medikamentoeser Fluessigkeiten
DE1607961A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
DE439854C (de) Flasche zur Aufbewahrung sterilisierter Fluessigkeiten
CH391185A (de) Flasche mit einem Schraubverschluss und einem daran zentrisch angebrachten, einen Stiel aufweisenden Entnahmegerät
DE1657160B1 (de) Pfropfen
GB673281A (en) Device for facilitating the removal, by means of an injection syringe, of injection solution from a container
DE1657160C (de) Pfropfen
DE7245858U (de) Behalter in Flaschenform, mit Bordelkappe, zur Aufnahme von Injektions flüssigkeit
DE1708304U (de) Vorrichtung, die die tinte beim fuellen eines fuellhalters von der aussenseite des halters fernhaelt.
DE1047045B (de) Verschluss fuer Behaelter mit Hals
DE6917703U (de) Verpackung fuer infusionsfluessigkeiten
DE2219388C3 (de) Saugflasche
CH321318A (de) Tropfenzählvorrichtung
DE1046517B (de) Flaschenverschluss
DE1500598B1 (de) Ventilhaltekappe fuer Zerstaeuberbehaelter
DE2027749A1 (de) Vorrichtung zum dichten Anschlüssen eines Anschlußdornes an eine Infusions flasche
DE1794610U (de) Flaschenverschluss.
DE6927043U (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer infusions- und transfusionsflaschen aus glas und kunststoff