DE1856120U - Strumpfreinigungsgeraet. - Google Patents

Strumpfreinigungsgeraet.

Info

Publication number
DE1856120U
DE1856120U DEJ10584U DEJ0010584U DE1856120U DE 1856120 U DE1856120 U DE 1856120U DE J10584 U DEJ10584 U DE J10584U DE J0010584 U DEJ0010584 U DE J0010584U DE 1856120 U DE1856120 U DE 1856120U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
sponge
tool according
container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ10584U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ10584U priority Critical patent/DE1856120U/de
Publication of DE1856120U publication Critical patent/DE1856120U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/12Implements with several different treating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/26Other cleaning devices with liquid supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Strumpfreinigungsgerät Die Neuerung betrifft ein Handgerät zum Reinigen von Stopfen und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche dessen Gebrauchswert erhöht wird.
  • Erhebliche Unannehmlichkeiten und Schwierigkeiten bereitet in der Regel das sofortige Entfernen-von Schmutzspritzern u. dgl. auf Strümpfen. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, hierfür ein Handgerät zu schaffen, welches einfach in seinem Aufbau ist und infolge eines kleinen Raumbedarfs leicht in Handtaschen o. dgl. untergebracht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Neuerung durch einen elastischen Flüssigkeitsbehälter, dessen Tülle in einen am Behälterkopf angeordneten Schwamm ragt, über den eine Verschlußhaube aufsteckbar ist.
  • In vorteilhafter Weise wird bei diesem Gerät lediglich durch Zusammendrücken des elastischen Flüssigkeitsbehälters Flüssigkeit durch die Tülle in den Schwamm gedrückt. Sobald der Schwamm den gewünschen Feuchtigkeitsgrad erhalten hat, ist das gerät zum Abwischen der Schmutzspritzer o. dgl. betriebsbereit. In vorteilhafter Weise kann die Reinigungsflüssigkeit mit einem schmutzlösenden Zusatzmittel versetzt sein. Das Gerät ist handlich und kann mit Hilfe der flüssigkeitsdichten Verschlußhaube ohne die Gefahr einer Durchfeuchtung in Handtaschen o. dgl. mitgeführt werden. Ein weiterer Vorteil dieses neuartigen Handgeräts besteht darin, daß die Reinigung unabhängig vom Vorhandensein einer Wasserleitung o. dgl. sorgenommen werden kann.
  • Zweckmäßig hat der aus einem elastischen Kunststoff bestehende Flüssigkeitsbehälter an einer Seite eine Nachfüllöfnung mit einem geeigneten Verschlußstopfen. Hierdurch kann entweder reines Wasser oder eine besondere, schmutzlösende Reinigungsflüssigkeit eingefüllt werden. Der Behälterkopf ist unter Bildung einer Anschlagkante für die Steckhaube eingezogen. Um eine möglichst schnelle Durchfeuchtung des Schwammes zu erreichen, ist auf dem Behälterkopf eine Spitztülle angeordnet, die in eine Ausnehmung des Schwammes ragt.
  • Die Öffnung dieser Spitztülle soll sich etwa in der Mitte des Schwammes befinden.
  • Über einer Längswandung des Behälters befindet sich eine zungenartige Wand, die als Stützfläche für den Schwamm dient. Zu seiner Arbeitsfläche hin ist der Schwamm an seinem oberen Teil abgerundete Zweckmäßig erhalten der Behälter und die Verschlußhaube Riffelungen für ein griffiges Anfassen.
  • Der Gegenstand der Neuerung wird als Ausführungbeispiel in der Zeichnung näher erläutert : @as perspektivisch dargestellte Handgerät besteht im wesentlichen aus einem Flüssigkeitsbehälter 1, der aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist. An einer Seite ist eine Nachfüllöffnung vergesehen, die mit einem geeigneten Verschlußstopfen 2 verschlossen ist. Zweckmäßig haben die Außenlandungen des Flüssigkeitsbehälters 1 Riffelungen 11, um ein griffiges Anfassen zu ermöglichen.
  • Am oberen Ende ist der Flüssigkeitsbehälter 1 eingezogen, so daß ein Behälterkopf 4 und die Anschlagkante 3 entstehen. Auf dem Behälterkopf 3 ist eine Spitztülle 6 angeordnet. Die in der Zeichnung nicht ersichtliche hintere Landung des Flüssigkeitsbehälters 1 ist nach oben durch eine zungenartige Wand 5 verlängert. Ihre obere Kante ist abgerundet und ihre Höhe entspricht etwa der des Schwammes 7.
  • Der poröse Schwamm 7 hat in seinem unteren Teil eine Ausnehmung 9, deren Form in etwa der der Spitztülle 6 entspricht. Die Spitztülle 6 und die Ausnehmung 9 sind so ausgestaltet, daß die Öffnung der Spitztülle 6 etwa in der Mitte des Schwammes 7 angeordnet ist. Im oberen Teil 8 ist der Schwamm 7 zu seiner Arbeitsfläche hin abgerundet. Dieser Schwamm 7 ist zweckmäßig auf den Behälterkopf 4 und an die zungenartige Wand 5 angeklebt. Doch besteht auch die Möglichkeit, den Schwamm lediglich auf die Spitztülle 6 aufzustecken, um dessen Reinigung zu erleichtern.
  • Auf das vorstehend beschriebene Gerät ist die Verschlußhaube 10t die zweckmäßig aus einem härteren Kunststoff besteht, flüssigkeitsdicht durch Klemmverschluß auf den Behälterkopf 4 aufgesteckt. Ihre Begrenzung findet die Versohlußhaube 10 an der Anschlagkante 3. Zweckmäßig besteht der Flüssigkeitsbehälter 1 aus einem durchsichtigen Kunststoff, um den Füllungsgrad mit Reinigungsflüssigkeit überwachen zu können. Nach einer zu bevorzugenden Ausführungsform soll das Gerät etwa die Abmessungen 50 x 20 x 65 mm haben.
  • Der Gegenstand der Neuerung bleibt nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es lassen sich ohne weiteres eine Reihe von Änderungen vornehmen, ohne daß der Rahmen der Neuerung überschritten wird. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Flüssigkeit aus dem Behälter 1 in den Schwamm durch Schlitze kurze Schläuche o. dgl. einzuleiten. Auch können neben der zungenartigen Wand 5 Seitenwände und eine Vorderwand angeordnet sein, so daß der Schwamm 7 mit seinem Fuß in der dadurch gebildeten Tasche besser gehalten wird. Der Steckverschluß 10 schließlich kann seinen Klemmsitz durch einen Schnappwulst erhalten, der mit einer entsprechenden Rille zusammenarbeitete

Claims (9)

  1. Schutzansprtiche : l, Handgerät zum Reinigen von Strümpfen, gekennzeichnet durch einen elastischen Flüssigkeitsbehälter (l), dessen Tülle (6) in einen am Behälterkopf (4) angeordneten Schwamm (7) ragt, über den eine Verschlußhaube (10) steckbar ist.
  2. 2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem elastischen Kunststoff bestehende Flüssigkeitsbehälter (l) an einer Seite eine Nachfüllöffnung mit einem Verschlußstopfen (2) hat.
  3. 3. Handgerät nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkopf (4) unter Bildung einer Anschlagkante (3) für die Steckhaube (10) eingezogen ist.
  4. 4. Handgerät nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, auf dem Behälterkopf (4) eine Spitztülle (6) angeordnet ist, die in eine Ausnehmung (9) des Schwammes (7) ragt.
  5. 5. Handgerät nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Spitztülle (6) etwa in der Mitte des Schwammes (7) angeordnet ist.
  6. 6. Handgerät nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über einer Längswandung des Behälters (l) eine zungenartige Wand (5) angeordnet ist, die als Stützfläche für den Schwamm (7) dient.
  7. 7. Handgerät nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwamm (7) im oberen Teil (8) zu seiner Arbeitsfläche hin abgerundet ist.
  8. 8. Handgerät nach Ansprüchen 1 biß 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter (1) und an der Verschlußhaube (10) Rifflungen (enge-
    bracht sind.
  9. 9. Handgerät nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem härteren Kunststoff bestehende Verschlußhaube (10) durch Klemmverschluß flüssigkeitsdicht auf den Behälterkopf (4) aufsteckbar ist.
DEJ10584U 1962-05-29 1962-05-29 Strumpfreinigungsgeraet. Expired DE1856120U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10584U DE1856120U (de) 1962-05-29 1962-05-29 Strumpfreinigungsgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10584U DE1856120U (de) 1962-05-29 1962-05-29 Strumpfreinigungsgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1856120U true DE1856120U (de) 1962-08-09

Family

ID=33004756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ10584U Expired DE1856120U (de) 1962-05-29 1962-05-29 Strumpfreinigungsgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1856120U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1856120U (de) Strumpfreinigungsgeraet.
EP0600225A1 (de) Handsauggerät
DE1170595B (de) Staubsaugerduese zum walweisen Reinigen von glatten Flaechen und Teppichen
DE2332924C2 (de) Flächenwischgerät
DE805915C (de) Geraet zum Scheuern von Fussboeden
DE1503872A1 (de) Zweischwamm-Handwischgeraet
DE834844C (de) Waeschestock fuer Waschkessel
DE734522C (de) Halter fuer Rasierpinsel
DE365711C (de) Mit Entnahmevorrichtung versehener Behaelter fuer Zahnpulver o. dgl.
DE393170C (de) Gummischwamm mit Schlauch fuer die Zufuehrung der Waschfluessigkeit
DE2504957A1 (de) Reinigungsgeraet fuer fussboeden und dergleichen
DE1623540U (de) Bohnerbesen mit staubsaugeranschluss.
DE3840461A1 (de) Kehr-garnitur
AT136883B (de) Aus einer gerippten Hartgummiplatte mit Stiel bestehende Bürste.
AT203665B (de) Reinigungsgerät für Geschirr, Fenster, Möbel u. dgl.
DE866934C (de) Stielhalter, insbesondere fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE1270455B (de) Vorrichtung zum Anfeuchten und Reinigen von Pinseln
DE1835522U (de) Haltevorrichtung fuer zubehoerteile von staubsaugern.
DE1852518U (de) Einwachsgeraet fuer fluessige bohnerwachse.
DE1142131B (de) Tubenverschlusskappe mit Auspressvorrichtung
DE1789506U (de) Vorrichtung zum waschen von kraftfahrzeugen und aehnlichen fahrzeugen.
DE1736727U (de) Geraet zum reinigen von glasflaechen, insbesondere von autoscheiben und fenstern.
DE1759320U (de) Vorrichtung zur reinigung von milchkannen und aehnlichen gefaessen.
DE1734328U (de) Fussboden-wischgeraet.
DE1822834U (de) Handwischer mit insbesondere aus schaumstoff bestehendem schwamm.