DE1856113U - Grossflaechenleuchte. - Google Patents

Grossflaechenleuchte.

Info

Publication number
DE1856113U
DE1856113U DES40975U DES0040975U DE1856113U DE 1856113 U DE1856113 U DE 1856113U DE S40975 U DES40975 U DE S40975U DE S0040975 U DES0040975 U DE S0040975U DE 1856113 U DE1856113 U DE 1856113U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire
reflector
large area
partial reflectors
central body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES40975U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES40975U priority Critical patent/DE1856113U/de
Publication of DE1856113U publication Critical patent/DE1856113U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Großflächenleuchte Die Neuerung betrifft eine Großflächenleuchte mit einem zur Leuchtenbefestigung dienenden Mittelkörper, an den ein konzentrischer, mehrere Lichtquellen aufnehmender Reflektor anschließt, dessen durch eine gemeinsame lichtdurchlässige Abdeckung abgeschlossene Lichtaustrittsöffnung der senkrechten Leuchtenmittelachse zugewandt ist. Die bekannten Großflächenleuchten dieser Art haben ein haubenförmiges Leuchtengehäuse mit einem kreisförmigen Lichtaustrittsquerschnitt und eine kreisringfõrmiggebogene Reflektorrinne.
  • Die Herstellung derart großer Leuchtengehäuse sowie großer, gebogener Reflektorrinnen erfordert einen großen Aufwand und oft ergeben sich dabei fertigungstechnische Schwierigkeiten.
  • Nach der Neuerung ist eine Verbesserung dadurch erzielt, daß der Reflektor aus rinnenförmigen Teilreflektoren mit gerader Längsachse besteht, die so aneinandergesetzt sind, daß ihre Längsachsen miteinander ein Dreieck oder Vieleck bilden. Die neuerungsgemäße Großflächenleuchte hat den Vorteil, daß ihr Reflektor aus leicht herstellbaren geraden Teilstücken zusammengesetzt ist.
  • Dabei können diese geraden Teilreflektoren entweder mit langgestreckten Lampen, beispielsweise mit Leuchtstofflampen oder/und mit punktförmigen Lampen, wie Quecksilberdampf-Hochdrucklampen mit oder ohne Leuchtstoff bzw. mit Natrium-oder Xenonlampen bestückt werden. Durch die Verwendung unterschiedlicher Lampen können mit Hilfe der neuerungsgemäßen Großflächenicuchte zahlreiche lichttechnische Aufgaben gelöst werden, bei denen unterschiedliche Lichtverteilungen zugrundegelegt sind.
  • Die Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt der'Leuchte und Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Großflächenleuchte nach der Fig. 1.
  • Die abgebildete als Mastaufsatzleuchte ausgebildete Großflächenleuchte hat einen Mittelkörper 1, an den sich ein konzentrischer, mehrere Lichtquellen 2 aufnehmender Reflektor 3 anschließt. Die Lichtaustrittsöffnung dieses Reflektors 3 ist der senkrechten Leuchtenmittelachse bzw. dem Mast 4 zugewandt und mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung 5 verschlossen. Diese Abdeckung 5 hat die Form einer Schale, in deren Boden sich eine zur Mastdurchführung dienende Öffnung 6 befindet, wobei diese Schale mit dem Boden nach oben angeordnet ist.
  • Nach der Neuerung besteht der Reflektor 3 aus rinnenförmigen Teilreflektoren 7 mit gerader Längsachse, die so aneinandergesetzt sind, daß ihre Längsachsen miteinander ein Dreieck oder ein Vieleck bilden. In der Fig. 2 ist zu erkennen, daß vier Teilreflektoren 7 zu einem Viereck bzw. Quadrat zusammengesetzt sind. Diese Teilreflektoren 7 können aus rinnenförmig gebogenem Blech oder Spiegelblech / hergestellt sein und einen der gewünschten Lichtverteilung entsprechenden Querschnitt haben. Im Brennpunkt dieses Querschnittes bzw. in der Brennlinie des Teilreflektors 7 kann eine langge-' streckte Leuchtstofflampe, eine oder mehrere Natrium-oder Xenonlampen bzw. Quecksilberdampflampen angebracht werden. Dabei ist Einzel-oder Mischbestückung möglich. Die Lampen 2 sind so in die Teilreflektoren 7 einzusetzen, daß sie gegen die Horizontale einwandfrei abgeschirmt sind und ihre Hauptausstrahlungsrichtungen sich etwa im Mast 4 überschneiden.
  • Zweckmäßig enthält der Mittelkörper 1 einen gemeinsamen Tragrahmen 8 für die Teilreflektoren 7, die lichtdurchlässige Abdeckung 5 und nicht dargestellte Lampenvorschaltgeräte. Dieser Tragrahmen 8 kann aus Einzelprofilen zusammengeschweißt sein. Der Mittelkörper 1 ist mit einem Schirm 9 abgedeckt.
  • Die neuerungsgemäße Großflächenleuchte kann als Mastaufsatzleuchte oder als Hängeleuchte ausgebildet sein. 2 Ansprüche 2 Figuren

Claims (2)

  1. Schutzansprüche
    1. Großflächenleuchte mit einem zur Leuchtenbefestigung dienenden Mittelkörper, an den ein konzentrischer, mehrere Lichtquellen aufnehmender Reflektor anschließt, dessen durch eine gemeinsame lichtdurchlässige Abdeckung abgeschlossene Lichtaustrittsöffnung der senkrechten Leuchtenmittelachse zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor ()) aus rinnenförmigen Teilreflektoren (7) mit gerader Längsachse besteht, die so aneinandergesetzt sind, daß ihre Längsachsen miteinander ein Dreieck oder Vieleck bilden.
  2. 2. Großflächenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelkörper (1) einen gemeinsamen Tragrahmen (8) für die Teilreflektoren (7), die lichtdurchlässige Abdeckung (5) und die Lampenvorschaltgeräte enthält, der mit einem Schirm (9) abgedeckt ist.
DES40975U 1962-04-07 1962-04-07 Grossflaechenleuchte. Expired DE1856113U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40975U DE1856113U (de) 1962-04-07 1962-04-07 Grossflaechenleuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40975U DE1856113U (de) 1962-04-07 1962-04-07 Grossflaechenleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1856113U true DE1856113U (de) 1962-08-09

Family

ID=33013389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40975U Expired DE1856113U (de) 1962-04-07 1962-04-07 Grossflaechenleuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1856113U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1856113U (de) Grossflaechenleuchte.
CH185517A (de) Beleuchtungsarmatur.
AT259687B (de) Leuchte für röhrenförmige Lichtquellen
DE893847C (de) Pendelleuchte fuer mehrere Leuchtstofflampen
DE1472541C3 (de) Langgestreckte Leuchte für eine oder zwei Lampen mit einem gekrümmten Rinnenspiegel
DE1833613U (de) Breitstrahlende leuchte.
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
AT215022B (de) Verkleidung von Leuchtstofflampen
AT227834B (de) Leuchtstoffleuchte
AT146930B (de) Beleuchtungskörper mit geschlossener Lampenumhüllung.
DE1829755U (de) Breitstrahlende grossflaechenleuchte.
DE1723621U (de) Spiegelleuchte fuer leuchtstofflampen.
DE955344C (de) Mastleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE7812261U1 (de) Spiegelreflektorleuchte
DE1714905U (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen.
DE1809209U (de) Lichtfluter.
DE831682C (de) Reflektor fuer Gasleuchten
DE634248C (de) Strassenlaterne
DE692530C (de) Elektrische Luftschutz-Flaechenleuchte
AT215027B (de) Leuchte mit unsymmetrischer Lichtausstrahlung
DE1472541A1 (de) Langgestreckte Leuchte fuer eine oder zwei Lampen mit einem gekruemmten Rinnenspiegel
DE1749505U (de) Schachtblende fuer leuchten, insbesondere tiefstrahler.
DE1741266U (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen.
DE1650371U (de) Leuchte fuer breitstrahlung.
CH453499A (de) Deckenleuchte für zwei in gleicher Höhe angeordnete Leuchtstofflampen