DE1855678U - Verpackungsvorrichtung zum verpacken bzw. einschachteln von gestapeltem gut, insbesondere papierbogen od. dgl. - Google Patents

Verpackungsvorrichtung zum verpacken bzw. einschachteln von gestapeltem gut, insbesondere papierbogen od. dgl.

Info

Publication number
DE1855678U
DE1855678U DE1960B0042520 DEB0042520U DE1855678U DE 1855678 U DE1855678 U DE 1855678U DE 1960B0042520 DE1960B0042520 DE 1960B0042520 DE B0042520 U DEB0042520 U DE B0042520U DE 1855678 U DE1855678 U DE 1855678U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
goods
packaging device
packing
stacked goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0042520
Other languages
English (en)
Inventor
Piero Barzano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1855678U publication Critical patent/DE1855678U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/141Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging flat articles in boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

  • Verpackungseinrichtung zum Verpacken bzw. Einschachteln von gestapeltem Gut, insbesondere Papierbogen od. dgl.
  • Die Neuerung betrifft eine Verpackungseinrichtung zum Verpacken bzw. Einschachteln von z. B. aus Papierbögen, Metallfolien od. dgl. bestehenden gestapeltem Gut, wobei über das gestapelte Gut gegebenenfalls ein Behälter gestülpt und dann beides zusammen gewendet wird, indem das Gut bzw. der Behälter gehaltert und um einen seitlichen Drehzapfen um 1800 geschwenkt wird.
  • Besonders beim Verpacken und Einschachteln gestapelter Bogen, z. B. von Papier, ist es sehr schwierig, die Stapel durch Öffnungen, die gegenüber den Abmessungen der gestapelten Bogen nur begrenzten Spielraum aufweisen, in Kästen oder Schachteln einzubringen. Diese Schwierigkeit wird noch größer, wenn der betreffende Stapel eine gewisse Höhe erreicht hat, z. B. 200 mm oder mehr und die Abmessungen der Bogen sehr groß sind, z. B. 1000 x 1500 mm.
  • Das Verpacken solcher Stapel ist fernerhin dann schwer durchzuführen, wenn der Verpackungsvorgang in einen automatischen Fabrikationsprozess eingeschaltet und es notwendig ist, den Stapel von seiner Auflagefläche in eine Verpackungshülle zu bringen, deren oberer Rand auf einer höheren Ebene liegt als die Fläche, worauf die gestapelten Bögen liegen.
  • Die Neuerung hat zum Ziel, sowohl das Verpacken von Gut in Schachteln oder dergl., wie auch das Zusammenpacken von Papier-oder Kartonbogenstapeln einfach und schnell durchführen zu können. Dies geschieht nach der Neuerung in der Weise, daß ein das stapelfähige Gut aufnehmender und die Schwenk-bzw. Drehbewegung ausführender Tisch vorgesehen ist, der gabelartig ausgebildet eine Stapelfläche und eine gegenüberliegende von einer z. B. Hydraulik antreibbare Gegendruckfläche aufweist.
  • Die Einrichtung nach der Neuerung kann in vorteilhafter Weise bei einer Fliessbandfertigung verwendet werden oder einem anderen Herstellungsverfahren zum Verpacken von gestapelten Bögen oder dergl. Gut angegliedert werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin, den Zapfen des Tisches mit einer Festsetzeinrichtung zu versehen, die es ermöglicht, den Tisch in die vorgesehene Stellung zu bringen. Entsprechend den verschiedenen Verwendungzwecken kann der Tisch mit einer Schwenkantriebsvorrichtung ausgerüstet werden, die z. B. von den Antriebselementen für einen bestimmten Arbeitszyklus zweckentsprechend gesteuert wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, wobei verschiedene Teile im Schnitt dargestellt sind, Fig. 3 und 4 eine Vorderansicht in zwei Ausfhrungsformen.
  • Die Einrichtung nach Fig. 1 und 2 unfaßt ein kastenförmiges Gehäuse 10, das auf seinem Oberteil mit 12 bezeichnete Lager für eine Welle bzw. Drehzapfen 14 trägt, auf derem einem Ende eine Traverse 16 befestigt ist, die das Mittelstück eines Bügels bildet, dessen Arme 18 und 20 gegenüberliegende Platten darstellen.
  • Der Arm 20 trägt über Führungen 24 und einer Antriebsvorrichtung 26 eine Gegenplatte 22. Die Antriebsvorrichtung besteht z. B. aus einem hydraulischen Aggregat und dient dazu, die Gegenplatte 22 gegen den als Tisch dienenden Arm 18 zu drücken.
  • Auf der Welle 14 sitzt ein Zahnrad 30, das in ein Ritzel 32 eingreift, das auf einer parallel zur Welle 14 verlaufenden Gegenwelle 34 befestigt ist, die mittels Lagern 36 an dem Gehäuse 10 angeordnet ist.
  • Auf der Gegenwelle 34 sitzt an einem Ende eine beispielsweise elektromagnetische Bremse 38. Diese kann so einreguliert werden, daß sie einen gewissen Schlupf behält. Am anderen Ende dieser Welle befindet sich ein z. B. als Differential ausgebildetes Untersetzungsgetriebe 40, das über eine hydrodynamische Kupplung 42 durch einen Elektromotor 44 angetrieben wird.
  • Auf der Welle 14 sitzt außerdem noch eine Scheibe 48, die mit Löchern oder Sitzen für die Feststellung der Schwenkplatten 18 und 20 versehen ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat diese Scheibe ein konisches Loch, in das ein Festsetzstift 50 eingreift, dessen : Ende kegelstuwpf förmigist, und der von dem beweglichen Teil einer Arretiervorrichtung 52 getragen wird, die aus einem Elektromagneten, einer Hydraulik oder sonstigen Einrichtung bestehen möge.
  • Die Arbeitsweise der gem. Fig. 1-3 dargestellten Verpackungseinrichtung ist folgendem Auf dem Tisch 18 wird ein Stapel K von Bogen oder auch anderem Gut gelegt, das gestapelt und dessen Seiten so ausgerichtet sind, dass es einen quaderförmigen Block bildet.
  • Dieser Stapel kann z. B. durch Förderer M, die seitlich an den Tisch 18 vorgesehen sein mögen, auf den Tisch gebracht werden. Der Stapel K kann auch durch hydraulische oder mechanische Schieber, die das ordnungsgemäße Vorrücken des Stapels bewirken, in die zwischen dem Tisch 18 und der Gegenplatte 22 gebildeten Öffnung eingeführt werden.
  • Der vorbereitet Stapel K wird zunächst von einer Hülle H bedeckt, deren Öffnung natürlich nach unten gekehrt ist.
  • Das zwischen den Teilen 18 und 22 eingebrachte Gut wird durch Niederdrücken der Gegenplatte 22 festgehalten.
  • Danach wird die Arretierung 52 betätigt, um den Stift 50 von der Rastscheibe 48 zu trennen, alsdann der Motor 44 eingeschaltet, so dass die Untersetzung 40, sowohl der Rädertrieb 30-, 32 wie auch die Teile 18-20 betätigt werden. Letztere werden zusammen mit dem Stapel K und der Hülle H um 180° geschwenkt, um die Gegenplatte 22 auf den Förderer M auszurichten.
  • Kurz vor Erreichen dieser Stellung wird wieder die Arretieevorrichtung 52 betätigt, um den Stift 50 in das entsprechende Loch der Scheibe 48 einrasten zu lassen und die Gegenplatte 22 in horizontaler Stellung festzusetzen. Zu diesem Zweck wird kurz vorher der Motor 44 angehalten und gleichzeitig die elektromagnetische Bremse 38 betätigt. Der Stift 50 rastet dann vollständig in das Loch der Scheibe 48 ein und sichert somit einerseits die vollkommen waagerechte Stellung der Gegenplatte 22 und andererseits die Blockierung der Teile 18-20.
  • Der Motor 26 wird nunmehr erneut in Tätigkeit gesetzt, um die dem Stapel K enthaltene Hülle H freizulegen, die nun umgekehrt mit ihrer Öffnung nach oben zeigt. Dadurch ist es möglich, die Packung leicht auf die Förderer M abzulegen.
  • Nunmehr wird die Vorrichtung derart betätigt, daß sie in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, so daß der Tisch 18 den nachfolgenden Stapel Bogen K aufnehmen kann, der nach Aufbringen der entsprechenden Verpackungshülle in der schon beschriebenen Weise gewendet wird.
  • Um den Arbeitszyklus der Vorrichtung weiterhin zu erleichtern, werden die Teile 18,20, 22 abwechselnd in beiden Richtungen um 180° geschwenkt. Wie aus Abb. 3 hervorgeht, ist es möglich, eine der Ladeflächen M sehr nabe an den Tisch 18 anzubringen, ohne daß die Antriebsvorrichtung 26 störend über diese Ladefläche reicht.
  • Abb. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bestehend aus einem Antrieb mit geradliniger Bewegung 60 (z. B. einem hydraulischen Hebebock, der an dem Gehäuse lOa befestigt ist. Die Spindel 62 dieses Antriebs ist gelenkig mit einem Zahnsegment 64 verbunden, das mittels eines Bolzens 65 an dem Gehäuse 10a befestigt ist und in ein Zahnrad 30a eingreift, das mit der Welle 14a fest verbunden ist.
  • Die beschriebenen und dargestellten Vorrichtungen können auch entsprechend ihrer Eigenart und vor allem gemäß ihrem Verwendungszweck verändert und variiert werden. Sie können, obwohl sie zum Verpacken von Papierbogen bestimmt sind, auch zum Verpacken anderer Artikel, wie Dosen, Seifenstücken, Schachteln usw. benutzt werden.
  • Die Anlage kann durch Relais, Servemotoren und andere Einrichtungen zur automatischen Steuerung vervollständigt werden und zwar in Abhängigkeit von der Betätigung anderer Maschinen, die mit dieser Vorrichtung kombiniert werden.
  • Um zu vermeiden, daß bei Beendigung jedes Arbeitszyklus die Teile 18,20 gewendet werden müssen, kann auch der Tisch 18 eine mit einem entsprechenden Antrieb versehene Gegenplatte 22 erhalten. Die Gegenplatten können entsprechend der Stellung, die sie von Fall zu Fall einnehmen, abwechselnd betätigt werden.
  • Außerdem kann zur Erleichterung des Abladens der Artikel K mit seiner Hülle H die Festsetzung der beweglichen Teile oder der Gegenplatte 22 so geregelt werden, daß sie statt in horizontaler in einer leicht geneigten Stellung gegenüber der Oberfläche des Förderers M gehalten werden, wodurch das Abladen der Hülle H mit ihrem Inhalt erleichtert wird.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Verpackungseinrichtung zum Verpacken bzw. Einschach- teln von z. B. aus Papierbögen, Metallfolien od. dgl.
    bestehenden gestapeltem Gut, wobei über das gestapelte Gut gegebenenfalls ein Behälter gestülpt und dann beiden zusammen gewendet wird, indem das Gut bzw. der Behälter gehaltert und um einen seitlichen Drehzapfen um ISOO geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein das stapelfähige Gut (K) aufnehmender und die Schwenk-bzw. Drehbewegung ausführender Tisch vorgesehenisl, der gabelartig ausgebildet eine Stapelfläche (18) und eine gegenüberliegende von einer z. B. Hydraulik (26) antreibbare Gegendruckfläche (22) aufweist.
  2. 2. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckfläche (22) von Führungsbolzen (24) gradlinig geführt wird, die in dem Gabelteil (20) des Tisches gelagert sind
  3. 3. Verpackungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Drehzapfen (14) des Tisches eine Scheibe (48) befestigt ist, die mit Ausnehmungen für einen Stift (50) od. dergl. versehen ist, der die Arretierung des Tisches bewirkt.
  4. 4. Verpackungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Zapfen (14) des Tisches ein Rädertrieb (30,32) angebracht ist, der durch eine entsprechende Übertragung mit einem mit Bremsvorrichtung (38) versehenen Antriebsmotor (44) verbunden ist.
DE1960B0042520 1959-08-21 1960-08-20 Verpackungsvorrichtung zum verpacken bzw. einschachteln von gestapeltem gut, insbesondere papierbogen od. dgl. Expired DE1855678U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1396659 1959-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1855678U true DE1855678U (de) 1962-07-26

Family

ID=11144749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0042520 Expired DE1855678U (de) 1959-08-21 1960-08-20 Verpackungsvorrichtung zum verpacken bzw. einschachteln von gestapeltem gut, insbesondere papierbogen od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1855678U (de)
GB (1) GB925545A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820523A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum wenden von kartons
DE10146790B4 (de) * 2001-09-22 2006-06-08 Grützmacher, Frank Vorrichtung zum Befüllen von quaderförmigen Behältern mit gefüllten Kuverts
CN113859624A (zh) * 2021-11-09 2021-12-31 南通恒懋智能科技发展有限公司 一种推送书页的夹紧装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820523A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum wenden von kartons
DE10146790B4 (de) * 2001-09-22 2006-06-08 Grützmacher, Frank Vorrichtung zum Befüllen von quaderförmigen Behältern mit gefüllten Kuverts
CN113859624A (zh) * 2021-11-09 2021-12-31 南通恒懋智能科技发展有限公司 一种推送书页的夹紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB925545A (en) 1963-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908496C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Biegemaschine, Verfahren zur Umkehrung der Lage eines Werkstückes in einem Biegeverfahren und Biegemaschine
DE1502586A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Betrieb einer Einscheibenlaeppmaschine
DE8308085U1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von blechtafeln zu einer biegemaschine
DE1855678U (de) Verpackungsvorrichtung zum verpacken bzw. einschachteln von gestapeltem gut, insbesondere papierbogen od. dgl.
DE3101765A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkstueckzufuehrorganen
DE1800267C3 (de) Tiegelpresse
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
DE835059C (de) Elastische, in mehrere Glieder aufgeteilte Vorschubwalze fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE2549201C2 (de) Magazin zum Stapeln von Kartonbögen
DE2049237C3 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Weitergabe und zum Zuführen von Werkstücken
DE605273C (de) Vorrichtung zum Herausarbeiten beliebig geformter Flaechenteile aus Blechtafeln
DE1802629C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen und dergleichen Werkzeugmaschinen
AT63791B (de) Maschine zum Überziehen von Gegenständen, wie Schachteln oder dgl., durch Überfalten und Niederpressen vorstehender Ränder des Hüllenmaterials.
DE872990C (de) Hebevorrichtung mit zwei sich auf einem Stempel in einer Richtung festeckenden Klemmplatten
DE568473C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Pressen, insbesondere Kettenpressen, mit absatzweise gedrehtem Werkstueckteller
DE1293119B (de) Stufenpresse
DE2805993C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Führungsdornen zur Abführung von Werkstücken
DE293162C (de)
DE2538650A1 (de) Transportmechanismus fuer eine quertransportpresse
DE160808C (de)
DE522925C (de) Stanz- und Ziehpresse
DE1527280C (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbel wellen
AT82691B (de) Vorrichtungen zum Bearbeiten runder Stereotypplatten.