DE1853440U - Dichtungsring mit metallblechring. - Google Patents

Dichtungsring mit metallblechring.

Info

Publication number
DE1853440U
DE1853440U DEF21825U DEF0021825U DE1853440U DE 1853440 U DE1853440 U DE 1853440U DE F21825 U DEF21825 U DE F21825U DE F0021825 U DEF0021825 U DE F0021825U DE 1853440 U DE1853440 U DE 1853440U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
section
thinner
ring according
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF21825U
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Freudenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DEF21825U priority Critical patent/DE1853440U/de
Publication of DE1853440U publication Critical patent/DE1853440U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Dichtungsring mit Metallbleohring Dichtungsringe, z. B. Radialdichtungen odet Axialdichtungen haben in vielen Fällen ein aus Blech gefertigtes Gehäuse, mit welchem diese Dichtungen in die zugehörige Bohrung eingesetzt werden, In manchen Fällen ist anstelle eines vollständigen Gehäuses nur ein Blechring als Einlage im Haftteil vorgesehen.
  • Bei bekannten Gehäusen wird die Verbindung des meist als Winkelring ausgebildeten Blechring mit dem Deckel des Gehäuses, der als Lochscheibe ausgebildet ist, durch Umbördeln des obersten Abschnittes des einen Schenkels des Winkels vorgenommen. Um das Umbördeln zu erleichtern, ist dieser äußerste Abschnitt durch spanabhebende Bearbeitung dünner gehalten als der übrige Teil des Rings.
  • Die Bearbeitung des Blechring durch spanabhebende Bearbeitung ist mit einem großen wirtschaftlichen Aufwand verbunden, durch den die Herstellung der mit Blechringen versehenen Dichtringe verteuert wird.
  • Gemäß der Neuerung wird vorgeschlagen, den zur Verbindung mit einem Dichtungsring vorgesehenen Metallblechring im Stanzziehverfahren derart herzustellen, daß an einem seiner
    o
    Ränder ein dünnerer Abschnitt herausgebildet ist. Dies hat
    den Vorteil, daß man den Blechring in einem Arbeitsgang fer-
    tigen kann.
  • Dieser Abschnitt ist vorzugsweise stufenförmig gegen den übrigen Teil des Blechrings abgesetzt; er kann über seine ganze Länge gleichbleibende oder auch eine gegen die äußere Kante hin abnehmende Wandstärke haben.
  • Bei einem Blechring, der in üblicher Weise als Winkelring ausgebildet ist, ist der dünnere Abschnitt am zylindrischen Teil dieses Winkelringes vorgesehen, so daß ein innen liegender Lochdeckel oder ein außen liegender Ringflansch durch Umbördeln des äußeren Abschnittes befestigt werden kann. Ja nach dem vorgesehenen Verwendungszweck ist der stufenförmige Übergang zum dünneren Teil innen oder außen angebracht.
  • Bei einem gemäß der Neuerung mit einem dünneren Abschnitt am Ende versehenen Blechring kann man diesen Abschnitt nach innen drücken, so daß der Einbau des Dichtungsringes mit außen liegendem Blechring in die Bohrung erleichtert wird ; der nach innen gedrückte dünnere Abschnitt ersetzt eine Anfasung, die sonst mittels spanabhebender Bearbeitung hergestellt wird.
  • Der dünnere Abschnitt am Blechring kann auch zur besseren Verankerung des elastischen Materials der Dichtung ganz oder teilweise von diesem Material umgeben sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Neuerungsgegenstandes dargestellt.
  • Es zeigt : Fig. 1 und 2 einen im Stanzziehverfahren hergestellten Blechring gemäß der Neuerung ; Fig. 3 bis 5 einen Blechring nach Fig. 1 bzw. Fig. 2 als Bestandteil eines Blechgehäuses bzw. als Auflage oder Einlage eines Dichtungsrings ; Fig. 6 und 7 abgewandelte Ausführungsformen von Blechringen und Fig. 8 bis 10 die Blechringe nach Fig. 6 bzw. 7 als Bestandteil eines Blechgehäuses bzw. als Auflage oder Einlage eines gehäuselosen Dichtringes.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Blechring ist der dünnere Abschnitt 11 am zylindrischen Teil auf der Innenseite des Ringes abgesetzt und dieser Abschnitt hat selbst gleichbleibende Wandstärke, ist also außen und innen zylindrisch. Der ehixx dünnere Abschnitt 12 des Ringes 1 nach Fig. 2 ist ebenfalls innen abgesetzt, hat aber innen eine schwach konische Begrenzung. Die dünneren Abschnitte 13 bzw. 14 nach den Figuren 6 und 7 sind auf der Außenseite des Ringes 1 abgesetzt und sind
    zylindriseh (13) bzw. schwach konisch (14).
    Bei der Verbindung eines Lochdeckels 15 mit dem Ring 1 wird
    ein Gehäuse für die Dichtung 2 gebildet, deren Anpreßfeder mit 3 bezeichnet ist. Die in Figur 3 dargestellten Umbördelung kann mit eihem zylindrischen dünneren Abschnitt 11 oder mit einem schwach konsichen, dünneren Abschnitt 12 erhalten werden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Dichtung ist der dünnere Abschnitt 11 nach innen gedrückt, um die den Einbau erleichternde"Anfasung"ohne spanabhebende Bearbeitung zu erhalten.
  • In Fig. 5 ist veranschaulicht, wie durch den dünneren Abschnitt 11 eine bessere Verankerung des elastischen Materials der Dichtung 2 erreicht werden kann. Anstelle zylindrischer Abschnitte 11 können bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 bis 5 auch innen schwach konisch verlaufende Abschnitte 12 (vgl. Fig. 2) vorgesehen sein.
  • Bei dem in Fig. 8 dargestellten Dichtungsring ist an Blechring 1 durch Umbördeln seines Abschnittes 13 (bzw. 14) außen ein Ringflansch 16 befestigt.
  • In Figuren 9 und 10 ist ein Blechring nach Fig. 6 als Auflage oder Einlage des Haftteils einer Radialdichtung veranschaulicht, wobei der dünnere Abschnitt 13 zur besseren Verankerung des elastischen Materials der Dichtung herangezogen ist.

Claims (11)

  1. Schutzansprüche 1. Dichtungsring mit Metallblechring, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallblechring im Stanzziehverfahren unter Bildung eines dünneren Abschnittes an einem seiner Ränder gefertigt ist.
  2. 2. Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurdh gekennzeichnet, daß der dünnere Abschnitt (11,12,13,14) stufenförmig abgesetztist.
  3. 3. Dichtungsring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnere Abschnitt (11,13) über seine Länge gleichbleibende Wandstärke hat.
  4. 4. Dichtungsring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnere Abschnitt (12,14) eine zur Kante hin abnehmende Wandstärke hat.
  5. 5. Dichtungsring nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechring in an sich bekannter Weise als Winkelring ausgebildet ist und den dünneren Abschnitt an seinem zylindrischen Teil hat.
  6. 6. Dichtungsring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der stufenförmige Übergang zum dünneren Teil (11, 12) innen liegt.
  7. 7. Dichtungsring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der stufenförmige Übergang zwischen dem dünneren Abschnitt (13, 14) außen liegt.
  8. 8. Dichtungsring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lochdeckel (15) mittels des umgebördelten oder umgerollten Abschnittes (11, 12) befestigt ist.
  9. 9. Dichtungsring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein außen liegender Ringflansch (16) mittels des umgebördelten oder umgerollten dünneren Abschnittes (13, 14) befestigt ist.
  10. 10. Dichtungsring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnere Abschnitt (11,12) nach innen gedrückt ist.
  11. 11. Dichtungsring nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Abschnitt (11, 12,13, 14) ganz oder teilweise vom elastischen Material der Dichtung umgeben ist.
DEF21825U 1962-04-03 1962-04-03 Dichtungsring mit metallblechring. Expired DE1853440U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21825U DE1853440U (de) 1962-04-03 1962-04-03 Dichtungsring mit metallblechring.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21825U DE1853440U (de) 1962-04-03 1962-04-03 Dichtungsring mit metallblechring.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1853440U true DE1853440U (de) 1962-06-14

Family

ID=33001888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF21825U Expired DE1853440U (de) 1962-04-03 1962-04-03 Dichtungsring mit metallblechring.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1853440U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273286B (de) * 1966-11-10 1968-07-18 Kupfer Asbest Co In eine Gehaeusebohrung einziehbare Wellendichtung
DE1273284B (de) * 1965-04-29 1968-07-18 Opel Adam Ag Wellendichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273284B (de) * 1965-04-29 1968-07-18 Opel Adam Ag Wellendichtung
DE1273286B (de) * 1966-11-10 1968-07-18 Kupfer Asbest Co In eine Gehaeusebohrung einziehbare Wellendichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253105B (de) Loesbare Steckverbindung, insbesondere an einem Schreibgeraet
DE1099018B (de) Zusammengesetzte ringfoermige Abdichtung zum Abdichten eines galvanischen Elementes
DE1425177A1 (de) Waelzlagerabdichtung mit einem schleifenden Ring aus Gummi od. dgl.
DE1944576U (de) Radiallager mit eingebauter dichtung.
DE2112442A1 (de) Instrumentengehaeuse mit einer Einrichtung zur Entlueftung von innerem UEberdruck
DE1853440U (de) Dichtungsring mit metallblechring.
DE1938097A1 (de) Thermostatisches Ventil mit Schieberhuelse
DE1904727A1 (de) Dichtungsring
DE460383C (de) Abdichtung, insbesondere fuer Lager, bei der durch Kegelflaechen der Dichtungsvorrichtung ein nachgiebiger Stoff gegen die Welle gedrueckt wird
DE1773392A1 (de) Aufzieh- und Einstellkrone fuer eine Taucherarmbanduhr
DE2025940B2 (de) Rueckschlagventil
DE653626C (de) Packung mit Dichtungsmanschette fuer Kolben, Stopfbuechsen o. dgl., die eine Drahtnetzeinlage besitzt
CH522910A (de) Wasserdichter Glasverschluss eines Zeitmessergehäuses
DE1750565A1 (de) Gleitringdichtung,insbesondere Laufwerksdichtung fuer Kettenfahrzeuge
DE2036243A1 (de) Gleitringdichtung
DE2309810A1 (de) Wasserdichtes uhrengehaeuse
DE1259429B (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2419466C2 (de) Uhrglas
DE884261C (de) Dichtungselement mit Stuetzkoerper und elastischen Dichtlippen
DE1084613B (de) Trockenrasiergeraete-Schneidkopf mit wenigstens zwei Schneidplatten
DE6933011U (de) Gelenklager
DE1213065B (de) Vorrichtung zum Festlegen des Fusses eines Brennstoffelementes in dem Haltegitter eines Kernreaktors
DE8132874U1 (de) Dichtes extra flaches Uhrgehäuse
DE1897224U (de) Wellendichtring.
DE1523843A1 (de) Dichtes Uhrengehaeuse