DE1852988U - Beutel oder sack aus kunststoff mit einem verschluss und vorrichtung zu dessen herstellung. - Google Patents

Beutel oder sack aus kunststoff mit einem verschluss und vorrichtung zu dessen herstellung.

Info

Publication number
DE1852988U
DE1852988U DEL31292U DEL0031292U DE1852988U DE 1852988 U DE1852988 U DE 1852988U DE L31292 U DEL31292 U DE L31292U DE L0031292 U DEL0031292 U DE L0031292U DE 1852988 U DE1852988 U DE 1852988U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
bag
plastic
incision
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL31292U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehmacher and Sohn
Original Assignee
Lehmacher and Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehmacher and Sohn filed Critical Lehmacher and Sohn
Priority to DEL31292U priority Critical patent/DE1852988U/de
Publication of DE1852988U publication Critical patent/DE1852988U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/186Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating rigid fittings, e.g. discharge spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/188Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating profile-strips, e.g. for reclosable bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • "Beutel oder Sack aus Kunststoff mit einem Verschluß und Vorrichtung zu dessen Herstellung." Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, Beutel oder Säcke aus thermoplastischen Kunststoffolien, die nach ihrer Herstellung gefüllt werden, beispielsweise mit Sand Zement oder dgl. feinkörmigen oder staubförmigen Gütern, aber auch Flüssigkeiten, sofort bei ihrer Herstellung mit einer Einlaßöffnung und gleichzeitigem Verschlußorgan zu versehen, sodaß nach dem Füllen des Beutels oder Sackes ein besonderes Verschließen mit Hilfe von Werkzeugen oder sonstigen Maßnahmen nicht notwendig ist.
  • Dazu wird bei einer Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säkken aus Kunststoffolien, insbesondere für Zement oder dgl. feinkörnigen oder staubförmigen Gütern, die mit Verschlüssen versehen sind, erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine in den offenen flachlegenden Schlauch aus Kunststoff eingeschobene Platte,-die durch außen zu beiden Seiten des Schlauches anliegende, quer über die Bewegungsrichtung der Folie sich erstreckende, Leisten in unverrückbarer Lage gehalten ist und wobei die Platte im Bereich ihres vorderen Endes einen von der Oberfläche ausgehenden Schlitz aufweist, in den ein außerhalb des Schlauches angebrachtes Schneidwerkzeug zum Herstellen eines Einschnittes in einer Fläche des Schlauches eingreift und wobei die eingeschobene Platte'weiterhin mit einem Schwanz aus einem wärme-bzw. hitzebeständigen Werkstoff geringer Dicke, insbesondere aus einer Kunststoffolie bzw. einem Kunststoffgewebe versehen ist, daran in Transportrichtung des Schlauches sich eine Schweißeinrichtung anschließt, die den Einschnitt mit einem Lappen aus Kunststoff abdeckt und den Lappen ringsumlaufend bis auf eine Einfüllöffnung mit dem Schlauch verschweißt und anschließend in Transportrichtung der Folie eine Schweiß-und Trennvorrichtung zum Herstellen einer Seitennahtschweißung vorgesehen ist.
  • Diese Vorrichtung ermöglicht auf einfache Weise, Beutel oder Säcke bei ihrer Herstellung mit einer Einfüllöffnung und einem Verschluß zu versehen, wobei der Verschluß mach dem Einfüllen des Gutes selbst tätig schließt und seine Schließstellung beibehält, ohne daß weitere Maßnahmen erforderlich wären.
  • Die Vorrichtung kann auch verschiedene Abwandlungen aufweisen. So ist es beispielsweise nicht notwendig, mit einem Hub der Schweißvorrichtung eine Seitennahtschweißung herzustellen. Vielmehr können auch diese Schweiß-und Trennvorgänge durch mehrere Vorrichtungen erfolgen, obwohl die beschriebene besonders vorteilhaft ist.
  • Ein Beutel oder Sack aus Kunststoff, der vorzugsweise ausgehend aus einem Kunststoffschlauch oder mit an ihren Rändern verschweißten zwei Folienbahnen hergestellt wurde und wobei der Sack bzw.
  • Beutel eine verschließbare Einfüllöffnung aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung aus einem Einschnitt in einer Fläche des Sackes oder Beutels besteht und wobei dieser Einschnitt durch einen aus Kunststoff bestehenden Lappen abgedeckt ist, dessen Rand bzw. Ränder bis auf eine Einfüllöffnung mit der Fläche des Sackes bzw. Beutels verschweißt ist bzw. sind. Der den Einschnitt auf ausreichender Fläche bedeckende und mit der Beutelwandung bis auf eine Einfüllöffnung verbundene Lappen kann ebenso wie der Einschnitt selbst, eine verschiedene geometrische Form habe Besonders vorteilhaft und einfach ist der Einschnitt am oder im Bereich der oberen Kante des Sackes-oder Beutels angebracht und verläuft parallel zur Längserstreckung des Sackes oder Beutels, wobei weiterhin der den Einschnitt abdeckende Lappen rechteckig ist und an drei Seitenkanten mit dem Sack verschweißt ist und zusätzlich der Einschnitt im nahen Bereich der einen parallel verlaufenden Schweißnaht des Lappens angeordnet ist und auch einen ausreichender Abstand zur benachbarten parallel verlaufenden Kante des Sackes bz Beutels hat. Vorteilhaft sind weiterhin die Ecken des Sackes oder Beutels durch Schweißnähte abgeschrägt.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es Zeigen : Fig. 1 die Oberansicht der Vorrichtung zum Herstellen von Säkkern, Beuteln oder dgl. aus thermoplastischen Kunststoffe-Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1 im Schnitt nach der Linie II - II, Fig. 3 einen mit der Vorrichtung nach Fig. 1 hergestellten Sack, Fig. 4 einen nach dem gleichen Herstellungsprinzip abgewandelte Sack.
  • Zum Herstellen von., Beuteln oder Säcken, insbesondere Säcken für Zement oder dgl. Stoffen wird von einem Kunststoffschlauch entsprechender Stärke 10 ausgegangen, wobei dieser Schlauch vorzugsweise aus einem Extruder erhalten ist. Ausgegangen werden kann aber auch von einem Schlauch, der durch das Verschweißen der Ränder von zwei Folienbahnen erhalten ist. In den offenen Schlauch, der zum
    Herstellen von Säcken in Pfeilrichtung 11 bewegt wird, wird zunächs
    eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Platte 12 eingeschoben,
    die an ihrer Oberseite und im Bereich des vorderen Randes einen nicht durchgehenden Einschnitt 13 aufweist. Die Einlage kann die Breite der Folie besitzen, um ihre ortsfeste und unverrückbare Lage zu sichern. In der Zeichnung ist die Einlage nur mit halber Breite des Schlauches dargestellt. Die Einlage 12 weist einen Schwanz 14 aus einem wärme-bzw. hitzebeständigen Kunststoff auf, deren Zweck nachfolgend noch beschrieben wird. Nach dem Einführen der Einlage 12 werden die beiden Halteleisten 15 und 16 : beidseitig der Folie zueinander bewegt, sodaß sie die Einlage 12, wie aus Fig. 2 hervorgeht, vor einer Verschiebung und einem Mitwandern in Laufrichtung des Schlauches 10 in Pfeilrichtung 11 hindern. Aus den Fig. 1 und 2 gehen drei Bearbeitungsstationen hervor. In der Station I wird durch eine rotierende Messerscheibe 17 oder dgl.
  • Schneidwerkzeug, das in angegebener Pfeilrichtung 18 senkrecht zur oberen Folie 10a des Schlauches bewegt wird, ein Trennschnitt 19 hergestellt. Dieser Trennschnitt 19 ohne Schneidverluste sodaß die Teile der Folie zu beiden Seiten des Trennschnittes nach dem Herausfahren des Messers wieder dicht einander anliegen, hat bei einem in den Fig. 3 und 4 dargestellten fertigen Sack von einer
    Länge von etwa 75 cm und einer Breite von etwa 55 cm eine Länge von
    CD
    etwa 7 cm. Die Länge des Einschnittes richtet sich auch nach der Art des einzufüllenden Stoffes, wird aber in der Regel im angegeben Verhältnis zu der Dimension des Sackes stehen.
  • Sobald der fortlaufend oder zweckmäßig absatzweise bewegte Schlauch von der Station I zur Station II gewandert ist, dann wird dort von einer Vorratsrolle 20 ein Lappen 21 aufgelegt, der den Einschnitt 19 überdeckt und wobei der vordere Rand 22 des Lappens soweit über den Einschnitt 19 hinaussteht, daß zwischen der Kante 22 und dem Einschnitt 19 eine Schweißnaht möglich ist. Der Lappen 21 wird weiterhin noch an den quer zur Längserstreckung des Schlauches verlaufenden Kanten 23 und 24 mit der oberen Folie 10a verschweißt, während an der Kante 25 keine Verschweißung, sondern lediglich ein Trennschnitt und somit ein Abtrennen des Lappens 21 von dem auf der Vorratsrolle 20 aufgewickelten Folienstreifen erfolgt. Dies geht insbesondere aus Fig. 3 mit der Darstellung eines fertigen Sackes hervor. Der von der Einlage 12 ausgehende Schwanz 14 verhindert dabei eine Verschweißung der den Schlauch bildenden Folien. Auf der nächsten Station III tritt ein Schweiß- und Trennwerizeung
    i-inci ileserri Werkzeug eine Seltennaht-
    schweißung hergestellt wird, a. h. zwischen den Schweißnähten 28
    und29 ist einTrennschnitt30 'orhancen, sodaß, da sich diese Ar-
    beitssänge nach entsprechendem Vorschub des Schlauches wiederholen,
    aller Schlauch zu oben und unten geschlossenen Säcken hergestellt wirc
    Diese Arbeitsstation III kann abweichend von der Zeichnung in den Fig. 1 und 2 auch kurz hinter der Station II in einem Bereich liegen, daß die Herstellung der Seitennahtschweißung nicht durch den Schwanz 14 gestört wird. Auch ist die Vorrichtung in der Bauweise gedrunge-
    ner als zur besseren Übersicht in der Zeichnung dargestellt.
    ner a
    Aus Fig.3 geht hervor.. daß das zu verpackende Gut zwischen der Oberseite der oberen Bahn 10a und der Unterseite des Lappens 21 in pfeil richtung 3 eingefüllt und durch den Einschnitt in den geschlossener
    Sack gelangen kann. Da das Gut von innen über die Folienbahn 10a
    ? Z CD
    gegen den aufgeschweißten Lappen drückt und die Teile der oberen Folienbahn 10a zu beiden Seiten des Trennschnitts dicht am Lappen anliegen, ist ein Herausströmen bzw. Herausfallen des eingefüllten Gutes, das auch Wasser sein kann, nicht möglich.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit ein in den Fig.3 und 4 dargestellter Sack mit einem Verschluß möglich, der innerhalb einer Vorrichtung fertig herzustellen ist. Ein Verschließen des Sackes mit irgendwelchen Werkzeugen nach dessen Füllen ist nicht notwendig.
  • Schutzansprüche :

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : -------------------------------
    1. Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln und Säcken aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere für Zement oder dgl. feinkörnige bzw. staubförmige Güter mit einer Füllöffnung und einem Verschluß, g e k e n n z e l c h n e t d u r c h eine in den zu Beginn offenen flachliegenden Schlauch (10) aus Kunststoff eingeschobene Platte (12), die durch außen zu beiden Seiten des Schlau- ches (10) anliegende, quer über dessen Transportrichtung sich er- CD
    streckende Leisten (15, 16) in ortsfester Lage gehalten ist und wobei die eingeschobene Platte im Bereich des vorderen Endes einen von der Oberfläche ausgehenden Schlitz (13) aufweist., in den ein außerhalb des Schlauches angebrachtes Werkzeug (17) zum Herstellen eines Einschnittes (19) in einer Fläche des Schlauches eingreift und wobei die eingeschobene Platte weiterhin mit einem Schwanz (14) aus einem wärme-bzw. hitzebeständigen Werkstoff, insbesondere aus einer Kunststoffolie bzw. einem Kunststoffgewebe versehen ist. daran in Transportrichtung der Folie sich eine Zuführ-und Schweißeinrich tung anschließt, die den Einschnitt (19) mit einem Lappen (21) aus Kunststoff abdeckt und den Lappen ringsumlaufend bis auf eine Einfüllöffnung mit dem Schlauch (10) verschweißt und sich weiterhin in Laufrichtung der Folie eine Schweiß-und Trennvorrichtung (2c27 zum Herstellen einer Seitennahtschweißung anschließt.
    2. Beutel oder Sack aus Kunststoff, der ausgehend von einem Kunststoffschlauch oder aus an den Rändern miteinander verschweißten zwe. Folienbahnen hergestellt ist und wobei der Sack bzw. Beutel eine verschließbare Einfüllöffnung aufweist a a d u r c h g e k e n n CD
    z e i c h n e t, daß die Einfüllöffnung aus einem Einschnitt (19) in einer Fläche des Sackes oder Beutels besteht und wobei der Ein- schnitt durch einen aus Kunststoff bestehenden Lappen (21) abge- CD deckt ist, dessen Rand bzw. Ränder (22 23 24) bis auf eine Ein- füllöffnung (25) mit der Fläche des Sackes bzw. Beutels verschweißt CD ist bzw. sind. 3. Beutel oder Sack nach Anspruch 2 a a d u r c h g e k e n n- ö a d u r c h g e e n n
    z e i c h n e t daß der Einschnitt (19) an oder im Bereich der oberen Kante des Sackes oder Beutels angebracht ist und parallel zur Längserstreckung des Sackes oder Beutels verläuft, weiterhin der den Einschnitt abdeckende Lappen (21) rechteckig ist und an drei Seitenkanten (22, 23 24) mit dem Sack verschweißt ist und wobei der Einschnitt (10) im nahen Bereich der einen, parallel verlaufenden Schweißnaht (22) des Lappens liegt und einen ausreichenden Abstand zur benachbarten parallel verlaufenden Kante (25) des Sackes bzw. Beutels hat.
    4. Sack bzw. Beutel nach den Ansprüchen 2 bis d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß seine Ecken durch Schweißnähte abgeschrägt sind.
DEL31292U 1962-02-12 1962-02-12 Beutel oder sack aus kunststoff mit einem verschluss und vorrichtung zu dessen herstellung. Expired DE1852988U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31292U DE1852988U (de) 1962-02-12 1962-02-12 Beutel oder sack aus kunststoff mit einem verschluss und vorrichtung zu dessen herstellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31292U DE1852988U (de) 1962-02-12 1962-02-12 Beutel oder sack aus kunststoff mit einem verschluss und vorrichtung zu dessen herstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852988U true DE1852988U (de) 1962-06-07

Family

ID=33006940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31292U Expired DE1852988U (de) 1962-02-12 1962-02-12 Beutel oder sack aus kunststoff mit einem verschluss und vorrichtung zu dessen herstellung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852988U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7926961U1 (de) Beutel mit zwei Taschen
CH439065A (de) Gefüllter Flachbeutel, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0103244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel
CH627413A5 (de) Schlauchbeutelmaschine.
DE1222238B (de) Verfahren zum Herstellen von Tragbeuteln aus thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE2215675A1 (de) Traggriffe fuer tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie
DE2712510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ventilbeuteln
DE60121897T2 (de) Vorgeöffnete wiederverschliessbare Beutel
DE1852988U (de) Beutel oder sack aus kunststoff mit einem verschluss und vorrichtung zu dessen herstellung.
CH403609A (de) Ventilbeutel aus Kunststoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Beutels
DE2721550A1 (de) Beutelpackmaschine
DE2133501C3 (de) Maschine zum Herstellen von durch U-förmig ihre beiden Ränder umgreifende Streifen verstärkten Folien aus thermoplastischem Kunststoff
EP0004396B1 (de) Bodenventilsack
DE2730133B2 (de) Kissenförmige Beutelpackung
DE1951142C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen
DE1604415A1 (de) Druckverschlussbeutel aus Kunststoffolie
DE2512452A1 (de) Beutel, insbesondere versandtasche aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu deren herstellung
DE2119364C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Tragtaschen
DE1511972C3 (de) Ventilsack aus schlauchförmigem Kunststoffmaterial
DE2814531C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe
DE2419072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen von beuteln
DE1293557B (de) Ventilverschluss fuer Saecke, Beutel od. dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE1511005C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Ventil bodens eines Ventilsackes aus thermo plastischem Kunststoff
DE2138644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen aus Kunststoffolie o.dgl
AT238092B (de) Ventilbeutel aus Kunststoff