DE1852886U - Kehrsaugmaschine. - Google Patents

Kehrsaugmaschine.

Info

Publication number
DE1852886U
DE1852886U DER23709U DER0023709U DE1852886U DE 1852886 U DE1852886 U DE 1852886U DE R23709 U DER23709 U DE R23709U DE R0023709 U DER0023709 U DE R0023709U DE 1852886 U DE1852886 U DE 1852886U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
dust
dust filter
sweeper
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER23709U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUEHL FABRIK fur VENTILATOREN
Original Assignee
RUEHL FABRIK fur VENTILATOREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUEHL FABRIK fur VENTILATOREN filed Critical RUEHL FABRIK fur VENTILATOREN
Priority to DER23709U priority Critical patent/DE1852886U/de
Publication of DE1852886U publication Critical patent/DE1852886U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • "Kehrsaugmaschinell
    Z
    Die Neuerung betrifft eine sogenannte Kehrsaugmaschine,
    CD
    bei der das durch Kehrbürsten aufgenommene Reinigunggut in einen Sammelbehälter abgesaugt wird.
  • Derartige Saugkehrmaschinen haben den Nachteil, daß sie nur den Schmutz aufnehmen können, der im Bereiche der Kehrbürsten liegt. Aufgabe der Neuerung ist es, eine Saugkehrmaschine zu schaffen, die zusätzlich mit einer beweglichen Saugdüse od. dgl. zum Absaugen von Staub usw. an Gesimsen, Möbeln, seitlichen Teppichen od. dgl. dient.
    Gemäß der Neuerung ist eine Saugkehrmaschine mit einem
    Gemäß der L
    Staubsauger kombiniert. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß der Ventilator der Maschine sowohl die Luft von den Kehreinrichtungen als auch von der Düse des Staubsaugers ansaugt und in einen Sammelbehälter (Staubfilter) od. dgl. abscheidet. Bei einer günstigen Ausführungsform ist dem Ventilator ein Staubfilter vorgeschaltet, des ich in einem gesonderten Staub-oder Schmutzkasten entleert. Dieser Staubkasten ist vorteilhafterweise unterhalb des Staub-
    filters angeordnet, so daß die angesammelten Staubteil-
    C>
    chen durch Schwerkraft (Eigengewicht) sich darin ansammeln. Der Schlauch des Staubsaugers mündet zweckmäßig im Bereiche dieses Staubfilter.
  • Ein gemeinsamer Antriebsmotor kann die Antriebsräder und/ oder Kehreinrichtungen (ehrbürsten) od. dgl. und den Ventilator antreiben.
  • Die erfindungsgemäße Kehrmaschine zeichnet sich als Kombinationsmaschine durch universelle Arbeitsweise aus ; während die Kehreinrichtungen den Fußboden reinigen, kann gleichzeitig der Staubsauger von allen benachbarten Gegenständen und erreichbaren Höhen Staub od. dgl. aufsaugen. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, die Kehrmaschine allein oder den Staubsauger allein zu betreiben. Hierzu kam es zweck-
    mäßig sein, Umstellklappen vorzusehen, welche die Saug-
    luftführen.
    j
    Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er-
    findung dargestellt. Es zeigen :
    Fig. 1 eine Seitenansicht einer Staubsaugerkehrmaschine teilweise im Schnitt und Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe Maschine teilweise im Schnitt.
  • Ein beispielsweise auf drei Rädern 12a, 12b, 12c fahrbares Gehäuse 11 einer Kehrmaschine besitzt seitlich an einem Arm 13 einen vorstehenden Seitenbesen 14, deysich um eine senkrechte Achse dreht und über den Arm 13 als Getriebe und Lenkarm angetrieben und bewegt wird.
  • Im rückseitigen Teil des kastenförmigen Gehäuses 11 dreht sich eine über den zu reinigenden Boden gleitende Kehrwalze 15, deren Achse im Gehäuse 11 gelagert ist, und die ebenso wie der Seitenbesen 14 von einem Antriebsmotor 17 angetrieben werden kann. Im vorderen Teil des Gehäuses 11 zwischen der Kehrwalze 15 und dem Seitenbesen 14 ist ein Schmutzbehälter 16 vorgesehen, über dem der Antriebsmotor 17 od. dgl. liegt.
  • Ein einschiehbarer Staubkasten 18 ruht oberhalb der Kehrwalze 15 auf einer Gehäuseplatte 18a darüber hängt sich über die habe Gehäusebreite erstreckend, ein Staubfilter 19, der beispielsweise zylinderförmig, taschenförmig oder als Schlauchfilter ausgebildet sein kann. Seitlich dieses Staubfilter 19 dreht sich auf einer waagerechten Achse 19a ein durch den Motor 17 angetriebener Ventilator 20, dessen sich in einer senkrechten Ebene drehende Flügel ihre Saugwirkung entweder auf den Bereich der Kehrwalze 15 oder der Mündung eines Saugschlauches 24a ausdehnen können.
  • Die von dem Ventilator angesaugte, gereinigte Luft tritt aus dem Gehäuse 11 durch eine obere oder vordere Austrittsöffnung 22 nach außen. Dem Ventilator 20 ist der Staubfilter 19 vorgeschaltet, so daß die von den Kehreinrichtungen kommende staubhaltige Luft und die von dem Saugschlauch 24a über dessen Mündung 24 kommende staubhaltige Luft durch den Staubfilter 19 hindurchgesaugt wird und hier ihren Staub ablädt. Umstellklappen 21 können unterhalb des Staubfilters 19 vorgesehen sein, so daß die von der Kehrwalze 15 kommende Luft an der geöffneten Umstellklappe zum Staubfilter 19 bzw. zum Schmutzkasten 18 gelangen kann. Ist diese Umstellklappe 21 geschlossen, so saugt der Ventilator Luft über die Düse und Schlauch 24a durch den Filter ein.
  • Ein gleichzeitiges Arbeiten des Staubsaugers und der Eehreinrichtungen (kehrbürsten) 15 kann durch einen entsprechend starken Antriebsmotor 17 ermöglicht werden.
  • Mittels Handgriff oder Lenker 23 am Gehäuse 11 läßt sich die selbstfahrende Maschine leicht führen.
  • Die Staubsauger-Kehrmaschine arbeitet wie folgt : Der motorisch angetriebene Seitenbesen 14 bringt durch seine drehende Bewegung den Schmutz in den Bereich der Kehrwalze 15 und gewährleistet gleichzeitig durch seine seitliche Anordnung ein sauberes Kantenkehren.
  • Die den Boden berührende Kehrwalze 15 wird ebenfalls wie der Seitehbesen 14 unabhängig oder abhängig vom Fahrmotor der Staubsauger-Kehrmaschine motorisch angetrieben und erreicht somit auch bei langsamer Fahrgeschwindigkeit ihre volle Kehrleistung, Jeglichen in ihrem Bereich befindlichen Schmutz nimmt die Kehrwalze 15 auf und befördert ihn in den Schmutzbehälter 16.
  • Der Ventilator 20 saugt aus dem Bereich der Kehrwalze 15 den Staub durch die Öffnung der Umstellklappe 21 in den Filterraum. Der grobe Staub wird sofort in den
    Schmutzkasten 16 durch einen beispielsweise kegelförmigen
    CD CD
    Vorabscheider 18b geschleudert, während der feinere Staub sich im Filter 19 absetzt und später durch Rütteln des Filters 19 in den Staubkasten 18 fallen kann. Die somit staubfreie Luft verläßt die Maschine über den Ventilator 20 durch die Austrittsöffnung 22.
  • Durch die Anordnung des Filters 19 zwischen Kehrwalze 15 und Ventilator 20 wird nur staubfreie Luft durch den Ventilator 20 gesaugt und schützt diesen weitgehend somit vor Verunreinigung bzw. Verschleiß.
  • Zum Saugen des Staubsaugers 10 kann die Umstellklappe
    21 umgelegt werden, so daß die Saugwirkung des Venti-
    CD
    lators 20 sich nur auf den Staubsauger 10 konzentriert.
  • Hierbei gelangt die staubfreie Luft durch den Staubsaugerschlauch 24a in den Filter 19, der den Staub aussdheidet.

Claims (1)

  1. S c hut z a n s p r ü c h e : 1. Saugkehrmaschine, gekennzeichnet durch die Kombination mit einem mit biegsamen Schlauch und Saugdüse ausgestatteten Staubsauger.
    2. Saugkehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilator vorgesehen ist, dem sowohl im Luftstrom von der Kehrmaschine als auch im Luftstrom von der Saugdüse ein Staubfilter vorgeschaltet ist. 3. Saugkehrmaschine nach den iensprüchen l oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Staubfilter ein Staub-
    kasten angeordnet ist.
    4. Saugkehrmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Staubfilter und Staubkasten ein Vorabscheider vorgesehen ist.
    5. Saugkehrmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubfilter zylinderförmig, u
    taschenförmig oder als Schlauchfilter ausgebildet ist.
    6. Saugkehrmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstromwege von der Kehrmaschine und/oder der Saugdüse mittels Umstellklappen od. dgl. absperrbar sind. 7. Saugkehrmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellklappen oberhalb des Staubfilter und unterhalb des Staubfilter derart angeordnet sind, daß der angesaugte Luftstrom seitlich des Staubkastens umgelenkt wird.
    8. Saugkehrmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für alle angetriebene Einrichtungen ein gemeinsamer Antriebsmotor vorgesehen ist.
    9. Saugkehrmasehine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatorflügel sich um eine CD
    waagerechte Achse drehen und seitlich des Staubfilter angeordnet sind.
DER23709U 1962-02-13 1962-02-13 Kehrsaugmaschine. Expired DE1852886U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23709U DE1852886U (de) 1962-02-13 1962-02-13 Kehrsaugmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23709U DE1852886U (de) 1962-02-13 1962-02-13 Kehrsaugmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852886U true DE1852886U (de) 1962-06-07

Family

ID=33010411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER23709U Expired DE1852886U (de) 1962-02-13 1962-02-13 Kehrsaugmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852886U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411471A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-26 Tennant Co Bodenpflegemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411471A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-26 Tennant Co Bodenpflegemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909326T2 (de) Staubsauger
DE10258781A1 (de) Automatischer Staubsauger mit Luftumwälzung
DE10110582A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Zyklon-Staubauffangvorrichtung
DE10110581A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
EP0017646A1 (de) Reinigungs-Handgerät
DE4135406A1 (de) Staubsauger
DE4411526A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE1264477B (de) Filtersystem fuer Kehrmaschinen
DE973926C (de) Staubsauger, insbesondere fuer Haushaltungen, mit einer Reinigungsvorrichtung fuer das Staubfilter
DE4330233C3 (de) Kehrmaschine
EP0857239B1 (de) Kehrfahrzeug
DE102008030707B4 (de) Staubsammelkammer sowie Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer
DE102019125002A1 (de) Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters
DE102013104255A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer sowie Staubsammelkammer für einen elektrisch betriebenen Staubsauger
DE1852886U (de) Kehrsaugmaschine.
DE3703865C2 (de) Reinigungsgerät für Sport-Bodenbeläge mit Einstreu
DE2150496A1 (de) Fahrbare reinigungsmaschine
DE187843C (de)
EP3750465A1 (de) Selbstreinigende bodenreinigungsmaschine
EP0160178B1 (de) Reinigungswerkzeug zur Schmutzaufnahme von einer Bodenfläche
DE3904289A1 (de) Saugreinigungswerkzeug fuer fussbodenbelaege und dgl.
DE102008020314A1 (de) Elektromotorisch betriebener, verfahrbarer Staubsauger
DE897111C (de) Mit Unterdruck arbeitendes gleisloses Schienenreinigungsfahrzeug
DE1235971B (de) Staubabscheider fuer selbstaufnehmende Kehrmaschinen
DE466717C (de) Staubabscheider fuer eine Staubsaugeeinrichtung an Kraftwagen