DE1852389U - Stapelbarer lagersichtkasten. - Google Patents

Stapelbarer lagersichtkasten.

Info

Publication number
DE1852389U
DE1852389U DE1962SC031113 DESC031113U DE1852389U DE 1852389 U DE1852389 U DE 1852389U DE 1962SC031113 DE1962SC031113 DE 1962SC031113 DE SC031113 U DESC031113 U DE SC031113U DE 1852389 U DE1852389 U DE 1852389U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
handle
side walls
boxes
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962SC031113
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER KG FRITZ
Original Assignee
SCHAEFER KG FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER KG FRITZ filed Critical SCHAEFER KG FRITZ
Priority to DE1962SC031113 priority Critical patent/DE1852389U/de
Publication of DE1852389U publication Critical patent/DE1852389U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Stapelbarer Lagersichtkasten Bei stapelbaren und ineinander schachtelbaren Lagersichtkästen, bei denen beide Stirnwände schräg zum Kastenboden gestellt sind, der Kasten also zwei Sichtöffnungen hat, ist es bekannt, an den beiden abgeschrägten Teilen der Seitenwände Handgriffe schwenkbar anzubringen und diese gleichzeitig zur Stapelung der Kästen zu benutzen. Zu diesem Zweck haben die Seitenwände der konisch ausgebildeten Kästen einen zweimal um 90° nach außen umgebogenen Rand, der einmal eine Auflagefläche für die Handgriffe, eine seitliche Anschlagfläche für den hierauf gestapelten und einen Stapelrand für die kreuzweise gestapelten Kästen bildet. Als Auflage für die nach innen geklappten Handgriffe dienen die Randteile, die parallel zum Kastenboden liegen.
  • Die Neuerung betrifft stapelbare und ineinander schachtelbare Lagersichtkästen mit nur einer Lagersichtöffnung, d. h. Kästen, bei denen nur die Vorderwand schräg zum Boden gestellt ist. Bei diesen Kästen dient zur Stapelung neuerungsgemäß einmal eine aus der Kastenrückwand herausgedrückte und als Handgriff dienende muldenförmige Vertiefung und zum anderen ein an den abgeschrägten Teilen der Seitenwände schwenkbar gelagerter Handgriff von solcher Formgebung, daß er in der Stapelstellung mit seinen hakenförmig gebogenen Schenkeln die Ränder der Seitenwände umfaßt.
  • Als Aufstellfläche für den gestapelten Kasten dient wie üblich der Steg des Handgriffes. Diese Ausbildung des Handgriffes verhindert ein Ausweichen der vorderen Ecken der Seitenwände auch bei hoher Belastung des Kastens, d. h. bei Stapelung vieler Kästen übereinander. Er ersetzt auch in dieser Beziehung den sonst bei Kästen dieser Art üblichen Tragstab, der das Ausbiegen der Seitenwände verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen : Abb. 1, 2 und 3 eine Seitenansicht, eine Vorderansicht und eine Aufsicht des Kastens und Abb. 4 und 5 mehrere gleiche Kästen in gestapelter bzw. ineinander geschachtelte Stellung.
  • Der in Abb. 1 bis 3 dargestellte Kasten ist aus drei Blechen zusammengesetzt, nämlich aus zwei Blechen 1 und 2, die die beiden Seitenwände des Kastens bilden, und einem stumpfwinklig und annähernd rechtwinklig abgebogenen Blech, das den Boden 3, die Vorderwand 4 und die Rückwand 5 bildet. Dieses Blech ist an den Längskanten abgebogen, die abgebogenen Teile 6 sind mit den Seitenwänden 1 bzw. 2 durch Punktschweissen verbunden. Der Winkel der Abbiegungen und die Form der Rück-und Vorderwand sind so gewählt, daß der Kasten, wie Abb. 2 zeigt, eine konische Form erhält.
  • Aus der Rückwand 5 ist nach dem Kasteninneren zu eine taschenartige Vertiefung 7 ausgeprägt, deren oberer Teil 8 parallel zum Boden verläuft und eine Aufstellfläche bildet. Die Tasche 7 dient gleichzeitig als Handgriff. Die oberen Ränder 9 und 10 der Seitenwand und der Rand 11 der Rückwand sind durch Umbördeln versteift. In den schrägen Rändern 10, etwa in ihrer Mitte, ist ein Handgriff angelenkt, dessen Schenkel 12 stumpfwinklig und hakenförmig gebogen sind. Die hakenförmig gebogenen Teile 13 gehen in den mit 14 bezeichneten Steg über. Dieser Steg liegt in der Stapelstellung in gleicher Höhe mit der Fläche 8 der Tasche 7. Der Handgriff selbst besteht aus einem im Querschnitt halbkreisförmigen Material.
  • Wie die Abb. 1 bis 3 erkennen lassen, legen sich in der Stapelstellung des Handgriffes die hakenförmigen Teile 13 auf die Ränder 9 der Seitenwände und halten diese Seitenwände fest, d. h. sie können seitlich nicht ausweichen. In der abgeklappten Stellung nimmt der Handgriff die in Abb. 1 gestrichelt dargestellte Lage ein.
  • Die Abb. 4 zeigt zwei gestapelte Kästen 15 und 16. Aus dem Boden 3 sind Längssicken 17 von solcher Länge ausgeprägt, daß sich ihre vorderen Kanten gegen den Handgriff legen, d. h. ein Verrutschen der Kästen in der Längsrichtung verhindern. Dem gleichen Zweck dienen die Ränder 11 der Rückwand, während die Ränder 9 der Seitenwände das Verrutschen in der Querrichtung des Kastens ausschließen.
  • Die Abb. 5 zeigt, daß sich die leeren Kästen ineinanderstapeln lassen. In dieser Stellung sind die Handgriffe nach unten geschwenkt.

Claims (1)

  1. Schutzanspruchs Stapelbarer und ineinander schachtelbarer Lagersichtkasten mit einem zur Stapelung dienenden Handgriff, dadurch gekennzeichnet, daß einmal eine aus der Kastenrückwand herausgedrückte und als Handgriff dienende muldenförmige Vertiefung (7, 8) und zum anderen ein an den abgeschrägten Teilen der Seitenwände schwenkbar gelagerter Handgriff (12, 13, 14) von solcher Formgebung dient, daß er in der Stapelstellung mit seinen hakenförmig gebogenen Schenkeln die Ränder der Seitenwände umfaßt.
DE1962SC031113 1962-03-20 1962-03-20 Stapelbarer lagersichtkasten. Expired DE1852389U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962SC031113 DE1852389U (de) 1962-03-20 1962-03-20 Stapelbarer lagersichtkasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962SC031113 DE1852389U (de) 1962-03-20 1962-03-20 Stapelbarer lagersichtkasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852389U true DE1852389U (de) 1962-05-24

Family

ID=33011483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962SC031113 Expired DE1852389U (de) 1962-03-20 1962-03-20 Stapelbarer lagersichtkasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852389U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313684A1 (de) Verstellbarer sessel
DE1852389U (de) Stapelbarer lagersichtkasten.
DE951918C (de) Stapelbarer Behaelter zum Befoerdern von Flaschen
DE1027128B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE952334C (de) Deckel fuer stapelbare Lagerkaesten und Lagersichtkaesten
DE1165487B (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Lagersichtkasten
DE1192974B (de) Faltsteige fuer Obst, Gemuese od. dgl.
DE2936825C2 (de)
DE1906551U (de) Schrankfoermiger ordner fuer blattfoermiges ordnungsgut grosser abmessungen.
DE843079C (de) Kanister, Behaelter od. dgl. Hohlkoerper
DE1704722U (de) Stapelbarer transportkasten aus blech.
DE1964462B2 (de) Behaelter mit einem mehrere abteile aufweisenden kasten
DE74846C (de) Halte- und Führungsschiene für Kastenscheidewände
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE1042470B (de) Stapelbarer Kasten
DE1854761U (de) Stapelbarer behaelter.
DE1927955U (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme und zum behandeln von fisch.
DE2415907B2 (de) Fahrbares Streugutmagazin insbesondere als Nachläufer für fahrbare Dekontaminiereinrichtungen
DE1935442U (de) Transportbehaelter.
DE1204791B (de) Entnahmevorrichtung fuer Kleinteile
DE7531761U (de) Kunststoffkasten zur Aufnahme von Behaeltern mit Bier
DE7524157U (de) Palettenbehaelter
DE7008690U (de) Eiertransportbehaelter.
DE1873475U (de) Gasflaschenwagen, insbesondere fuer propangasflaschen, schweissflaschen u. dgl.
DE1948672U (de) Kasten zur aufnahme von spielbausteinen od. dgl.