DE1852186U - Elektrisch beheizte kockplatte mit einer vorrichtung zur regelung der kochguttemperatur. - Google Patents

Elektrisch beheizte kockplatte mit einer vorrichtung zur regelung der kochguttemperatur.

Info

Publication number
DE1852186U
DE1852186U DEB40600U DEB0040600U DE1852186U DE 1852186 U DE1852186 U DE 1852186U DE B40600 U DEB40600 U DE B40600U DE B0040600 U DEB0040600 U DE B0040600U DE 1852186 U DE1852186 U DE 1852186U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
hotplate
temperature
heat
saucepan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB40600U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DEB40600U priority Critical patent/DE1852186U/de
Publication of DE1852186U publication Critical patent/DE1852186U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

RA: 242 424-m 4.S2 BBC
BROWN, BOVERI & CIE f :: Mannheim, den 9*4.1962
Aktiengesellschaft '■ Pat. HÜ/Schä
MANNHEIM Mp.-Ir. 515/60
Aktenzeichen:
B 40 600/36b Gm
Vorrichtung zur Regelung der Kochguttemperatur^,^
Beim elektrischen Kochen ist es erwünscht, das Kochgut zunächst mit großer Heizleistung auf seine Kochgwfetemperatur zu bringen und dann mit geringer Heizleistung fortzukochen. Bei modernen Herden erfolgt diese Umschaltung automatisch bei Erreichen einer für die Kochgutart und «menge spezifischen !Temperatur.
Me Messung der Kochguttemperatur ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, da ein in bekannter Weise von oben bzw. seitlich in den Kochtopf eingeführter Temperaturfühler die Bedienung und ".Reinigung von Herd und Kochgeräten behindert und im allgemeinen an die bedienende Person zu hohe technische Anforderungen stellt. Ein Temperaturfühler soll daher nicht als zusätzliche Vorrichtung hervortreten.
Ein mit dem Boden des Kochtopfes in Berührung stehender fest angeordneter Temperaturfühler wird bei den bekannten Ausführungen von seiner Umgebung je nach den gerade bestehenden Bedingungen der Umgebung unterschiedlich beheizt, da die äußeren Einflüsse, wie Kochgutmenge, Kochgutart, ob der Vorgang bei kalter oder bereits warmer Kochplatte begonnen und eine Wärmezustrahlung durch einen gleichzeitig betriebenen Backofen erfolgt, nicht konstant sind und daher die Fühlertemperatur unterschiedlich beeinflussen. So z.B. nimmt der Temperaturfühler mit steigender Kochgutmenge, aber bei gleicher Kochguttemperatur aufgrund längerer Ankochdauer eine höhere Temperatur an. Der Schaltmechanismus wird daher bei dieser bekannten Einrichtung bei größerer Kochgutmenge unerwünscht bei niedrigerer Kochguttemperatur schalten. Diese Einflüsse sind zu unterdrücken.
— P *~
BC-Briefbogen VIII 3472 (561.5000/tA) 1
- 2 - 515/60
Es ist bereits bekannt, Mittel zur Unterdrückung der Einwirkung der unmittelbar vom Kochplattenkörper oder sonstwie nicht vom Boden des Kochtopfes zugeführten Wärme vorzusehen, indem z.B.. der Heizplattenkörper seitlich ausgespart und der Temperaturfühler in dieser Aussparung in einer gewissen." Entfernung angeordnet wird und den Kocht op flood en am Hand berührt oder indem der zentral im Kochplattenkörper angeordnete Temperaturfühler durch ihn ringförmig umgebende Wärmeisolatoren gegen die unmittelbare Wärmeübertragung vom Kochplattenkörper her abgeschirmt wird. Auf diese Weise konnte die funktion des Temperaturfühlers bereits den Erfordernissen z.T. angepaßt werden, jedoch sind die verbleibenden Uhgenauigkeiten in der Sehalttemperatür noch groß, da im Laufe der Zeit eine gewisse störende Wärmemenge doch zum Temperaturfühler gelangt und somit den Schaltpunkt verändert.
Die Feuerung betrifft eine elektrisch beheizte Kochplatte mit einer Vorrichtung zur !Regelung-der Kochguttemperatur eines auf die Kochplatte aufgesetzten Kochtopfes o.dgl., bei der ein der Regulierung der elektrischen Wärmezufuhr der Kochplatte dienender, mit dem Boden des Kochtopfes o.dgl. in Berührung stehender, mit Mitteln zur Unterdrückung der Einwirkung der unmittelbar vom Kochplattenkörper oder sonstwie nicht vom Boden des Kochtopfes o.dgl. zugeführten Wärme ausgestatteter Temperaturfühler im Mittelteil der Kochplatte angeordnet ist, bei der die genannten Fachteile vermieden werden.
Ueuerungsgemäß ist die Kochplatte als ein nach oben abgeschlossener Heizplattenkörper mit auf der Unterseite eingebetteten Heizwiderständen ausgeführt, der über eine dünne Membran aus schlecht wärmeleitendem Material mit dem den Temperaturfühler enthaltenden Mittelteil verbunden ist und umgibt ein der Konstanthaltung der Umgebungstemperatur dienender, als gesondertes ringförmiges Bauelement ausgebildeter Heizwiderstand den Temperaturfühler und wird durch entsprechende Zufuhr elektrischer Heizleistung der den Temperaturfühler umgebende Eaum unabhängig von der unmittelbar vom Kochplattenkörper oder sonstwie zuge-
— 3 —
- 3 - 515/60
führten Wärmemenge -ober eine Segeleinrichtung auf einen vorgegebenen konstanten oder nahezu konstanten Wert gehalten.
Anhand der Zeichnung wird die !Teuerung in einem Ausführungsbeispiel erläutert. .
In der Mitte eines ringförmigen, mit elektrischen Heizwiderständen 5 versehenen Koehplattenkörpers 1 befindet sich ein Temperaturfühler 2, der über eine dünne und schlecht wärmeleitende Membrane 3 am Kochplattenkörper 1 befestigt ist und einen Sehartmechanismus 6 zum Ab- bzw. Umschalten der Heizleistung der Heizwiderstände 5 trägt. Mit dem Kochplattenkörper 1 und dem Temperaturfühler 2 in gut wärmeleitendem Kontakt ist ein Kochtopf 4, der das auf seine Temperatur zu überwachende Koehgut enthält.
Der Temperaturfühler 2 wird nun einmal von der in den Kochtopf und das Kochgut gelangten Wärme W, daneben aber auch von der unmittelbar vom Kochplattenkörper 1 zugestrahlten Wärme W-, und der sonstwie zuströmenden, z.B. vom Backofen stammenden Wärme Wp aufgeheizt. Dabei soll der Einfluß der beiden letztgenannten Wärmemengen W-, ' + W2 gegenüber der erstgenannten Wärmemenge W auf den Temperaturfühler 2 möglichst weitgehend unterdrückt werden.
Zu diesem Zweck ist neuerungsgemäß im den Temperaturfühler 2 umgebenden Raum im Kochplattenkörper 1 ein elektrischer Heizwiderstand 7 vorgesehen. Dem Heizwiderstand 7 wird z.B. über eine, entsprechende Regelvorrichtung eine solche elektrische Heizleistung zugefüfert, daß "'die sich im den Temperaturfühler umgebenden Raum'einstellende Temperatur unabhängig von der unmittelbar vom Kochplattenkörper 1 oder sonstwie zugeführten Wärmemenge auf einen konstanten oder nahezu konstanten Wert gehalten wird. Dann sind die Schwankungen der schädlichen Wärmemengen W-, und Wp kompensiert ι insgesamt wird dem Temperaturfühler 2 eine konstante, schädliche Wärmemenge neben einer
- 4 - - 515/60
entsprechend der [Temperatur des Koehgutes veränderlichen Wärmemenge zugeführt* Dadurch ergeben sich zwei Temperaturen in der unmittelbaren Umgebung, die den temperaturfühler beeinflussen: die eine auch bei unterschiedlichen Eochgutmengen zum SehaltZeitpunkt konstante unter dem
Mhler, die andere veränderliehe, etwa der Topfbodentemperatur entsprechende, über dem Pühler. Ihre daraus im
Temperaturfühler selbst resultierende Temperatur wird zur bestimmenden Größe des Schaltzeitpunktes, wenn sie allein von der Kochtopfbodentemperatur, die ihrerseits eine "Punktion der Koehguttemperatur ist, abhängig ist. Damit dies erreicht wird, muß der Einfluß der unter dem Temperaturfühler herrschenden Temperatur ausgeschaltet werden.
Als die Heizleistung des Heizwiderstandes 7 steuernde Regelgröße kann sein elektrischer Widerstandswert -verwendet werden. Der Heizwiderstand 7 kann dabei entweder im den Temperaturfühler umgebenden Kaum als gesondertes, ringförmiges Bauelement angebracht oder zusammen mit dem Temperaturfühler 2 als Baueinheit ausgebildet sein.

Claims (2)

  1. KA. 24Η24·ΐα «2
    - _ . «- 5. « 515/60 Schutzansprüohe
    1» Elektrisch beheizte Kochplatte mit einer Vorrichtung zur Regelung der Kochguttemperatur eines auf-die. Kochplatte aufgesetzten Kochtopfes o.dgl., bei der ein der Regulierung der elektrischen Wärmezufuhr der Kochplatte dienender, mit dem-Boden des Kochtopfes o.dgl. in Berührung stehender, mit Mitteln zur Unterdrückung der Einwirkung der unmittelbar Tom Koehplattenkörper oder sonstwie nicht vom Boden des Kochtopfes o.dgl. zugeführten Wärme ausgestatteter Temperaturfühler im Mittelteil der Kochplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochplatte als ein nach oben abgeschlossener Heizplattenkörper (1) mit auf der Unterseite eingebetteten Heizwiderständen (5) ausgeführt ist, der über eine dünne Membran (3) aus schlecht wärmeleitendem Material mit dem den !Temperaturfühler (2) enthaltenden Mittelteil (6) verbunden ist und daß ein der Konstanthaltung der Umgebungstemperatur dienender, als gesondertes ringförmiges Bauelement ausgebildeter Heizwiderstand ^7) den Temperaturfühler (.2) umgibt und daß durch entsprechende Zufuhr elektrischer Heizleistung der den Temperaturfühler umgebende Kaum unabhängig von der unmittelbar vom Koehplattenkörper oder sonstwie zugeführten Wärmemenge über eine Regelvorrichtung auf einen vorgegebenen konstanten oder nahezu konstanten Wert gehalten wird.
  2. 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand so geschaltet ist, daß sein elektrischer Widerstand als seine elektrische Heizleistung steuernde Regelgröße dient*
    3i Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand mit dem Temperaturfühler als Baueinheit ausgebildet ist,
    lsi Diese Unterlage (Beschreibung rad Sehisfeanspr.) lsi die zuJsSzf einreichte; sis weicht von der Wortfl am unsprung!*!» «heart***» U-**!e*H abu BlelecHW» Bstauliing. <fcf Abweichung Ist nsaht «^«t. ^pröngiioS «ηςβαα>4 üK^cfi^ u&täen siah In ^ Aaasetesn. Si« könns« Jedem«'«fcr« «fcJMwü rechfitehen inisrssses gefcönrenfisi *>r.seseksn werden. Asäf Aninig w»den hiervßü oush FSotokopäea cus? fiimzu den üWichers fteisen geliefert. Deuteches Mttiümi, GefcraaehsmissteTsteSle
DEB40600U 1960-03-01 1960-03-01 Elektrisch beheizte kockplatte mit einer vorrichtung zur regelung der kochguttemperatur. Expired DE1852186U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB40600U DE1852186U (de) 1960-03-01 1960-03-01 Elektrisch beheizte kockplatte mit einer vorrichtung zur regelung der kochguttemperatur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB40600U DE1852186U (de) 1960-03-01 1960-03-01 Elektrisch beheizte kockplatte mit einer vorrichtung zur regelung der kochguttemperatur.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852186U true DE1852186U (de) 1962-05-24

Family

ID=32998103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB40600U Expired DE1852186U (de) 1960-03-01 1960-03-01 Elektrisch beheizte kockplatte mit einer vorrichtung zur regelung der kochguttemperatur.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852186U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811925C1 (de)
DE69832329T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes
DE2310867C3 (de) Steuergerät für Elektrokochplatten
DE1852186U (de) Elektrisch beheizte kockplatte mit einer vorrichtung zur regelung der kochguttemperatur.
DE2557194C3 (de) Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE1957702C3 (de) Temperaturregelschaltung
DE1188744B (de) Temperaturgesteuerte Massekochplatte
DE1765499B1 (de) Regeleinrichtung fuer kochgeraete
DE2459649B2 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei Heizwiderständen bestehenden Beheizung
DE1153472B (de) Elektrische Kochplatte
DE3108640A1 (de) Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
DE1049989B (de)
DE1132670B (de) Schalteinrichtung mit Kaltleiter
DE1136434B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Waermegeraete mit Temperaturfuehler
DE1239418B (de) Periodisch schliessende und oeffnende Regleranordnung mit Bimetall- oder dergleichenAntrieb fuer Waermequellen von elektrischen Herden od. dgl.
DE1069305B (de)
AT218649B (de) Schalteinrichtung mit Kaltleiter
DE1874084U (de) Einrichtung zur temperaturregelung.
DE1163995B (de) Temperaturregeleinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE4342143A1 (de) Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von Kochgeräten
DE2253667C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Temperatursteuerung der Aufheizphase von Öfen, die mit Heizelementen bestückt sind, deren elektrischer Widerstand sich stark mit der Temperatur ändert
DE1141395B (de) Temperaturfuehler mit temperaturabhaengigem Widerstand
DE722105C (de) Vorrichtung zum Regeln elektrisch beheizter Heizgeraete, insbesondere Grosskuechengeraete mit Widerstandsheizung
DE2347044A1 (de) Leistungsregler fuer elektrisch beheizte glaskeramikkochplatten
DE1175373B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete