DE1851974U - Faltschachtel. - Google Patents

Faltschachtel.

Info

Publication number
DE1851974U
DE1851974U DE1962A0017962 DEA0017962U DE1851974U DE 1851974 U DE1851974 U DE 1851974U DE 1962A0017962 DE1962A0017962 DE 1962A0017962 DE A0017962 U DEA0017962 U DE A0017962U DE 1851974 U DE1851974 U DE 1851974U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
sections
parts
overlapping
overlapping parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962A0017962
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aahlen & Aakerlund Foerpacknin
Original Assignee
Aahlen & Aakerlund Foerpacknin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aahlen & Aakerlund Foerpacknin filed Critical Aahlen & Aakerlund Foerpacknin
Publication of DE1851974U publication Critical patent/DE1851974U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0254Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by means of a tongue integral with one of the flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Faltschachtel Die Neuerung betrifft eine aus einem einzigen Zuschnitt
    ausappe, steifem Papier oder dgl hergestellte FM
    t
    schachtel mit im wesentlichen rechteckigem schachtförmigem
    Querschnitt, wobei eine Seite der Schachtel aus einander
    überlappenden Teilen des Zuschnitts besteht, die miteinander verbunden werden, um die Schachtel in aufgerichteter Lage zu halten.
  • Die Verbindung der einander überlappenden Felder ist bei diesen Faltschachteln oft mit Schwierigkeiten verbundeng besonders wenn die erwähnte, aus einander überlappenden Teilen bestehende Seite der Schachtel schmal ist. Wenn
    diese Seite beispielsweise eie Breite vo etwa 2 cm
    oder weniger hat ist es sehr schwierige ohne Herabsetzung der Festigkeit der @@hachtel eine geeignete
    ZunGen-und2ohlitsverbindung herzustellen. Bei schmalen
    einander überlappenden Teilen bereitet auch die Verbindung
    mitHilfe eines Klebstoffes beträchtliche Schwierigkeiten.
    Auch wenn steh bei kleinen Schachteln eine Zungen-und
    Schlitzverbindung herstellen läßtg ist es schwierige die Teile in einer automatischen Maschine miteinander zu verbinden.
    Die Neuerung besweekt die Beseitigung dieser Nachteile
    und ist dadurch gekennzeichnete daß die Überlappenden Teile an ihren freien Kanten in Richtung auf ihre Biegekanten weisende Schlitze aufweisen, durch die sie in einzelne Abschnitte geteilt werden und daß die Abschnitte des einen Teiles in Bezug auf die Abschnitte des anderen Seiles der-
    art liezen, daß die ents£) rechenden öchlitze
    und so die überlappenden Teile miteinander verbindeno Die
    Schlitze üind vorzugsweise ia der Mitte der langen Kante
    derTile angeordnete wobei die beiden Abschnitte eines
    jeden Teiles verschieden breit sind und der breitere Ab-
    schnitt sich längs seiner freien Kante zvm Schlitz hin verb
    jüngt.
    Einusfuhrnsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung
    o
    dargestellte
    Fig. 1 zeigt einen Zuschnitt zur Herstellung einer Faltschachtel Figo 2 eine aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 teilweise gefaltete
    Schachtelund
    Fig, 3 die fertige Schachtelo
    Der Zuschnitt nach Fio 1 zeigt eine Hinterseite 39
    to
    eine schmale Längsseite 4 und eine Vorderseite 59 die
    längs Faltlinien 2 miteinander zusammenhängen.'An die
    Biegekanten 2 der Seiten 3 und 5 schließen sich über-
    ag
    lappendeTeile6bWe*welchesaehihrerVerbindung mit-
    einander die viertel schmale Seite der Schachtel bilden.
    An die schmale beize 4 schließen sich-längsfaltlinien 149
    Zungen 15 und an die Teile 6 bzw. 7 Zungen 16 und 17 an.
    Die Stirnseiten 18 und 19 werden durch Verlängerungen ler.
    Hinterseite 3 bzwo der Vorderseite 5 gebildet. Diese
    Utirnseiten weiseu Klavpen 20 bzwc 21 auf die tiber
    Faltlinien22 und 23 mit den Stirnseiten 18 und 1 ! 9 verban-
    densind.
    Jedes Teil 6v 7 hat in der Mitte seiner Länge eines,
    Schlitz12 bzwo 139 der sich won der freien Kante 899
    bzw.10g 1 in Riehtusg zur Fltlinie 2 erstreckte
    Die chlitze teilen jedes Teil in zwei einzelne Abschnitte
    von denen je einer, durch die freie Kante 9 bz. 10 be-
    grenztebreiter ist als der andere der durch die freie
    Kante8 bzw. 11 begrenzt isto Jeder breitere Abschnitt Ter-
    junge sich längs seiner freien Kaute 9 bzwo 10 zum Schlitz
    12 bsw. 13 Die freien Kanten 8 bzw 11 der schmaleren
    Abschnitte verlaufen parallel zu den Fatlinien 2 o
    Aus dem beschriebenen Zuschnitt wird die Faltschachtel
    infolgender Preise hergestellte
    Der Zuschnitt wird um jede Faltlinie 2 rechtwinklig ab-
    gebogeng so daß sich ein rechteckiger 3chachtförmiger
    Querschnitt ergibt und die Teile 6 7 einander über-lappens
    worauf die zwei Abschnitte eines jeden dieser Teile der-
    art gegenseitig ineinandez gesteckt werden, daß sie in die
    entsprechendes Schlitze eingreifen. Die von den freiem
    Kanten 8 und 11 begrenzten schmalen Abschnitte wenden also
    je auf die Innenseite des breiteren Abschnitte eingeochobeng
    so daß die ichlitze 129 13 miteinander in Eingriff kommea
    und die überlappenden Teile miteinander verbinden worauf
    we n o
    pac d@n we dn
    die Zungen 159 17 an einem Ende rechtwinklig abg3bogen
    werden.
    Eine Stirnseite 18 wird m die Faltlinie 14 gebogeHg um
    ein Ende der Gebachtel zu verschließeng und ihre Klappe
    20 wird in Richtung zur Seite 5 eingesteckt. Die zu ver-
    packenden"''arenwerden danR in die Schaehtel eingelegt
    und die anderen Zungen 159 16 sowie"die Stirasis 9 sb-
    v
    und schließlich wird die Klappe 21 in, Richtung zur Seite
    3 einesehobeap'."oraf die Schachtel fertiggefalet ist.
    Falls erforderlich oder erwünscht kann der Inhalt bei-
    spielsweiseauf die Hintepwaad 3 gestellt oder gelegt
    und die verschiedenen Teile der Uehaohtel dana. um diese
    Seite abgebogen werden..
    Bei der beschriebenen Faltschachtel ist angenommen, daß die einander überlappenden Teile eine Breite von etwa 2 cm und die Seite 4 der Schachtel eine Breite von
    etwa 1p2 em haben. Es ist einleuchtende daß unsen-und
    Schlitzverbindungen in den einander überlappenden Teilen
    6v 7 nicht nur diese Teile schwächen ivürdeng sor, dern auch
    sehr schwer miteinander in Eingriff zu bringen wären.

Claims (1)

  1. S t Z a 10 Aus einem einzigen Zuschnitt aus Pappe steifem Papier oder dgl. hergestellte Faltschachtel mit im wesentlichen rechteckigem schachtförmigen Querschnitte wobei eine Seite der Schachtel aus einander überlappen- den Teilen besteht, die miteinander Terbuad@N. weden um die Schachtel is aufgerichteter Lage zu halteng da- durch gekonnzeichnetv daß die überlappenden Teile (6 :, 7) anihren freieR Kanten 1 Richtung aHf iherBiegekante (2)welsende Schlitze (129 13) anfweiseng durch die sie d@r v o ineinzelne Abschnitte geteilt vierdenp und daß die Ab- schnitte eines Teiles In Bezug auf dSe A7osehnitte des Teiles derart liegen daß die entsprechenden Schlitse in- einandergreifen usd so die überlappenden Teile miteinan- derverbinden. 2. Schachtel nach Anspruch 1@ dadurch gekeanzeiohNeta daß die chlitse (l2p 13) in der Mitte der Aussenkarte der Teile angeordnet sind und die überlappenden Teile in je zwei Abschnitte teilen. 3-3chachtel nach Ano2ruch 2, dadurch daß die beidenabschnitte eines jeden Teiles verschieden breit sindund der breitere Abschnitt. sich läns seiner freien Kante zum Schlitz hin verjüngt. 40 Schachtel nach Anspruch 3g dadurch gekennzeichnetv daß die freie Kante eines jeden schmaleres Abschnitts parallel
    zu seiner Biegekante (2) verläuft 5. Schachtel nach einem der AnsprUche 1-49 gekennzeichnet dur di $e 2eSle durchan die die'stirnseiten der Schachtel bildenden Teile den Zuschnitte angrerizende Kla- - seifi en VersehIßB sie einen. aeit1gen Verschluß bildno
DE1962A0017962 1961-03-20 1962-03-08 Faltschachtel. Expired DE1851974U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE296461 1961-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1851974U true DE1851974U (de) 1962-05-17

Family

ID=20261105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962A0017962 Expired DE1851974U (de) 1961-03-20 1962-03-08 Faltschachtel.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH403617A (de)
DE (1) DE1851974U (de)
GB (1) GB930051A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813597A (en) * 1996-10-15 1998-09-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Dual orientation dispenser carton
FR2773778B1 (fr) * 1998-01-21 2000-08-11 Soc D Expl Des Ets Maubrac Caisse de section ajustee au contenu, flan necessaire et dispositif d'encaissage utilisant notamment ladite caisse

Also Published As

Publication number Publication date
CH403617A (de) 1965-11-30
GB930051A (en) 1963-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013100231U1 (de) Trägerelement für Verkaufsdisplay
DE1297545B (de) Zuschnitt fuer eine huelsenfoermige Verpackung
DE1801399A1 (de) Faltschachtel als Verpackungs- und Schaustellungsschachtel,insbesondere fuer ein Feuerzeug
DE1851974U (de) Faltschachtel.
DE1678326A1 (de) Bauspielelementensatz
DE1949977B2 (de) Aktenumschlag
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DE305389C (de)
DE562666C (de) Zusammenfaltbare Karte
DE551281C (de) Plattenfoermiger Bauteil aus Faltpappe
DE1536199C3 (de) Faltschachtel
DE1761368C (de) Hohlrandfaltschachtel
DE97928C (de)
DE582615C (de) Brief- oder Geldtasche
DE1748957U (de) Faltschachtel.
CH405151A (de) Faltschachtel
DE503110C (de) Kartentraeger fuer Staffelkarteien, der mit der Karte durch Z-foermiges Falten aus einem Stueck gebildet ist
CH257908A (de) Faltschachtel.
DE528630C (de) Schauschachtel
CH223083A (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsumschlägen aus einem einzigen Pappstück.
DE1943347U (de) Schutzverpackung mit tragegriff.
DE2758846A1 (de) Zusammenfaltbarer informationstraeger
DE1958472U (de) Faltschachtel mit stegeinsatz zur aufnahme von flaschen.
DE1761470A1 (de) Kartonzuschnitt fuer eine Sammelpackung
DE6812096U (de) Pyramidenplakat