DE2758846A1 - Zusammenfaltbarer informationstraeger - Google Patents

Zusammenfaltbarer informationstraeger

Info

Publication number
DE2758846A1
DE2758846A1 DE2758846A DE2758846A DE2758846A1 DE 2758846 A1 DE2758846 A1 DE 2758846A1 DE 2758846 A DE2758846 A DE 2758846A DE 2758846 A DE2758846 A DE 2758846A DE 2758846 A1 DE2758846 A1 DE 2758846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
fold
folds
collapsible
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2758846A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRUEFER CHRISTINE
Original Assignee
PRUEFER CHRISTINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRUEFER CHRISTINE filed Critical PRUEFER CHRISTINE
Priority to DE2758846A priority Critical patent/DE2758846A1/de
Publication of DE2758846A1 publication Critical patent/DE2758846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/02Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram sectional
    • G09B29/04Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram sectional the sections being arranged in the form of a foldable sheet or sheets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • G09F1/06Folded cards to be erected in three dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen zusammenfaltbaren Informationsträger .
Es sind zusammenfaltbare Informationsträger verschiedenster Art, beispielsweise auch zusammenfaltbare Stadtpläne bekannt. Bei diesen können jeweils einzelne Bereiche des Planes herausgeklappt bzw. wieder eingeklappt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen zusammenfaltbaren Informationsträger zu schaffen, der auf sehr einfache Weise aufklappbar bzw. wieder zusammenfaltbar ist und der insbesondere auch für die Verwendung als Stadtplan verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen zusammenfaltbaren Informationsträger gelöst, der gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch eine erste Faltstelle und zwei die erste Faltstelle in einem gemeinsamen Punkt schneidende und mit dieser jeweils einen Winkel von 45° einschließende,zueinander senkrecht angeordnete, zweite Faltstellen.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen vollständig auseinander gefalteten Informationsträger und
Fig. 2 eine Draufsicht auf zwei von einer gemeinsamen Rückwand getragene Informationsträger in nahezu zusammengefaltetem Zustand von oben, wobei die Rückwand und die Informationsträger in auseinander gezogener Darstellung gezeichnet sind.
909828/0 083
ItII tit«
Bei der in Figur 1 gewählten Darstellung des Informationsträgers sind zum leichteren Verständnis die Faltstellen, bei denen der Knick so gerichtet ist, daß die Knickstelle nach oben aus der Zeichenebene hervorsteht und somit der Winkel zwischen den beiden sichtbaren Ebenen/großer als 180° ist, durchgezogen gezeichnet, während die Faltstellen, die nach unten gerichtet sind, bei denen also die die Faltstellen begrenzenden Flächen aufeinander zugefaltet werden, gestrichelt gezeichnet sind.
Der Informationsträger ist zunächst entlang der ersten Faltstelle nach oben gefaltet, also so, daß die Rückseiten der die Faltstelle begrenzenden Flächen 26,27 bzw. 26',27' sich im zusammengefalteten Zustand einander berühren. Darüberhinaus ist der Informationsträger entlang der gestrichelt dargestellten zweiten Faltstellen 4,5 entgegengesetzt gefaltet. Die zweiten Faltstellen 4,5 sind unter einem Winkel von 45° gegen die erste Faltstelle 2 versetzt und schließen miteinander einen rechten Winkel ein.
Der Informationsträger weist eine Rückwand 6 auf, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Breite besitzt, die gleich der Gesamtbreite des Informationsträgers ist und deren Höhe annähernd gleich dem Abstand zwischen den Faltstellen 21,22 bzw. 19 und 25 ist. Die Rückwand 6 ist wie der Informationsträger 1 entlang seiner Mittellinie gefaltet und weist eine Faltstelle 7 auf, deren Knickrichtung entgegengesetzt zu der Knickrichtung der Faltstelle 2 gerichtet ist. Der Informationsträger ist so mit der Rückwand 6 verbunden, daß die Faltstellen 2 und 7 zur Deckung gelangen und die Ränder der Rückwand etwa mit den Faltstellen 19,21,22,25 und den Rändern 36,37 zusammenfallen. Die Flächen 8,9 sind mittels eines Klebers mit den Seitenwänden der Rückwand 6 verbunden. Die obere Hälfte 38 und die untere Hälfte 39 der Faltstelle 2 weisen in dem Punkt 3 einen Knickpunkt auf, so daß die beiden Hälften gegeneinander knickbar sind.
909828/0083
Wird die Rückwand 6 nun wie in Figur 2 gezeigt nahezu zusammengefaltet oder auch vollständig zusammengefaltet, dann falten sich die Flächen 26,27 bzw. 26',271 durch die Verbindung der Flächen 8,9 mit den beiden aufeinander-zubewegten Seiten der Rückwand 6 so, daß die Teile 38,39 der Faltstelle 2 sich aus der Ebene heraus aufeinander zubewegen und die Flächen 26,27 bzw. 26',27' mit ihrer Rückseite zusammengefaltet werden.
Da der Informationsträger größer als die Rückwand ist, sind in dem überstehenden Bereich in Fortsetzung zu den zweiten Faltstellen 4,5 dritte Faltstellen 10-13 vorgesehen, deren Knickrichtung entgegengesetzt zu der Knickrichtung der Faltstellen 4,5 ist. in den Stellen 14-17, in denen die Faltstellen 4,5 mit den Faltstellen 10-12 zusammenstoßen, stoßen vierte Faltstellen 18-25 zusammen, die jeweils unter 45° zu den dritten Faltstellen 10-12 und zueinander senkrecht angeordnet sind. Die Knickrichtung dieser vierten Faltstellen ist entgegengesetzt der Knickrichtung der dritten Faltstellen.
Wird die Rückwand jetzt in der in Figur 2 gezeigten Weise zusammengefaltet, dann bewegen sich in der oben beschriebenen Weise die Bereiche 38,39 der Faltstelle 2 aufeinander zu und gleichzeitig falten sich die Eckbereiche so nach innen, daß die jeweiligen Rückseiten der Flächen 28,29 bzw. 30,31 bzw. 32,33 bzw. 34,35 aufeinander zu liegen kommen. Dadurch wird erreicht, daß bei vollständigem Zusammenklappen der Rückwand 6 entlang der Faltstelle 7 alle Teile des Informationsträgers von der. Rückwand umgeben werden.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei gleichartige Rückwände 6 und 40 entlang einer Faltstelle 41 verbunden. In jede Rückwand ist ein Informationsträger eingeklebt. Auf diese Weise lassen sich eine Mehrzahl von Informationsträgern kettenartig zusammenfügen.
909828/0083
Jl t I · t »Ο
·■·
:ί - 6 -
Der Informationsträger kann beispielsweise ein Fahrplan oder ein Stadtplan oder auch eine sonstige Landkarte sein. Vorzugsweise wird er aus einem knitterfesten Papier hergestellt. Die Rückwand ist vorzugsweise aus einer dünnen Pappe gebildet.
909828/0083

Claims (8)

  1. fül
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN ΘΟ
    1-899
    Christine Prüfer, 8000 München
    Zusammenfaltbarer Informationsträger
    Patentansprüche
    G.) Zusammenfaltbarer Informationsträger, gekennzeichnet durch ine erste Faltstelle (2) und zwei die erste Faltstelle in einem gemeinsamen Punkt (3) schneidende und mit dieser jeweils einen Winkel von 45° einschließende,zueinander senkrecht angeordnete, zweite Faltstellen (4,5).
  2. 2. Zusammenfaltbarer Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Faltstellen (4,5) eine Knickung entgegengesetzt zu der der ersten Faltstelle 2 aufweisen.
  3. 3. Zusammenfaltbarer Informationsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückwand (6) vorgesehen ist, die an der Stelle der ersten Faltstelle (2) eine Faltstelle (7) aufweist, deren Knickung entgegengesetzt zur Richtung der ersten Faltstelle (2) gerichtet ist.
  4. 4. Zusammenfaltbarer Informationsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (1) und die Rückwand
    PATENTANWALT DIPL-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-SOOO MÜNCHEN 00 . WILLROIDERSTR. β . TEU (080)640040
    909828/0083
    (6) jeweils in dem von den zweiten Faltstellen (4,5) eingeschlossenen Bereich (8,9) eine Verbindung aufweisen.
  5. 5. Zusammenfaltbarer Informationsträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (1) größer als die Rückwand (6) ausgebildet ist und daß in den über die Rückwand (6) hinausragenden Bereichen in Fortsetzung der zweiten Falltstelle (4,5) eine dritte Faltstelle (10-13) vorgesehen ist, deren Knickung entgegengesetzt gerichtet ist wie die der zweiten Faltstelle (4,5), und daß von der Stelle (14-17), in der die zweite und dritte Faltstelle aufeinander stoßen, zwei mit der dritten Faltstelle (10-13) jeweils 45° einschließende und zueinander senkrecht angeordnete vierte Faltstellen (14-21) ausgehen.
  6. 6. Zusammenfaltbarer Informationsträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Knickung der vierten Faltstellen (14-21) entgegengesetzt der der dritten Faltstelle (10-13) ist.
  7. 7. Zusammenfaltbarer Informationsträger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand mehrere Informationsträger trägt.
  8. 8. Zusammenfaltbarer Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger ein Stadtplan ist.
    909828/0083
DE2758846A 1977-12-30 1977-12-30 Zusammenfaltbarer informationstraeger Pending DE2758846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758846A DE2758846A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Zusammenfaltbarer informationstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758846A DE2758846A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Zusammenfaltbarer informationstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758846A1 true DE2758846A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6027705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758846A Pending DE2758846A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Zusammenfaltbarer informationstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758846A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2435710A (en) * 2006-03-03 2007-09-05 Compass Maps Ltd An information product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2435710A (en) * 2006-03-03 2007-09-05 Compass Maps Ltd An information product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946935A2 (de) Falzmuster
DE2422418C2 (de) Faltschachtel mit miteinander verriegelten Seitenwänden
DE2119362C3 (de) Schalungsecke
DE1586468A1 (de) Karton mit Abreisskante
DE2758846A1 (de) Zusammenfaltbarer informationstraeger
DE3602146A1 (de) Faltschachtel aus papier
WO2011076158A1 (de) Informationsträger und verfahren zum herstellen eines informationsträgers
DE3321614A1 (de) Stapelfaehige aufrichteschachtel und zuschnitt hierfuer
AT380850B (de) Verpackung
DE3003481A1 (de) Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton
DE305389C (de)
DE3716643C1 (en) Joining of two corrugated board parts
EP0518232B1 (de) Brief für Werbezwecke
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
AT403795B (de) Faltschachtel
DE2236804A1 (de) Zuschnitt fuer eine mit einem deckelund einem bodenteil versehene faltschachtel
DE202022104087U1 (de) Aus einem Zuschnitt herstellbare Verpackung aus Faltmaterial für, bevorzugt rundes, Packgut
DE10006524C2 (de) Hülle mit Schieber und Verfahren zur Herstellung
DE2050645C (de) Aus einem einstuckigen, band formigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache
DE2121107A1 (de) Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache
DE19935205C2 (de) Karte mit einem Muster von Falzlinien
DE3938009A1 (de) Zauberkarte
AT402490B (de) Deckel für ordner, alben und dgl.
DE102019127917A1 (de) Faltbodenschachtel mit Automatikboden sowie maschinelles Herstellungsverfahren dafür
DE8200810U1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee