DE202022104087U1 - Aus einem Zuschnitt herstellbare Verpackung aus Faltmaterial für, bevorzugt rundes, Packgut - Google Patents

Aus einem Zuschnitt herstellbare Verpackung aus Faltmaterial für, bevorzugt rundes, Packgut Download PDF

Info

Publication number
DE202022104087U1
DE202022104087U1 DE202022104087.7U DE202022104087U DE202022104087U1 DE 202022104087 U1 DE202022104087 U1 DE 202022104087U1 DE 202022104087 U DE202022104087 U DE 202022104087U DE 202022104087 U1 DE202022104087 U1 DE 202022104087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
fold line
side wall
wall element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104087.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELKESKAMP VERPACKUNGSWERKE GmbH
Original Assignee
DELKESKAMP VERPACKUNGSWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELKESKAMP VERPACKUNGSWERKE GmbH filed Critical DELKESKAMP VERPACKUNGSWERKE GmbH
Publication of DE202022104087U1 publication Critical patent/DE202022104087U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2004Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls
    • B65D5/2009Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls all formed by folding extensions of the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Aus einem Zuschnitt herstellbare Verpackung aus Faltmaterial, insbesondere Pappe, für, bevorzugt empfindliches und/oder rundes, Packgut, mit
- einer Grundplatte (2), die einen äußeren (2a) und einen inneren Rand (2b) aufweist,
- mehreren Seitenwandelementen (12, 14), die jeweils über eine Faltlinie an einem Abschnitt des äußeren Randes (2a) der Grundplatte (2) derart angelenkt sind, dass im errichteten Zustand der Verpackung die Seitenwandelemente (12, 14) eine an der Außenseite der Verpackung angeordnete Seitenwandung bilden,
- einem innerhalb der Grundplatte (2) ausgebildeten Innenausschnitt (10) und
- mindestens einem Innenwandelement (4a; 4b), das einen zum inneren Rand (2b) der Grundplatte (2) benachbarten inneren Rand (4aa; 4ba) und einen von diesem inneren Rand (4aa; 4ba) entfernt gelegenen, zumindest abschnittsweise den Innenausschnitt (10) begrenzenden äußeren Rand (4ab; 4bb) aufweist und im Bereich seines inneren Randes (4aa; 4ba) über eine Faltlinie am inneren Rand (2b) der Grundplatte (2) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- der innere Rand (2b) der Grundplatte (2) mindestens einen Abschnitt einer ersten Art (2ba), welcher die das Innenwandelement (4a; 4b) mit der Grundplatte (2) verbindende Faltlinie bildet, und mindestens einen konkav gekrümmten Abschnitt einer zweiten Art (2bb) aufweist,
- der innere Rand (4aa; 4ba) des Innenwandelementes (4a; 4b) einen Abschnitt einer ersten Art (4aa1; 4ba1), welcher mit dem inneren Rand (2b) der Grundplatte (2) an dessen Abschnitt der ersten Art (2ba) zusammenfällt und somit gemeinsam mit diesem Abschnitt (2ba) die das Innenwandelement (4a; 4b) mit der Grundplatte (2) verbindende Faltlinie bildet, und mindestens einen Abschnitt einer zweiten Art (4ac; 4bc), welcher vom inneren Rand (2b) der Grundplatte (2) im Bereich dessen Abschnittes der zweiten Art (2bb) getrennt ausgebildet ist, aufweist, und
- das Innenwandelement (4a; 4b) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es in Richtung auf das benachbarte Seitenwandelement (12; 14) verschwenkbar und im errichteten Zustand der Verpackung zumindest abschnittsweise an das oder benachbart zu dem besagten Seitenwandelement (12; 14) anordenbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus einem Zuschnitt herstellbare Verpackung aus Faltmaterial, insbesondere Pappe, für, bevorzugt empfindliches und/oder rundes, Packgut, mit einer Grundplatte, die einen äußeren und einen inneren Rand aufweist, mehreren Seitenwandelementen, die jeweils über eine Faltlinie an einem Abschnitt des äußeren Randes der Grundplatte derart angelenkt sind, dass im errichteten Zustand der Verpackung die Seitenwandelemente eine an der Außenseite der Verpackung angeordnete Seitenwandung bilden, einem innerhalb der Grundplatte ausgebildeten Innenausschnitt und mindestens einem Innenwandelement, das einen zum inneren Rand der Grundplatte benachbarten inneren Rand und einen von diesem inneren Rand entfernt gelegenen, zumindest abschnittsweise den Innenausschnitt begrenzenden äußeren Rand aufweist und im Bereich seines inneren Randes über eine Faltlinie am inneren Rand der Grundplatte angelenkt ist.
  • Eine solche Verpackung ist üblicherweise mit einer rechteckigen Außenkontur versehen und kann bevorzugt zusätzlich eine mehreckige Einlage enthalten, deren Mehreckigkeit zu einer quasi-runden Form führt. Eine solche Verpackung wird insbesondere für Torten verwendet, bei denen es sich bekanntlich nicht nur um ein rundes, sondern auch empfindliches Packgut handelt. Hierzu muss eine solche Verpackung in der Lage sein, nicht nur das Packgut aufzunehmen, sondern auch einen stabilen, ringartigen Schutz für empfindliches Packgut zu bieten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine aus einem Zuschnitt herstellbare Verpackung aus Faltmaterial der zuvor genannten Art eine verbesserte Konstruktion anzugeben, die den gewünschten stabilen, ringartigen Schutz für, insbesondere empfindliches, Packgut bietet, jedoch auf einfache Weise zu realisieren und mithilfe eines Verpackungsautomaten zu errichten ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst mit einer aus einem Zuschnitt herstellbaren Verpackung aus Faltmaterial, insbesondere Pappe, für, bevorzugt empfindliches und/oder rundes, Packgut, mit
    • - einer Grundplatte, die einen äußeren und einen inneren Rand aufweist,
    • - mehreren Seitenwandelementen, die jeweils über eine Faltlinie an einem Abschnitt des äußeren Randes der Grundplatte derart angelenkt sind, dass im errichteten Zustand der Verpackung die Seitenwandelemente eine an der Außenseite der Verpackung angeordnete Seitenwandung bilden,
    • - einem innerhalb der Grundplatte ausgebildeten Innenausschnitt und
    • - mindestens einem Innenwandelement, das einen zum inneren Rand der Grundplatte benachbarten inneren Rand und einen von diesem inneren Rand entfernt gelegenen, zumindest abschnittsweise den Innenausschnitt begrenzenden äußeren Rand aufweist und im Bereich seines inneren Randes über eine Faltlinie am inneren Rand der Grundplatte angelenkt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • - der innere Rand der Grundplatte mindestens einen Abschnitt einer ersten Art, welcher die das Innenwandelement mit der Grundplatte verbindende Faltlinie bildet, und mindestens einen konkav gekrümmten Abschnitt einer zweiten Art aufweist,
    • - der innere Rand des Innenwandelementes einen Abschnitt einer ersten Art, welcher mit dem inneren Rand der Grundplatte an dessen Abschnitt der ersten Art zusammenfällt und somit gemeinsam mit diesem Abschnitt die das Innenwandelement mit der Grundplatte verbindende Faltlinie bildet, und mindestens einen Abschnitt einer zweiten Art, welcher vom inneren Rand der Grundplatte im Bereich dessen Abschnittes der zweiten Art getrennt ausgebildet ist, aufweist, und
    • - das Innenwandelement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es in Richtung auf das benachbarte Seitenwandelement verschwenkbar und im errichteten Zustand der Verpackung zumindest abschnittsweise an das oder benachbart zu dem besagten Seitenwandelement anordenbar ist.
  • Die erfindungsgemäß besondere Ausgestaltung der Grundplatte und des mindestens einen Innenwandelementes, welches im errichteten Zustand der Verpackung zumindest abschnittsweise an das oder benachbart zu dem benachbarten Seitenwandelement anzuordnen ist, bietet nicht nur den gewünschten stabilen, ringartigen Schutz für, insbesondere empfindliches, Packgut im errichteten Zustand der Verpackung, sondern ist auch vorteilhaft, um die Verpackung auf einfache Weise zu realisieren und mithilfe eines Verpackungsautomaten zu errichten. Denn das mindestens eine Innenwandelement liegt erfindungsgemäß im errichteten Zustand der Verpackung zumindest abschnittsweise am benachbarten Seitenwandelement und insbesondere an dessen Innenseite an, wodurch im Bereich dieses Seitenwandelementes eine doppelwandige und somit stabile Struktur entsteht.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um dem innerhalb der Grundplatte ausgebildeten Innenausschnitt zumindest eine teilkreisförmige oder teilkreisähnliche Form im errichteten Zustand der Verpackung zu geben, verläuft bevorzugt der innere Rand der Grundplatte im Bereich seines Abschnittes der zweiten Art im Wesentlichen teilkreisförmig.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt der innere Rand des Innenwandelementes im Bereich seines Abschnittes der zweiten Art konkav ausgebildet. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung verläuft der innere Rand des Innenwandelementes im Bereich seines Abschnittes der zweiten Art im Wesentlichen teilkreisförmig.
  • Vorzugsweise weist der innere Rand der Grundplatte einen ersten Abschnitt der zweiten Art und einen zweiten Abschnitt der zweiten Art auf und befindet sich der Abschnitt der ersten Art zwischen dem ersten Abschnitt der zweiten Art und dem zweiten Abschnitt der zweiten Art.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass der innere Rand des Innenwandelementes einen ersten Abschnitt der zweiten Art und einen zweiten Abschnitt der zweiten Art aufweist und sich der Abschnitt der ersten Art zwischen dem ersten Abschnitt der zweiten Art und dem zweiten Abschnitt der zweiten Art befindet.
  • Demnach ist vorzugsweise das Innenwandelement etwa mit dem mittleren Abschnitt seines inneren Randes am inneren Rand der Grundplatte angelenkt, im Übrigen jedoch von der Grundplatte getrennt ausgebildet.
  • Bei einerweiteren bevorzugten Ausführung verläuft die das Innenwandelement mit der Grundplatte verbindende Faltlinie im Wesentlichen parallel zu der das benachbarte Seitenwandelement mit der Grundplatte verbindenden Faltlinie.
  • Eine zur zuvor genannten Ausführung alternative Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die das Innenwandelement mit der Grundplatte verbindende Faltlinie mit der das benachbarte Seitenwandelement mit der Grundplatte verbindenden Faltlinie im Wesentlichen zusammenfällt, so dass gemeinsam der innere Rand der Grundplatte und der innere Rand des Innenwandelementes im Bereich ihres Abschnittes der ersten Art im Wesentlichen mit dem äußeren Rand der Grundplatte zusammenfallen. Da bei dieser alternativen Ausführung das Innenwandelement somit unmittelbar am benachbarten Seitenwandelement angelenkt ist, ergibt sich im errichteten Zustand der Verpackung für den Innenausschnitt ein besonders großer Öffnungsquerschnitt, was für manche Anwendungen besonders vorteilhaft ist, insbesondere wenn die Verpackung als Einlage in einem die äußere Verpackung bildenden Karton verwendet wird.
  • Zur Erzielung einer besonders guten Stabilität im errichteten Zustand der Verpackung ist mindestens ein erstes Paar von zwei gegenüberliegenden Innenwandelementen vorzusehen.
  • Zur Steigerung der Stabilität im errichteten Zustand der Verpackung ist bevorzugt noch ein zweites Paar von einander gegenüberliegenden Innenwandelementen vorzusehen, die getrennt von den Innenwandelementen des ersten Paares ausgebildet und angeordnet sind, wobei zweckmäßigerweise das zweite Paar von zwei gegenüberliegenden Innenwandelementen winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig, gegenüber dem ersten Paar von zwei gegenüberliegenden Innenwandelementen orientiert ist. Diese Weiterbildung geht von einem bevorzugten Zuschnitt mit einer rechteckigen Kontur aus.
  • Zweckmäßigerweise verlaufen die die Innenwandelemente eines Paares mit der Grundplatte verbindenden Faltlinien im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass bei mindestens einem Innenwandelement der maximale Abstand zwischen dessen äußerem freiem Rand und der dieses Innenwandelement mit der Grundplatte verbindenden Faltlinie in Richtung im Wesentlichen quer zu dieser Faltlinie nicht größer ist als die Breite des benachbarten Seitenwandelementes in Richtung im Wesentlichen quer zur dieses Seitenwandelement mit der Grundplatte verbindenden Faltlinie. Mit dieser bevorzugten Ausführung erhält im errichteten Zustand der Verpackung der Innenausschnitt seinen größtmöglichen Öffnungsquerschnitt.
  • Des Weiteren kann zweckmäßigerweise der innere Rand des Innenwandelementes im Wesentlichen komplementär zum inneren Rand der Grundplatte im Bereich von dessen Abschnitt einer ersten Art und/oder dessen Abschnitt einer zweiten Art gestaltet sein. Mit dieser bevorzugten Ausführung lässt sich bei gegebener Kontur des Innenausschnittes das mindestens eine Innenwandelement mit einer größtmöglichen Fläche ausbilden, was wiederum vorteilhaft für die Erzielung der gewünschten Stabilität im errichteten Zustand der Verpackung ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen eine aus einem Zuschnitt herstellbare Verpackung aus Faltmaterial, insbesondere Pappe, für, bevorzugt empfindliches und/oder rundes Packgut, insbesondere nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit
    • - einer Grundplatte, die einen äußeren Rand aufweist,
    • - mehreren Seitenwandelementen, die mindestens ein Seitenwandelement einer ersten Art und mindestens ein Seitenwandelement einer zweiten Art aufweisen, welche jeweils mit zwei voneinander beabstandeten Seitenrändern einer ersten Art und mit zwei winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig, gegenüber den Seitenrändern der ersten Art orientierten, voneinander beabstandeten Seitenrändern einer zweiten Art versehen sind, und mit einem Seitenrand der ersten Art über eine Faltlinie an einem Abschnitt des äußeren Randes der Grundplatte derart angelenkt sind, dass im errichteten Zustand der Verpackung die Seitenwandelemente eine an der Außenseite der Verpackung angeordnete Seitenwandung bilden und dabei ein Seitenwandelement der ersten Art und ein Seitenwandelement der zweiten Art mit ihren einander zugewandten Seitenrändern der zweiten Art benachbart zueinander angeordnet sind oder im Wesentlichen aneinander liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • - beim Seitenwandelement der ersten Art an dessen zweiten Seitenrand der ersten Art über eine erste Faltlinie mindestens ein Klappenelement angelenkt ist,
    • - das Klappenelement einen zum Seitenwandelement der ersten Art benachbarten ersten Abschnitt, der von der ersten Faltlinie begrenzt wird, einen sich an den ersten Abschnitt anschließenden und vom Seitenwandelement der ersten Art entfernt liegenden zweiten Abschnitt, der über eine zweite Faltlinie mit dem ersten Abschnitt verbunden ist, eine zum Seitenwandelement der ersten Art benachbarte erste Lasche, die über eine dritte Faltlinie mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist, und eine vom Seitenwandelement der ersten Art entfernt gelegene zweite Lasche, die über eine vierte Faltlinie mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist, aufweist,
    • - die zweite Faltlinie gegenüber der ersten Faltlinie in einem Winkel, bevorzugt etwa 45°, derart orientiert ist, dass sich die zweite Faltlinie in Richtung von dem benachbarten, zum Seitenwandelement der ersten Art zugehörigen zweiten Seitenrand der ersten Art entfernt, die dritte Faltlinie gegenüber der ersten Faltlinie in einem Winkel, vorzugsweise von etwa 45°, derart orientiert ist, dass sich die dritte Faltlinie mit zunehmender Entfernung vom Seitenwandelement der ersten Art gleichzeitig auch von der zweiten Faltlinie entfernt, und die vierte Faltlinie gegenüber der zweiten Faltlinie in einem Winkel, vorzugsweise von etwa 90°, derart orientiert ist, dass sich die vierte Faltlinie von der zweiten Faltlinie in ähnlicher Richtung wie die dritte Faltlinie erstreckt, und
    • - das Klappenelement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass im errichteten Zustand der Verpackung das Klappenelement um die erste Faltlinie in Richtung auf die Innenseite des Seitenwandelementes der ersten Art verschwenkbar, dessen zweiter Abschnitt gegenüber dessen erstem Abschnitt um die zweite Faltlinie faltbar und die erste Lasche um die dritte Faltlinie in Richtung auf die Innenseite des Seitenwandelementes der ersten Art und die zweite Lasche um die vierte Faltlinie in Richtung auf die Innenseite des benachbarten Seitenwandelementes der zweiten Art verschwenkbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Verwendung mindestens eines zusätzlichen Klappenelementes führt im errichteten Zustand der Verpackung zur Ausbildung einer Diagonalverstärkung und erhöht somit die Stabilität in einem Eckbereich der Verpackung, wo jeweils ein Seitenwandelement der ersten Art und ein Seitenwandelement der zweiten Art aneinandergrenzen, was gleichfalls zu einer erhöhten Stabilität der Verpackung im errichteten Zustand insgesamt beiträgt.
  • Zweckmäßigerweise sollte die vierte Faltlinie im Wesentlichen parallel zur dritten Faltlinie verlaufen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Lasche und/oder die zweite Lasche im Wesentlichen die Form eines, bevorzugt rechtwinkligen, Dreieckes aufweist, dessen Basis die jeweilige Faltlinie bildet.
  • Vorzugsweise treffen sich die zweite Faltlinie und die dritte Faltlinie jeweils mit ihrem Ende an der ersten Faltlinie.
  • Außerdem kann bevorzugt die vierte Faltlinie mit ihrem einen Ende auf das vom Seitenwandelement der ersten Art entfernt gelegene Ende der zweiten Faltlinie treffen.
  • Des Weiteren kann vorzugsweise die dritte Faltlinie und/oder die vierte Faltlinie in einem Winkel von etwa 90° gegenüber der zweiten Faltlinie verlaufen.
  • Schließlich zeichnet sich eine weitere bevorzugte Ausführung dadurch aus, dass der erste Abschnitt des Klappenelementes im Wesentlichen die Form eines, bevorzugt etwa rechtwinkligen, Dreieckes aufweist, dessen einer Schenkel die erste Faltlinie und dessen Basis die zweite Faltlinie bildet.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Zuschnitt für eine hieraus herstellbare Verpackung gemäß einem bevorzugten ersten Ausführungsbeispiel im flach ausgebreiteten Zustand;
    • 2 bis 4 verschiedene Zwischenschritte während des Faltvorganges zur Errichtung einer Verpackung aus dem Zuschnitt von 1;
    • 5 die aus dem Zuschnitt von 1 errichtete Verpackung in perspektivischer Ansicht;
    • 6 die aus dem Zuschnitt von 1 errichtete Verpackung in Draufsicht;
    • 7 einen Zuschnitt für eine hieraus herstellbare Verpackung gemäß einem bevorzugten zweiten Ausführungsbeispiel im flach ausgebreiteten Zustand;
    • 8 bis 10 verschiedene Zwischenschritte während des Faltvorganges zur Errichtung einer Verpackung aus dem Zuschnitt von 7;
    • 11 die aus dem Zuschnitt von 7 errichtete Verpackung in perspektivischer Ansicht; und
    • 12 die aus dem Zuschnitt von 7 errichtete Verpackung in Draufsicht.
  • In 1 ist gemäß einem bevorzugten ersten Ausführungsbeispiel ein Zuschnitt abgebildet, der aus einem faltbaren flachen Material, insbesondere Pappe, vorzugsweise Wellpappe, hergestellt ist, und zwar bevorzugt durch Stanzen. Wie nachfolgend anhand der 2 bis 6 noch im Einzelnen näher erläutert wird, entsteht aus dem Zuschnitt durch Falten eine formstabile Verpackung mit einer Außenkontur, die im dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch ist, aber alternativ beispielsweise auch rechteckig sein kann, wobei der Faltvorgang bevorzugt mithilfe eines geeigneten Verpackungsautomaten durchführbar ist.
  • Der in 1 gezeigte Zuschnitt weist eine Grundplatte 2 auf, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel der äußere Rand 2a der Grundplatte 2 eine quadratische Kontur und der innere Rand 2b eine Kreisform besitzt.
  • Am inneren Rand 2b der Grundplatte 2 sind zwei gegenüberliegende Innenwandelemente 4a der ersten Art angeordnet, die jeweils die Form eines teilkreisförmigen Segmentes mit einem teilkreisförmigen inneren Rand 4aa und einem geradlinigen äußeren Rand 4ab haben. Mit ihrem inneren Rand 4aa sind die Innenwandelemente 4a der ersten Art benachbart zum inneren Rand 2b des Grundkörpers 2 angeordnet. Dabei entspricht die Teilkreisform des inneren Randes 4aa der Innenwandelemente 4a der ersten Art etwa der Kreisform des inneren Randes 2b des Grundkörpers 2 und folgt somit der Kontur des inneren Randes 2b des Grundkörpers 2 in einem sehr geringen Abstand, wie 1 erkennen lässt. Der innere Rand 4aa der Innenwandelemente 4a der ersten Art ist mit einem mittleren Abschnitt 4aa1 am Grundkörper 2 über eine im Wesentlichen geradlinig verlaufende Faltlinie angelenkt, welche von einem mittleren Abschnitt 2ba des inneren Randes 2b der Grundplatte 2 gebildet wird und gleichzeitig mit einem mittleren Abschnitt des äu-ßeren Randes 2a der Grundplatte 2 zusammenfällt, sodass in diesem Bereich die Innenwandelemente 4a der ersten Art mit einem benachbarten Seitenwandelement 12 der ersten Art einstückig verbunden sind. Demgegenüber besteht keine Verbindung der Innenwandelemente 4a der ersten Art mit dem Grundkörper 2 im Bereich der sich an beiden Seiten des mittleren Abschnittes 4aa1 anschließenden Abschnitte 4ac des inneren Randes 4aa, sodass diese beiden Abschnitte 4ac des inneren Randes 4aa der Innenwandelemente 4a der ersten Art gegenüber den benachbarten und sich an beiden Seiten des mittleren Abschnittes 2ba anschließenden Abschnitten 2bb des inneren Randes 2b der Grundplatte 2 getrennt ausgebildet sind. Somit sind die beiden Innenwandelemente 4a der ersten Art nur mit dem mittleren Abschnitt 4aa1 ihres inneren Randes 4aa am Grundkörper 2 angelenkt.
  • Zwischen den beiden gegenüberliegenden Innenwandelementen 4a der ersten Art, die gemeinsam ein erstes Paar von Innenwandelementen bilden, befinden sich zwei weitere Innenwandelemente 4b der zweiten Art, die gemeinsam ein zweites Paar von Innenwandelementen bilden. Die Innenwandelemente 4b der zweiten Art unterscheiden sich im dargestellten Ausführungsbeispiel von den Innenwandelementen 4a der ersten Art hinsichtlich ihrer Formgebung, die nicht der Form eines teilkreisförmigen Segmentes entspricht, sondern eher an eine Rechteckform angenähert ist, wobei ein innerer Rand 4ba teilkreisförmig gestaltet ist, während die drei übrigen Ränder und somit auch der vom inneren Rand 4ba entfernt gelegene äußere Rand 4bb geradlinig verlaufen.
  • Wie die beiden Innenwandelemente 4a der ersten Art sind auch die beiden Innenwandelemente 4b der zweiten Art mit ihrem inneren Rand 4ba benachbart zum inneren Rand 2b des Grundkörpers 2 angeordnet. Dabei entspricht die Teilkreisform des inneren Randes 4ba der Innenwandelemente 4b der zweiten Art ebenfalls etwa der Kreisform des inneren Randes 2b des Grundkörpers 2 und folgt somit der Kontur des inneren Randes 2b des Grundkörpers 2 in einem sehr geringen Abstand, wie ebenfalls 1 erkennen lässt. Der innere Rand 4ba der Innenwandelemente 4b der zweiten Art ist mit einem mittleren Abschnitt 4ba1 am Grundkörper 2 über eine im Wesentlichen geradlinig verlaufende Faltlinie angelenkt, welche von einem mittleren Abschnitt 2ba des inneren Randes 2b der Grundplatte gebildet wird und gleichzeitig mit einem mittleren Abschnitt des äußeren Randes 2a der Grundplatte 2 zusammenfällt, sodass in diesem Bereich die Innenwandelemente 4b der zweiten Art mit einem benachbarten Seitenwandelement 14 der zweiten Art einstückig verbunden sind. Demgegenüber besteht keine Verbindung der Innenwandelemente 4b der zweiten Art mit dem Grundkörper 2 im Bereich der sich an beiden Seiten des mittleren Abschnittes 4ab1 anschließenden Abschnitte 4bc des inneren Randes 4ba, sodass diese beiden Abschnitte 4bc des inneren Randes 4ba der Innenwandelemente 4b der zweiten Art gegenüber den sich an beiden Seiten des mittleren Abschnittes 2ba anschließenden Abschnitten 2bb des inneren Randes 2b der Grundplatte 2 getrennt ausgebildet sind. Somit sind auch die beiden Innenwandelemente 2b der zweiten Art nur mit dem mittleren Abschnitt 4ba1 ihres inneren Randes 4ba am Grundkörper 2 angelenkt.
  • Die Innenwandelemente 4a und 4b sind benachbart zueinander angeordnet, und zwar in einem Abstand voneinander, der im dargestellten Ausführungsbeispiel so gering ist, dass er in 1 nicht erkennbar ist, sodass die vier Innenwandelemente 4a und 4b unabhängig voneinander ausgebildet sind.
  • Wie 1 ferner erkennen lässt, sind die Innenwandelemente 4a und 4b so ausgestaltet worden, dass in der Mitte der Grundplatte 2 ein Innenausschnitt 10 gebildet wird. Dieser Innenausschnitt 10 wird in dem in 1 abgebildeten flach ausgebreiteten Zustand des Zuschnittes von den äußeren Rändern 4ab und 4bb der Innenwandelemente 4a, 4b begrenzt. Da die äußeren Ränder 4ab, 4bb der Innenwandelemente 4a, 4b geradlinig und rechtwinklig zueinander verlaufen, hat im flach ausgebreiteten Zustand des Zuschnittes der Innenausschnitt 10 eine Rechteckform.
  • Wie bereits zuvor kurz angesprochen, sind am rechteckförmigen bzw. quadratischen äußeren Rand 2a der Grundplatte 2 zwei jeweils einander gegenüberliegende Seitenwandelemente 12 einer ersten Art und zwei weitere Seitenwandelemente 14 einer zweiten Art angelenkt. Die Seitenwandelemente 12, 14 haben eine im Wesentlichen gleiche Rechteckform, wie 1 erkennen lässt. Die Seitenwandelemente 12 der ersten Art werden von einem inneren Langseitenrand 12a und einem parallel zum inneren Langseitenrand 12a verlaufenden äußeren Langseitenrand 12b sowie von zwei rechtwinklig zu den Langseitenrändern 12a, 12b verlaufenden Schmalseitenrändern 12c, 12d begrenzt. Wie 1 erkennen lässt, fällt der innere Langseitenrand 12a mit dem entsprechenden Abschnitt des äußeren Randes 2a der Grundplatte 2 zusammen und bildet gleichzeitig eine Faltlinie, über die die Seitenwandelemente 12 der ersten Art an der Grundplatte 2 angelenkt sind.
  • Wie 1 ferner erkennen lässt, sind am äußeren Langseitenrand 12b der Seitenwandelemente 12 der ersten Art zwei Klappenelemente 16 angeordnet, die eine zueinander spiegelsymmetrische Form besitzen. Die Klappenelemente 16 sind am äußeren Langseitenrand 12b der Seitenwandelemente 12 der ersten Art über eine erste Faltlinie 16a angelenkt, welche somit mit dem entsprechenden Abschnitt des äußeren Langseitenrandes 12b zusammenfällt.
  • Die Klappenelemente 16 weisen einen ersten Abschnitt 16b auf, der an den äußeren Langseitenrand 12b der Seitenwandelemente 12 der ersten Art bzw. die erste Faltlinie 16a angrenzt. Ferner weisen die Klappenelemente 16 einen zweiten Abschnitt 16c auf, der über eine zweite Faltlinie 16d mit dem ersten Abschnitt 16b verbunden und somit an diesem angelenkt ist. Die zweite Faltlinie 16d ist gegenüber der ersten Faltlinie 16a bzw. dem äußeren Langseitenrand 12b des benachbarten Seitenwandelementes 12 der ersten Art in einem Winkel von etwa 45° derart orientiert, dass sich die zweite Faltlinie 16d in Richtung vom benachbarten Seitenwandelement 12 der ersten Art entfernt. Der zweite Abschnitt 16c der Klappenelemente 16 wird außerdem von einer dritten Faltlinie 16e begrenzt, die rechtwinklig zur zweiten Faltlinie 16b orientiert ist und die zweite Faltlinie 16d an einem gemeinsamen Schnittpunkt auf dem äußeren Langseitenrand 12b des benachbarten Seitenwandelementes 12 der ersten Art trifft, wobei dieser gemeinsame Schnittpunkt von zweiter Faltlinie 16d und dritter Faltlinie 16e das innere Ende der ersten Faltlinie 16a bildet, wie 1 ferner erkennen lässt. Über die dritte Faltlinie 16e ist eine erste Lasche 18 mit dem zweiten Abschnitt 16c der Klappenelemente 16 verbunden und somit an diesem angelenkt. Wie 1 zu entnehmen ist, hat im dargestellten Ausführungsbeispiel die erste Lasche 18 die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Basis die dritte Faltlinie 16e bildet, wobei einer der beiden Schenkel benachbart zum äußeren Langseitenrand 12b des Seitenwandelementes 12 der ersten Art verläuft.
  • Der zweite Abschnitt 16c der Klappenelemente 16 wird des Weiteren von einer vierten Faltlinie 16f begrenzt, die rechtwinklig zur zweiten Faltlinie 16d und parallel zur dritten Faltlinie 16e verläuft. Über diese vierte Faltlinie 16f ist eine zweite Lasche 20 mit dem zweiten Abschnitt 16c der Klappenelement 16 verbunden und somit an diesem angelenkt. Diese zweite Lasche 20 ist demnach von der ersten Lasche 18 und dem benachbarten Seitenwandelement 12 der ersten Art entfernt angeordnet und weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls die Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf, dessen Basis von der vierten Faltlinie 16f gebildet wird.
  • Nicht zuletzt aufgrund der zuvor beschriebenen Orientierung der zweiten Faltlinie 16d, der dritten Faltlinie 16e und der vierten Faltlinie 16f besitzt der zweite Abschnitt 16c der Klappenelemente 16 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Rechteckform. Demgegenüber ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der erste Abschnitt 16b der Klappenelemente 16 als gleichschenkliges Dreieck gestaltet, dessen Basis die zweite Faltlinie 16d und dessen einer Schenkel die erste Faltlinie 16a entlang des äußeren Langseitenrandes 12b des benachbarten Seitenwandelementes 12 der ersten Art bildet.
  • Alternativ ist beispielsweise aber auch denkbar, dass insbesondere die dritte Faltlinie 16e und die vierte Faltlinie 16f nicht parallel, sondern in einem, bevorzugt kleinen, Winkel zueinander verlaufen und dementsprechend gegenüber der zweiten Faltlinie 16d in einem anderen Winkel als 90° orientiert sind, wodurch der zweite Abschnitt 16c eine Trapezform erhält. Ebenfalls ist es grundsätzlich alternativ denkbar, die Laschen 18, 20 mit einer anderen Form als die eines gleichschenkligen Dreiecks zu versehen.
  • Wie 1 ferner erkennen lässt, ist an beiden Schmalseitenrändern 12c, 12d der Seitenwandelemente 12 der ersten Art eine Seitenwandelementlasche 20 angelenkt, sodass die beiden Schmalseitenränder 12c, 12d zugleich auch eine Faltlinie bilden. Dadurch sind die Seitenwandelementlaschen 20 einstückig mit dem zugehörigen Seitenwandelement 12 der ersten Art, jedoch im Übrigen als von den übrigen Bestandteilen des Zuschnittes unabhängiges Element ausgebildet. Somit bilden die Seitenwandelementlaschen 20 eine Art faltbare Verlängerung zu dem jeweiligen Seitenwandelement 12 der ersten Art. Die Seitenwandelementlaschen 20 haben im dargestellten Ausführungsbeispiel eine quadratische Form, indem deren Breite der Breite der Seitenwandelemente 12 der ersten Art und deren Länge der Breite der Seitenwandelemente 14 der zweiten Art entspricht.
  • Die beiden Seitenwandelemente 14 der zweiten Art haben im dargestellten Ausführungsbeispiel die gleiche Rechteckform wie die Seitenwandelemente 12 der ersten Art und werden von einem inneren Langseitenrand 14a und einem äußeren Langseitenrand 14b und zwei rechtwinklig zu den Langseitenrändern 14a, 14b verlaufenden Schmalseitenrändern 14c, 14d begrenzt. Wie bei den Seitenwandelementen 12 der ersten Art fällt der innere Langseitenrand 14a mit dem entsprechenden Abschnitt des äußeren Randes 2a der Grundplatte 2 zusammen und bildet eine Faltlinie, über die die Seitenwandelemente 14 der zweiten Art an der Grundplatte 2 angelenkt sind. Im Gegensatz zu den Seitenwandelementen 12 der ersten Art sind der äußere Langseitenrand 14b und die beiden Schmalseitenränder 14c, 14d bei den Seitenwandelementen 14 der zweiten Art als freie Ränder vorgesehen, wie 1 erkennen lässt.
  • In den 2 bis 4 sind verschiedene aufeinander folgende Zwischenschritte während des Faltvorganges zur Errichtung der Verpackung aus dem in 1 dargestellten Zuschnitt gezeigt, während in den 5 und 6 die Verpackung im fertig errichteten Zustand abgebildet ist.
  • In der Abbildung von 2 sind die Innenwandelemente 4a der ersten Art auf die (spätere) Innenseite der Seitenwandelemente 12 der ersten Art und die Innenwandelemente 4b auf die (spätere) Innenseite der Seitenwandelemente 14 der zweiten Art gefaltet. Hierdurch vergrößert sich der Öffnungsquerschnitt des Innenausschnittes 10 und erhält der Innenausschnitt 10 eine Kreisform entsprechend der Kontur von dessen innerem Rand 2b. Während dieses Faltvorganges werden die Innenwandelemente 4a, 4b bevorzugt mit den Seitenwandelementen 12, 14 verklebt.
  • In dem in 3 gezeigten nächsten Faltzustand sind die beiden Seitenwandelemente 12 der ersten Art mit den daran angeordneten Klappenelementen 16 um 90° gegenüber der Grundplatte 2 nach oben verschwenkt. Ferner sind die Seitenwandelementlaschen 20 um 90° in Richtung auf das jeweilige benachbarte Seitenwandelement 14 der zweiten Art gefaltet und liegen somit auf dem inneren Langseitenrand 14a der benachbarten Seitenwandelemente 14 der zweiten Art auf. Wie 3 ferner erkennen lässt, haben die beiden Innenwandelemente 4b der zweiten Art eine Länge, die dem Abstand zwischen den beiden benachbarten und aufeinanderzu gerichteten Seitenwandelementlaschen 20 entspricht.
  • In dem in 4 gezeigten nächsten Faltzustand sind nun auch die beiden Seitenwandelemente 14 der zweiten Art um 90° gegenüber der Grundplatte 2 nach oben geklappt und liegen an der Außenseite der bereits um 90° gefalteten Seitenwandelementlaschen 20 an. Dabei wird der Zwischenraum zwischen den beiden Seitenwandelementlaschen 20 von dem am Seitenwandelement 14 der zweiten Art angeordneten Innenwandelement 4b der zweiten Art im Wesentlichen ausgefüllt. Auf diese Weise wird im Bereich der Seitenwandelemente 14 der zweiten Art und der Seitenwandelementlaschen 20 eine zweilagige Seitenwandung gebildet. Während dieses Faltvorganges werden die Seitenwandelemente 14 der zweiten Art bevorzugt mit den Seitenwandelementlaschen 20 verklebt.
  • In den 5 und 6 ist die Verpackung in dem aus dem Zuschnitt von 1 fertig errichteten Zustand gezeigt. Hierzu sind die bislang noch in planer Ausrichtung zu den Seitenwandelementen 12 der ersten Art orientierten Klappenelemente 16 jeweils um die erste Faltlinie 16a um 180° auf die Innenseite der jeweils benachbarten Seitenwandelemente 12, 14 so gefaltet, dass sie Diagonalverstärkungen in den Eckbereichen der errichteten Verpackung bilden, wo jeweils ein Seitenwandelement 12 der ersten Art und ein benachbartes Seitenwandelement 14 der zweiten Art mit ihren Schmalseitenrändern aufeinandertreffen. Während dieses Faltvorganges werden außerdem die beiden Laschen 18, 20 an jedem Klappenelement 16 um die zugehörige Faltlinie 16e bzw. 16f so verschwenkt, dass die erste Lasche 18 an der Innenseite des benachbarten Seitenwandelementes 12 der ersten Art und die zweite Lasche 20 an der Innenseite des benachbarten Seitenwandelementes 14 der zweiten Art oder der benachbarten Seitenwandelementlasche 20 zu liegen kommt und dort insbesondere durch Verkleben befestigt wird.
  • In der in den 5 und 6 gezeigten Anordnung sind die Klappenelemente 16 im Wesentlichen rechtwinklig zur Grundplatte 2 bzw. zu der vom Innenausschnitt 10 aufgespannten Ebene orientiert. Sofern, wie bereits zuvor angesprochen, alternativ die dritte Faltlinie 16e und die vierte Faltlinie 16f nicht parallel zueinander verlaufen und somit der unter anderem von diesen Faltlinien begrenzte zweite Abschnitt 16c der Klappenelemente 16 eine Trapezform erhält, lassen sich die Klappenelemente 16 in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel anordnen, wodurch die gesamte Anordnung der Klappenelemente 16 eine Art konische Form erhält.
  • In 7 ist ein Zuschnitt gemäß einem bevorzugten zweiten Ausführungsbeispiel im flach ausgebreiteten Zustand abgebildet, welcher sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 dadurch unterscheidet, dass zum einen die Innenwandelemente 4b der zweiten Art fehlen und zum anderen anstelle von einfachen quadratischen Seitenwandelementlaschen 20 an den beiden Schmalseitenrändern 12c, 12d der Seitenwandelemente 12 der ersten Art Seitenwandelementlaschen 22 angelenkt sind, die sich durch eine andersartige Form auszeichnen. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden nachfolgend im Wesentlichen nur die Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche Komponenten verwendet werden.
  • Dadurch, dass nur zwei Innenwandelemente 4a der ersten Art vorhanden sind, erhält der Innenausschnitt 10 gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bereits im flach ausgebreiteten Zustand eine größere Öffnungsquerschnittsfläche.
  • Wie die Seitenwandelementlaschen 20 beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind auch beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 7 die Seitenwandelementlaschen 22 an jeder der beiden Schmalseitenränder 12c, 12d der Seitenwandelemente 12 der ersten Art angelenkt, sodass die Seitenwandelementlasche 22 ebenfalls einstückig mit dem zugehörigen Seitenwandelement 12 der ersten Art, jedoch im Übrigen als von den übrigen Bestandteilen des Zuschnittes unabhängiges Element ausgebildet ist. Wie die Seitenwandelementlaschen 20 beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 bilden auch die Seitenwandelementlaschen 22 beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 7 eine Art faltbare Verlängerung zu dem jeweiligen Seitenwandelement 12 der ersten Art und haben die gleiche Breite wie dessen Schmalseitenränder 12c, 12d.
  • Wie 7 erkennen lässt, sind jede der Seitenwandelementlaschen 22 an ihrem freien Ende 22a mit einem vorspringenden Abschnitt 22aa und einer als Rücksprung ausgebildeten Ausnehmung 22ab versehen, wobei der vorspringende Abschnitt 22aa benachbart zu der einen Langseite und die Ausnehmung 22ab benachbart zur anderen Langseite der Seitenwandelementlasche 22 angeordnet ist. Dadurch ergibt sich für das freie Ende 22a der Seitenwandelementlaschen 22 ein freier Rand 22b, der in einen ersten Randabschnitt 22ba, einen zweiten Randabschnitt 22bb und einen dritten Randabschnitt 22bc unterteilt ist. Dabei begrenzen der erste Randabschnitt 22ba und der benachbarte Bereich des zweiten Randabschnittes 22bb den vorspringenden Abschnitt 22aa des freien Endes 22a und der übrige Bereich des zweiten Randabschnittes 22bb und der dritte Randabschnitt 22bc die Ausnehmung 22ab des freien Endes 22a. Somit verbindet der zweite Randabschnitt 22bb den ersten Randabschnitt 22ba mit dem dritten Randabschnitt 22bc. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 7 sind die ersten und dritten Randabschnitte 22ba und 22bc jeweils rechtwinklig zur Langseite der Seitenwandelementlaschen 22 orientiert und haben im Wesentlichen die gleiche Länge. Demgegenüber verläuft der zweite Randabschnitt 22bb in einem Winkel von etwa 45° zur Längserstreckung der Seitenwandelementlaschen 22 und somit auch des benachbarten Seitenwandelementes 12 der ersten Art und demnach in einem Winkel von etwa 135° gegenüber den beiden parallel zueinander orientierten ersten und dritten Randabschnitten 22ba, 22bc. Auf diese Weise erhält im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 7 der freie Rand 22b der Seitenwandelementlaschen 22 eine Kontur, die der Form eines gestreckten „Z“ ähnelt.
  • Wie 7 ferner erkennen lässt, ist der Rand 22b der einen Seitenwandelementlasche 22 hinsichtlich seiner Kontur spiegelbildlich zur Kontur des Randes 22b der am selben Seitenwandelement 12 der ersten Art angelenkten, gegenüberliegenden Seitenwandelementlasche 22 gestaltet; d.h. bei der einen Seitenwandelementlasche 22 ist der vorspringende Abschnitt 22aa des freien Endes 22a benachbart zum angrenzenden Seitenwandelement 14 der zweiten Art angeordnet (in der Perspektive von 7 bei der oberen bzw. hinteren linken Seitenwandelementlasche 22 sowie bei der unteren bzw. vorderen rechten Seitenwandelementlasche 22), und bei der am selben Seitenwandelement 12 angelenkten, gegenüberliegenden anderen Seitenwandelementlasche 22 ist demgegenüber die Ausnehmung 22ab des freien Endes 22a benachbart zum nächstliegenden Seitenwandelement 14 der zweiten Art angeordnet (in der Perspektive von 7 bei der oberen bzw. hinteren rechten Seitenwandelementlasche 22 sowie bei der unteren bzw. vorderen linken Seitenwandelementlasche 22).
  • Schließlich ist die Summe aus der Länge zweier an dasselbe Seitenwandelement 14 der zweiten Art angrenzender Seitenwandelementlaschen 22, gemessen in der Mitte entlang der Längserstreckung der Seitenwandelementlaschen 22, im Wesentlichen gleich der Länge dieses Seitenwandelementes 14 in Richtung von dessen Längserstreckung.
  • Die 8 bis 10 zeigen für das zweite Ausführungsbeispiel die gleichen Faltschritte wie die 2 bis 4, und die 11 und 12 stellen die aus dem Zuschnitt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel fertig errichtete Verpackung in denselben Perspektiven wie die 5 und 6 dar.
  • Der wesentliche Unterschied im Faltvorgang gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel findet sich beim Übergang von dem in 8 gezeigten Faltzustand in den in 9 gezeigten Faltzustand, währenddessen die Seitenwandelementlaschen 22 einem Faltvorgang unterworfen werden. Konkret werden die Seitenwandelementlaschen um den jeweils benachbarten Schmalseitenrand 12c bzw. 12d des zugehörigen Seitenwandelementes 12 der ersten Art um 90° in Richtung auf das jeweils benachbarte Seitenwandelement 14 der zweiten Art verschwenkt. Dadurch kommen jeweils zwei gegenüberliegende Seitenwandelementlaschen 22 auf dem inneren Langseitenrand 14a des jeweiligen Seitenwandelementes 14 der zweiten Art zu liegen und gelangen ferner jeweils zwei gegenüberliegende Seitenwandelementlaschen 22 entlang ihres freien Randes 22b im Wesentlichen in Anlage aneinander oder zumindest in unmittelbare benachbarte Anordnung zueinander, wie 9 erkennen lässt. Somit bilden im Bereich der beiden Seitenwandelemente 14 der zweiten Art jeweils zwei gegenüberliegende Seitenwandelementlaschen 22 einen innenliegenden, zusätzlichen Seitenwandelementabschnitt.
  • In dem in 10 abgebildeten anschließenden Faltzustand sind dann auch die Seitenwandelemente 14 der zweiten Art in Richtung auf die Außenseite der Anordnung aus zwei gegenüberliegenden Seitenwandelementlaschen 22 gefaltet und liegen an dieser an, wobei eine Befestigung der Seitenwandelemente 14 der zweiten Art an der Außenseite der Seitenwandelementlaschen 22 bevorzugt durch Verkleben erfolgt. Auf diese Weise entsteht beim zweiten Ausführungsbeispiel im Bereich der Seitenwandelemente 14 der zweiten Art eine doppellagige Seitenwandung.

Claims (21)

  1. Aus einem Zuschnitt herstellbare Verpackung aus Faltmaterial, insbesondere Pappe, für, bevorzugt empfindliches und/oder rundes, Packgut, mit - einer Grundplatte (2), die einen äußeren (2a) und einen inneren Rand (2b) aufweist, - mehreren Seitenwandelementen (12, 14), die jeweils über eine Faltlinie an einem Abschnitt des äußeren Randes (2a) der Grundplatte (2) derart angelenkt sind, dass im errichteten Zustand der Verpackung die Seitenwandelemente (12, 14) eine an der Außenseite der Verpackung angeordnete Seitenwandung bilden, - einem innerhalb der Grundplatte (2) ausgebildeten Innenausschnitt (10) und - mindestens einem Innenwandelement (4a; 4b), das einen zum inneren Rand (2b) der Grundplatte (2) benachbarten inneren Rand (4aa; 4ba) und einen von diesem inneren Rand (4aa; 4ba) entfernt gelegenen, zumindest abschnittsweise den Innenausschnitt (10) begrenzenden äußeren Rand (4ab; 4bb) aufweist und im Bereich seines inneren Randes (4aa; 4ba) über eine Faltlinie am inneren Rand (2b) der Grundplatte (2) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der innere Rand (2b) der Grundplatte (2) mindestens einen Abschnitt einer ersten Art (2ba), welcher die das Innenwandelement (4a; 4b) mit der Grundplatte (2) verbindende Faltlinie bildet, und mindestens einen konkav gekrümmten Abschnitt einer zweiten Art (2bb) aufweist, - der innere Rand (4aa; 4ba) des Innenwandelementes (4a; 4b) einen Abschnitt einer ersten Art (4aa1; 4ba1), welcher mit dem inneren Rand (2b) der Grundplatte (2) an dessen Abschnitt der ersten Art (2ba) zusammenfällt und somit gemeinsam mit diesem Abschnitt (2ba) die das Innenwandelement (4a; 4b) mit der Grundplatte (2) verbindende Faltlinie bildet, und mindestens einen Abschnitt einer zweiten Art (4ac; 4bc), welcher vom inneren Rand (2b) der Grundplatte (2) im Bereich dessen Abschnittes der zweiten Art (2bb) getrennt ausgebildet ist, aufweist, und - das Innenwandelement (4a; 4b) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es in Richtung auf das benachbarte Seitenwandelement (12; 14) verschwenkbar und im errichteten Zustand der Verpackung zumindest abschnittsweise an das oder benachbart zu dem besagten Seitenwandelement (12; 14) anordenbar ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rand (2b) der Grundplatte (2) im Bereich seines Abschnittes der zweiten Art (2bb) im Wesentlichen teilkreisförmig verläuft.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rand (4aa; 4ba) des Innenwandelementes (4a; 4b) im Bereich seines Abschnittes der zweiten Art (4ac; 4bc) konkav ausgebildet ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rand (4aa; 4ba) des Innenwandelementes (4a; 4b) im Bereich seines Abschnittes der zweiten Art (4ac; 4bc) im Wesentlichen teilkreisförmig verläuft.
  5. Verpackung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rand (2b) der Grundplatte (2) einen ersten Abschnitt der zweiten Art (2bb) und einen zweiten Abschnitt der zweiten Art (2bb) aufweist und sich der Abschnitt der ersten Art (2ba) zwischen dem ersten Abschnitt der zweiten Art (2bb) und dem zweiten Abschnitt der zweiten Art (2bb) befindet.
  6. Verpackung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rand (4aa; 4ba) des Innenwandelementes (4a; 4b) einen ersten Abschnitt der zweiten Art (4ac; 4bc) und einen zweiten Abschnitt der zweiten Art (4ac; 4bc) aufweist und sich der Abschnitt der ersten Art (4aa1; 4ba1) zwischen dem ersten Abschnitt der zweiten Art (4ac; 4bc) und dem zweiten Abschnitt der zweiten Art (4ac; 4bc) befindet.
  7. Verpackung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Innenwandelement (4a; 4b) mit der Grundplatte (2) verbindende Faltlinie im Wesentlichen parallel zu der das benachbarte Seitenwandelement (12; 14) mit der Grundplatte (2) verbindenden Faltlinie (2ba) verläuft.
  8. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die das Innenwandelement (4a; 4b) mit der Grundplatte (2) verbindende Faltlinie mit der das benachbarte Seitenwandelement (12; 14) mit der Grundplatte (2) verbindenden Faltlinie (2ba) im Wesentlichen zusammenfällt, so dass gemeinsam der innere Rand (2b) der Grundplatte (2) und der innere Rand (4aa, 4ba) des Innenwandelementes (4a; 4b) im Bereich ihres Abschnittes der ersten Art (4aa1; 4ba1) im Wesentlichen mit dem äußeren Rand (2a) der Grundplatte (2) zusammenfallen.
  9. Verpackung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes Paar von zwei gegenüberliegenden Innenwandelementen (4a).
  10. Verpackung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein zweites Paar von einander gegenüberliegenden Innenwandelementen (4b), die getrennt von den Innenwandelementen (4a) des ersten Paares ausgebildet und angeordnet sind.
  11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Paar von zwei gegenüberliegenden Innenwandelementen (4b) winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig, gegenüber dem ersten Paar von zwei gegenüberliegenden Innenwandelementen (4a) orientiert ist.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Innenwandelemente eines Paares mit der Grundplatte (2) verbindenden Faltlinien im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  13. Verpackung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Innenwandelement (4a; 4b) der maximale Abstand zwischen dessen äußerem freiem Rand (4ab; 4bb) und der dieses Innenwandelement mit der Grundplatte (2) verbindenden Faltlinie in Richtung im Wesentlichen quer zu dieser Faltlinie nicht größer ist als die Breite des benachbarten Seitenwandelementes (12; 14) in Richtung im Wesentlichen quer zur dieses Seitenwandelement mit der Grundplatte (2) verbindenden Faltlinie.
  14. Verpackung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rand (4aa; 4ba) des Innenwandelementes (4a; 4b) im Wesentlichen komplementär zum inneren Rand (2b) der Grundplatte (2) im Bereich von dessen Abschnitt einer ersten Art (2ba) und/oder dessen Abschnitt einer zweiten Art (2bb) gestaltet ist.
  15. Aus einem Zuschnitt herstellbare Verpackung aus Faltmaterial, insbesondere Pappe, für, bevorzugt empfindliches und/oder rundes Packgut, insbesondere nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit - einer Grundplatte (2), die einen äußeren Rand (2a) aufweist, - mehreren Seitenwandelementen (12, 14), die mindestens ein Seitenwandelement (12) einer ersten Art und mindestens ein Seitenwandelement (14) einer zweiten Art aufweisen, welche jeweils mit zwei voneinander beabstandeten Seitenrändern einer ersten Art (12a, 12b; 14a, 14b) und mit zwei winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig, gegenüber den Seitenrändern der ersten Art (12a, 12b; 14a, 14b) orientierten, voneinander beabstandeten Seitenrändern einer zweiten Art (12c, 12d; 14c, 14d) versehen sind, und mit einem Seitenrand der ersten Art (12a; 14a) über eine Faltlinie an einem Abschnitt des äußeren Randes (2a) der Grundplatte (2) derart angelenkt sind, dass im errichteten Zustand der Verpackung die Seitenwandelemente (12, 14) eine an der Außenseite der Verpackung angeordnete Seitenwandung bilden und dabei ein Seitenwandelement der ersten Art (12) und ein Seitenwandelement der zweiten Art (14) mit ihren einander zugewandten Seitenrändern der zweiten Art (12c, 14c; 12d, 14d) benachbart zueinander angeordnet sind oder im Wesentlichen aneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass - beim Seitenwandelement der ersten Art (12) an dessen zweiten Seitenrand der ersten Art (12b) über eine erste Faltlinie (16a) mindestens ein Klappenelement (16) angelenkt ist, - das Klappenelement (16) einen zum Seitenwandelement der ersten Art (12) benachbarten ersten Abschnitt (16b), der von der ersten Faltlinie (16a) begrenzt wird, einen sich an den ersten Abschnitt (16b) anschließenden und vom Seitenwandelement der ersten Art (12) entfernt liegenden zweiten Abschnitt (16c), der über eine zweite Faltlinie (16d) mit dem ersten Abschnitt (16b) verbunden ist, eine zum Seitenwandelement der ersten Art (12) benachbarte erste Lasche (18), die über eine dritte Faltlinie (16e) mit dem zweiten Abschnitt (16c) verbunden ist, und eine vom Seitenwandelement der ersten Art (12) entfernt gelegene zweite Lasche (20), die über eine vierte Faltlinie (16f) mit dem zweiten Abschnitt (16c) verbunden ist, aufweist, - die zweite Faltlinie (16d) gegenüber der ersten Faltlinie (16a) in einem Winkel, bevorzugt etwa 45°, derart orientiert ist, dass sich die zweite Faltlinie (16d) in Richtung von dem benachbarten, zum Seitenwandelement der ersten Art (12) zugehörigen zweiten Seitenrand der ersten Art (12b) entfernt, die dritte Faltlinie (16e) gegenüber der ersten Faltlinie (16a) in einem Winkel, vorzugsweise von etwa 45°, derart orientiert ist, dass sich die dritte Faltlinie (16e) mit zunehmender Entfernung vom Seitenwandelement der ersten Art (12) gleichzeitig auch von der zweiten Faltlinie (16d) entfernt, und die vierte Faltlinie (16f) gegenüber der zweiten Faltlinie (16d) in einem Winkel, vorzugsweise von etwa 90°, derart orientiert ist, dass sich die vierte Faltlinie (16f) von der zweiten Faltlinie (16d) in ähnlicher Richtung wie die dritte Faltlinie (16e) erstreckt, und - das Klappenelement (16) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass im errichteten Zustand der Verpackung das Klappenelement (16) um die erste Faltlinie (16a) in Richtung auf die Innenseite des Seitenwandelementes der ersten Art (12) verschwenkbar, dessen zweiter Abschnitt (16c) gegenüber dessen erstem Abschnitt (16b) um die zweite Faltlinie (16d) faltbar und die erste Lasche (18) um die dritte Faltlinie (16e) in Richtung auf die Innenseite des Seitenwandelementes der ersten Art (12) und die zweite Lasche (20) um die vierte Faltlinie (16f) in Richtung auf die Innenseite des benachbarten Seitenwandelementes (14) der zweiten Art verschwenkbar ist.
  16. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Faltlinie (16f) im Wesentlichen parallel zur dritten Faltlinie (16e) verläuft.
  17. Verpackung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lasche (18) und/oder die zweite Lasche (20) im Wesentlichen die Form eines, bevorzugt rechtwinkligen, Dreieckes aufweist, dessen Basis die jeweilige Faltlinie (16e; 16f) bildet.
  18. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Faltlinie (16d) und die dritte Faltlinie (16e) jeweils mit ihrem Ende an der ersten Faltlinie (16a) treffen.
  19. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Faltlinie (16f) mit ihrem einen Ende auf das vom Seitenwandelement der ersten Art (12) entfernt gelegene Ende der zweiten Faltlinie (16d) trifft.
  20. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Faltlinie (16e) und/oder die vierte Faltlinie (16f) in einem Winkel von etwa 90° gegenüber der zweiten Faltlinie (16d) verläuft.
  21. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt des Klappenelementes (16b) im Wesentlichen die Form eines, bevorzugt etwa rechtwinkligen, Dreieckes aufweist, dessen einer Schenkel die erste Faltlinie (16a) und dessen Basis die zweite Faltlinie (16d) bildet.
DE202022104087.7U 2021-07-20 2022-07-20 Aus einem Zuschnitt herstellbare Verpackung aus Faltmaterial für, bevorzugt rundes, Packgut Active DE202022104087U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103870 2021-07-20
DE202021103870.5 2021-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104087U1 true DE202022104087U1 (de) 2022-07-27

Family

ID=82799171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104087.7U Active DE202022104087U1 (de) 2021-07-20 2022-07-20 Aus einem Zuschnitt herstellbare Verpackung aus Faltmaterial für, bevorzugt rundes, Packgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022104087U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152961B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
AT394174B (de) Zuschnitt fuer die herstellung einer schachtel
DE2323965A1 (de) Faltschale mit hohlen waenden und zuschnitt zu ihrer herstellung
DE202022104087U1 (de) Aus einem Zuschnitt herstellbare Verpackung aus Faltmaterial für, bevorzugt rundes, Packgut
DE3417313C2 (de) Warenträger
DE1586468A1 (de) Karton mit Abreisskante
DE7227035U (de) Transportpalette
EP0133579A2 (de) Steige aus Pappe
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
DE3741283C2 (de)
WO2001072538A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein fahrwerk eines fahrzeugs
DE202022100745U1 (de) Aus einem Zuschnitt herstellbare Verpackung aus Faltmaterial für, bevorzugt rundes, Packgut
DE3003481A1 (de) Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton
EP0331972A1 (de) Faltbehälter
EP0590387A2 (de) Faltkiste
DE2113549A1 (de) Zuschnitt zur Herstellung von Gefachteilungen
DE102019127917A1 (de) Faltbodenschachtel mit Automatikboden sowie maschinelles Herstellungsverfahren dafür
DE1586945C (de) Stegeinsatz fur eine Faltschachtel
EP0533065B1 (de) Faltschachtel
DE2756960C2 (de) Transportbehälter, Display-Sockel o.dgl
DE7910187U1 (de) Zuschnitt aus Wellpappe Vollpappe o.ae. fuer eine Steige zur Aufnahme von Becherware
DE3014022C2 (de)
DE102011118493A1 (de) Faltschachtel
DE202016103739U1 (de) Faltkarton

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification