DE2121107A1 - Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache - Google Patents

Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache

Info

Publication number
DE2121107A1
DE2121107A1 DE19712121107 DE2121107A DE2121107A1 DE 2121107 A1 DE2121107 A1 DE 2121107A1 DE 19712121107 DE19712121107 DE 19712121107 DE 2121107 A DE2121107 A DE 2121107A DE 2121107 A1 DE2121107 A1 DE 2121107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
glued
blank
edges
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121107C3 (de
DE2121107B2 (de
Inventor
Paul 6420 Lauterbach Butz
Original Assignee
Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach filed Critical Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach
Priority to DE19712121107 priority Critical patent/DE2121107C3/de
Publication of DE2121107A1 publication Critical patent/DE2121107A1/de
Publication of DE2121107B2 publication Critical patent/DE2121107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121107C3 publication Critical patent/DE2121107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48028Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments formed by folding a single blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache Zusatz zu Patent... (Patentanmeldung P20 50 645.0) Das Hauptpatent betrifft einen aus einem einstückigen, bandförmigen Zuschnitt aufgefalteten Steg-einsatz zur Bildung mehrerer Gcfache mit zu den Längskanten des Zuschnitts sich senkrecht erstreckenden Knicklinien, die ggf.
  • mit Ausnahme der Randbereiche untereinander den Abstand einer Gefachbreite aufweisen. Die innerhalb der Faltschachtel liegenden, mehreren Gefachen gemeinsamen Gefachkanten sind jeweils durch zwei aneinanderstoßende, zwei benachbarten Zuschnittsfeldern, die miteinander einen rechten Winkel bilden gemeinsamen Knicklinien ausgebildet, wobei an wenigstens einer dieser Gefachkanten eine zusätzliche Verbindung für die dort aneinanderstoßenden Zuschnittteile vorgesehen ist, die durch Haltelaschen gebildet wird, die ohne Abbiegung jeweils aus dem Nachbarfeld ausgestanzt und Init den ihnen anliegenden Feldern verklebt sind.
  • Bei einem derartigen Stegeinsatz wird somit die notwendige Verbindung des aufgefalteten Zuschnitts an den Längskanten dadurch erreicht, daß die nicht abgebogenen und in das Nachbarfeld des Zuschnitts hineinragenden Haltelaschen beim aufgefalteten Zuschnitt an ein anderes Nachbarfeld anlegen und dieses dadurch stützen. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn diese Maßnahme an einer Längskante durch mehrere Haltelaschen erfolgt, die an verschiedenen Zuschnitten anhängen.
  • Die Zuschnitte des bereits vorgeschlagenen Stegeinsatzes sind so ausgebildet, daß, falls eine Verbindung durch Klebung vorgesehen sein soll, eine taktgesteuerte Beleimungsvorrichtung verwendet werden muß, die nur jeweils die Haltelaschen beleimt. Die nach oben und unten an diese Haltelaschen angrenzenden Gebiete der Zuschnittfelder dürfen nämlich nicht beleimt werden, um beim anschließenden Zusammenfalten des Zuschnitts ein Verkleben dieser Zuschnittfelder miteinander zu verhindern, so daß der Zuschnitt nachher nicht mehr aufgefalte-t werden kann.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, diesen Nachteil zu beseitigen.
  • Ausgehend von einem Stegeinsatz der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an den aneinanderstoßenden und miteinander verklebten L.ingskanten ein durchgehender, beleimter Streifen etwa konstanter Breite vorgesehen ist, der von den Haltelaschen mit entsprechend ausgebildeter Breite und Länge bedeckt; ist.
  • Beim anschließenden Zusammenfalten des derart mit einem durchgehenden Leimstreifen praktisch konstanter Breite beleimten Zuschnitts, wird dieser I,eimstreifen somit in seiner ganzen Flächen von den Haltelaschen bedeckt, so daß nur diese Haltelascien mit den ihnen en-tsprechenclen Teilen der Zuschnittfelder verklebt werden. Ein nicht beabsichtigtes Verkleben der Zuschnittfelder ist daher ausgeschlossen, so daß auf eine Taktung der Leimauftragsvorrichtung verzichtet werden kann. Ein derartiger Stegeinsatz bzw. Zuschnitt kann daher schneller und auch mit einer einfacheren Maschine gefertigt werden. Außerdem ist ein maschinelles Zusammenlegen möglich. Mit Vorteil verbleibt zwischen der freien Längskante jeder Haltelasche und dem angrenzen Zuschnittfeld ein freier, au.gstanzter Raum. Dieser freie Raum kann auch zwischen den freien Schnalkanten jeder Haltelasche und dem angrenzenden Zuschnittfeld vorgesehen sein. Dadurch werden größere Toleranzen für die Beleimung eine derartigen Zuschnitts ermöglicht, ohne daß eine nicht beabsichtigte Klebverbindung eintreten kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels für einen Stegeinsatz mit sechs Gefachen näher erläutert. Wie auch bei dem Hauptpatent ist eine entsprechende Erweiterung auf eine beliebige Gefachzahl möglich, die stich lediglich als Produkt zweier ganzer Zahlen muß darstellen lassen können. Hierzu muß nur eine entsprechende Verlängerung des beschriebenen Zuschnitts unter Berücksichtigung der angegebenen Prinzipien vorgenommen werden. Aus der folgenden Beispielsbeschreibung ergeben sich weitere wichtige Merkmale der Erfindung. Darin zeigt: Fig. 1 einen Zuschnitt für einen Stegeinsatz mit sechs Gefachen nach der Erfindung und Fig. 2 in perspektivischer Ansicht einen aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 aufgefalteten Stegeinsatz.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt besitzt neun Zuschnittfelder 1 bis 9. Diese Zuschnittfelder sind voneinander durch Knicklinien 10 getrennt. In den Zuschnittfeldern 1,4,6 und 9 sli)d jeweils mehrere Haltelaschen 11 ausgebildet. -Die freien Kasten dieser Haltelaschen grenzen dabei jeweils an ausgestanzte Teile 12 an.
  • Jeder derart ausgebildete Zuschnitt wird in einer Breite 13 an den zwei in Fig. 1 gezeigten Stellen beleimt. Darnach wird der Zuschnitt zusammengefaltet, so daß die Haltelaschen 11 längs der miteinander zu verklebenden Längskanten mit anderen Feldern verklebt werden, wie es die Fig.
  • 2 zeigt. Daraus ist ersichtlich, daß an der vorderen linken Längska.nte 14 die Haltelaschen 11, die mit dem Feld 2 verbunden sind und die Haltelaschen 11, die mit dem Feld 9r verbunden sind, zusammenstoßen und dort mit dem Feld 6 bzw. mit dem Feld 1 verklebt sind. Entsprechendes gilt für die hintere Längskante 15.
  • -Ansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche (2) Aus einem einstückigen, bandförmigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache mit zu den Längskanten des Zuschnitts sich senkrecht erstreckenden Knicklinien, die ggf. mit Ausnahme der Randbereiche untereinander den Abstand einer Gefachbreite aufweisen, wobei die innerhalb der Faltschachtel liegenden, mehreren Gefachen gemeinsamen Gefachkanten jeweils durch zwei aneinanderstoßende, zwei benachbarten Zuschnittsfeldern, die miteinander einen rechten Winkel bilden gemeinsame Knicklinien ausgebildet sind und wobei an wenigstens einer dieser Gefachkanten eine zusätzliche Verbindung für die dort aneinanderstoßenden Zuschnitteile vorgesehen ist, die durch Haltelaschen gebildet wird, die ohne Abbiegung jeweils aus dem Nachbarfeld ausgestanzt und mit den an ihnen anliegenden Feldern verklebt sind * dadurch gekennzeichnet, daß an den aneinanderstoßenden und miteinander verklebten Längskanten (14,15) ein durchgehender, beleimter Streifen (13) etwa konstanter Breite vorgesehen ist, der von den Haltelaschen (11) mit entsprechend ausgebildeter Breite und Länge bedeckt ist.
  2. 2. Stegeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der freien Längskante jeder Haltelasche (11) und dem angrcnzenden Zuschnittfelcl (1,4,6,9) ein freier, ausgestanzter Raum (12) verbleibt.
    * nach Patentanmeldung P 20 50 645.0...,
  3. 3. Stegeinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennw zeichnet, daß zwischen den freien Schmalkanten jeder Haltelasche (11) und dem angrenzenden Zuschnittfeld (1,4,6,9) ein freier, ausgestanzter Raum (12) verbleibt.
DE19712121107 1971-04-29 1971-04-29 Aus einem einstöckigen, bandförmigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache Expired DE2121107C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121107 DE2121107C3 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Aus einem einstöckigen, bandförmigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121107 DE2121107C3 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Aus einem einstöckigen, bandförmigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121107A1 true DE2121107A1 (de) 1972-11-09
DE2121107B2 DE2121107B2 (de) 1973-11-15
DE2121107C3 DE2121107C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=5806361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121107 Expired DE2121107C3 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Aus einem einstöckigen, bandförmigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2121107C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838748C2 (de) * 1978-09-06 1985-08-29 Schott-Zwiesel-Glaswerke Ag, 8372 Zwiesel Verpackungsschachtel mit aus Faltlaschen gebildeten Innengefachen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2121107C3 (de) 1974-06-20
DE2121107B2 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137598A1 (de) Zuschnitt aus Flachmatenal fur Schachteln
EP0946935A2 (de) Falzmuster
DE2422418C2 (de) Faltschachtel mit miteinander verriegelten Seitenwänden
DE3211591A1 (de) Packung fuer rasierapparate
DE2121107A1 (de) Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE1907241B1 (de) Tafelhalter,insbesondere fuer Schaufensterzwecke
DE2356265C3 (de) Träger für Ampullen
DE618741C (de) Kartei, bei der die taschenfoermigen Leitkarten staffelfoermig nebeneinander angeordnet sind
DE7432536U (de)
DE19636071C2 (de) Falzmuster
DE594583C (de) Kartenblatt
DE676405C (de) Sichtkartei
DE2155468B1 (de) Wurfelkette
DE536401C (de) Schauplakat
DE2937185A1 (de) Faltschachtel und faltschachtelzuschnitt zu ihrer herstellung
DE2050645C (de) Aus einem einstuckigen, band formigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache
DE593591C (de) Schreibblaettersatz mit staffelfoermig geschichteten Blaettern
DE1147786B (de) Verfahren zum maschinellen Falten grossflaechiger Landkarten in Buchform
DE1486597C3 (de) Gefacheinsatz
AT402490B (de) Deckel für ordner, alben und dgl.
DE2240478C3 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für Planungstafeln
DE7322769U (de) Kassettentafel
DE2758846A1 (de) Zusammenfaltbarer informationstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent