DE1849456U - Aus mehreren lamellen zusammengesetzte jalousie. - Google Patents

Aus mehreren lamellen zusammengesetzte jalousie.

Info

Publication number
DE1849456U
DE1849456U DER23551U DER0023551U DE1849456U DE 1849456 U DE1849456 U DE 1849456U DE R23551 U DER23551 U DE R23551U DE R0023551 U DER0023551 U DE R0023551U DE 1849456 U DE1849456 U DE 1849456U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
web
slot
recess
blind according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER23551U
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER23551U priority Critical patent/DE1849456U/de
Publication of DE1849456U publication Critical patent/DE1849456U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • "Aus mehreren Lamellen zusammengesetzte Jalousien'
    ----------------------------------------------------
    Bekannte Fensterjalousien bestehen aus mehreren übereinanderliegenden Lamellen, beispielsweise aus Aluminiumblech o. dgl., die über ein Aufzugsmittel, beispielsweise ein Seil o. dgl., sowie durch Tragbänder, die an den beiden Seiten der Lamellen hochgeführt sind, derart verbunden sind, daß die einzelnen Lamellen bei Verstellung des Aufzugsmittels bzw. der Tragbänder hochgezogen oder, wenn die Jalousie heruntergelassen ist, mit verschiedenen Anstellwinkeln versehen werden können, so daß der Lichteinfall in gewissen Grenzen regelbar ist. Um ein Verschieben der einzelnen Lamellen zwischen den Tragbändern zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, zwischen den Tragbändern sogenannte Stegbänder oder Stege vorzusehen, die mindestens eine Oberfläche der Lamelle umschließen, derart, daß diese Lamelle mittels der Stege in ihrer Lage gehalten ist. Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen zwischen den Tragbändern Doppelstege liegen, zwischen diesen die Lamelle hindurchgedsteckt wirdj so daß diese oben und unten von je einem Steg geführt ist. Bei diesen bekannten Ausführungen besteht der Nachteil, daß die Stegbänder, die ein oder mehrere Stege aufweisen können, in Längsrichtung der Lamelle sich verschieben und mit den Aufzugsseilen oder dgl. kollidieren. Ein Ineinanderschlingen der Stege und der Aufzugsmittel kann die Einstellmöglichkeiten der Jalousien stark beeinträchtigen, so daß diese weder hoch-noch heruntergelassen werden können, noch in ihrer Winkellage in gewünschter Weise eingestellt werden können. Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, aus der Lamellenoberfläche Zungen herauszustanzen, die als Laschen die Stege übergreifen und diese dadurch in ihrer Lage auf der Lamellenoberfläche in gewisser Weise fixieren. Durch diese zungenartigen Ausprägungen der Lamellenoberfläche wird diese in unerwünschter Weise verändert und es besteht weiterhin der Nachteil, daß beim Zusammenziehen der Lamellen sowie bei der Lagerung der Lamellen infolge der vorstehenden Zungen eine Beschädigung benachbarter Lamellen sowie ein unerwünschtes Zusammendrücken der Zungen eintreten kann.
  • Darüber hinaus ist die Herstellung dieser Sicherungsmittel kompliziert und es besteht die Möglichkeit, daß sich die Stege nach dem Einfädeln wieder aus den zungenartigen Laschen lösen.
  • Durch die Erfindung soll eine Sicherungseinrichtung an Jalousielamellen geschaffen werden, die in der Herstellung äußerst einfach ist und die Oberfläche der Lamelle kaum verändert, so daß die Sicherung praktisch unsichtbar bleibt.
  • Gemäß der Erfindung kennzeichnet sich eine Jalousie, bei der die einzelnen Lamellen zwischen Tragbändern liegen, zwischen denen Stege vorgesehen sind, die die Lamellen auf mindestens ein mindestens einer Seite umfassen, darin, daß/ Steg durch mindestens eine Ausnehmung in der Lamelle hindurchgeführt ist. Vorzugsweise ist zu diesem Zweck in der Randzone der Lamelle an der Stelle, wo der Steg liegt, ein in die Lamellenfläche hineinführender Schlitz vorgesehen, dessen in der Lamelle liegendes Ende zu einer Ausnehmung erweitert ist. Dieser Schlitz ist zweckmäßig schmaler als die Dicke des Steges gehalten, während die Ausnehmung vorzugsweise als rundes Loch ausgebildet ist, das wenig größer als der Querschnitt des Steges ist. Der Schlitz kann senkrecht zur Längskante der Lamelle geführt sein ; es ist aber auch denkbar, daß der Schlitz schräg zur Lamellenkante liegt, wodurch erreicht wird, daß der Schlitz nicht unmittelbar an der Stelle des Tragbandes zu liegen kommt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt im Teilausschnitt in perspektivischer Ansicht eine Jalousie, die aus mehreren übereinanderliegenden Lamellen besteht, Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Lamelle mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Ausnehmungen, wobei der linke Teil der Fig. 2 eine Ausführungsform und der rechte Teil eine andere Ausführungsform mit zwei genau gegenüberliegenden Schlitzen zeigt, Fig. 3 stellt einen Querschnitt durch zwei Lamellen mit eingelegten Stegen dar, wobei ebenfalls der obere Teil der Fig. 3 die Ausführungsform mit nur einer
    Ausnehmung an einer Längskante der Lamelle und
    CD Z>
    der untere Teil der Fig. 3 die Ausführungsform mit
    CD
    zwei Ausnehmungen an einer Lamelle zeigt.
    Die aus mehreren übereinanderliegenden Lamellen 1, 11, lt' usw.
    bestehende Jalousie besitzt ein Aufzugsmittel 2j, beispielsweise
    in Form eines Draht-oder Kunststoffseiles oder tahl-oder Kunst-
    stoffbandes : ; das durch Längsschlitze la der Lamelle hindurchgeführt
    1-D
    ist. Darüber hinaus sind die einzelnen Lamellen 1,11"usw.
    zwischen sogenannten Tragbändern 3, 31 gefUhrte zwischen denen
    z2) ID Z>
    sprossenartig die Stege 4 vorgesehen sind, die sich auf mindestens eine Oberfläche der Lamellen 1 legen und diese haltern. Erfindungsgemäß ist zur unverrückbaren Lagerung der Stege 4 in der Randzone jeder Lamelle mindestens eine Ausnehmung 5 vorgesehen, deren Querschnitt nur wenig größer als der Querschnitt des Steges 4 ist und durch die der Steg 4 hindurchgeführt wird. Damit der Steg in einfacher Weise in die Ausnehmung 5 eingelegt werden kann, ist weiterhin ein Schlitz 6 bis zur Kante 7 der Lamelle 1 vorgesehen.
  • Deieser Schlitz kann senkrehct zur Kante 7 oder auch schräg zu
    dieser geführt sein. Zum Einführen des Steges 4 ist es lediglich
    . D CD
    notwendige die beiden neben dem Schlitz 6 liegenden entstandenen Zungen leicht auseinanderzubiegen, wodurch genügend Querschnitt für das Einführen des Steges 4 freigegeben wird. Nach Einlegen
    des Steges 4 in die Ausnehmung 5 deren Querschnitt wenig größer
    als der des Steges ist, gehen die auseinandergebogenen Lamellen-
    teile wieder in ihre Ausgangslage zurück, so daß der Schlitz 6 ge-
    t--> CD LD
    schlossen und kaum sichtbar ist. Der durch die Ausnehmung 5 geführte Steg ist somit in der Lamelle eindeutig fixierte wodurch ein seitliches Verrücken des Steges 4 vollständig ausgeschlossen ist.
  • Aus dem rechten Teil der Fig. 2 ist eine Ausführungsform ersichtliche bei der an genau gegenüberliegenden Stellen zwei Ausnehmungen
    55* Mit Schlitzen 66 vorgesehen sind. Die Fig. 3 oben zeigt
    eine Lamelle 1 im Querschnitte die zwischen den Tragbändern
    33 geführt ist, wobei der Sbeg 4, 41 als Doppelsteg ausgebildet
    ist und der obere, die konvexe Seite der Lamelle 1 umschließende Teil des Steges 4 durch die erfindungsgemäße Ausnehmung 5
    hindurchgeführt ist. Die darunter befindliche Figur zeigt die
    Führung des Doppelsteges 4j, 4 wobei der auf der : konvexen Seite
    der Lamelle 1 liegende Steg 4 durch die sich genau gegenüber-
    D. Z>
    lie., enden Öffnun--eii
    liegenden Öffnungen 55* (vgl. rechter Teil der Fig. 2) hindurch-
    geführt ist.
  • Der Schlitz wird vorteilhaft durch Ausstanzen und nicht durch Einschneiden hergestellte so daß beim Zurückfedern der Lamelle nach dem Einschneiden die beiden Zungen ohne Materialverlust aneinander zu liegen kommen.
  • Doppelliegende Stege zwischen den Tragbändern, durch die die Lamellen hindurchgeschoben werden, verwendet man vorzugsweise bei außen liegenden Jalousien als Windsicherung gegen Abheben der Lamellen. Bei Fig. 3 ist es auch denkbar, nur einen Steg 4 zu versenden, der auf beiden Seiten jeweils durch die Lamellenfläche hindurchgeführt ist. Damit wird erreichte daß bei wesenlich geringeren Kosten derselbe Zweck wie mit einem doppelten Steg erreicht wird.
    Fig. Ja zeigt eine vergrößerte Randausstanzung mit einer Anord-
    nung, bei der der Schlitz 6a seitlich der Ausnehmung 5a liegt.
  • Der ausgestanzte Schlitz 6a ist hier boegenförmig ausgebildet.
  • Mit 4a ist der Steg und mit 3a das Tragband bezeichnet.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Jalousie, bei der die einzelnen Lamellen zwischen Tragbändern liegen, zwischen denen Stege vorgesehen sind, die die Lamellen auf mindestens einer Seite umfassen, minaes'oens ein dadurch gekennzeichnet, daß ist Steg (4) durch mindestens eine Ausnehmung (5) in der Lamelle) hindurchgeführt ist. 2. Jalousie nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß in der Randzone der Lamelle an der Stelle, wo der Steg (4) liegt, ein in die Lamellenfläche hinein- führender Schlitz (6) vorgesehen ist, dessen in der Lamelle
    (1) liegendes Ende zu einer Ausnehmung (5) erweitert ist.
    3. Jalousie nach Anspruch 1 oder 2e dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (5) schmaler als die Dicke des Steges (4) gehalten ist. 3
    4. Jalousie nach Anspruch 1 oder 2e dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (5) ein rundes Loch ist, das wenig größer als der Querschnitt des Steges (4) ist.
    5. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) senkrecht zur Längskante der Lamelle (l) geführt ist.
    6. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) schräg zur Lamellenkante geführt ist.
    7. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lamelle an genau gegenüberliegenden Stellen zwei gleichartige Ausnehmungen (5, 5') mit Schlitzen (6, 6t) vorgesehen sind.
DER23551U 1962-01-12 1962-01-12 Aus mehreren lamellen zusammengesetzte jalousie. Expired DE1849456U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23551U DE1849456U (de) 1962-01-12 1962-01-12 Aus mehreren lamellen zusammengesetzte jalousie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23551U DE1849456U (de) 1962-01-12 1962-01-12 Aus mehreren lamellen zusammengesetzte jalousie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1849456U true DE1849456U (de) 1962-04-05

Family

ID=33010355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER23551U Expired DE1849456U (de) 1962-01-12 1962-01-12 Aus mehreren lamellen zusammengesetzte jalousie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1849456U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683363B1 (de) * 1965-12-22 1970-04-09 Persson Bo S V Raffbare Lamellenjalousie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683363B1 (de) * 1965-12-22 1970-04-09 Persson Bo S V Raffbare Lamellenjalousie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009016230U1 (de) Haltevorrichtung für Raffrollo-Perlenraffseile
DE2304809C3 (de) Unterleiste einer raffbaren Lamellenjalousie mit daran befestigten Aufzugs- sowie Trag- und Wendeorganen
AT295110B (de) Lamellenjalousie
DE202005003464U1 (de) Gitterwandgestell
DE2613750A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrechten lamellen
DE1849456U (de) Aus mehreren lamellen zusammengesetzte jalousie.
DE10031275C1 (de) Flexibles Aufhängeband für Rolladenpanzer
DE3624088C2 (de)
DE1195459B (de) Tragband mit Gelenkstiften fuer Lamellen-jalousien und Lamellenjalousie mit solchen Tragbaendern
CH523419A (de) Rafflamellenjalousie mit Trag- und Wendeschnüren
DE3038022C2 (de) Aufhängbare Rasterdecke
AT216203B (de) Lamellenjalousie
DE1232329B (de) Feststellvorrichtung fuer die Aufziehorgane einer Jalousie, eines Vorhangs od. dgl. und Jalousie, versehen mit einer derartigen Feststellvorrichtung
DE102004061988A1 (de) Lamellenjalousie
DE60203606T2 (de) Anordnung aus Vorhang und Lamellenjalousie
AT240023B (de) Jalousie
DE19924296C2 (de) Halte- und Betätigungseinrichtung für Senkrechtlamellen u. dgl.
EP3199745A1 (de) Seilklemmenanordnung
DE1509538C (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten und um ihre Längsachse gemeinsam schwenkbaren Lamellen
CH668803A5 (de) Lamellenjalousie.
AT306335B (de) Lamellenjalousie
DE2555034A1 (de) Unterleiste fuer eine rafflamellenjalousie
DE1207826B (de) Selbsttaetige Klemmvorrichtung fuer eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od. dgl.
AT234988B (de) Schnurhalter, insbesondere für Jalousien
EP0816626B1 (de) Lamelle und Store mit solchen Lamellen