EP3199745A1 - Seilklemmenanordnung - Google Patents

Seilklemmenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3199745A1
EP3199745A1 EP16156594.0A EP16156594A EP3199745A1 EP 3199745 A1 EP3199745 A1 EP 3199745A1 EP 16156594 A EP16156594 A EP 16156594A EP 3199745 A1 EP3199745 A1 EP 3199745A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
clamping element
slats
cable clamping
receiving channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16156594.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Krüll
Frederik Nijs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3199745A1 publication Critical patent/EP3199745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/326Details of cords, e.g. buckles, drawing knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/384Details of interconnection or interaction of tapes and lamellae

Definitions

  • the present invention relates to a Venetian blind arrangement with a plurality of slats, which are positioned one above the other and connected by extending transversely to the direction of extension of the slats connecting cables at their front and / or rear longitudinal edges, wherein the connecting cables are each assigned Seilklemman extracten that the connecting longitudinal edges of the slats are provided at mutually corresponding positions one above the other or attached, via which the slats are connected by clamping with the connecting cables. Furthermore, the invention relates to a cable clamp assembly for attaching a connecting cable to the slats of a Venetian blind such a Venetian blind assembly.
  • Venetian blinds are known in various embodiments and are used in particular on windows and glass doors as privacy or sun protection. Both indoor and outdoor blinds are used. In the field of external blinds, so-called horizontal blinds are primarily used, in which the individual slats are oriented substantially horizontally and are arranged one above the other. In the area of indoor blinds, so-called vertical blinds are also used in which the individual slats are vertically aligned.
  • the blinds can be opened or closed by hand or by means of a motor.
  • the slats are moved together to form a disk pack, and the slats are moved apart to close the blind.
  • the disk pack is attached to the upper end of a window and is supported by a holding plate - also called tail strip - which engages under the plate pack, supported from below.
  • the retaining plate is lowered, so that the slats are also lowered by their weight and thereby pulled apart.
  • the individual slats are connected to each other by so-called. Guides, which are guided through corresponding openings in the slats.
  • connection cables are connected to each other at their front and / or rear longitudinal edges by a plurality of parallel connecting cables, wherein the connection points are superimposed on the individual slats, so that extend the connecting cables in the closed state of the blinds approximately in the vertical direction.
  • connection cables it is known to provide cable slat arrangements on the slats, each of which defines a connection point, the connection points associated with a connection cable lying vertically above one another.
  • the cable clamp assemblies include a mounting portion attached to the sipe and a cable clamping member via which the sipes are clamped to the connector cables.
  • the connecting cables can be actuated to lower the slats in the region of the longitudinal edges connected to the connecting cables and thus to obliquely position them in a shading position or to lift them in a reverse manner by pulling on the connecting cables from the inclined shading position back into a horizontal position.
  • the object of the present invention is therefore to provide a Venetian blind arrangement and a cable clamp arrangement, which ensure a proper collapsing of the connecting cables between the slats, when the slats are moved together when opening the blind to a disc pack.
  • a cable clamp assembly for attaching a connecting cable to the slats of a venetian blind with a support member having a mounting portion for attachment to a slat of a Venetian blind and provided on the mounting portion holding portion, and a cable clamping element, which on the holding portion of the support member to its longitudinal axis is rotatably supported, wherein in the cable clamping element two cable receiving channels are formed, which extend on opposite sides of the longitudinal axis through the cable clamping element and extend perpendicular to the longitudinal axis, solved.
  • a cable clamp assembly of the type mentioned according to the invention
  • such a cable clamp assembly wherein the mounting portion of the cable clamp assemblies is mounted flat on the respective blade so that the cable clamping elements are spaced from the blade, each connecting cable through the two cable receiving channels of the associated cable clamp assemblies and thereby is deflected at the side facing away from the lamella of Seilklemmelements, and the connecting cable is fixed in particular clamping in one of the receiving channels.
  • the term "spaced" is to be understood that the cable clamp elements are each positioned in the horizontal direction spaced from the longitudinal edges of the slats and thus the connecting cables are guided in front of or behind the slats, when the slats are moved apart with the blind open and thus the connecting cables are stretched.
  • a cable clamp arrangement which has a fastening section which is fixed / attached to the respective lamella in a planar manner, in particular fixed by means of joining technology and preferably glued on.
  • the attachment portion is preferably plate-shaped and fixed to the underside of the associated blade.
  • An attachment to the top of the blade is also possible, however, the attachment to the underside is preferred because in this way the blades are pressurized via the cable clamp assembly from below when the corresponding longitudinal edges are raised for horizontal positioning of the individual blades from an inclined Abschattungslage.
  • the cable clamp assembly further comprises a cable clamping member which is rotatably supported on a holding portion of the support member about its longitudinal axis, so that the clamping member can be rotated with a clamping cable clamped thereto relative to the respective blade. This ensures that the connecting cable can always assume its natural position and is not unnecessarily burdened.
  • two cable receiving channels are formed in the cable clamping element, which are located on opposite sides the longitudinal axis extend through the cable clamping element and extend perpendicular to the longitudinal axis.
  • the connecting cable is guided by the two cable receiving channels of the associated cable clamp assemblies and thereby deflected at the side facing away from the lamella sides of the wedge member.
  • the connecting cable is inserted on the side facing the lamella of the Seilklemmelements both in the cable receiving channels and leaves them there.
  • the connecting cable is fixed to the cable clamping element, for example in the cable receiving channels.
  • the connecting cable can be fixed in a clamping manner in one of the receiving channels.
  • a threaded bore may be formed, which opens into a cable receiving channel and into which a fastening screw is screwed or screwed from the outside, to clamp a rope in the cable receiving channel, wherein the threaded bore extends in particular radially in the cable clamping element.
  • the two cable receiving channels preferably run parallel to each other. However, embodiments are also conceivable in which they run, for example, diverging. It is essential that the cable receiving channels are straight, wherein they may be formed in particular as through holes in the cable clamping element.
  • connecting cables are preferably used which have a sheathed core and / or consist of a core-sheath braid.
  • Such connecting cables have a high carrying capacity, so that the connecting cables can have a small diameter, which can be, for example, in the range of 0.5 to 1 mm, and preferably 0.7 mm.
  • the diameter of the cable receiving channels is between 0.8 and 2 mm, in particular between 1 mm and 1.5 mm, and is preferably 1.25 mm in the case of a connecting cable with a diameter of 0.7 mm.
  • the diameter of the cable receiving channels is thus always slightly larger than the diameter of the connecting cable, so that the connecting cable can be guided by the cable receiving channels in a simple manner.
  • the longitudinal axis about which the cable clamping element is rotatable expediently runs parallel to a main extension plane of the fastening section - if this is plate-shaped - and lies in particular in the plane of extension of the underside of the fastening section.
  • the holding section comprises two retaining arms, which protrude from the attachment portion in particular parallel to each other and each define an axial receiving portion of the receptacle in which the cable clamping element is rotatably supported about its longitudinal axis, wherein the cable receiving channels in a central Are formed portion of the Seilklemmelements axially positioned between the two support arms and the cable clamping member on axially opposite sides of the central region provided for cylindrical guide portions which are rotatably supported in the receiving portions.
  • the support arms, the support arms to form open receiving portions in which the cable clamping element is clipped or can be bent over an angular range of at least 200 °, in particular at least 270 ° and preferably of 287.5 ° circular arc and one for clipping the Seilklemmelements have sufficient elasticity.
  • the cable clamping member is thus formed in the manner of a cylindrical bolt having at its axial end portions cylindrical guide portions which are rotatably positioned in the receiving portions of the support arms, wherein the central portion of the cable clamp element, in which the cable receiving channels are positioned, axially between the two holding arms is located.
  • the possibility of clipping allows easy assembly of the arrangement.
  • there is a distance between the cable clamping elements and the fastening section so that the clamped connecting cable between the two retaining arms can be pulled through upon rotation of the clamping element about its longitudinal axis.
  • the receptacle expediently has a circular cross-section and in particular has a diameter which is greater than the diameter of the cylindrical guide sections of the cable clamping element which engage with the receptacle, wherein the diameter difference is in particular 0.3 to 0.7 mm, preferably 0.5 mm is.
  • the cable element projects radially outwardly beyond the retaining arms and in particular has an outer diameter of at least 6 mm, preferably an outer diameter of 8 mm. Due to the enlarged outer diameter, the cable clamping element is axially secured in the receptacle.
  • the support member may be formed in a simple manner as a punching / bending component and then expediently consists of a spring steel strip or plastic or a fiber-reinforced plastic.
  • FIG. 1 and the FIGS. 15 and 16 a Venetian blind arrangement according to the present invention is shown schematically and in part.
  • the Venetian blind assembly comprises a plurality of fins 1, which are arranged parallel to each other and positioned one above the other. In the FIG. 1 only one such lamella 1 is shown.
  • the lamellae 1 are along their one longitudinal edge, which has in the mounted state, for example, to be shaded window, by a plurality of connecting cables 2 connected to each other, which extend substantially in the vertical direction.
  • the connecting cables 2 have a diameter of 0.7 mm and have a core with a sheath or a core-shell braid.
  • each Seilklemman extract 3 are provided or attached to the longitudinal edges of the slats 1, via which the slats 1 are connected to the connecting cables 2 by clamping.
  • the arrangement is made such that the mutually corresponding cable clamp assemblies 3, which serve to fix the slats 1 on a common connecting cable 2, are fixed to corresponding positions of the slats 1 and thus lie approximately vertically one above the other.
  • the cable clamp assemblies 3 each comprise a carrier element 4, which is produced as a punching / bending component from a spring band steel.
  • the support member 4 has a plate-shaped attachment portion 5, which, in particular the FIG. 2 can detect, carries on its upper side a double-sided adhesive tape 6, via which the carrier element 4 can be glued to the underside of a lamella 1 (see also Figures 15 and 16).
  • the adhesive tape 6 is provided on the underside of the fastening section 5 and the cable clamp arrangement 3 is fixed on the top side 1 of the illustrated lamella 1 via the adhesive tape 6.
  • the use of an adhesive tape 6 is not necessary.
  • the attachment portion may also be fixed to the blade 1 in some other way, in particular by using joining technology and preferably adhesively bonded.
  • the support member 4 further includes a holding portion 7 provided on the fixing portion 5.
  • the holding section 7 comprises two holding arms 7a, 7b, which protrude from the attachment section 5 parallel to one another and define a receptacle 9 of circular cross section, in which a cable clamping element 8 of the cable clamp assembly is rotatably supported about its longitudinal axis X.
  • the cable clamping element 8 is formed in the manner of a pin cylindrical basic shape having at its axial ends in each case a guide portion 8a, which are rotatably held in defined by the two holding arms 7a, 7b axial receiving portions of the receptacle 9.
  • the arrangement is such that the holding arms 7a, 7b are formed to form open receiving portions of the receptacle 9 into which the guide portions 8a of the cable clamping member 8 are clipped from obliquely downward (see FIG Fig. 6 ), arcuately bent over an angular range of here about 287.5 ° and have a sufficient for clipping the Seilklemmelements 8 elasticity.
  • the clamping element 8 has a central region 8b, which is positioned axially between the two retaining arms 7a, 7b and projects radially outward beyond the retaining arms 7a, 7b.
  • the cable clamping element 8 has an outer diameter of 8 mm.
  • two cable receiving channels 10, 11 are formed, which extend on opposite sides of the longitudinal axis X through the cable clamping element 8 and extend perpendicular to the longitudinal axis X.
  • the cable receiving channels 10, 11 extend parallel to each other.
  • the cable receiving channels 10, 11 are formed as through holes in the cable clamping element 8 and have a diameter which is about 1.25 mm here.
  • the receptacle 9 in this case has a diameter which is greater than the diameter of the receptacle 9 in engagement cylindrical Guide portions 8a of the Seilklemmelements 8.
  • the diameter of the receptacle 9 is 4.5 mm, while the cylindrical guide portions 8a have a diameter of 4 mm.
  • the connecting cables 2 are guided through the cable receiving channels 10, 11, wherein they respectively enter the channels 10, 11 on the inner side facing the slat 1 and are deflected on the opposite outer side of the central region 8b of the cable clamping element 8.
  • the connecting cables 2 extend substantially between the slats 1 and the cable clamping elements 8.
  • the cable clamping elements 8 form joints through which the connection points can be pivoted. The necessary space is available between the holding arms 7a, 7b.
  • a threaded bore 12 is formed, which opens into the upper cable receiving channel 11.
  • a fastening screw 13 is screwed from the outside, via which the connecting cable 2 is fixed in a clamping manner in the cable receiving channel 11.
  • the threaded bore 12 extends radially here in the cable clamping element eighth
  • the Venetian blind arrangement further comprises a holding plate or tail strip, not shown, which engages under the plate packs and supported from below.
  • the tail strip is connected via a plurality of conveyor belts or transport cables 14, which pass through corresponding through openings 15 in the slats 1, with an actuating device, via which it is possible to raise or lower the tail strip.
  • the slats 1 are moved together to form a disk pack (see FIG. 15 ), and to close the blind, the slats 1 are moved apart by lowering the tail strip, so that the slats 1 are also lowered by their weight and thereby pulled apart until the connecting cables 2 is fully stretched are, like this in FIG. 16 is shown.
  • the slats 1 can be pivoted by raising / lowering of the front or rear connecting cable from the horizontal position shown in a nearly vertical position to close the blind completely.
  • FIGS. 1 and 6 but also the FIGS. 15 and 16 clearly show that the cable clamping elements 8 of the cable clamp assemblies 3 are positioned at a considerable distance in front of or behind the longitudinal edges of the slats 1.
  • the distance is dimensioned such that the connecting cables 2 are guided in the extended state at the front or at the back of the slats at a distance from them, so that a tilting of the slats 1 from the in FIG. 16 shown horizontal position by raising / lowering the front or rear connecting cables 2 by the connecting cables 2 is not hindered.
  • the connecting cables 2 are given a degree of freedom by the hinge-like mounting on the slats 1. As a result, it is achieved that the connecting cables 2 merge between the slats 1 in the form of simple loops when the slats 1 are driven together to open the blinds by raising the tail strip to a disk set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Seilklemmenanordnung (3) zur Anbringung eines Verbindungsseiles (2) an den Lamellen (1) einer Lamellenjalousie mit einem Trägerelement (4), das einen Befestigungsabschnitt (5) zur Anbringung an einer Lamelle (1) einer Lamellenjalousie und einen an dem Befestigungsabschnitt (5) vorgesehenen Halteabschnitt (7) aufweist, und einem Seilklemmelement (8), das an dem Halteabschnitt (7) des Trägerelements (4) um seine Längsachse (X) drehbar gehalten ist, wobei in dem Seilklemmelement (8) zwei Seilaufnahmekanäle (10, 11) ausgebildet sind, die sich auf gegenüberliegende Seiten der Längsachse (X) durch das Seilklemmelement (8) erstrecken und senkrecht zu der Längsachse (X) verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamellenjalousieanordnung mit einer Vielzahl von Lamellen, die übereinander liegend positioniert und durch sich quer zu der Erstreckungsrichtung der Lamellen verlaufende Verbindungsseile an ihren vorderen und/oder hinteren Längskanten miteinander verbunden sind, wobei den Verbindungsseilen jeweils Seilklemmanordnungen zugeordnet sind, die den zu verbindenden Längskanten der Lamellen an zueinander korrespondierenden Positionen übereinander vorgesehen oder angebracht sind, über welche die Lamellen mit den Verbindungsseilen klemmend verbunden sind. Desweiteren betrifft die Erfindung eine Seilklemmenanordnung zur Anbringung eines Verbindungsseiles an den Lamellen einer Lamellenjalousie einer solchen Lamellenjalousieanordnung.
  • Lamellenjalousien sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und werden insbesondere an Fenstern und Glastüren als Sicht- oder Sonnenschutz eingesetzt. Dabei kommen sowohl Innen-, als auch Außenjalousien zum Einsatz. Im Bereich der Außenjalousien werden in erster Linie sog. Horizontaljalousien verwendet, bei denen die einzelnen Lamellen im Wesentlichen horizontal ausgerichtet und übereinander liegend angeordnet sind. Im Bereich der Innenjalousien kommen daneben auch sog. Vertikaljalousien zum Einsatz, bei denen die einzelnen Lamellen vertikal ausgerichtet sind.
  • In dem Fall von Horizontaljalousien können die Jalousien von Hand oder mittels eines Motors geöffnet oder geschlossen werden. Im geöffneten Zustand sind dabei die Lamellen zu einem Lamellenpaket zusammengefahren, und zum Schließen der Jalousie werden die Lamellen auseinandergefahren. In der Regel ist das Lamellenpaket am oberen Ende eines Fensters befestigt und wird durch eine Halteplatte - auch Schlussleiste genannt -, welche das Lamellenpaket untergreift, von unten abgestützt. Zum Schließen der Jalousien wird die Halteplatte abgesenkt, so dass die Lamellen durch ihr Gewicht ebenfalls abgesenkt und dabei auseinandergezogen werden. Die einzelnen Lamellen sind dabei durch sog. Führungsseile miteinander verbunden, welche durch entsprechende Öffnungen in den Lamellen geführt sind. Desweiteren sind die einzelnen Lamellen an ihren vorderen und/oder hinteren Längskanten durch mehrere parallele Verbindungsseile miteinander verbunden, wobei die Verbindungspunkte an den einzelnen Lamellen übereinander liegen, so dass sich die die Verbindungsseile im geschlossenen Zustand der Jalousien etwa in vertikaler Richtung erstrecken. Zur Fixierung der Verbindungsseile an den Lamellen ist es bekannt, an den Lamellen Seilklemmenanordnungen vorzusehen, die jeweils einen Verbindungspunkt definieren, wobei die einem Verbindungsseil zugeordneten Verbindungspunkte vertikal übereinander liegen. Die Seilklemmenanordnungen umfassen einen Befestigungsabschnitt, der an der Lamelle angebracht ist, und ein Seilklemmelement, über welche die Lamellen mit den Verbindungsseilen klemmend verbunden sind. Die Verbindungsseile können betätigt werden, um die Lamellen im Bereich der mit den Verbindungsseilen verbundenen Längskanten abzusenken und so in eine Abschattungslage schräg zu stellen bzw. sie in umgekehrter Weise durch Ziehen an den Verbindungsseilen aus der geneigten Abschattungslage wieder in eine horizontale Lage anzuheben.
  • Wenn die Lamellen aus dem geschlossenen Zustand der Jalousie in den geöffneten Zustand nach oben zu einem Lamellenpaket zusammengefahren werden, stehen die Verbindungsseile nicht mehr unter Spannung, sondern falten sich zusammen. Um hierbei ein ordentliches Erscheinungsbild zu gewährleisten und auch Fehlfunktionen zu vermeiden, gehen die Bestrebungen dahin, die Seilklemmanordnungen so auszugestalten, dass die Verbindungsseile in definierten Schlaufen zusammengelegt und zwischen den einzelnen Lamellen positioniert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lamellenjalousieanordnung und eine Seilklemmenanordnung anzugeben, die ein ordentliches Zusammenlegen der Verbindungsseile zwischen den Lamellen gewährleisten, wenn die Lamellen beim Öffnen der Jalousie zu einem Lamellenpaket zusammengefahren werden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Seilklemmenanordnung zur Anbringung eines Verbindungsseiles an den Lamellen einer Lamellenjalousie mit einem Trägerelement, das einen Befestigungsabschnitt zur Anbringung an einer Lamelle einer Lamellenjalousie und einen an dem Befestigungsabschnitt vorgesehenen Halteabschnitt aufweist, und einem Seilklemmelement, das an dem Halteabschnitt des Trägerelements um seine Längsachse drehbar gehalten ist, wobei in dem Seilklemmelement zwei Seilaufnahmekanäle ausgebildet sind, die sich auf gegenüberliegende Seiten der Längsachse durch das Seilklemmelement erstrecken und senkrecht zu der Längsachse verlaufen, gelöst. Bei einer Lamellenjalousieanordnung der eingangs genannten Art kommt erfindungsgemäß eine solche Seilklemmenanordnung zum Einsatz, wobei der Befestigungsabschnitt der Seilklemmenanordnungen flächig an der jeweiligen Lamelle so angebracht ist, dass die Seilklemmelemente beabstandet von der Lamelle sind, jedes Verbindungsseil durch die beiden Seilaufnahmekanäle der zugeordneten Seilklemmenanordnungen geführt und dabei an der von der Lamelle wegweisenden Seite des Seilklemmelements umgelenkt wird, und das Verbindungsseil in einem der Aufnahmekanäle insbesondere klemmend fixiert ist. Der Begriff "beabstandet" ist dabei so zu verstehen, dass die Seilklemmenelemente jeweils in horizontaler Richtung beabstandet von den Längskanten der Lamellen positioniert sind und damit die Verbindungsseile vor bzw. hinter den Lamellen geführt werden, wenn die Lamellen bei geöffneter Jalousie auseinander gefahren und damit die Verbindungsseile gestreckt sind. Sie liegen auch immer noch vor bzw. hinter den Lamellen, wenn diese gekippt werden, um einen Raum völlig abzuschatten. Hierdurch wird erreicht, dass die Lamellen beim vollständigen Verschließen der Jalousie ohne Behinderung durch die Verbindungsseile an ihren Längskanten in Kontakt miteinander gebracht werden können. Ebenso ist es möglich, die Lamellen in einfacher Weise zu reinigen, da die Verbindungsseile vor bzw. hinter den Lamellen liegen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Seilklemmenanordnung vorgesehen, welche einen Befestigungsabschnitt aufweist, der an der jeweiligen Lamelle flächig fixiert/ angebracht, insbesondere durch Fügetechnik fixiert und bevorzugt angeklebt sein kann. Dazu ist der Befestigungsabschnitt bevorzugterweise plattenförmig ausgebildet und an der Unterseite der zugeordneten Lamelle fixiert. Eine Anbringung an der Oberseite der Lamelle ist ebenfalls möglich, jedoch ist die Anbringung an der Unterseite bevorzugt, da auf diese Weise die Lamellen über die Seilklemmenanordnung von unten druckbeaufschlagt werden, wenn die entsprechenden Längskanten zum Horizontalstellen der einzelnen Lamellen aus einer geneigten Abschattungslage angehoben werden.
  • Die Seilklemmenanordnung umfasst ferner ein Seilklemmelement, das an einem Halteabschnitt des Trägerelements um seine Längsachse drehbar gehalten ist, so dass das Klemmelement mit einem daran festgeklemmten Verbindungsseil relativ zu der jeweiligen Lamelle gedreht werden kann. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Verbindungsseil stets seine natürliche Lage einnehmen kann und nicht unnötig belastet wird.
  • Zur Fixierung des Verbindungsseils sind in dem Seilklemmelement zwei Seilaufnahmekanäle ausgebildet, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse durch das Seilklemmelement erstrecken und senkrecht zur Längsachse verlaufen. Dabei wird das Verbindungsseil durch die beiden Seilaufnahmekanäle der zugeordneten Seilklemmenanordnungen geführt und dabei an der von der Lamelle wegweisenden Seiten des Keilelements umgelenkt. Mit anderen Worten wird das Verbindungsseil auf der zur Lamelle weisenden Seite des Seilklemmelements sowohl in die Seilaufnahmekanäle eingeführt und verlässt diese auch dort.
  • In diesem Zustand ist das Verbindungsseil an dem Seilklemmelement, beispielsweise in den Seilaufnahmekanälen, fixiert. Insbesondere kann das Verbindungsseil in einem der Aufnahmekanäle klemmend fixiert sein. Hierzu kann in dem Seilklemmelement eine Gewindebohrung ausgebildet sein, welche in einen Seilaufnahmekanal mündet und in die von außen eine Befestigungsschraube eingedreht oder eindrehbar ist, um ein Seil in dem Seilaufnahmekanal klemmend zu fixieren, wobei die Gewindebohrung insbesondere radial in dem Seilklemmelement verläuft. Alternativ ist es möglich, das Verbindungsseil mit dem Material des Seilklemmelements bei dessen Herstellung zu umspritzen.
  • Die beiden Seilaufnahmekanäle verlaufen bevorzugt parallel zueinander. Es sind allerdings auch Ausführungen denkbar, in denen sie beispielsweise divergierend verlaufen. Wesentlich ist, dass die Seilaufnahmekanäle gradlinig verlaufen, wobei sie insbesondere als Durchgangsbohrungen in dem Seilklemmelement ausgebildet sein können.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Ausbildung und insbesondere den durch die drehbare Lagerung des Seilklemmelements an dem Trägerelement erreichten Freiheitsgrad die Verbindungsseile sich beim Zusammenfahren der Lamellen zu einem Lamellenpaket gleichmäßig in Form einer einfachen Schlaufe zwischen den Lamellen zusammenlegen.
  • Erfindungsgemäß werden bevorzugt Verbindungsseile eingesetzt, die eine ummantelte Seele besitzen und/ oder aus einem Kern-Mantel-Geflecht bestehen. Solche Verbindungsseile haben eine hohe Tragkraft, so dass die Verbindungsseile einen geringen Durchmesser besitzen können, der beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 1 mm liegen kann, und bevorzugt 0,7 mm beträgt. Entsprechend liegt der Durchmesser der Seilaufnahmekanäle zwischen 0,8 und 2 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 1,5 mm und beträgt bevorzugt 1,25 mm im Falle eines Verbindungsseils mit einem Durchmesser von 0,7 mm. Der Durchmesser der Seilaufnahmekanäle ist damit stets etwas größer als der Durchmesser des Verbindungsseils, so dass das Verbindungsseil durch die Seilaufnahmekanäle in einfacher Weise geführt werden kann.
  • Die Längsachse, um welche das Seilklemmelement drehbar ist, verläuft zweckmäßigerweise parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Befestigungsabschnitts - wenn dieser plattenförmig ausgebildet ist - und liegt insbesondere in der Erstreckungsebene der Unterseite des Befestigungsabschnitts.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Halteabschnitt zwei Haltearme umfasst, die von dem Befestigungsabschnitt insbesondere parallel zueinander abragen und jeweils einen axialen Aufnahmeabschnitt der Aufnahme definieren, in welcher das Seilklemmelement um seine Längsachse drehbar gehalten ist, wobei die Seilaufnahmekanäle in einem zentralen Bereich des Seilklemmelements ausgebildet sind, der axial zwischen den beiden Haltearmen positioniert ist und das Seilklemmelement auf axial gegenüberliegenden Seiten des zentralen Bereichs vorgesehene zylindrische Führungsabschnitte aufweist, welche in den Aufnahmeabschnitten drehbar gehalten sind.
  • Dabei können die Haltearme die Haltearme unter Bildung von offenen Aufnahmeabschnitten, in welche das Seilklemmelement eingeclipst ist oder werden kann, über einen Winkelbereich von wenigstens 200°, insbesondere wenigstens 270° und bevorzugt von 287,5 ° kreisbogenförmig gebogen sein und eine zum Einclipsen des Seilklemmelements hinreichende Elastizität besitzen. Bei dieser Ausführungsform ist das Seilklemmelement also nach Art eines zylindrischen Bolzens ausgebildet, der an seinen axialen Endbereichen zylindrische Führungsabschnitte aufweist, welche in den Aufnahmeabschnitten der Haltearme drehbar positioniert sind, wobei der zentrale Bereich des Seilklemmenelements, in welchen die Seilaufnahmekanäle positioniert sind, axial zwischen den beiden Haltearmen liegt. Die Möglichkeit des Einclipsens erlaubt eine einfache Montage der Anordnung. In bevorzugter Weise besteht dabei zwischen den Seilklemmelementen und dem Befestigungsabschnitt ein Abstand, so dass es bei einer Drehung des Klemmelements um seine Längsachse das geklemmte Verbindungsseil zwischen den beiden Haltearmen durchgezogen werden kann.
  • Die Aufnahme weist zweckmäßigerweise einen kreisrunden Querschnitt auf und besitzt insbesondere einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der mit der Aufnahme in Eingriff stehenden zylindrischen Führungsabschnitte des Seilklemmelements, wobei die Durchmesserdifferenz insbesondere 0,3 bis 0,7 mm, bevorzugt 0,5 mm beträgt. In dem zentralen Bereich, in welchem die Seilaufnahmekanäle ausgebildet sind, steht das Seilelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung jedoch radial nach außen über die Haltearme vor und besitzt insbesondere einen Außendurchmesser von wenigstens 6 mm, bevorzugt eine Außendurchmesser von 8 mm. Durch den vergrößerten Außendurchmesser wird das Seilklemmelement in der Aufnahme axial gesichert.
  • Das Trägerelement kann in einfacher Weise als Stanz/Biege-Bauteil ausgebildet sein und besteht dann zweckmäßigerweise aus einem Federbandstahl oder Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff.
  • Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verweisen.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Figur 1
    eine Ausführungsform einer Lamellenjalousieanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    die Seilklemmenanordnung der Lamellenjalousieanordnung aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht,
    Figur 3
    die Seilklemmenanordnung aus Figur 2 in Vorderansicht,
    Figur 4
    die Seilklemmenanordnung aus Figur 2 im Querschnitt entlang der Linie IV - IV in Figur 3,
    Figur 5
    die Seilklemmenanordnung aus Figur 3 im Längsschnitt,
    Figur 6
    eine schematische Ansicht, welche das Einsetzen eines Seilklemmelements in den Halteabschnitt des Trägerelements zeigt,
    Figur 7
    einen Querschnitt durch ein Seilklemmelement im Bereich der Seilaufaufnahmekanäle,
    Figur 8
    in perspektivischer Ansicht ein Trägerelement einer Seilklemmenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Figur 9
    das Trägerelement aus Figur 8 in Seitenansicht,
    Figur 10
    das Trägerelement aus Figur 8 von hinten betrachtet,
    Figur 11
    das Trägerelement aus Figur 8 in Draufsicht,
    Figur 12
    ein Seilklemmelement der erfindungsgemäßem Seilklemmenanordnung in perspektivischer Ansicht,
    Figur 13
    das Seilklemmelement aus Figur 12 in Vorderansicht,
    Figur 14
    das Seilklemmelement im Längsschnitt,
    Figur 15
    einen Abschnitt einer Lamellenjalousieanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung bei geöffneter Jalousie, d.h. mit zusammengefahrenen Lamellen und
    Figur 16
    die Anordnung aus Figur 15, wenn die Lamellen zum Schließen der Lamellenjalousie auseinander gefahren sind.
  • In der Figur 1 und den Figuren 15 und 16 ist eine Lamellenjalousieanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch und auszugsweise dargestellt. Die Lamellenjalousieanordnung umfasst eine Vielzahl von Lamellen 1, die parallel zueinander angeordnet und übereinander liegend positioniert sind. In der Figur 1 ist nur eine solche Lamelle 1 dargestellt. Die Lamellen 1 sind entlang ihrer einen Längskante, welche im montierten Zustand beispielsweise zu einem abzuschattenden Fenster weist, durch mehrere Verbindungsseile 2 miteinander verbunden, welche im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufen. Die Verbindungsseile 2 haben einen Durchmesser von 0,7 mm und besitzen eine Seele mit einer Ummantelung bzw. ein Kern-Mantel-Geflecht. Zur Verbindung der Verbindungsseile 2 mit den Lamellen 1 sind an den Längskanten der Lamellen 1 jeweils Seilklemmanordnungen 3 vorgesehen oder angebracht, über welche die Lamellen 1 mit den Verbindungsseilen 2 klemmend verbunden sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die zueinander korrespondierenden Seilklemmenanordnungen 3, welche dazu dienen, die Lamellen 1 an einem gemeinsamen Verbindungsseil 2 zu fixieren, an korrespondierenden Positionen der Lamellen 1 fixiert sind und damit etwa vertikal übereinander liegen.
  • Die Seilklemmenanordnungen 3 umfassen jeweils ein Trägerelement 4, das als Stanz/Biege-Bauteil aus einem Federbandstahl hergestellt ist. Das Trägerelement 4 besitzt einen plattenförmig ausgebildeten Befestigungsabschnitt 5, der, wie insbesondere die Figur 2 erkennen lässt, an seiner Oberseite ein doppelseitiges Klebeband 6 trägt, über welches das Trägerelement 4 an der Unterseite einer Lamelle 1 festgeklebt werden kann (siehe auch Figuren 15 und 16). Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist das Klebeband 6 an der Unterseite des Befestigungsabschnitts 5 vorgesehen und die Seilklemmenanordnung 3 über das Klebeband 6 an der Oberseite 1 der dargestellten Lamelle 1 fixiert. Die Verwendung eines Klebebands 6 ist nicht notwendig. Der Befestigungsabschnitt kann auch auf andere Weise an der Lamelle 1 fixiert, insbesondere unter Verwendung von Fügetechnik angebracht und bevorzugt festgeklebt sein.
  • Das Trägerelement 4 weist weiterhin einen Halteabschnitt 7 auf, der an dem Befestigungsabschnitt 5 vorgesehen ist. Der Halteabschnitt 7 umfasst zwei Haltearme 7a, 7b, die von dem Befestigungsabschnitt 5 parallel zueinander abragen und eine Aufnahme 9 kreisrunden Querschnitts definieren, in welcher ein Seilklemmelement 8 der Seilklemmenanordnung um seine Längsachse X drehbar gehalten ist. Das Seilklemmelement 8 ist nach Art eins Bolzens zylindrischer Grundform ausgebildet, der an seinen axialen Enden jeweils einen Führungsabschnitt 8a aufweist, welcher in durch die beiden Haltearme 7a, 7b definierten axialen Aufnahmeabschnitten der Aufnahme 9 drehbar gehalten sind.
  • Die Anordnung ist so getroffen, dass die Haltearme 7a, 7b unter Bildung von offenen Aufnahmeabschnitten der Aufnahme 9, in welche die Führungsabschnitte 8a des Seilklemmelements 8 von schräg unten eingeclipst sind (siehe Fig. 6), über einen Winkelbereich von hier etwas 287,5° kreisbogenförmig gebogen sind und eine zum Einclipsen des Seilklemmelements 8 hinreichende Elastizität besitzen.
  • Zwischen den beiden zylindrischen Führungsabschnitten 8a besitzt das Klemmelement 8 einen zentralen Bereich 8b, der axial zwischen den beiden Haltearmen 7a, 7b positioniert ist und radial nach außen über die Haltearme 7a, 7b vorsteht. In diesem zentralen Bereich 8b besitzt das Seilklemmelement 8 einen Außendurchmesser von 8 mm.
  • In dem zentralen Bereich 8b des Seilklemmelements 8 sind zwei Seilaufnahmekanäle 10, 11 ausgebildet, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse X durch das Seilklemmelement 8 erstrecken und senkrecht zu der Längsachse X verlaufen. Dabei erstrecken sich die Seilaufnahmekanäle 10, 11 parallel zueinander. Die Seilaufnahmekanäle 10, 11 sind als Durchgangsbohrungen in dem Seilklemmelement 8 ausgebildet und besitzen einen Durchmesser, der hier etwa 1,25 mm beträgt.
  • Die Aufnahme 9 besitzt dabei einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der mit der Aufnahme 9 in Eingriff stehenden zylindrischen Führungsabschnitten 8a des Seilklemmelements 8. Im vorliegenden Fall beträgt der Durchmesser der Aufnahme 9 4,5 mm, während die zylindrischen Führungsabschnitte 8a einen Durchmesser von 4 mm besitzen.
  • Die Verbindungsseile 2 sind durch die Seilaufnahmekanäle 10, 11 geführt, wobei sie jeweils an der zur Lamelle 1 weisenden Innenseite in die Kanäle 10, 11 eintreten und an der gegenüberliegenden Außenseite des zentralen Bereichs 8b des Seilklemmelements 8 umgelenkt werden. Im Ergebnis erstrecken sich die Verbindungsseile 2 im wesentlichen zwischen den Lamellen 1 und den Seilklemmelementen 8. Dabei bilden die Seilklemmelemente 8 Gelenke über welche die Verbindungsstellen verschwenkt werden können. Der notwendige Platz steht zwischen den Haltearmen 7a, 7b zur Verfügung.
  • Schließlich ist in dem Seilklemmelement 8 eine Gewindebohrung 12 ausgebildet, welche in den oberen Seilaufnahmekanal 11 mündet. In diese Gewindebohrung 12 ist von außen eine Befestigungsschraube 13 eingedreht, über die das Verbindungsseil 2 in dem Seilaufnahmekanal 11 klemmend fixiert ist. Die Gewindebohrung 12 verläuft hier radial in dem Seilklemmelement 8.
  • Die Lamellenjalousieanordnung umfasst ferner eine nicht dargestellte Halteplatte bzw. Schlussleiste, welche das Lamellenpakte untergreift und von unten abstützt. Die Schlussleiste ist über mehrere Transportbänder bzw. Transportseile 14, welche korrespondierende Durchgangsöffnungen 15 in den Lamellen 1 durchgreifen, mit einer Betätigungseinrichtung verbunden, über die es möglich ist, die Schlussleiste anzuheben oder abzusenken. Im geöffneten Zustand sind dabei die Lamellen 1 zu einem Lamellenpaket zusammengefahren (siehe Figur 15), und zum Schließen der Jalousie werden die Lamellen 1 durch Absenken der Schlussleiste auseinander gefahren, so dass die Lamellen 1 durch ihr Gewicht ebenfalls abgesenkt und dabei auseinander gezogen werden, bis die Verbindungsseile 2 vollständig gestreckt sind, wie dies in Figur 16 dargestellt ist. In diesem Zustand können die Lamellen 1 durch Anheben/ Absenken des vorderen oder hinteren Verbindungsseils aus der gezeigten horizontalen Lage in eine nahezu vertikale Lage verschwenkt werden, um die Jalousie vollständig zu schließen.
  • Die Figuren 1 und 6, aber auch die Figuren 15 und 16 zeigen deutlich, dass die Seilklemmelemente 8 der Seilklemmenanordnungen 3 mit deutlichem Abstand vor bzw. hinter den Längskanten der Lamellen 1 positioniert sind. Der Abstand ist dabei so bemessen, dass die Verbindungsseile 2 im gestreckten Zustand an der Vorderseite bzw. an der Rückseite der Lamellen mit Abstand zu diesen entlang geführt werden, so dass ein Verkippen der Lamellen 1 aus der in Figur 16 gezeigten horizontalen Position durch Anheben/Absenken der vorderen oder hinteren Verbindungsseile 2 durch die Verbindungsseile 2 nicht behindert wird. Desweiteren erhalten die Verbindungsseile 2 durch die scharnierartige Halterung an den Lamellen 1 einen Freiheitsgrad. Im Ergebnis wird erreicht, dass sich die Verbindungsseile 2 zwischen den Lamellen 1 in Form von einfachen Schlaufen zusammenlegen, wenn die Lamellen 1 zum Öffnen der Jalousien durch Hochfahren der Schlussleiste zu einem Lamellenpaket zusammen gefahren werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lamelle
    2
    Verbindungsseil
    3
    Seilklemmenanordnung
    4
    Trägerelement
    5
    Befestigungsabschnitt
    6
    Klebeband
    7
    Halteabschnitt
    7a
    Haltearm
    7b
    Haltearm
    8
    Seilklemmelement
    8a
    Führungsabschnitte
    8b
    zentraler Bereich
    9
    Aufnahme
    10
    Seilaufnahmekanal
    11
    Seilaufnahmekanal
    12
    Gewindebohrung
    13
    Befestigungsschraube
    14
    Transportseile
    X
    Längsachse

Claims (15)

  1. Seilklemmenanordnung (3) zur Anbringung eines Verbindungsseiles (2) an den Lamellen (1) einer Lamellenjalousie mit einem Trägerelement (4), das einen Befestigungsabschnitt (5) zur Anbringung an einer Lamelle (1) einer Lamellenjalousie und einen an dem Befestigungsabschnitt (5) vorgesehenen Halteabschnitt (7) aufweist, und einem Seilklemmelement (8), das an dem Halteabschnitt (7) des Trägerelements (4) um seine Längsachse (X) drehbar gehalten ist, wobei in dem Seilklemmelement (8) zwei Seilaufnahmekanäle (10, 11) ausgebildet sind, die sich auf gegenüberliegende Seiten der Längsachse (X) durch das Seilklemmelement (8) erstrecken und senkrecht zu der Längsachse (X) verlaufen.
  2. Seilklemmenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilaufnahmekanäle (10, 11) parallel zueinander verlaufen.
  3. Seilklemmenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilaufnahmekanäle (10, 11) als Durchgangsbohrungen in dem Seilklemmelement (8) ausgebildet sind, wobei insbesondere der Durchmesser der Seilaufnahmekanäle (10, 11) zwischen 0,8 und 2 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 1,5 mm liegt und bevorzugt 1,25 mm beträgt.
  4. Seilklemmenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (5) des Trägerelements (4) plattenförmig ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Längsachse (X), um welche das Seilklemmelement (8) drehbar ist, parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Befestigungsabschnitts (5) verläuft und insbesondere in der Erstreckungsebene der Unterseite des Befestigungsabschnitts (5) liegt.
  5. Seilklemmenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (7) zwei Haltearme (7a, 7b) umfasst, die von dem Befestigungsabschnitt (5) insbesondere parallel zueinander abragen und jeweils einen axialen Aufnahmeabschnitt der Aufnahme (9) definieren, in welcher das Seilklemmelement (8) um seine Längsachse (X) drehbar gehalten ist, wobei die Seilaufnahmekanäle (10, 11) in einem zentralen Bereich (8b) des Seilklemmelements (8) ausgebildet sind, der axial zwischen den beiden Haltearmen (7a, 7b) positioniert ist und das Seilklemmelement (8) auf axial gegenüberliegenden Seiten des zentralen Bereichs (8b) vorgesehene zylindrische Führungsabschnitte (8a) aufweist, welche in den Aufnahmeabschnitten drehbar gehalten sind.
  6. Seilklemmenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (7a, 7b) unter Bildung von offenen Aufnahmeabschnitten, in welche das Seilklemmelement (8) eingeclipst ist oder werden kann, über einen Winkelbereich von wenigstens 200°, insbesondere wenigstens 270° und bevorzugt von 287,5 ° kreisbogenförmig gebogen sind und eine zum Einclipsen des Seilklemmelements (8) hinreichende Elastizität besitzen.
  7. Seilklemmenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) einen kreisrunden Querschnitt aufweist und insbesondere einen Durchmesser besitzt, der größer ist als der Durchmesser der mit der Aufnahme (9) in Eingriff stehenden zylindrischen Führungsabschnitten (8a) des Seilklemmelements (8), wobei die Durchmesserdifferenz insbesondere 0,3 bis 0,7 mm, bevorzugt 0,5 mm beträgt.
  8. Seilklemmenanordnung nach einen der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das das Seilklemmelement (8) in seinem zentralen Bereich (8b), in welchem die Seilaufnahmekanäle (10, 11) ausgebildet sind, radial nach außen über die Haltearme (7a, 7b) vorsteht und insbesondere einen Außendurchmesser von wenigstens 6 mm, bevorzugt einen Außendurchmesser von 8 mm besitzt.
  9. Seilklemmenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) als Stanz/Biege-Bauteil ausgebildet ist und insbesondere aus Federbandstahl oder Kunststoff oder glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
  10. Seilklemmenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um ein Verbindungsseil (2) in den Seilaufnahmekanälen (10, 11) zu fixieren.
  11. Seilklemmenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Seilklemmelement (8) eine Gewindebohrung (12) ausgebildet ist, welche in einen Seilaufnahmekanal (11) mündet und in die von außen eine Befestigungsschraube (13) eingedreht oder eindrehbar ist, um ein Verbindungsseil (2) in dem Seilaufnahmekanal (11) klemmend zu fixieren, wobei die Gewindebohrung (12) insbesondere radial in dem Seilklemmelement (8) verläuft, oder dass die Verbindungsseile (2) mit dem Material des Seilklemmenelements (8) umspritzt ist.
  12. Seilklemmenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungsabschnitt (5) Befestigungsmittel insbesondere in der Form eines Klebestreifens (6) vorgesehen sind, um die Seilklemmenanordnung (3) an einer Lamelle (1) zu fixieren.
  13. Lamellenjalousieanordnung mit einer Vielzahl von Lamellen (1), die übereinander liegend positioniert und durch sich quer zu der Erstreckungsrichtung der Lamellen (1) verlaufende Verbindungsseile (2) an ihren vorderen und/oder hinteren Längskanten miteinander verbunden sind, wobei den Verbindungsseilen (2) jeweils Seilklemmanordnungen (3) zugeordnet sind, die den zu verbindenden Längskanten der Lamellen (1) an zueinander korrespondierenden Positionen übereinander vorgesehen oder angebracht sind, über welche die Lamellen (1) mit den Verbindungsseilen (2) klemmend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilklemmenanordnungen (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 14 ausgebildet sind, wobei der Befestigungsabschnitt (5) der Seilklemmenanordnungen (3) flächig an der jeweiligen Lamelle (1) so angebracht ist, dass die Seilklemmelemente (8) beabstandet von der Lamelle (1) sind, jedes Verbindungsseil (2) durch die beiden Seilaufnahmekanäle (10, 11) der zugeordneten Seilklemmenanordnungen (3) geführt und dabei an der von der Lamelle (1) wegweisenden Seite des Seilklemmelements (8) umgelenkt wird, und das Verbindungsseil (2) in einem der Aufnahmekanäle (11) insbesondere klemmend fixiert ist.
  14. Lamellenjalousieanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (5) plattenförmig ausgebildet und jeweils an der Unterseite der zugeordneten Lamelle (1) fixiert, insbesondere durch Fügetechnik fixiert und bevorzugt festgeklebt ist.
  15. Lamellenjalousieanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsseile (2) einen Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 1,0 mm, insbesondere von 0,7 mm besitzen und/ oder dass die Verbindungsseile (2) eine ummantelte Seele besitzen und/ oder aus einem Kern-Mantel-Geflecht bestehen.
EP16156594.0A 2016-01-28 2016-02-19 Seilklemmenanordnung Withdrawn EP3199745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100422 2016-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3199745A1 true EP3199745A1 (de) 2017-08-02

Family

ID=55404657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16156594.0A Withdrawn EP3199745A1 (de) 2016-01-28 2016-02-19 Seilklemmenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3199745A1 (de)
DE (1) DE202016100905U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112125092A (zh) * 2020-10-15 2020-12-25 申龙电梯股份有限公司 一种钢丝绳夹紧装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734887A1 (de) * 1976-08-23 1978-03-02 Griesser Ag Rafflamellenstore
DE3300213A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Huber & Co AG, Bandfabrik, 5727 Oberkulm Tragelement fuer einen rafflamellenstore
EP2006482A2 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Franz Kraler Rafflamellenstore

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734887A1 (de) * 1976-08-23 1978-03-02 Griesser Ag Rafflamellenstore
DE3300213A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Huber & Co AG, Bandfabrik, 5727 Oberkulm Tragelement fuer einen rafflamellenstore
EP2006482A2 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Franz Kraler Rafflamellenstore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112125092A (zh) * 2020-10-15 2020-12-25 申龙电梯股份有限公司 一种钢丝绳夹紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016100905U1 (de) 2017-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH707200A2 (de) Führungsanordnung für einen Behang.
EP0228477A1 (de) Raffbare Schutzvorrichtung
EP1783315B1 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
EP2123858B1 (de) Rollladen
EP3199745A1 (de) Seilklemmenanordnung
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE202021104710U1 (de) Externe Abschirmungsanordnung mit einer verbesserten Beschlaganordnung für eine mehrere Fenstereinheiten umfassende Dachfensteranordnung
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE20210623U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102007043952A1 (de) Vorrichtung zum mindestens teilweisen Verschatten
DE4337702C2 (de) Lager für die Wickelwelle einer Aufwickelvorrichtung
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
DE10304897B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP1913224A1 (de) Verschlussanordnung
DE19709478C2 (de) Lamellenjalousie
DE102021005777A1 (de) Verschattungsvorrichtung
DE4342977A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenjalousie
EP0267303B1 (de) Fussteil für eine Seitenführung
DE102004015137B3 (de) Einsetzöse
AT14324U1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorichtung sowie Kopfleistenmodul und Fertigungsverfahren dafür
DE202021104711U1 (de) Externe Abschirmungsanordnung mit Lichtdichtheitsmitteln für eine mehrere Fenstereinheiten umfassende Dachfensteranordnung
DE202021104709U1 (de) Externe Abschirmungsanordnung für eine mehrere Fenstereinheiten umfassende Dachfensteranordnung
EP2920397A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE102021123763A1 (de) Vertikaljalousie mit mehreren streifenförmigen Verschattungselementen
DE20319143U1 (de) Lamellenvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180203