DE1848902U - Verschluss fuer herrenslipse od. dgl. - Google Patents

Verschluss fuer herrenslipse od. dgl.

Info

Publication number
DE1848902U
DE1848902U DEM39570U DEM0039570U DE1848902U DE 1848902 U DE1848902 U DE 1848902U DE M39570 U DEM39570 U DE M39570U DE M0039570 U DEM0039570 U DE M0039570U DE 1848902 U DE1848902 U DE 1848902U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
edges
pants
waistband
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM39570U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meta Werk Paul Merz K G
Original Assignee
Meta Werk Paul Merz K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meta Werk Paul Merz K G filed Critical Meta Werk Paul Merz K G
Priority to DEM39570U priority Critical patent/DE1848902U/de
Publication of DE1848902U publication Critical patent/DE1848902U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

  • "Verschluß für Herrenslipse oder dergl." Die Verschlußeinrichtung am sogenannten Herrenslips oder Schlüpfer, aber auch an anderen geschlossenen Unterbeinkleider und besonders an Sporthosen für Männer und Knaben bietet insofern gewisse Schwierigkeiten, als diese eine freie reibungslose Beweglichkeit der Beine nicht behindern darf, andererseits der sicheren Unterbringung dt, r vorhandenen Körperteile dienen und deren bequeme Zugänglichkeit jederzeit möglich machen soll, ohne daß der
    Slipsoder die Hose vom Körper abgestreift werden muß.
    c
    Dabei soll die neue Raumform und Gestaltung stets ihrer wesentlichen Aufgabe zwischen den beinen des Trägers einen zuverlässigen Abschluß zu bieten genügen, ohne daß dieser genötigt ist, zusätzlich ein hinderliches Suspensorium oder dgl. zu benutzen.
  • Ein Anwendungsbeispiel der neuen Raumform wird durch das beiliegende Muster eines Herrenlips veranschaulicht.
  • Der Slips oder Schlüpfer zeigt in diesem Beispiel den an sich bekannten Schnitt und ist in bekannter Weise mit auswechselbarem Gummilitzenband, Reformverschluß mit Börtchen und gummielastischen Beinrändern ausgeführt.
  • Die Nähte können Flatlocknähte sein oder auch nach anderem Verfakren hergestellt werden.
  • Hiernach besteht die eigentliche Hose bzw. Schlüpfer aus einem mit den Beinausschnitten versehenen und den oberen Bund aufweisenden schlauchförmige Hauptteil, dessen vordere Wand oberhalb der Geschlechtsteile zwischen den Beinrändern in einem wagerechten Rand endet, der
    wie die Beinränder mit um oder Börtchen versehen sein
    kann.
    Von ussen leSt sich über diesen wa erechben zwischen den
    Beinrändern gebildeten Rand die vom Bund zu den Bein-
    rändern verlaufende Verschlußklppe, die an den Bein-
    rindern entlang zur rückseitigen Hoseiifläche verlaufend,
    eine solche Form Ljifweist, dß sie durch je eine gemein-
    same irc. ht mit den Beinrändern und an ihrem Jnde mit der
    Rückseite des Schlüpfers oder der Hose verbunden bz. vernäht sein kann.
  • ,-11 einer Längsseite wird diese äußere Verschlußklappe zwischen Bund und vorzugsweise dem linken Beinrand mit
    der IIo&e vernäht, während deren gegenüberliegender Rand
    gesäumt oder mit Börtchen versehen, oberhalb des wLgerech-
    ten oben beschriebenen Schlitzes eine zum Durchfassen
    mitder rechten Hand vorgesehene Öffnung freiläßt.
    <D
    Diese senkrecht verlaufende Öffnung bildet also mit dem oben beschriebenen vorteilhaft etwas tiefer liegenden
    ungerechten Zugang die Form eines L, weshalb der Verschluß
    auchL-Verschluß genannt uerden kann.
    Jie das l uster veranschaulicht, ist die äußere Verschluß-
    klappe so zugeschnitten und gestaltet, daß sie am Zwickel
    einen Beutel oder Tasche bildet, der dem Träger als Tragbeutel dienen soll.
  • Die neue Raumform dieses IIerrenslips bietet nicht nur dem Sportsmann jede Bequemlichkeit beim Anlegen und Tragen.
  • Die Gestaltung des Verschlusses gibt dem Träger die Gewähr, daß trotz gutem anliegen und bequemer Zugänglichkeit alle
    Körperteile ohne Störung beim Gehen, oder sportlichen
    Betätigung stets zuverlässig eingebettet und bedeckt sind.
    CD

Claims (1)

  1. Sohutzansprüohe 1. Verschluß insbesondere für Sportschlüpfer, Herren- slips und dergl. mit Bund, Gummilitzenbjnd und u
    Reformverschlaß, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Frontseite des Hosenschlauches bzw. der Hose etwas oberhalb des die Geschlechtsteile überdeckenden Abschnitts in einer wagerechten Kante zwischen den Beinrändern endet.
    2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die c-n der Front-
    seite frei gegebene Öffnung überdeckt wird durch eine Verschlußklappe, die vorteilhaft am oberen Hosenbund beginnend zu den Beinrändern verläuft und zwischen an diesen Rändern entlang zur Hosenrückseite verlauft, mit der sie verbunden ist. 3. Verschluß nch Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Ränder der Verschlußklappe an einer Längsseite vom Bund zu den Beinrändern und hierauf an diesen entlang mit der Hose z. B. durch Flatlocknähte vernäht sind.
    4. Verschluß nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Längsseite der Verschlußklappe mit der Frontseite der Hose oder des Slips vernäht, die... ndere lose umsäumt oder mit Börtchen versehen ist und so einen senkrecht zur vtarerechten randöffnung liegenden mit dieser einen L-förmigen Zugang bildet. 5.Verschluß nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet tz> daß die äußere Verschlußklappe a, m Zwickel beutel- förlnig gestaltet ist und so einen r ; gbeutel oder
    Tasche für Geschlechtsteile bildet, die zusammen durch die senkrecht und wagerecht zu einander verlaufenden Öffnungen bequem einzubetten, leicht zugänglich und zuverlässig zu bedecken sind.
DEM39570U 1961-10-26 1961-10-26 Verschluss fuer herrenslipse od. dgl. Expired DE1848902U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39570U DE1848902U (de) 1961-10-26 1961-10-26 Verschluss fuer herrenslipse od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39570U DE1848902U (de) 1961-10-26 1961-10-26 Verschluss fuer herrenslipse od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848902U true DE1848902U (de) 1962-03-29

Family

ID=33007901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39570U Expired DE1848902U (de) 1961-10-26 1961-10-26 Verschluss fuer herrenslipse od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848902U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
DE2509449B2 (de) Hose, insbesondere trainings- oder freizeithose
DE431947C (de) Traeger fuer auswechselbare Frauenbinden in Form einer Hose
DE666691C (de) Schutzbekleidung gegen chemische Kampfstoffe
DE1848902U (de) Verschluss fuer herrenslipse od. dgl.
DE814881C (de) Windelhose
DE19946461C2 (de) Stomawäsche
AT243211B (de) Badebekleidung
DE669824C (de) Urinfaenger
DE455354C (de) Hosenhemd
DE410860C (de) Schutzbekleidung
DE419354C (de) Hose
DE569444C (de) Hosenartiger Schurz, insbesondere fuer Kraftfahrzeugfahrer
AT204505B (de) Bekleidungsstück
DE834540C (de) Vorrichtung zum Halten von Hosen od. dgl. auf der Taille des Traegers
AT61494B (de) Hose.
AT147635B (de) Hygienisches Beinkleid.
DE615196C (de) Aufklappbares Geldtaeschchen
DE470310C (de) Leibchen
DEP0039102DA (de) Windelhose
DE1982406U (de) Miederguertel, -hoeschen od. dgl.
DE7304514U (de) Bekleidungsstuck, insbesondere Hemd oder Pullover
DE1855101U (de) Schluepferhose.
CH220611A (de) Bügeltasche.
DE1818106U (de) Strampelsack.