DE1848417U - Schulsetztafel. - Google Patents

Schulsetztafel.

Info

Publication number
DE1848417U
DE1848417U DEN13404U DEN0013404U DE1848417U DE 1848417 U DE1848417 U DE 1848417U DE N13404 U DEN13404 U DE N13404U DE N0013404 U DEN0013404 U DE N0013404U DE 1848417 U DE1848417 U DE 1848417U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
school setting
slots
letters
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN13404U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Naegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN13404U priority Critical patent/DE1848417U/de
Publication of DE1848417U publication Critical patent/DE1848417U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • "Schulsetztafel"
    Für Unterrichtszwecke sind sogenannte Schulsetztafeln bekannt,
    bei welchen einzelne auf einen Pappstreiien oder dergI. gedruckte !
    Buchstaben in vorgesehene streifenförnige Felder dieser Schulsetz-
    tafeln eingesetzt werden können. Der Nachteil dieser bekannten Schul-
    setztafeln besteht darin, da, die einzelnen Buchstaben in der Tafel
    \
    nicht mit genügendem Halt befestigt sind, so daß die gesetzten Buche
    staben bei geringfügiger Bewegung der Schulsetztafel aus ihrer Lage'j
    geraten. Weiterhin sind die bekannten Schulsetztafeln in ihrem Auf- ;
    t
    bau kompliziert und die buchstaben selbst außerordentlich leicht
    '
    beschädigen. In der lerbetecli-nik sind andererseits AnzeigescMlder-. %
    bekannt, bei welchen einzelne Buchstaben aus'-Kunststoff oder
    die an ihrer Rückseite mit einem Ansatz versehen sind, auf eine Tafele
    aufgeschoben werden können, so daß beispielsweise tsurstafelb xthrz
    pläne oder mit wee,., sei-b&.. rer
    werden
    plane oder dergleichen Schilder mit beliebig wechselbarer Aufschrift''' :
    ,
    zusapengestellt werden kören.
    Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine Schulsetztafel, ?
    bei welcher der einzelne Buchstabe in Seilen der Schulsetztafel ein :
    legbar ict und die sich erfindungsgemä dadurch gegenüber dex. be-'S
    \J\''. -'-'-''
    -kannten unterscheidet, daß dieüberèina.rderliegend i'parallelen Linier
    tet<. c<. et<<e<t-t<t*TCTT<t*. mTa<.'HM ! tMt. To. H*<t<. em*'tt. « t. <t.. t"cTmt-2-''"'"
    durchgehende Ausnehmungen in der Tafel in Form von Schlitzen, Nuten oder dergl. sind, in welche die auf der Rückseite der Buchstaben oder Sinnbilder in an sich bekannter Weise angeordneten Steckzapfen kle@@end einpassen. Vorteilhaft ist die Tafel eineebene Platte, die von durchgehenden Schlitzen oder Nuten durchsetzt ist, derart, daß die Buchstaben in gleicher Weise von der Vorderseite und der Rückseite der Tafel eingesteckt werden können. Eine bevorzugte Ausführungsform, die zu-
    gleich in ihrem Aufbau äußerst einfach ist, ergibt sich,, wenn
    die Tafel aus einen Kunststoff hergestellt ist und einen sie
    mindestens auf zwei Seiten umfassenden Rahmen aufweist. Dabei
    istvorteilhaft die Tafel sy metrisch u ihrer Hittelebene auf-
    gebaut, derart ; daß die Tafel auf Vorder-und Rückseite gleich
    ausgebildet ist. Als Rahmen für die mit durchgehenden Schlitzen
    versehene Tafel kann eine elastische, selbstspannende Einfassung'
    vorgesehen sein, die in eine ringsumlaufende Randnut der Tafel
    ; eingreift. Eine einfache Form erhält man,. wenn Rahmen und Tafel aus einem ganzen Preßteil bestehen und somit ein homogenes
    Ganzesbilden.
    (
    Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an einem
    CD
    Ausführungsbeispiel dargestellt :
    Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Schulsetztafel gemäß der
    Erfindung,
    Fig. 2. ist ein Längsschnitt durch die Tafel....'' ei.
    , 0, :,. > : h
    m 5 r r ~ 7 SStS5
    Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, besteht dieTafel,. as.
    ...'-,.-." :. t : lf1I ;
    einer ebenen Platte 1, welche von parallel zueinanderliegenden, gleichlangen Schlitzen 2 durchsetzt ist. Die Schlitze 2 gehen durch die Tafel 1 hindurch, derart, daß die Buchstaben 3, welche auch als Sinnbilder ausgebildet sein können oder @it Sinnbildern kombiniert sein können, von der Vorder-und der Rückseite der Tafel in gleicher Weise gesteckt werden können. Die Buchstaben oder Sinnbilder 3 bestehen aus beliebigem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff und haben auf ihrer Rückseite einen Steckzapfen 3a, der in die Zeile 2 eingesteckt wird und in dieser mit leichter Klemmung hält. Die Tafel 1, die aus beliebigem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff bestehen kann, wird von einem Rahmen 4 umgeben, der vorzugsweise mit gleichem Abstand oberhalb der Tafel 1
    liegt und den Rand der Tafel allseitig und gleichmäßig einfaßt.
    C>
    Tafel 1 und Rand 4 sowie Zeilen 2 sind so angeordnet und, ausge-
    , f'
    bildet, daß die Tafel vollkommen symmetrisch zur mittelebene
    ausgebildet ist, so daß die Schulsetztafel von vorn und hinten'
    ,,,
    in gleicher Weise benutzt werden kann. Es ist aber auch denkbar, die Schlitze 2 nur so tief anzuordnen, daß sie auf der Rückseite der Tafel 1 nicht sichtbar sind, und in dem Raum zwischen je zwei en
    Schlitzen auf der Rückseite ein Lochraster oder sonstige Ausnehmun
    ',',-, 0."-"",."
    gen vorzusehen, in welche Zahlen eingesteckt werden könhen,'und
    >t t'
    zwar so, daß die Zahlen linien-und zeilergerecht zueinander
    liegen, damit die Rückseite der Tafel für Rechenzwecke benutzbar
    'ist.,. : <","
    ist.

Claims (1)

  1. -Ansprüche- 1. Schulsetztafel, bei der einzelne Buchstaben in Zeilen der Schulsetztafel einlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegenden, parallelen Linien (2) durch- gehende Ausnehmungen in Form von Schlitzen, Y., uten oder der- kr gleichen sind, in welche die auf der Rückseite der Buchstaben (3) oder Sinnbilder in an sich bekannter Weise angeordneten ! ,.-- Steckzapfen (3a) klemmend einpassen. , 2. Schulsetztafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, ; daß eine ebene Platte 1 vorgesehen ist, die von durch-" j} ! gehenden Schlitzen (2) oder Nuten vollständig durchsetzt- wird, derart, daß die Schlitze oder Nuten auch von, der Rück seite der Tafel her zum Einstecken von Buchstaben oder*Sinn-;, .. . j... J" :' : } : ; ",, : , ; :, , 1 bilderngeeignet siiid. 3. Schulsetzttafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ekenn-, g zeichnet, daß die Tafel aus einemKunststoff bestehtund...:; % einen sie mindestens auf zwei Seiten umfassenden Rahmen4) aufweist. b-aufweistO 4.Schulsetztafelnacheinemder'vorhergehendenAnsrÜcRe&RL ...dadurchgekennzeichnet,daßalsRahmen'(4) eine'elastsSs& -..:selbstspannendeEinfassungvorgesehen'ist,diein'eineringsS- e die an umlaufende Ränärut der-Taf ei-".,, : umlaufende Randnut,, : der,-Ta : rei) ingreif"'['c} : : ' < : ;,."-
    5. Schulsetztafel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4) und die Tafel (1) einen homogenen ganzen Preß-, Spritz-oder Gießteil bilden. cl
DEN13404U 1962-02-01 1962-02-01 Schulsetztafel. Expired DE1848417U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN13404U DE1848417U (de) 1962-02-01 1962-02-01 Schulsetztafel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN13404U DE1848417U (de) 1962-02-01 1962-02-01 Schulsetztafel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848417U true DE1848417U (de) 1962-03-15

Family

ID=33008768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13404U Expired DE1848417U (de) 1962-02-01 1962-02-01 Schulsetztafel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848417U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7625293U1 (de) Aus mehreren bauplatten zusammensetzbare grossbauplatte
DE1950545C3 (de) Anordnung zum Verbinden plattenförmiger Teile, insbesondere von Glasplatten
DE828405C (de) Vorratsbehaelter fuer Kennzeichen an Karteikarten o. dgl.
DE3812093A1 (de) Abstandshalter fuer platten, insbesondere fuer leiterplatten
DE1848417U (de) Schulsetztafel.
DE7032909U (de) Merktafel.
DE921919C (de) Einzelteilschraubzwinge
DE906054C (de) Befestigung von Schalen aus Zelluloid, Kunststoff od. dgl. auf Messererlen
DE881420C (de) Lehrmittel zum Rechnen mit Zaehlkoerpern
DE1515650C3 (de)
DE1942789U (de) Haltevorrichtung fuer ausstellungs-dekorationselemente.
DE2718854C2 (de)
DE610675C (de) Kolbenbolzensicherung mit am Kolbenkoerper vor den Enden des Kolbenbolzens angeordneten Eindrehungen zur Aufnahme eines federnden Sicherungskoerpers
DE727984C (de) Durchsichtiger Reiter mit Einsteckrahmen fuer Schildchen fuer Karteien
DE1509790C (de) Türbeschlag für einen Türgucker
DE897834C (de) Merkplaettchen
AT258176B (de) Bauteil für Modell- oder Spielzeugbaukasten
DE594583C (de) Kartenblatt
DE492667C (de) Leuchtbuchstaben
CH616085A5 (de)
DE1838212U (de) Zweiteiliger druckknopf.
DE2024207B2 (de) Zweiteiliger Reiter für Karteikarten
DE1033465B (de) Halteeinrichtung fuer Lagerrollen
DE6936561U (de) Didaktisches arbeitsmittel, insbesondere fuer testzwecke.
DE1746880U (de) Reklame-beschriftungstafel.