AT258176B - Bauteil für Modell- oder Spielzeugbaukasten - Google Patents

Bauteil für Modell- oder Spielzeugbaukasten

Info

Publication number
AT258176B
AT258176B AT883262A AT883262A AT258176B AT 258176 B AT258176 B AT 258176B AT 883262 A AT883262 A AT 883262A AT 883262 A AT883262 A AT 883262A AT 258176 B AT258176 B AT 258176B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
components
flange parts
model
toy construction
Prior art date
Application number
AT883262A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Litzka
Original Assignee
Franz Ing Litzka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Litzka filed Critical Franz Ing Litzka
Priority to AT883262A priority Critical patent/AT258176B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT258176B publication Critical patent/AT258176B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauteil für Modell-oder Spielzeugbaukasten 
Die Erfindung betrifft einen Bauteil für Modell- oder Spielzeugbaukasten in einer ungefähren Nachbildung natürlicher, Steg- und Flanschteile aufweisender Metallträger. Spielzeugbauteile als Nachbildung natürlicher Metallträger sind bereits bekannt. 



   Zwecks Verbindung mit andern Bauteilen sind sie an ihren Enden mit Bohrungen od. ähnl., geeigneten Durchbrechungen versehen. Sie sind also nur bei der Herstellung von ganz bestimmten Modellen bzw. 



  Modellen bestimmter Grösse brauchbar. Bei andern Ausführungen dieser Art muss die Verbindung entweder umständlich durch Aufbohren und Verschrauben erfolgen oder durch Verkleben, wobei entweder die Haltbarkeit gering ist oder die einzelnen Bauteile beim Zerlegen des erstellten Bauwerkes nur mit Beschädigungen voneinander getrennt werden können. 



   Gemäss der Erfindung sollen die Bauteile so ausgebildet werden, dass einerseits sich eine vielseitige Verbindungsmöglichkeit mit andern Bauelementen ergibt und anderseits das naturgetreue Aussehen der Bauteile möglichst erhalten bleibt. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der einzelne Bauteil im Profil gesehen an den äusseren Enden der Flanschteile etwa schwalbenschwanzförmige Verdickungen aufweist und die infolgedessen zu-   rückspringenden Innenflächen der   Flanschteile Führungen für die Aufnahme von Verbindungsgliedern anderer Bauteile bilden. 



   Durch diese erfindungsgemässe Ausbildung bleiben die Aussenflächen der trägerförmigen Bauteile und damit ihr naturgetreues Aussehen unbeeinflusst. Zugleich aber ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, in einfacher Weise andere Bauelemente mit den erfindungsgemässen Bauteilen zu verbinden, insbesondere auch ortsbeliebig an jeder Stelle des Bauteiles anzuschliessen. Man kann so Gebäudemodelle beliebiger Art   undGrösse   mit den erfindungsgemässen Bauteilen herstellen, zumal sich diese ohne weiteres auf beliebige, gewünschte Baulängen abschneiden lassen. 



   Durch das Einschieben oder Einstecken solcher Bauelemente oder Verbindungsglieder ergeben sich viele Möglichkeiten für formschlüssige   oder schnappverschlussartige Verbindungen   oder   auchKlemmver-   bindungen der einzelnen Bauteile. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen : die Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Bauteil gemäss der Erfindung, die Fig.   2-5   Verbindungsmöglichkeiten mit andern Bauteilen. 



   In Fig. 1 ist der Querschnitt eines Trägers 1 dargestellt, der die Flanschteile 2 und 3 und den Steg 5 aufweist. An den äusseren Enden besitzen diese Flanschteile Verdickungen 4, indem die Innenfläche 18 der Flanschteile zurückspringend ausgebildet ist. Diese Innenfläche 18 kann so eine Führung für jeweils zwischen dem oberen und unteren Flanschteil einschiebbare oder einsteckbare Bauelemente oder Verbindungsglieder anderer Bauteile bilden. Es können hiebei formschlüssige oder auch schnappverschlussartige Verbindungen wie auch Klemmverbindungen hergestellt werden. 



   Die konstruktive Ausbildung der Flansche 2 und 3 auf ihren Innenflächen wie auch der daran anzuschliessenden Verbindungsglieder kann natürlich sehr variantenreich vorgenommen werden, weshalb im folgenden nur einige vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben werden. 



   In Fig. 2 sind beispielsweise zwei Träger 1 und l'durch einen Bauteil 23 miteinander verbunden, der an seinen beiden Enden jeweils zwei zueinander parallele lappenartige Verbindungsglieder 22 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besitzt, die jeweils in den freien Raum zwischen den beiden Flanschen 2 und 3 zu beiden Seiten des Steges 5 eingeschoben und festgeklemmt sind. Der Bauteil 23 kann ebenfalls als eine naturgetreue Nachbildung eines   I-Trägers   mit den Flanschen 24 sein. Die Konstruktion dieser Fig. 2 kann beispielsweise eine Firstverbindung für Dachträger darstellen. 



   Eine weitere Variante des Anschlusses des   erfindungsgemässen Bauteiles   an andere Bauelemente zeigt die Fig. 3. Hier ist der Träger 1 in ähnlicher Weise mit den lappenartigen Verbindungselementen 22 einer Säule 20 verbunden. Die Säule 20 kann beispielsweise mittels eines Zapfens 21 in irgend einer Bodenplatte festgesteckt sein. 



   Fig. 4 zeigt eine Querverbindung von Trägern, bei der die Flansche 2 und 3 des im Schnitt gezeichneten Trägers 1 eine schwalbenschwanzförmige Führung 31 für Verbindungsglieder 32 besitzt, die von der Seite her eingeschoben oder-bei Ausbildung der Träger aus Kunststoff - durch Deformation eingeschnappt werden können. Das Verbindungsglied 32 kann grundsätzlich fest mit einem weiteren Träger oder sonstigen Bauteil verbunden sein. In gezeichnetem Beispiel besitzt es eine Nabe 33, in die ein Zapfen 34 der querliegenden Trägers 1 t eingesetzt werden kann, an dem überdies ein Ansatz 35 zur Auflage auf der Nabe 33 vorhanden sein kann. 



   Schliesslich zeigt Fig. 5, wie man ebene Wandflächen 46, wie z. B. Darstellungen von Mauerwerk, Fenstern, Fassaden u. dgl. mit dem erfindungsgemässen Bauteil verbinden kann. Diese Wandflächen 46 besitzen einen hakenartigen Rand   47,   der in die rinnenartige Aussparung des Trägers 1 eingreift. Damit eine Lagefixierung dieser Wandflächen stattfinden kann, drückt man eine Leiste 48 von aussen her in die verbleibende Aussparung ein und klemmt somit alle Teile 46 - 48 ein. Auch dieser Gedanke kann beliebig variiert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Bauteil für Modell- oder Spielzeugbaukasten in einer ungefähren Nachbildung natürlicher, Stegund Flanschteile aufweisender Metallträger, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Bau- teil (1) im Profil gesehen an den äusseren Enden der Flanschteile (2,3) etwa schwalbenschwanzförmige Verdickungen (4) aufweist und die infolgedessen zurückspringenden Innenflächen (18) der Flanschteile Führungen für die Aufnahme von Verbindungsgliedern (22,32, 47) anderer Bauteile bilden.
AT883262A 1962-11-09 1962-11-09 Bauteil für Modell- oder Spielzeugbaukasten AT258176B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT883262A AT258176B (de) 1962-11-09 1962-11-09 Bauteil für Modell- oder Spielzeugbaukasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT883262A AT258176B (de) 1962-11-09 1962-11-09 Bauteil für Modell- oder Spielzeugbaukasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258176B true AT258176B (de) 1967-11-10

Family

ID=3608951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT883262A AT258176B (de) 1962-11-09 1962-11-09 Bauteil für Modell- oder Spielzeugbaukasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258176B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236B2 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
AT258176B (de) Bauteil für Modell- oder Spielzeugbaukasten
DE2636858A1 (de) Plattenfoermiges wandelement aus stranggepresstem kunststoff
DE809732C (de) Zapfenverbindung fuer Teile, die mit Zapfen und Zapfenloechern ineinandergreifen
DE1862518U (de) Winkelprofilschiene aus metall zum vervbinden von moebelbauteilen.
DE3232590C2 (de) Bauelement
DE1909056A1 (de) Winkellasche zur loesbaren Verbindung von Profilen
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
AT300294B (de) Knotenpunktverbindung für Holzkonstruktionen
AT83606B (de) Festklemmvorrichtung für Stangen zwischen zwei gegenüberliegenden Wandungen.
DE933781C (de) Nichtmetallischer verstrebter Traeger
DE534543C (de) Holzquetschkoerper fuer nachgiebigen Streckenausbau in Bergwerken
DE537664C (de) Deckleiste, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2401845A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibe od. dgl. mittels profilleisten
AT322611B (de) Stossdämpfungsorgan
AT309040B (de) Befestigungs- oder Verbindungselement für Trennwände, Scheiben od.dgl.
AT202751B (de) Glastür mit Glaswand
DE1216168B (de) Spielbaustein
AT128467B (de) Deckleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2005170A1 (de) Losbare Verbindungen von Spielbau steinen
DE1851355U (de) Bauelementensatz fuer zwischenwaende.
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE1959794C (de) Bauplatte aus Leichtmetall oder Kunststoff
DE1256956B (de) Profileisenverbindung fuer einen Strebenaufbau unter Verwendung einer Vielzahl von profilierten Metallblechabschnitten, z. B. Pfosten
DE2237044A1 (de) Beschlag