DE1847817U - Filterelement zum einbau in druckluftleitungen. - Google Patents

Filterelement zum einbau in druckluftleitungen.

Info

Publication number
DE1847817U
DE1847817U DE1961F0021150 DEF0021150U DE1847817U DE 1847817 U DE1847817 U DE 1847817U DE 1961F0021150 DE1961F0021150 DE 1961F0021150 DE F0021150 U DEF0021150 U DE F0021150U DE 1847817 U DE1847817 U DE 1847817U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
fabric
receiving space
filter
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961F0021150
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERCH AND NABBEN
Original Assignee
FERCH AND NABBEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERCH AND NABBEN filed Critical FERCH AND NABBEN
Priority to DE1961F0021150 priority Critical patent/DE1847817U/de
Publication of DE1847817U publication Critical patent/DE1847817U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Pilterelement zum Einbau In Druokluftleitungen
    Die Neuerung betrifft ein Filterelement zum Einbau in Druck-
    luftleitungen, beispielsweise in die murventile von pn<u-
    statischen Steuerungen der Luftdruckbremsen von lastkraftwagen
    undOmnibueen. B<i < derartigen Anlagen koamt ee a. a araMf
    an. das siachende Geräusch der auentröjaendtn Druckluft tu
    dänp : ttn, v und der Neuormg liegt die Aufgabe zugrmdo# ein
    P eleann su * nt weleheB eine 8eht vß S#halldSpw
    ergibt, ohne die Jm der leituzig zu beein-
    trächtigen.
    Die Lõeung geschieht nach der Neuerung dadurch, daß das Filter-
    element eine Vielzahl von quer zur Strömungeriohtung ea Gasee
    aufeinandergsachichteten Piltrierstoffent vorzugsweio* eng-
    maachigen Gewebeplatten, enthalt, die im InnerR eines &afur Tcr-
    geeehenea Aufaahmeraumea angeordnet eind. Die Filtrieretoffe
    können dabei aue Kunstatoff-Filtergewebe, Fließpapier oder auch
    aus einer körnigen Substanz bestehen, Auf diese Weine ergibt
    sich nicht nur ein « Unstiger Dämpfungeoffekt auf den Schall der
    au. str6J1enden ]Jruckluft. der bei grZSSeren Anlagen gans erheb-
    lich. Phonwerte annehmen kamt die weit über den zulässigen
    Grenzen liegent sondern die strtuung der Ablanagelten wird
    auchgeg. nUber den bekannten Schalldämpfern. i t. d. rb. la8. t..
    Kegel wesentlich verringert.
    Nach einer Aucfnhruagafor der Neuerung ist vorgMwhen, aß
    derAufnahm$rauafür di$Piltrierstotf B8den aus Gewebw hat,
    zwluchen denen die Filtriaretoffe geschichtet aind. Der Auf-
    nahm. raum kann dabei &18 aweiteillge lammer ausgebildet. e1n,
    deren jeder Teil einen Boden aus Gewebe enthält » Der eine Kam-
    *erteil ist vorzugsweise flaoh-sylindriach gestaltet und in
    eine entsprechend* hülsonförnige Auenebzung den anderen Teile*
    hineineteokbar.
    Eine besondera einfache und dabei sehr wirkungsvolle Ausbildung
    desPilterelemente ergibt sieh# wenn nach der Neuerung die
    Piltrierstotte aus kreierunden Piltergewebeseheiben bestehene
    die lose übereinander In den Aufnabatraum eingeaohichtet sind,
    Die gewebtecheiben können unterschiedliche Xasehenweiten auf-
    weisen.
    Um zu verhindern. daß sich die Druckluft heim Durchgang durch
    das Paket aus Gewehwplattan bzw.-scheiben den Weg dea gering-
    sten ideratandes an den Rändern der Kammer entlang eucht, 18t
    weiterhin nach der Neuerung vorgesehen, daß in dem Autnahmerawa
    Kittel angeordnet sind, um die Piltergewebeacheiben an ihren
    Rändern uaamaenzudrücken, s. A. daB die Innenwand dee flach-
    xylindriaahwn Kaaawrteils koniaeh verläuft*
    24-Ir den Einbau des ? iltereleaents in da Geltnune eines
    Steuerventils ist es außen mit einem Gewinde zum Einschrauben
    in eine Gewindebohrung versehen.
    Auf der um ihr ein Ausführung. beispiel der Neuerung
    dargestellt, und zwar zeigen: Abb. 1 einen axialen Schnitt durch das kreisrunde Pilterelement im ganzen, Abb. 2 einen ebensolchen Schnitt durch den Kammerteil zur Aufnahme der Filterschichten, Abb. 3 einen Schnitt durch den anderen Kammerteil mitdem Außengewinde zum Einschrauben des Elements in die Leitung.
    Das Filterelement u eh aux de Außeren eil 1 md
    inneren Teil 2. Beide Teile zusammen umschließen einen kammerartigen aufnahmeraum 3 zum Einschichten der Filtrierstoffe.
  • Diese bestehen aus einem Paket von übereinandergelegten
    kreiarunden Scheiben 4 von Polyamid-Piltergewebe* Es können
    in dem Paket Scheiben 4 mit verschiedener Maschenweite enthaltensein.
  • Der Teil 1 ist außen mit einem Gewinde 5 versehen, womit das Filterelement in die Gewindebohrung einer Druckluftleitung
    eingeschraubt werden kann. Im ganzen hat der Teil t hülsen
    frmig mit zwei verschiedenen Innendurchmesaern gestaltet.
    An der ßbergangsateHe der beiden Lichtmaße befindet sich eine
    fest mit der Hülse verbundene Wand 6 aus Kunststoffgewebe, dee
    senMaschenweite vorzugsweise grSSer ist ala die aschenweite
    der Filterschichten 4 In Inne= der Kammer 3. Die Wand 6
    bildet den einen Boden dieser KaaNer* Der Hülaenteil mit de «
    größeren Innendurchatsser dient zum Einsetzen des Hülsonteile
    2, während der HUlaenteil mit dem kleineren Durchmesser als
    DurchtlußUtfnung trir das Medium bestimmt 18'und.. e1 diametral
    angeordnete Schraubenechlitze 7 &um Einziehen des Elementes in
    die sugehNrige Bohrung der Leitung enthält.
    Teil 2, in Abb. 2 dargestellt, iat flachylindrisch, ähnlich
    einer offenen Büchee* ein Boden 8 wird durch ein Kunststoff-
    gewebe entsprechend dem Boden 6 des Teilea 1 gebildett Der
    tentel des Teilen 2 paßt mit seinem Außendurohmeaser genau in
    den größeren Innendurchmesser des Teile. 1. Die Filterweheiben
    4 sind lose übereinanderindenTeil 2eingefüllt,beispiels-'
    weise zwSIf Stüßck aufeinander. Es JcSnnen je nach dem gewttnach-
    ten DäapfMngeeffkt mehr oder weniger wein Der gefüllte Teil 2
    wird in den Teil 1 eingeschoben und dort vorzugsweise verklebt.
    Die Innenwand des Teilee 2 tat mit einem konischen Abschnitt
    9 versehen# der bewirkt# daß die Ränder der eingeschiehteten
    Pilterscheiben 4 enger aufeinanderliegen als die mittleren Ab-
    schnitte (Abb. 1). Dadurch wird dem strtimlcnden Medium der
    reg entlang der Innenwand des Teils 2 versperrt. Al. legenlager
    für den Druokkonas 9 dient dienach innen vorspringende Schul-
    ter 10 des teilt so
    Das Piltertlement tat vorzugsweise In ganzen aus Kunststoff
    hergestellt, kann jedoch auch aus Metall bestehen. Anstell
    des Gewindes 5 liSt sich auch ein Planech mit Schraubenltiohern
    anordnen.
    Sehuttansprilche
    ---

Claims (1)

  1. Sehutzanaprüche 1t Filterelent zum Einbau in Druckluftleitungen, dadurch gekennKeichnett daß. es eine Vielzahl von quer zur Stroaungs- richtung des Gases aufeinndergeßchichteten FiltrierBtoffen, 'yc'r ugaweise engmaschisen Sewobeplatten (4) enthlt, die im Innern einee dafüy vorgesehenen Aufhmeramaee (3) ange- ordnetsind* , yilterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da$ derAufnahmeraum (3) für die Filtrierstofte BMen (6, 8) aus Gewebe hat, zwischen denen die Piltrierstofte ge- schichtetsind. Piltereltment nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. ã der AUt alo ge 3 daß der Aufnahmeraum (3) als zweiteilige Kammer (1, 2) ausgebildet Ist# deren jeder Teil einen Boden aus Gewebe (6, 8) enthält. Vilterelement nach Anepruoh 1-3t dadurch gekennteiehnetg daß der eine Kamerateil (2) flach-sylindrisch gentaltet und in eine entaprechende hSleenfraige Ausnehmung dew anderen Teile (1) hineinsteckbar ist*
    5.yiHmrelement nachAna"ruch * !, dadurch gekennzeiehnt, daß die F11. rleretoffe aus kreisrunden Filttergeweb.. ohe1ben (4) aus Kunststoff bestehen die lose übereinander in den Aufnahmeraux (3) wiageschichtet sind. 6. Filterelement nach Anspruch 5. dadurch gekennzeiohn. t, daß die Gewebeeoheiben (4) üntrschilich Naschonwiton haben. 7. Filterelement nach Anspruch 1 und 2 oder t dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmeraum (3) Mittel ange- ordnet eind, MB die Filttyeebescheion (4) an ihren Rän- dernsuaammensudrucken, x. B. daß die Innenwand d< « flach- sylindrischen Kamaerteils (2) konisch verluft (9). 8. Pilterwiement nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzftiehnetg daß es außen mit einem Gewinde (5) zum Einschrauben in eineGewindwbohrung vera h<n ißt.
DE1961F0021150 1961-11-17 1961-11-17 Filterelement zum einbau in druckluftleitungen. Expired DE1847817U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0021150 DE1847817U (de) 1961-11-17 1961-11-17 Filterelement zum einbau in druckluftleitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0021150 DE1847817U (de) 1961-11-17 1961-11-17 Filterelement zum einbau in druckluftleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1847817U true DE1847817U (de) 1962-03-08

Family

ID=33001670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961F0021150 Expired DE1847817U (de) 1961-11-17 1961-11-17 Filterelement zum einbau in druckluftleitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1847817U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914566A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-16 Heilmeier & Weinlein Filterkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914566A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-16 Heilmeier & Weinlein Filterkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE1847817U (de) Filterelement zum einbau in druckluftleitungen.
EP0482332A1 (de) Vorrichtung zur Injektion von Druckluft in eine Flüssigkeit
DE1650401A1 (de) Vorrichtung zur Beruhigung und Geraeuschdaempfung des Wasserflusses bei Niederschraubventilen und aehnlichen Regulier- und Absperrorganer
DE1450671A1 (de) Rueckschlagventil
DE738391C (de) Ventil, insbesondere Atemventil fuer Atemschutzgeraete
DE1147454B (de) Absperrhahn
DE2117787C2 (de) Klappenabsperrventil
DE1913355A1 (de) Geraeuscharme Druckminderungsvorrichtung
DE2541370C3 (de) Ventil
DE4137137A1 (de) Vorrichtung zur druckreduzierung von dampf- und gasstroemen in armaturen
DE4033814C2 (de)
DE1500010A1 (de) Rueckschlagventil
DE702705C (de) Lippenventil fuer Atemgeraete
AT231776B (de) Hahn
DE1775867C (de) Absperrschiebergehause Ausscheidung aus 1450572
AT132390B (de) Poröser Belüftungskörper, insbesondere für die Belüftung von Gärflüssigkeiten.
AT230696B (de) Absperrvorrichtung
DE2450324A1 (de) Kugelhahn
DE1600447C3 (de) Dichtungseinrichtung für eine in einer Führung axial verstellbare und/oder drehbare Spindel
DE1890989U (de) Wasserstrahlregler.
AT228582B (de) Absperrhahn
CH311796A (de) Homogenisatorelement.
DE1475630C (de) Absperr und Überströmventil fur eine Tieftemperatur Flüssiggas Leitung