DE184636C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184636C
DE184636C DENDAT184636D DE184636DA DE184636C DE 184636 C DE184636 C DE 184636C DE NDAT184636 D DENDAT184636 D DE NDAT184636D DE 184636D A DE184636D A DE 184636DA DE 184636 C DE184636 C DE 184636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
finger
contact piece
contact finger
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT184636D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE184636C publication Critical patent/DE184636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

j bei
α Wrfi c(jci ι c'a l"c 11 ta·» η Ib.
i<M divn Wi llung
-'tit 1^ l'rvletll fa ste
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20/. GRUPPE
Dienen vier Motoren zum Antriebe eines
Fahrzeuges, so wurden bisher Gruppen von zwei Motoren gebildet, und die beiden Gruppen wurden zuerst hintereinander und dann parallel geschaltet.
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß nach Schadhaftwerden eines Motors und Ausschalten der zugehörigen Gruppe die Regelung der Motoren der verbleibenden Gruppe nur noch durch Vorschaltwider'stände erfolgen kann.
Dieser Nachteil wird vermieden, wenn nicht die Gruppen, sondern die Motoren innerhalb jeder Gruppe hintereinander und dann parallel geschaltet werden.
Gemäß der Erfindung soll nun der für dieses an sich ■ bekannte Schaltverfahren erforderliche Fahrschalter aus zwei Schaltwalzen, welche baulich unter sich und mit den Schaltwalzen ' der Zweimotoren - Fahrschalter übereinstimmen und in bekannter Weise miteinander gekuppelt sind, zusammengesetzt werden. Hierdurch wird ein einfacher Aufbau bei einfacher Handhabung des Schalters erreicht; auch brauchen nur wenige Stücke in Reserve gehalten zu werden.
Die Zeichnung stellt als Beispiel ein Schaltungsschema für einen Fahrschalter mit den zugehörigen vier Motoren dar.
ι bis 4 sind die Motoren, deren Anker die' Klemmen S bis 12 und deren Magnetwicklungen die Klemmen 13 bis 20 besitzen.
21 und 22 sind zwei miteinander gekuppelte (in der- Abwicklung gezeichnete) Walzen, auf denen die Kontaktstücke 23 bis 54 befestigt sind. Diese Walzen dienen zum Hintereinander- und Parallelschalten, zum Umschalten auf Kttrzschlußbremsuns: sowie zur Regelung der Vorschaltwiderstände 55 bis 60, welche an besondere über den Walzen angeordnete Kontakte angeschlossen sind. Auf diesen schleifen die Wanderkontakte 61,62, welche gleichzeitig mit den Walzen 21,22 bewegt werden. '
Schaltwalze 21 bedient hierbei nur die aus den Motoren 1 und 2 bestehende Gruppe, die Walze 22 dagegen die andere Gruppe (Motoren 3 und 4).
63 ist eine dritte AValze mit den Kontaktstücken 64 bis 89. Diese Walze wird zur Änderung der Drehrichtung sämtlicher Motoren und zugleich zum Abschalten einer Motorgruppe bei Schadhaftwerden eines Motors benutzt. Die Kontaktstücke sind hierzu in vier senkrechten Reihen angeordnet, λ'οη denen eine zur Rückwärtsfahrt mit sämtlichen Aiotoren, die anderen drei zur Vorwärtsfahrt, und zwar unter Verwendung entweder sämtlicher Motoren oder einer der Motorgruppen dienen.
Zu jeder Walze gehört eine Reihe Kontaktfinger, von denen die mit Motorklemmen in Verbindung stehenden (diese Verbindungen selbst sind der Übersichtlichkeit halber fortgelassen) mit den entsprechenden Bezugszahlen, die übrigen mit 90 bis 118 bezeichnet sind. .
Werden die Kontaktfinger der Umschaltwalze in die Stellung: »Motoren 1 bis 4 vorwärts« und die Fahrwalzen 21, 22 in die erste Fahrstellung gebracht, so ergibt sich der folgende Stromlauf.
Vom Stromabnehmer fließt Strom über den Kontaktfinger 91 zum Kontaktstück 64, teilt sich dort und fließt je zur Hälfte zu den Kon- 7S taktfingern 90 und 92.
Von dem Kontaktfinger 92 fließt Strom über Kontaktfinger 107, Kontaktstück 27, Kontaktfinger 108, Widerstand 56, Wanderkontakt 61, Kontaktstück 23, Kontaktfinger 101 und 93, Kontaktstück 65, Kontaktfinger 5, Anker des Motors 1, Kontaktfinger 6, Kontaktstück 66, Kontaktfmger 94 und 103, Kontaktstück 24, Kontaktringer 102 und 97, Kontaktstück 71, Kontaktfinger 7, Anker des Motors 2, Kontaktfinger 8, Kontaktstück 72, Kontaktfinger 98 und 104, Kontaktstück 25, Kontaktfinger 13, Magnetwicklung des Motors i, Kontaktfinger 14, Kontaktstück 26, Kontaktfinger 15, Magnetwicklung des Motors 2 und über Klemme 16 zur Erde.
Die andere Stromhälfte fließt von dem Kontaktfinger 90 über Kontaktfinger 116, Kontaktstück 43, Kontaktfinger 117, Widerstand 59, Wanderkontakt 62, Kontaktstück 39, Kontaktfinger HO und 95, Kontaktstück 69, Kontaktfinger 9, Anker des Motors 3, Kontaktfinger 10, Kontaktstück 70, Kontaktfinger 96 und 112, Kontaktstück 40, Kontaktfinger in und 99, Kontaktstück 75, Kontaktfinger 11, Anker des Motors 4, Kontaktfinger 12, Kontaktstück 76, Kontaktfinger 100 und 113, Kontaktstück 41, Kontaktfinger 17, Magnetwicklung des Motors 3, Kontaktfinger 18, Kontaktstück 42, Kontaktfinger 19, Magnetwicklung des Motors 4 und über Klemme 20 zur Erde.
Die Motoren werden demnach in zwei parallel geschalteten Gruppen angelassen, wobei in jeder Gruppe der Vorschaltwiderstand und die Motoren in Reihe geschaltet sind.
In den folgenden - Stellungen bleiben sämtliche Verbindungen bis auf die durch die Wanderkontakte hergestellten unverändert; letztere vermindern nämlich nach und nach die Widerstände, bis diese in Stellung V völlig" ausgeschaltet sind.
Beim Übergang der Fahrwalzen zur Stellung VI werden zuerst die alten Verbindungen unterbrochen und dann neue hergestellt.
Alsdann wird wieder eine Hälfte des Betriebsstromes durch den Kontaktfinger 92 von dem Kontaktstück 64 abgenommen. Dieser Strom fließt über Kontaktfinger 107, Kontaktstück 31, Kontaktfinger 108, Widerstand 57, Wanderkontakt 61 zum Kontaktstück 23. Hier findet abermals eine Teilung statt :
Ein Teilstrom fließt über die Kontaktfinger 101 und 93, Kontaktstück 65, Kontaktfinger 5, Anker des Motors 1, Kontaktfinger 6, Kontaktstück 66, Kontaktfinger 94 und 103, Kontaktstück 28, Kontaktfinger 13, Magnetwicklung des Motors 1, Kontaktfinger 14 und über Kontaktstück 30 und Kontaktfinger 106 zur Erde.
Der andere Teilstrom fließt von dem Kontaktstück 23 über die Kontaktfinger 102 und 97, Kontaktstück 71, Kontaktfinger 7, Anker des Motors 2, Kontaktfinger 8, Kontaktstück 72, Kontaktfinger 98 und 104, Kontaktstück 29, Kontaktfinger 1.5, Magnetwicklung des Motors 2 und über die Klemme 16 zur Erde.
Die zweite Hälfte des Betriebsstromes fließt, wie sich an Hand der Zeichnung verfolgen läßt, in der gleichen Weise von dem Kontaktstück 64 der Umschaltwalze 63 zu der Fahrwalze 22 und wird von der letzteren über den Widerstand 60 den parallel "geschalteten Motoren 3 und 4 zugeführt.
Sämtliche Motoren sind daher in der Fahrstellung Vl unter Vorschaltung der Widerstände 57, 60 vor je zwei Motoren einander parallel geschaltet.
In den folgenden Fahrstellungen werden wiederum die Vorschaltwiderstände vermindert, bis diese zuletzt in der Stellung IX ausgeschaltet sind.
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich,, daß die Motoren in · zwei Gruppen einander parallel geschaltet sind, und daß sie in diesen Gruppen erst hintereinander und dann parallel geschaltet werden.
Wird nun beispielsweise Motor 1 beschädigt, so wird die Umschaltwalze 63 in die Stellung »Motoren 3, 4 vorwärts« gebracht. Die Verfolgung der Schaltung ergibt dann, daß auch die beiden Motoren allein erst in Hintereinander- und dann in Parallelschaltung arbeiten.
Aus der Zeichnung ist ferner zu ersehen, daß die beiden Fahrwalzen mit den' zugehörigen Teilen gemäß der Erfindung genau gleich gebaut sind. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß diese Walzen die gleiche Ausführung erhalten können wie die für Zweimotorenschalter. Hierdurch tritt eine wesentliche Verringerung der Herstellungskosten

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Fahrschalter zur Steuerung λόπ vier Motoren eines Fahrzeuges, die in zwei Gruppen-geteilt sind und in Jeder Gruppe für sich erst hintereinander und dann parallel geschaltet werden, gekennzeichnet durch zwei baulich unter sich und mit den Schaltwalzen der Zweimotoren-Fahrschalter übereinstimmende Schaltwalzen, welche in bekannter Weise miteinander gekuppelt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT184636D Expired DE184636C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184636C true DE184636C (de) 1900-01-01

Family

ID=448555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184636D Expired DE184636C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184636C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE184636C (de)
DE202898C (de)
DE539275C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE246690C (de)
DE198465C (de)
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE975301C (de) Steuerschalter fuer Fahrt und Bremsung von Gleichstrommotoren im Umkehrbetrieb
DE91220C (de)
DE684813C (de) Schalteinrichtung fuer polumschaltbare Drehstrommotoren
DE547767C (de) Antrieb fuer Bohrmaschinen mit unmittelbar gekuppeltem Elektromotor und Wechselgetriebe
DE661315C (de) Tandemwalzwerk fuer Umkehrbetrieb
DE186463C (de)
DE548715C (de) Anordnung fuer den Gleichlauf elektrischer Gleichstrommotoren
DE141921C (de)
AT59593B (de) Einrichtung zur Übertragung von Stellungen.
AT235981B (de) Spannungsumschalt-Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl der Fahrmotoren von batterie-elektrischen Fahrzeugen
DE118462C (de)
DE201281C (de)
DE231935C (de)
DE228437C (de)
DE411112C (de) Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung fuer eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe
DE297870C (de)
DE253888C (de)
DE201758C (de)
DE467651C (de) Regelvorrichtung zur Konstanthaltung einer Betriebsgroesse unter Verwendung eines Messgeraets