DE184534C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184534C
DE184534C DENDAT184534D DE184534DA DE184534C DE 184534 C DE184534 C DE 184534C DE NDAT184534 D DENDAT184534 D DE NDAT184534D DE 184534D A DE184534D A DE 184534DA DE 184534 C DE184534 C DE 184534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
plansifter
nozzle
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184534D
Other languages
English (en)
Publication of DE184534C publication Critical patent/DE184534C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
in BRAUNSCHWEIG.
Es kommt in der Müllerei und auch in anderen Betrieben häufig vor, daß mehrere gleichartige Maschinen oder mehrere Abteilungen einer Maschine, z. B. einer Siebvorrichtung, durch ein und dasselbe Zuführungsrohr möglichst gleichmäßig gespeist werden sollen. Man hat z. B. bei Plansichtern in solchem Falle Verteilungssterne angewendet, d. h. man hat die einzelnen zu speisenden
ίο Abteilungen oder die zu ihnen führenden Wege in einem Punkte sternartig zusammenstoßen lassen und den gemeinsamen· feststehenden Einlaufstutzen darüber so angebracht, daß der Mittelpunkt der Kreisbahn, die der mit dem Plansichter schwingende Stern zurücklegte, unter der Mittelachse des Zulaufstutzens lag. Die Fig. 1 und 2 deuten eine solche Einrichtung schematisch an. Hierbei tritt der Ubelstand auf, daß das Sichtgut, sobald es aus dem Stutzen α schwach und daher einseitig ausläuft, sich nicht gleichmäßig auf die einzelnen Abteilungen verteilt.
Die neue Vorrichtung, die diesen Übelstand vermeidet, besteht in einem umlaufenden Vermittlungsrohr b (Fig. 3 und 4), dessen Auslauf c gegen den Einlauf d versetzt ist, das also als Knierohr bezeichnet werden kann und das zwischen dem Stutzen α und dem Verteilungsstern eingeschaltet wird. Der Antrieb kann auf beliebige Weise, z. B. durch die Riemenscheibe e, geschehen. Das aus dem Stutzen α zulaufende Gut wird, gleichviel ob es in starkem oder schwachem Strahle zuströmt und ob es den Stutzen α ganz ausfüllt oder nur einseitig austritt, durch das umlaufende Rohr b jeder der Abteilungen I bis IV . in gleicher Stärke zugeführt. Der Stern kann hierbei stillstehen, und es können beispielsweise von ihm, wie Fig. 3 zeigt, beliebige Rohre f oder Schläuche zu den zu speisenden Maschinen oder Maschinenabteilungen führen. Ebenso können die Abteilungen I bis IV selbst Siebe sein oder sich zu Siebflächen fortsetzen.
Bei Plansichtern läßt sich deren Bewegung selbst zur Herbeiführung des Umlaufes des Verteilungsrohres b ausnutzen. Solche Ausführungen sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Darin bedeutet ο einen Teil des Deckels des schwingenden Plansichters, der bei g einzelne sternförmig angeordnete Öffnungen oder einen ringförmigen Einlauf enthält, durch die oder durch den die Speisung der verschiedenen Siebabteilungen stattfinden soll. In der geometrischen Mitte dieses Einlaufes oder dieser Einlaufg'ruppe ist die senkrechte Drehachse ρ angeordnet, um die das knieförmig geknickte Verteilungsrohr b drehbar angeordnet ist. Die Einlaufseite d dieses Verteilers hat von der Drehachse ρ einen mittleren Abstand r, der gleich dem Kurbelradius des Plansichters ist, während die Ausladung der Auslauf stelle c so groß ist, daß die Einlauföffnung oder ■ Öffnungen g bestrichen werden.
Ebenfalls in einem dem Kurbelradius des Plansichters gleichen Abstande von der Drehachse ρ ist an der festen Decke des Gebäudes
oder an einem festen Gestell der Zulaufstutzen α befestigt, und zwar so, daß, im Grundriß gesehen, eine Verbindungslinie von der Mitte dieses Stutzens α zur Drehachse ρ der Richtung des jeweiligen Plansichterausschlages entspricht. In beliebiger Weise, z. B. durch eine feste Achse q (Fig. 5) und eine im Trichter d angeordnete Brücke i, die ein Lager für diese Achse q trägt, ist dafür gesorgt, daß, während bei der Plansicbterbewegung die Drehachse ρ um die geometrische Achse von q kreist, der Trichter d in gleichachsiger Lage mit dem Stutzen α verharrt, woraus sich ergibt, daß der Auslauf c um die Drehachse ρ herumschwingt, .wobei er eine gleichmäßige Verteilung des durch ihn zugeführten Sichtgutes bewirkt.
Statt durch die Achse q und das Lager der Brücke i kann die zum Stutzen α gleichachsige Lage des Trichters d auch dadurch gesichert werden, daß man an der seiner Mittelachse in bezug auf die Drehachse ρ gegenüberliegenden Seite des Knierohres b in genügendem Abstand von der Drehachse p,
z. B. bei k (Fig. 6), ein Schwunggewicht anbringt, das durch die Fliehkraft stets nach außen, d. h. nach der von der Mittelachse des Stutzens α aus auf entgegengesetzter Seite der Drehachse ρ liegenden Seite, getrieben wird und dadurch die Lage des Trichters d unter dem Stutzen α sichert, sobald der Plansichter eine für das Auftreten der Fliehkraft genügende Geschwindigkeit angenommen hat. Zur Sicherung der Lage beim Anlassen oder Abstellen genügt eine ganz rohe Führung, z. B. eiri Hineinragen des unteren Randes des Stutzens α in den Trichter d, so daß sich dieser auch bei langsamer Bewegung nicht aus dem Bereiche des Stutzens α entfernen kann.
Zur Verhütung von Verstaubung wird die ganze Vorrichtung in bekannter Weise durch einen Schlauch / umhüllt, der an seinem oberen Ende am Ringe m, am unteren, mit dem Plansichter schwingenden Ende aber am Ringe η befestigt wird.

Claims (3)

Pate nt-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Schüttgut bei Sichtmaschinen
u. dgl., gekennzeichnet durch ein umlaufendes Knierohr (b), das durch seine kreisende Bewegung das ihm zulaufende Schüttgut den Fächern eines unter ihm und um seine geometrische Drehachse herum angeordneten Verteilungssternes gleichmäßig zuführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Plansichter, dadurch gekennzeichnet, daß das Knierohr (b) auf dem schwingenden Plansichter (0) um eine senkrechte Achse (p) drehbar gelagert ist, und daß seine zum festen Zulauf stutzen (a) gleichachsig geführte Einlaufmitte eine Entfernung von der Drehachse (p) hat, die gleich dem Kurbelradius des Plansichters ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum festen Zulaufstutzen (a) ' gleichachsige Führung des Trichters (d) durch ein mit dem Knierohr (b) um die Drehachse (p) schwingendes, in bezug auf diese Drehachse entgegengesetzt von der Mitte des Trichters (d) angeordnetes Gewicht (k) herbeigeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT184534D Active DE184534C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184534C true DE184534C (de)

Family

ID=448461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184534D Active DE184534C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184534C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953723A (en) * 1971-03-05 1976-04-27 Justrite Manufacturing Company Plastic carbide lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953723A (en) * 1971-03-05 1976-04-27 Justrite Manufacturing Company Plastic carbide lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE184534C (de)
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
DE3303952A1 (de) Axialdresch- und trennvorrichtung
DE1558924A1 (de) Schwingsieb
EP0163112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
DE3437312C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und geordneten Weiterfuehren von Garnelen
DE2438818A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von fasern
DE19925941B4 (de) Strangführungsvorrichtung für Flechtmaschinen, insbesondere Umlaufflechtmaschinen
DE2754189A1 (de) Einrichtung zum sortieren von kleinteilen
DE2264466A1 (de) Vorrichtung zum dosieren mehrerer mischgutkomponenten
DE4331548C2 (de) Vorrichtug zum Aufbringen eines pulverförmigen oder flüssigen Produktes auf mittels eines Förderbands fortbewegte Stücke
DE737856C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken
DE954224C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fasergut od. dgl.
DE888326C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Schuettgut unterschiedlicher Zusammensetzung auf nassem Wege
DE73521C (de) Vertheilungs- und Transportvor^ richtung für Sicht-, Polir- und Sortirmaschinen
DE106703C (de)
DE226505C (de)
DE2654332C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Bettfüllmaterialien
DE503269C (de) Knotenfaenger
DE183546C (de)
DE1531918C (de) Vorrichtung zum flächenförmigen Verteilen von Silagegut, (Heu, Stroh od. dgl.)
DE4238027C1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für leicht verhakendes Wirrgut
DE194032C (de)
DE3437312C4 (de)
DE734529C (de) Bandeinleger fuer landwirtschaftliche Maschinen