DE184525C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184525C
DE184525C DE1906184525D DE184525DA DE184525C DE 184525 C DE184525 C DE 184525C DE 1906184525 D DE1906184525 D DE 1906184525D DE 184525D A DE184525D A DE 184525DA DE 184525 C DE184525 C DE 184525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
sieve
funnel
ribs
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906184525D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE184525C publication Critical patent/DE184525C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT32049D priority Critical patent/AT32049B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • A01J11/06Strainers or filters for milk
    • A01J11/08Holders for strainers or cloth filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • A01J11/06Strainers or filters for milk

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Uv.
cHci-w
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
^ M 184525 KLASSE 45 #. GRUPPE
PAUL FUNKE & CO. in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Februar 1906 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Sieb zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch, bei welchem am Mantel des eigentlichen Siebtrichters sowie an dem Mantel des Einsatzes Rippen, Erhöhungen und Vertiefungen, Wellungen usw. angeordnet sind, die gegeneinander versetzt sind und zwischen denen das Seihtuch eingespannt ist, so daß es im wesentlichen von oben nach
ίο unten verlaufende Falten der verschiedensten Form bildet.
Auf diese Weise läßt sich innerhalb eines einzigen Filterräumes eine große, wirksame Filterfläche bilden.
Bei bekannten derartigen Einrichtungen hat man das Seihtuch zwischen konzentrische, versetzte Scheidewände am Einsatz und am Trichter eingespannt, um mehrere Filterräume zu bilden, durch welche die zu filtrierende Flüssigkeit nacheinander hindurchfließen muß. Beim Erfindungsgegenstande ist nur ein Filterraum vorhanden, so daß die Filtration infolgedessen viel schneller und besser erfolgen kann, als dies der Fall ist, wenn die Flüssigkeit nacheinander durch mehrere Abteilungen hindurchtreten muß.
Als besonders zweckmäßig hat sich für das einzuspannende Tuch die Form einer Pyramide mit sternförmigem Querschnitt erwiesen.
Im vorliegenden Falle wird dieser sternförmige Kegel aus Tuch dadurch gebildet, daß in der kegelförmigen Wand des Trichters in regelmäßigen Abständen Drähte angelötet sind, während sich an dem einzusetzenden Einspannungsfing ebenfalls Drahtstäbe befinden, die einen Kegel umhüllen. Die an dem Einspannungsring befestigten Drähte passen in die Zwischenräume zwischen den an dem äußeren Trichter angelöteten Drähten bezw. gehen sie durch diese hindurch, weil der die an dem Milchseiher befindlichen Stäbe umhüllende Kegel eine größere Neigung besitzt als der Kegel, welcher durch die an dem Einsatz angelöteten Stäbe bestimmt ist.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines solchen Seihers, und zwar eines Milchseihers, in
Fig. ι in einem senkrechten Längsschnitt dargestellt, während die
Fig. 2 eine Oberansicht auf den Milchseiher zeigt, wobei das obere, im Spannring befestigte Sieb teilweise weggelassen ist.
Fig. 3 zeigt in schaubildlicher Ansicht den Spannring, welcher in den Trichter gesetzt wird.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besitzt der äußere Trichter a die übliche Gestalt. An dem kegelförmigen Teil b sind Drähte c angelötet, deren Form ohne weiteres aus der Fig. ι zu entnehmen ist. Im oberen Teil dieses Trichters α befindet sich der Spannring d, an welchem Drähte e angelötet sind. Zwischen den Drähten e und den Drähten c befindet sich das Filtertuch f, welches entweder aus Barchent oder Flanell bestehen kann. Das Filtertuch f wird im Trichter a durch den Spannring·*? festgehalten. Damit der Spannring immer richtig eingesetzt wird, sind im Sieb und im Spannring Führungsleisten angebracht.
Soll das Sieb verwendet werden, so verfährt man folgendermaßen:
Man legt zuerst das Tuch f über den Siebtrichter a. Hierauf setzt man den Spannring d so ein, daß er sich in Führungen verschiebt. Ist dieser ganz eingesetzt, so wird -er in dieser Lage auch festgehalten, da sich das TuCh1/ zwischen dem Trichtern und dem Spannring d festklemmt. Nach dem Einspannen hat das Tuch die aus Fig. 2 ersichtliche Gestalt angenommen. Sie stellt sich dar
ίο als Mantelfläche eines Kegels, dessen Grundfläche die Form eines Sternes besitzt. Es ist natürlich selbstverständlich, daß der Öffnungsgrad der durch die Drähte bestimmten Kegel beliebig gewählt werden kann, wodurch je nach Bedarf die Oberfläche für den Durchtritt der Flüssigkeit vergrößert werden kann. Wird nun die Flüssigkeit durchgesiebt, so bleiben die größeren Unreinigkeiten in dem oberen Sieb hängen, während die feineren Teile durch
ao das Seihtuch zurückgehalten werden.
Es ist natürlich selbstverständlich, daß der Seiher nicht nur für Milch, sondern, für jede beliebige Flüssigkeit verwendet werden kann. Auch kann der Seiher ohne den Spannring verwendet werden, da das Tuch ohne den Spannring wegen des Flüssigkeitsdruckes eine sternförmige Gestalt annimmt.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Sieb zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mantel des Siebi trichters (a) nach innen vorspringende Rippen oder Erhöhungen (c) und an dem Siebeinsatz (d). gegen diese versetzte Rippen oder Erhöhungen (e) angebracht sind, zwischen welchen das Seihtuch eingespannt ist.
2. Eine Ausführungsform des Siebes nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zickzackförmige oder wellenförmige Mantelfläche (f) des Filtertuches dadurch gebildet wird, daß die Rippen aus Drähten (c, e) bestehen, welche das dazwischenliegende Filtertuch derart einspannen, daß durch die Drähte des Siebes die Wellenhöhen und durch die Drähte des Einsatzes die Wellentäler gebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906184525D 1906-02-12 1906-02-12 Expired - Lifetime DE184525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32049D AT32049B (de) 1906-02-12 1906-06-21 Sieb zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE184525T 1906-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184525C true DE184525C (de)

Family

ID=5719053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906184525D Expired - Lifetime DE184525C (de) 1906-02-12 1906-02-12

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE184525C (de)
FR (1) FR367434A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK83287C (da) * 1954-10-13 1957-08-12 Ejner Larsen Malkespand eller transportspand til mælk.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK83287C (da) * 1954-10-13 1957-08-12 Ejner Larsen Malkespand eller transportspand til mælk.

Also Published As

Publication number Publication date
FR367434A (fr) 1906-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900517A1 (de) Intravenoeses filter
CH654217A5 (de) Zylindrischer oder prismatischer fuellkoerper.
DE184525C (de)
DE1274930B (de) Roehrchenschreibspitze fuer Roehrchenschreiber
DE2019197A1 (de) Gasfilter
DE2227378C3 (de) Filtersatz
AT32049B (de) Sieb zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch.
AT518386B1 (de) Vorrichtung zum Schäumen von Milch
DE148201C (de)
DE969682C (de) Filterelement fuer Anschwemmfilter
LU504465B1 (de) Eine vorrichtung und methode für den bodenlosen anbau von traditioneller chinesischer medizin
DE1254597B (de) Filtertuchstuetzkoerper
DE1579376C3 (de) Metallsieb für die Zubereitung von Genuß- und Nahrungsmitteln
DE185456C (de)
DE3321038A1 (de) Patronenfilter sowie filtereinrichtung
DE132055C (de)
DE2132596A1 (de) Dauer-kaffeefilter
DE114836C (de)
DE264975C (de)
EP0625367A1 (de) Filterpatrone
DE2123130C3 (de) Vorrichtung zum Belüften eines aus einem Zapfhahn od.dgl. austretenden Wasserstrahls
DE202023101259U1 (de) Eierhalter
DE125570C (de)
DE544603C (de) Filtriervorrichtung fuer kolloidale Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE252992C (de)