DE2123130C3 - Vorrichtung zum Belüften eines aus einem Zapfhahn od.dgl. austretenden Wasserstrahls - Google Patents

Vorrichtung zum Belüften eines aus einem Zapfhahn od.dgl. austretenden Wasserstrahls

Info

Publication number
DE2123130C3
DE2123130C3 DE19712123130 DE2123130A DE2123130C3 DE 2123130 C3 DE2123130 C3 DE 2123130C3 DE 19712123130 DE19712123130 DE 19712123130 DE 2123130 A DE2123130 A DE 2123130A DE 2123130 C3 DE2123130 C3 DE 2123130C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sleeve
metal
sealing element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712123130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123130A1 (de
DE2123130B2 (de
Inventor
Guenter 4054 Nettetal Groth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rokal Armaturen 4054 Nettetal GmbH
Original Assignee
Rokal Armaturen 4054 Nettetal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rokal Armaturen 4054 Nettetal GmbH filed Critical Rokal Armaturen 4054 Nettetal GmbH
Priority to DE19712123130 priority Critical patent/DE2123130C3/de
Publication of DE2123130A1 publication Critical patent/DE2123130A1/de
Publication of DE2123130B2 publication Critical patent/DE2123130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123130C3 publication Critical patent/DE2123130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Ring 9 aus die Mischsiebe 5 in ihrer Stellung gehalten werden, so daß sie nicht, beispielsweise beim Reinigen, nach oben innerhalb der *iiilse4 ausweichen können.
Oberhalb der Ringschulter 11 des Ringes 9 sind in den Innenraum des Ringes 9 zwei Querwandsiebe
aus Metall eingeklemmt, von denen das obere Metallsieb 13 umgekehrt napffönnig ausgebildet ist und mehr Wasserdurchtrittsöffnungen aufweist, als das darunterliegende ebene Metallsieb 14. Diese öffnungen haben auch vorzugsweise einen kleineren Durchmesser.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 tend zur Anlage kämmt Es hat sich jedoch herausge-Patentansprüche: stellt, daß BeJBttuagseinrichttingen dieser Bauart bei durchströmendem Wasser an zu lautes Geräusch
1. Vorrichtung zum Belüften eines aus einem hervorrufen, das in der Armatur und in der ansduje-Zapfhahn od. dgl austretenden Wasserstrahls, bei 5 ßenden Wasserleitung auftritt. Es handelt ach dabei der in einem metallenen, durch Gewinde od. dgL um ein Geräuschgemisch, welches yermutbch durch mit dem Wasserauslaufrohr verbundenen Ge- den Einfluß der Schwuigungen, die in der Belufkäuse eine gelochte Querwand und darunter im tungseinrichtung durch di^uftbeumschung und^wie Abstand davon Mischsiebe angeordnet sind, die man annehmen kann, durch das Vibrieren der Quer- «usammen mit Hilfe einer Hülse, in deren oberen io wand und der Mischsiebe hervorgerufen wird.
Rand ein eine nach oben stehende Dichtungs- Der Erfindung liegt die Aufgabe; zugrunde, eine lippe aufweisendes Dichtorgan aus Kunststoff geräuscharme Vorrichtung zum Belüften eines aus •ingedrückt ist, eine Montageeinheit bilden, einem Zapfhahn austretenden Wasserstiahls zu schafweiche sich auf einer inneren Ringschulier des fen, bei der der Vorteil der Zweiteifigkert erhalten Gehäuses unter Freilassung eines Zwischenraums »5 bleibt. Die Erfindung besteht dann, daß das Dichtorlir den Luftzutritt von unten zwischen Hülse und gan als Ring ausgebildet ist und die durchlochte Gehäuseinnenwand abstützt, dadurch ge- Querwand aus zwei Metallsieben besteht, die durch kennzeichnet, daß das Dichtorgan als Ring die Innenseite des Rings klemmend umfaßt sind. (9) ausgebildet ist und die durchlochte Querwand Vergleichsversuche haben ergeben, daß bei einer solaus zwei Metallsieben (13 und 14) besteht, die ao chen Ausbildung der Vorrichtung gegenüber der bedurch die Innenseite des Rings (9) klemmend kannten Vorrichtung eine Geräuschminderung um umfaßt sind. etwa 30 Vo erreichbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Im einzelnen kann die Erfindung vorteilhaft noch kennzeichnet, daß der das Dichtorgan bildende dadurch weiter ausgebildet werden, daß der das Ring (9) eine innere Ringschulter (11) aufweist, a$ Dichtorgan bildende Ring eine innere Ringschulter gegen die die Metallsiebe (13 und 14) abgestützt aufweist, gegen die die Metallsiebe abgestützt sind, sind. Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn der Ring mit
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- nach unten gerichteten stützenartigen Ansätzen zur durch gekennzeichnet, daß der Ring (9) mit nach Abstützung der Mischsiebe versehen ist. Eine besonunten gerichteten stützenartigen Ansätzen (12) 3» ders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung kann zur Abstützung der Mischsiebe (S) versehen ist. schließlich dadurch gegeben sein, daß das obere Sieb
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 der Querwand umgekehrt napfförmig und mit kleinebis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere ren Durchtrittsöffnungen als die des darunterliegen-Metallsieb (13) der Querwand umgekehrt napf- den zweiten Metallsiebes ausgebildet ist.
förmig und mit kleineren Durchtrittsöffnungen 35 Die Zeichnung veranschaulicht eine Belüftungsais die des darunterliegenden zweiten Metallsie- vorrichtung in einer Ansicht und teilweisem Querbes (14) ausgebildet ist. schnitt.
Mit 1 ist ein metallenes Gehäuse bezeichnet, welches mit einem Gewinde 2 an ein beliebiges Wasser-40 auslaufrohr anschraubbar ist Selbstverständlich kann an Stelle des Gewindes 2 auch ein Außengewinde vorgesehen sein.
Das Gehäuse 1 weist unterhalb des Gewindes 2
eine Ringschulter 3 auf, auf welcher sich eine metal-45 lene Hülse 4 frei herabhängend abstützt. Mit 5 sind drei übereinander angeordnete Mischsiebe bezeichnet, welche von innen in die Hülse 4 eingelegt und nach unten durch einen Bördelrand 6 an der Hülse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- abgestützt sind. Die Hülse 4 hängt von der Ringlüften eines aus einem Zapfhahn od. dgl. austreten- 50 schulter 3 in einem gewissen Abstand frei herunter, den Wasserstrahls, bei der in einem metallenen, so daß sich zwischen Hülse 4 und der Innenwand des durch Gewinde od. dgl. mit dem Wasserauslaufrohr Gehäuses 1 ein zylindrischer Zwischenraum 7 bildet, verbundenen Gehäuse eine gelochte Querwand und durch den die Luft zum Belüften des Wassers von darunter im Abstand davon Mischsiebe angeordnet unten her eintritt und durch Fenster 8 in den Innensind, die zusammen mit Hilfe einer Hülse, in deren 55 raum der Hülse oberhalb der Mischsiebe 5 gelangt,
©beren Rand ein eine nach oben stehende Dichtungs- Am oberen Rand der Hülse 4 ist durch Eintippe aufweisendes Dichtorgan aus Kunststoff einge- pressung, Klemmverbindung oder durch sonstige drückt ist, eine Montageeinheit bilden, welche sich beliebige Art einer lösbaren Verbindung mit der auf einer inneren Ringschulter des Gehäuses unter Hülse 4 ein als Dichtorgan dienender Ring 9 anFreilassung eines Zwischenraums für den Luftzutritt 60 geordnet, welcher auf seiner Oberseite eine Ringnut von unten zwischen Hülse und Gehäuseinnenwand aufweist, durch die eine nach oben gerichtete Dichabstützt. tungslippe 10 gebildet ist, so daß eine Abdichtung
Belüftungseinrichtungen dieser Bauart haben den gegen die Stirnfläche des nicht dargestellten Wassergroßen Vorteil, daß sie lediglich aus zwei Teilen be- auslaufrohrs erreicht wird, wenn das Gehäuse 1 auf Stehen. Die Querwand wird aus einem Kunststoff- 6s dieses Wasserauslaufrohr aufgeschraubt wird. Mit preßteil bzw. Kunststoffspritzteil gebildet und weist 11 ist eine innere Ringschulter des Ringes 9 und mit eine nach oben gerichtete Dichtungslippe auf, welche 12 sind nach unten gerichtete Ansätze in Gestalt von gegen die Stirnwand des Wasserauslaufrohrs abdich- Stützen oder Stäben bezeichnet, durch welche vom
DE19712123130 1971-05-11 1971-05-11 Vorrichtung zum Belüften eines aus einem Zapfhahn od.dgl. austretenden Wasserstrahls Expired DE2123130C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123130 DE2123130C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Vorrichtung zum Belüften eines aus einem Zapfhahn od.dgl. austretenden Wasserstrahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123130 DE2123130C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Vorrichtung zum Belüften eines aus einem Zapfhahn od.dgl. austretenden Wasserstrahls

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123130A1 DE2123130A1 (de) 1972-11-30
DE2123130B2 DE2123130B2 (de) 1974-12-05
DE2123130C3 true DE2123130C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=5807430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123130 Expired DE2123130C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Vorrichtung zum Belüften eines aus einem Zapfhahn od.dgl. austretenden Wasserstrahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2123130C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2123130A1 (de) 1972-11-30
DE2123130B2 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403166C2 (de) Apparat zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE1536800A1 (de) Filter
DE2114226A1 (de) Filter und Filterelement
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
DE3018889A1 (de) Einrichtung zum waschen eines verunreinigten gases
DE2810648C2 (de)
DE2123130C3 (de) Vorrichtung zum Belüften eines aus einem Zapfhahn od.dgl. austretenden Wasserstrahls
DE4444934B4 (de) Kraftstoffilter
DE19618692C2 (de) Filtervorrichtung für Wasser
DE19536549C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
DE3310711C2 (de)
DE2208226B2 (de) Vorrichtung zum Herbeiführen einer physikalischen oder chemischen Zustandsänderung in einem fließfähigen Stoff
DE2260379C3 (de) Vorrichtung zur Naßentstaubung eines Gemisches aus Luft und Zucker staub
DE2928179A1 (de) Ventil zum fuellen von fluessigkeiten aus einem behaelter in flaschen o.dgl.
DE7118247U (de) Vorrichtung zum belueften eines aus einem zapfhahn oder dergleichen austretenden wasserstrahles
DE2220552C3 (de) Strahlregler
DE2645111C2 (de) Halterung für ein Rückstausieb
DE2712712C2 (de) Vierwegemischventil
DE2142613C3 (de) In eine Druckluftleitung eingesetzte Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmieröl mit einer Prallplatte
DE518149C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
DE2154789C3 (de) Auf einen Wasserauslauf aufschraubbares Mundstück
DE2164965C3 (de) Filter für Wasser
DE1291694B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einem Zapfhahn fliessendem Wasser
DE1297054B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
DE2132596A1 (de) Dauer-kaffeefilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee