DE184409C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE184409C DE184409C DENDAT184409D DE184409DA DE184409C DE 184409 C DE184409 C DE 184409C DE NDAT184409 D DENDAT184409 D DE NDAT184409D DE 184409D A DE184409D A DE 184409DA DE 184409 C DE184409 C DE 184409C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- driver
- shaft
- teeth
- sleeves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 26
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 25
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 25
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/56—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/02—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 184409 KLASSE 47c. GRUPPE
GUTEHOFFNUNGSHÜTTE,
Wellenkupplung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Juli 1906 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine bewegliche Kupplung für zwei
Wellen, welche sich den bisherigen Arten von Kupplungen dieser Art gegenüber dadurch
auszeichnet, daß die Kupplung leicht von den Wellen abgenommen und andererseits auch die Wellen selbst mit den Kupplungshälften zusammen, also ohne Ablösung der
Kupplungshälften voneinander gelöst und von
ίο der Maschine abgenommen werden können. Die Kupplung ist ferner so eingerichtet, daß
trotz genauen Eingriffs der Teile der Kupplung so viel Spielraum verbleibt, daß die
Schwingungen der einen Welle nicht auf die andere Welle übertragen werden.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in Fig. I der Zeichnung
im Längsschnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt die beiden zu kuppelnden Teile einesteils
im Schnitt und andererseits in der Ansicht. Fig. 3 ist eine Sonderansicht eines der
die Kupplung bewirkenden Mitnehmer.
Auf den Enden der beiden zu kuppelnden Wellen 7 und 8 sind die Kupplungsmuffen 1
und 2 aufgesetzt. Die Befestigung der röhrenförmigen Kupplungsmuffen 1 und 2
geschieht beispielsweise durch die Muttern 5, die in geeigneter Weise in den Wellenenden
angebracht sind und in entsprechende Innengewinde der Kupplungsmuffen 1 und 2 eingeschraubt
werden. Natürlich kann die Befestigung der Kupplungsmuffen auf den Wellen auch in anderer Weise geschehen.
Jede der Kupplungsmuffen ist auf der Außenseite mit Zähnen versehen, welche sich nicht
unbedingt längs der ganzen Länge der betreffenden Muffen zu erstrecken brauchen,
sondern eine beliebige Länge besitzen können. In die zwischen den Zahnlücken dieser Zähne,
deren Anordnung aus Fig. 2 ersichtlich ist, verbleibenden Zahnlücken der einen Kupplungsmuffe,
beispielsweise der Muffe i, werden Mitnehmer 6 eingelegt, die eine solche
Länge besitzen bezw. so angeordnet sind, daß sie in die Zahnlücken der anderen Kupplungshälfte
hineinreichen. Diese Mitnehmer werden durch einen außen um die betreffende Kupplungshälfte herumgelegten Druckring, beispielsweise
den Ring 3, am Herausfallen gehindert. Es kann natürlich ein ähnlicher Druckring
auch um die Zähne der anderen Kupplungshälfte gelegt werden, oder man kann den in
geeigneter Weise nach dem Umlegen an den Zähnen zu befestigenden Druckring 3 so anordnen
oder ihm eine solche Länge geben, daß er auch über die Zähne der anderen Kupplungshälfte herüberreicht.
Man kann natürlich auch die Mitnehmer in der anderen Kupplungshälfte 2 anordnen
und sie dann in die Zahnlücken der Kupplungshälfte 1 eingreifen _ lassen, oder man
kann die Mitnehmer abwechselnd in den Zahnlücken der Kupplung durch Druckring festhalten.
Eine besonders zweckmäßige Form der Mitnehmer ist in Fig. 3 in der Vorderansicht
und in der Schnittfigur ι in der Seitenansicht gezeigt. Der Mitnehmer 6 besitzt" in
dieser Ausführungsform zweckmäßigerweise im Querschnitt die Gestalt eines abgestumpften
Dreiecks, dessen beide parallele Seiten Kreislinien darstellen. Im Längsschnitt verläuft
die Grundfläche schräg nach unten, so daß der Mitnehmer im Querschnitt im wesentlichen
keilförmig ist und sich auch in der
ίο Längsrichtung nach hinten zu keilförmig verbreitert.
Das in die gegenüberliegende Zahnlücke des anderen Kupplungsteils einzuschiebende
freie Ende des Mitnehmers verläuft im Längsschnitt zweckmäßigerweise gerade, wie aus der Figur ersichtlich, oder ist keilförmig zugeschärft. Der Druckring ist an
seiner Innenfläche entsprechend gestaltet. Dadurch, daß die einzelnen Mitnehmer 6 sowohl
in der Querrichtung als auch in der Längsrichtung keilförmige Gestalt besitzen, wird bewirkt, daß sie einesteils beim Anziehen
des Druckringes sich fest in die Zahnlücken hineinpressen und sich andererseits beim Abnehmen des Druckringes sehr leicht
aus den Zahnlücken entfernen lassen. Auch wird dadurch erreicht, daß eine Schwingung
der einen Welle sich noch weit weniger auf die andere damit gekuppelte Welle übertragen
kann, als es schon ohnedies bei der Anwendung anders gestalteter, beispielsweise
im Querschnitt rechteckiger Mitnehmer möglich ist, da durch die keilförmige Gestaltung
ein leichtes Hingleiten der einzelnen Teile aufeinander ermöglicht wird. Hierzu trägt
auch die keilförmige Gestaltung der Mitnehmer in der Längsrichtung wesentlich bei.
Zweckmäßigerweise gibt man den gerade gerichteten oder sich nach oben verjüngenden,
in die Zahnlücken der zu kuppelnden Welle eingreifenden Enden der Mitnehmer eine etwas
geringere Höhe als den zu kuppelnden Zähnen, um im Fall der Schwingungen der
anderen Welle die Möglichkeit des seitlichen Ausweichens zu befördern.
Die Vorrichtung ist zwar hauptsächlich dazu bestimmt, um zwei Wellen dauernd miteinander
zu verbinden. Sie kann aber auch zur Herstellung aus- und einrückbarer Kupplungen
benutzt werden, indem man alsdann die Mitnehmer nur in den Zahnlücken der einen Kupplungshälfte anordnet und diese Kupplungshälfte
in geeigneter Weise verschieblich auf dem betreffenden Wellenende anbringt.
Man kann bei dieser Vorrichtung sehr leicht die Kupplung von den Wellen entfernen
und andererseits auch ohne Entfernung der Kupplung die eine Welle von der anderen
leicht ablösen.
Claims (2)
1. Wellenkupplung, 'dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Wellenenden zu
befestigenden Kupplungsmuffen auf ihren Außenflächen mit Zahneinschnitten versehen
sind, in welchen in beliebiger Weise festgehaltene Mitnehmer, die in die gegenüberliegende
Zahnlücke eingreifen können, eingesetzt sind.
2. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer
sowohl im Querschnitt als auch in der Längsrichtung ganz oder teilweise keilförmig gestaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE184409C true DE184409C (de) |
Family
ID=448347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT184409D Active DE184409C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE184409C (de) |
-
0
- DE DENDAT184409D patent/DE184409C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2327566C3 (de) | Antriebsgruppe für ein Getriebe | |
DE2821945A1 (de) | Kettenradprofil | |
DE2422959B2 (de) | Kettenflaschenzug | |
DE69308576T2 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe | |
EP1945957B1 (de) | Vorrichtung zum sichern einer welle-nabe-verbindung zweier wellen | |
DE10114031B4 (de) | Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Parksperreinrichtung | |
DE184409C (de) | ||
DE927672C (de) | Hauptbolzenanordnung fuer eine endlose Gliederkette, insbesondere fuer Traktorfahrzeuge | |
DE19744888C1 (de) | Geräuscharme Schneidgarnitur für eine Motorkettensäge | |
DE1453169C3 (de) | Schneidzahnglied für Sägeketten von Motorkettensägen | |
DE251518C (de) | Zahnrad mit quer zur Breitenrichtung geteiltem Zahnkranz, von dem nur ein Teil mit den Vorderflanken seiner Zaehne an den Zaehnen dess Gegenrades anliegt | |
DE2435359C3 (de) | Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben | |
DE180612C (de) | ||
EP1671526B1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät mit formschlüssig festgelegten Zinken | |
DE298114C (de) | ||
DE19747962A1 (de) | Drehmomentwandleranbindung | |
DE124309C (de) | ||
DE558512C (de) | Anordnung an mit pfeilartiger Verzahnung versehenen Getrieben | |
DE260679C (de) | ||
DE621734C (de) | Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
EP1624983B1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von beulen | |
DE2830198B2 (de) | Vielkeil- bzw. Zahnwellen-Nabenverbindung | |
DE239597C (de) | ||
DE257582C (de) | ||
DE527423C (de) | Raeumnadel, die in einem Halter festsitzend angeordnet ist |