DE2821945A1 - Kettenradprofil - Google Patents

Kettenradprofil

Info

Publication number
DE2821945A1
DE2821945A1 DE19782821945 DE2821945A DE2821945A1 DE 2821945 A1 DE2821945 A1 DE 2821945A1 DE 19782821945 DE19782821945 DE 19782821945 DE 2821945 A DE2821945 A DE 2821945A DE 2821945 A1 DE2821945 A1 DE 2821945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radius
chain
chain drive
sleeve
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782821945
Other languages
English (en)
Inventor
Richard William Luttrell
Robert Joseph Purcell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2821945A1 publication Critical patent/DE2821945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/202Wheel engaging parts; Wheel guides on links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

PATtNTANWALJ DIFH-ING 8000 MÜNCHEN 22
KARL H. WAGNER GEWÜRZMÜHLSRASSE 5
POSTFACH 246
*Ö2 1945 19. „al1978
77-S-3O34
CATERPILLAR TRACTOR CO., Peoria, Illinois, U.S.A.
Kettenradprofi 1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kettenrad zum Antrieb einer Kette, wobei das Kettenrad ein neues Zahn- und Taschenprofil aufweist.
Hei Fahrzeugkettenantrieben, wie beispielsweise denjenigen von Raupenschleppern mit einer Kette aus miteinander verbundenen Kettengliedern, wird die Kette durch ein Antriebskettenrad angetrieben und geführt. Das Kettenrad besitzt eine Vielzahl von Zähnen mit einer vorbestimmten Steigung, und es werden auch Taschen zwischen benachbarten Zähnen gebildet, in welchen die Kettenbüchsen aufgenommen werden, wenn diese durch die Zähne angetrieben werden.
Bei einer üblichen Kettenradform ist die Kettenradfußoberfläche, die die Tasche zwischen benachbarten Zähnen mindestens teilweise definiert, von zylindrischer Form und entweder gleich oder etwas größer als der Durchmesser der Kettenbuchse. Üblicherweise erstrecken sich diese Fußoberflächen entweder nach außen zur Umfangsoberflache des Kettenrades, oder sie vereinigen sich mit einer Linearoberflache, die sich ihrerseits mit einer Aufsatzoberfläche vereinigt, welche sich zum Außenumfang des Kettenrades erstreckt.
Die Arbeitsumgebung, in der solche Kettenräder und Gleisketten verwendet werden, hat die Ansammlung von Fremdstoffen in der Tasche zur Folge, was wiederum ein Herausdrücken der Kette von der Rodenfußoberf1äche der Tasche bewirkt und zur Folge hat, daß die Kettenbuehso auf der Zahnfläche entfernt von der Bodenfußzone läuft, wod\ire:h eine1 Elongation der Kette während des Antriebs-
809848/0899
TlLUiHAMM PATlAW MUNGHFN TELEX 5-22039 patw d
betriebs hervorgerufen wird. Diese nach außen gerichtete Bewegung der Kette bezüglich der Tasche bewirkt, daß die Buchse die äußeren Teile der Kettenzahnradzähne berührt, was einen unerwünschten Abrieb an den Buchsen zur Folge hat.
Ferner ergibt sich ein gewisser Leergang bei Kettenantrieben. Dieser Lehrgang ist der Abstand, über den hinweg die Büchse sich innerhalb der Tasche zwischen einer Vorwärtsdrehung des Kettenrades und einer Rückwärtsdrehung des Kettenrades bewegen wird. Die Größe des Lehrgangs wird üblicherweise als eine Größe angegeben, die auf einer Anzahl von Faktoren basiert, wie beispielsweise dem Umschlingungswinkel der Kette um das Kettenrad oder der Größe der zulässigen Zusammenballung, die bei der Kettenradkonstruktion berücksichtigt ist. Um einen übermäßigen Abrieb des Kettenrades zu vermindern, muß eine Vorgabe gemacht werden sowohl hinsichtlich der Zusammenballung zwischen der Buchse und der Fußoberfläche als auch für den Leergang, so daß Kettenspringprobleme sowie Einbruchabrieb reduziert werden.
Zusammenfassung der Erfindung. Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eines oder mehrere der genannten Probleme zu überwinden. Erfindungsgemäß weist die Kette Taschen auf, die eine bogenförmige Bodenfußoberfläche besitzen, und zwar definiert durch einen Radius zentriert auf einen Punkt auf der Taschenradialmittellinie mit Abstand nach außen gegenüber dem Teilkreis .des Kettenzahnrads. Hierbei hat der Radius eine Länge, die mindestens so groß ist wie die Summe des Radius der Kettenhülse oder Kettenbuchse plus 1/2 des Leergangs. Jede Fußoberfläche wird somit definiert durch einen Radius, der größer ist als der Radius der Kettenhülse. Äußere Flankenoberflächen sind vorgesehen, die sich radial zur äußeren Umfangsspitze der Zähne hin erstrecken.
Die erfindungsgemäße Kettenzahnradzahnausbildung schafft eine vergrößerte Halterung für die Hülse und sieht ferner ein zweckmäßiges zulässiges Maß für einen begrenzten Aufbau zwischen der Hülse und der Fußoberfläche vor. Das Kettenradzahnprofil wird
809848/0899
definiert durch eine Fußoberfläche mit einem durch einen festen Radius definierten kontinuierlichen Bogen. Die Taschen können, wenn gewünscht, ohne geradlinige Oberflächen gebildet werden, so daß siel die Fußoberfläche mit der Flankenoberfläche verbindet und am Vereinigungspunkt tangential dazu verläuft. Auf diese Weise wird ein bogenförmiger "Sitz" für die Hülse vorgesehen, um so zu verhindern, daß die Hülse den Kettenradzahn hinauf und hinab läuft. Der Flankenradius ist relativ klein, wodurch eine größere Fläche oder Zone vorgesehen ist, um den Durchhang der Kette aufzunehmen, bevor die Hülse auf den Zahn hinaufsteigt.
Wenn die Taschenoberflächen, d.h. die Fuß- und Flankenoberflächen, kreisförmige Querschnittsprofile und keine linearen oder nicht kreisförmigen Oberflächen aufweisen, so besitzt das Kettenzahnrad eine relativ kleine Anzahl unterschiedlicher Oberflächenprofile, so daß die Bearbeitung des Kettenzahnrades verhältnismäßig einfach und billig ist.
Die Erfindung sieht somit ein verbessertes Kettenantriebsrad vor, welches im Aufbau außerordentlich einfach und wirtschaftlich ist und doch die erwähnten außerordentlich wünschenswerten Merkmale aufweist.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Kettenantriebs mit einem kurvenförmig ausgebildeten Kettenrad gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht des erfindungsgemäßen Kettenrades, wobei die Hülse im Querschnitt dargestellt ist und das Zusammenarbeiten zwischen den Hülsen und den Kettenradzähnen zu erkennen ist.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Kettenantrieb 10 eine Kette 11 sowie ein Kettenrad 12 auf. Die Kette kann eine endlose Kette für einen Traktor sein und
809848/0899
weist eine Vielzahl von Kettengliedern 14 auf, die miteinander durch eine Vielzahl von quer verlaufenden Stiften 16 verbunden sind, die koaxial hülsenartige Büchsen oder Hülsen 17 tragen. An den Kettengliedern 14 sind Kettenschuhe 19 mit Greifstangen 20 befestigt.
Das Kettenrad 12 besitzt eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Zähnen, die umfangsmäßig mit Abstand angeordnet sind und eine entsprechende Vielzahl von Taschen 23 definieren. Die Kettenradzähne 22 stehen mit den quer verlaufenden Hülsen 17 innerhalb der Taschen 23 derart in Eingriff, daß dann, wenn das Kettenrad 12 verdreht wird, die Kette 11 angetrieben wird. Wie man am besten in Fig. 1 erkennt, definiert die Kette 11 einen effektiven polygonalen Teilkreis (Teillinie), der sich zwischen den entsprechenden Hülsen 17 erstreckt. Diese Teillinie oder Teilungslinie kann radial von der zentralen Drehachse des Kettenrades 12 aus variiert werden, beispielsweise durch Strecken der Kette 11 während des Gebrauchs. Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Kettenradzahnprofil zur Bildung eines bogenförmigen "Sitzes" für die Hülse 17, um so zu verhindern, daß die Büchse oder Hülse den Kettenrad 10, 22 hinauf und hinab läuft und Abrieb hervorruft. Das Kettenradzahnprofil gestattet auch die Aufnahme eines Durchhangs der Kette 11, bevor die Hülse 17 den Zahn 22 hinaufsteigt.
Wie man in Fig. 2 erkennt, ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Taschen 23 definiert durch eine innere bogenförmige Fußoberfläche 27 und äußere bogenförmige Flankenoberflächen 28 und 29, die sich in die Fußoberfläche 27 hinein vereinigen. Jeder Zahn 22 wird dadurch definiert durch einen Teil eines Paares von Fußoberflächen 27, durch ein Paar von Flankenoberflächen 28 und 29 und durch eine umfangsmäßig angeordnete Spitzenoberfläche JO. Das Kettenrad 12 definiert ferner einen Zahnteilkreis 32.
Wie man in Fig. 2 erkennt, ist der die Fußoberflache 27 definierende Radius 34 auf einem Punkt 35 zentriert, der auf der radialen Mittellinie 37 der Tasche liegt, und zwar mit Radialabstand nach
809848/0899
außen gegenüber dem Zahnteilkreis 32. Jede der äußeren Flankenoberflächen 23, 29 ist definiert durch einen Radius 39 mit dessen Zentrum in einem Punkt 40, der in einer benachbarten Zahntaschenfläche oder -zone derart liegt, daß die äußere Flankenoberfläche 28 tangential zur Fußoberfläche 27 am Vereinigungspunkt verläuft. Das bogenförmige Profil der Flankenoberfläche 28 liefert minimalen Abrieb bezüglich der Hülse 17 während des Betriebs des Kettenantriebs im Falle, daß die Büchse 17 nach außen zur Uhifangsspitzenoberflache 30 des Zahns hingedrückt wird, um so eine erhöhte Lebensdauer und geringere Wartung zu bewirken.
Ein Kettenrad in dem hier verstandenen Sinne kann ein Taschenprofil mit einer kurzen geradlinigen Länge aufweisen, und zwar zwischen den entsprechenden äußeren Enden der bogenförmigen Fußobe-flache 27 und den äußeren Flankenoberflächen 28 und 29, die in die Zone der Hülsenberührung fallen können.
Der Radius 42 der Hülse 17 ist etwas kleiner als der Fußoberflächenradius 34. Wegen des Streckens der Kette 11 und des normalerweise in einem solchen Antrieb auftretenden Durchhangs wird üblicherweise ein Leergang angetroffen. Dieser Lehrgang ist der Abstand, über den sich die Hülse 17 dann bewegen wird, wenn das Kettenrad 12 in Vorwärtsrichtung (Fig. 1 und 2) läuft, und zwar verglichen mit seiner Position, wenn der Lauf in Rückwärtsrichtung (nicht gezeigt) erfolgt.
Eine Hälfte des Leergangs ist der mit 44 bezeichnete Abstand zwischen der Taschenmittellxnie 37 und dem Mittelpunkt 45 der Hülse 17. Dadurch, daß man den Taschenfußoberflächenradius 34 gleich der Summe aus Hülsenradius 42 plus mindestens 1/2 Leergang setzt, werden hier bestimmte Vorteile erreicht. Ein solcher Vorteil ist der zusätzliche Abstand oder Zwischenraum 47 zwischen der Fußoberfläche des Kettenrades und der Hülse zur Unterbringung des Aufbaus. Ein weiterer Vorteil ist die durch den Kettenradzahn vorgesehene größere Hülsenhalterung.
Das hier vorgesehene Kettenrad 12 kann eine Kette mit einem vorbestimmten Leergang antreiben. Beispielsweise ist der Fußoberflächenradius 34 annähernd 1,09 bis 1,15 mal dem Hülsenradius 42,
809848/0899
der Leergang ist annähernd das 0,18- bis 0,28-Fache des Hülsenradius 42. Der mit A bezeichnete Zahnwinkel liegt typischerweise zwischen 44° und 60 , wohingegen der Flankenoberflächenradius 39 das annähernd 0,75-Fache des Flankenoberflächenradius 34 ist. Hierbei ist der Radius der Umfangsspitzenoberflache 30, der sich von der Drehachse des Kettenrads 12 aus erstreckt, an-'nähernd das 11,75-Fache des Fußoberflächenradius 34, und der Radius 34 der Fußoberfläche ist annähernd 0,12 bis 0,25 Zoll größer als der Hülsenradius 42.
Zusammenfassend sieht die Erfindung somit ein Kettenrad 12 zum Antrieb einer Kette 11 mit einer Tasche 23 zwischen benachbarten Zähnen 22 vor, und zwar mindestens teilweise definiert durch eine bogenförmige Fußoberfläche 27 und entgegengesetzt angeordnete Flankenoberflächen 28, 29. Die Flankenoberfläche 27 wird ihrerseits durch einen Radius 39 definiert, dessen Mittelpunkt auf der Taschenmittellinie liegt, wobei die Länge mindestens so groß ist wie die Summe aus dem Radius der Kettenhülsen 17 plus 1/2 des Leergangs der Kette 11. Die Flankenoberflächen 28, 29 liegen radial nach außen gegenüber entsprechenden Enden der Fußoberfläche 27 und werden definiert durch Radien 39, 42, deren Mittelpunkte an umfangsmäßig mit Abstand gegenüber der Tasche angeordneten Punkten liegen. Die Flankenoberflächen 28, 29 können sich von den entsprechenden Enden der Fußoberfläche 27 nach außen erstrecken und am Vereinigungspunkt tangential damit verlaufen.
- Patentansprüche -
809848/0899
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1 .J Kettenantrieb mit einem Kettenradglied und einer Kette mit mit Abstand angeordneten zylindrischen Hülsen und mit einem vorgewählten Leergang, wobei das Kettenglied eine Vielzahl von umfangsmäßig mit Abstand angeordneten Zähnen (22) aufweist, die dazwischen Taschen, zentriert auf einer radialen Mittellinie (37) aufweisen, und wobei die Zähne durch einen Teilkreis (32) mit vorgewähltem Radius definiert werden, gekennzeichnet
    eine bogenförmige Boden-Fußoberfläche (27) , definiert durch einen Radius (34), dessen Zentrum auf einem Punkt (35) auf der erwähnten Taschenmittellinie (37) mit Abstand nach außen gegenüber dem Teilkreis (32) liegt, und wobei der Radius (34) mindestens so groß ist wie die Summe aus dem Radius (42) der Hülse (17) plus 1/2 Leergang, und
    eine bogenförmige äußere Flankenoberfläche (28, 29) radial nach außen gegenüber jedem Ende der Fußoberfläche (27) und sich zum Umfang des Kettenradglieds (12) hin erstreckend.
  2. 2. Kettenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Flankenoberfläche (28, 29) sich mit ihrem entsprechenden Ende der Fußoberfläche (27) vereinigt und tangential zur Fußoberfläche (27) am Vereinigungspunkt verläuft.
  3. 3. Kettenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenoberfläche (28, 29) durch einen Radius (39) definiert wird, dessen Mittelpunkt auf einem Punkt (40) liegt, der mit Umfangsabstand gegenüber der Tasche (2 3) angeordnet ist.
  4. 4. Kettenantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flankenoberflächenradius (39) in einer benachbarten Tasche (23) seinen Mittelpunkt besitzt.
  5. 5. Kettenantrieb nach einem oder ineihrtiren der vorhergehenden Ansprüche, in;;bfc:<; mdere nach Amspru-.ih I, dadurch gekennzeichnet,
    ORIGINAL INSPECTED
    daß die Zähne (22) eine bogenförmige Umfangsspitzenoberflache (30) mit einem Radius bilden, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse des Kettenradglieds (12) liegt.
  6. 6. Kettenantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Spitzenoberfläche (30) mindestens zehnmal größer ist als der Fußoberflächenradius (34).
  7. 7. Kettenantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leergang annähernd das 0,18- bis 0,28-Fache des Hülsenradius (42) ist, und daß der Fußoberflächenradius (34) das annähernd 1,09- bis 1,15-Fache des Hülsenradius (42) ist.
  8. 8. Kettenantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flankenoberflächenradius (39) annähernd das 0,75-Fache des Fußoberflächenradius (34) ist.
  9. 9. Kettenantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnwinkel (A) annähernd 44° bis 60 beträgt.
  10. 10. Kettenantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußoberflächenradius (34) annähernd 0,12 bis 0,25 Zoll größer ist als der Hülsenradius (42).
    η (J i) ti \ η ι η η ο a
DE19782821945 1977-05-25 1978-05-19 Kettenradprofil Withdrawn DE2821945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/800,387 US4116081A (en) 1977-05-25 1977-05-25 Sprocket profile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821945A1 true DE2821945A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=25178254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821945 Withdrawn DE2821945A1 (de) 1977-05-25 1978-05-19 Kettenradprofil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4116081A (de)
JP (1) JPS53146065A (de)
CA (1) CA1068750A (de)
DE (1) DE2821945A1 (de)
FR (1) FR2392294A1 (de)
GB (1) GB1562360A (de)
IT (1) IT1095334B (de)
MY (1) MY8200164A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348891A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Institute of High Performance Computing Zahnprofil eines Zahnrads
DE102005057478B4 (de) * 2004-12-17 2015-08-20 Tsubakimoto Chain Co. Kraftübertragungsvorrichtung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148225A (en) * 1977-10-31 1979-04-10 The Gates Rubber Company Belt sprocket
JPS58203264A (ja) * 1982-05-24 1983-11-26 Honda Motor Co Ltd スプロケツトの歯型形状
US4738653A (en) * 1987-01-15 1988-04-19 Deere & Company Roller chain drive having a self cleaning roller chain sprocket
US4879920A (en) * 1987-04-13 1989-11-14 Kerkhoff Ewald F Antibacklash gears including rack and pinion gears
DE3772978D1 (de) * 1987-05-07 1991-10-17 Arnold & Richter Kg Kippvorrichtung fuer eine eine filmkamera tragende wiege.
AU3218189A (en) * 1988-05-31 1990-01-05 Gordon T. Brown Gantry robot construction
FR2678890B3 (fr) * 1991-07-09 1993-10-15 Bg Innovations Roue dentee pour transmission par chaine, en particulier pour cycle.
JP2546442Y2 (ja) * 1993-06-30 1997-09-03 株式会社椿本チエイン ローラチェーン用スプロケット
US5848948A (en) * 1996-08-02 1998-12-15 Cloyes Gear And Products, Inc. Roller chain timing drive having reduced noise
US5876295A (en) * 1996-01-23 1999-03-02 Cloyes Gear And Products, Inc. Roller chain drive system having improved noise characteristics
DE19606667C2 (de) * 1996-02-23 1999-10-14 Sram De Gmbh Kettenschaltung für Fahrräder
US5921878A (en) * 1996-07-03 1999-07-13 Cloyes Gear And Products, Inc. Roller chain drive system having improved noise characteristics
JPH1026213A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Tsubakimoto Chain Co ローラチェーン用スプロケット歯形
US6090003A (en) * 1996-07-25 2000-07-18 Cloyes Gear & Products, Inc. Random engagement roller chain sprocket having improved noise characteristics
US5976045A (en) * 1996-07-25 1999-11-02 Cloyes Gear And Products, Inc. Random engagement roller chain sprocket having improved noise characteristics
US5921879A (en) * 1996-07-25 1999-07-13 Cloyes Gear And Products, Inc. Random engagement roller chain sprocket with staged meshing and flank relief to provide improved noise characteristics
US7416500B2 (en) * 1996-12-19 2008-08-26 Cloyes Gear And Products, Inc. Random engagement roller chain sprocket and timing chain system including same
US6761657B2 (en) 1996-12-19 2004-07-13 Cloyes Gear And Products, Inc. Roller chain sprocket with added chordal pitch reduction
CA2246131C (en) * 1997-10-03 2007-06-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Randomized sprocket for roller chain
US6736744B1 (en) * 2000-11-01 2004-05-18 Borgwarner, Inc. Roller chain sprocket for preventing substantially radial impact with chain rollers
US6948402B1 (en) 2001-09-12 2005-09-27 Centricity Corporation Rotary work table with cycloidal drive gear system
US7740555B2 (en) * 2005-10-14 2010-06-22 Borgwarner Inc. Sprocket tooth profile for a roller or bush chain
US20090085399A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Moyna John P Sprocket, system and method for using the sprocket
ATE516199T1 (de) * 2008-02-11 2011-07-15 Manitowoc Crane Companies Llc RAUPENSPANNSYSTEM FÜR FAHRZEUGE, EINSCHLIEßLICH HEBEKRÄNEN
US7823990B2 (en) 2008-08-27 2010-11-02 Caterpillar Inc Sprocketed idler assembly
JP4662499B2 (ja) * 2008-08-29 2011-03-30 株式会社椿本チエイン 噛合チェーン
JP4662500B2 (ja) * 2008-09-09 2011-03-30 株式会社椿本チエイン 噛合チェーン式駆動装置
US20130345006A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Tai-Her Yang Chainwheel Enabling Positive Rotational Transmission and Reverse Rotational Sliding Features
US20170191558A1 (en) * 2014-05-29 2017-07-06 Miranda & Irmaco, Lda. Drivetrain system and use thereof
JP2018001773A (ja) * 2016-06-27 2018-01-11 株式会社シマノ 自転車用スプロケット、及び自転車用スプロケット組立体
FR3059385B1 (fr) * 2016-11-28 2019-05-10 Safran Landing Systems Procede de generation d'un profil de dent d'une roue engrenant avec un pignon a rouleaux
JP7011166B2 (ja) * 2018-03-30 2022-01-26 株式会社椿本チエイン スプロケット及び伝動機構

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162042A (en) * 1937-02-19 1939-06-13 Chain Belt Co High speed chain and sprocket transmission
US3588195A (en) * 1968-01-09 1971-06-28 Caterpillar Mitsubishi Ltd Track bushing wear reducing device
US3756091A (en) * 1970-02-19 1973-09-04 Uniroyal Inc Positive power transmission system
US3680928A (en) * 1970-05-08 1972-08-01 Bucyrus Erie Co Tread belt drive
DE2063460A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Cordes, Dipl.-Ing. Hugo, 2000 Hamburg Kettenrad für Gleiskettenfahrzeuge
US3897980A (en) * 1974-04-05 1975-08-05 Caterpillar Tractor Co Sprocket tooth engaging track noise suppression means
US3916708A (en) * 1974-09-06 1975-11-04 Caterpillar Tractor Co Replaceable insert for the drive sprocket of a track-type vehicle
US4016772A (en) * 1975-09-22 1977-04-12 Caterpillar Tractor Co. Sprocket member configuration
US4058352A (en) * 1976-08-09 1977-11-15 Caterpillar Tractor Co. Track-type vehicle wheel having impact resistance means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348891A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Institute of High Performance Computing Zahnprofil eines Zahnrads
DE102005057478B4 (de) * 2004-12-17 2015-08-20 Tsubakimoto Chain Co. Kraftübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
MY8200164A (en) 1982-12-31
FR2392294A1 (fr) 1978-12-22
JPS53146065A (en) 1978-12-19
GB1562360A (en) 1980-03-12
IT1095334B (it) 1985-08-10
FR2392294B1 (de) 1983-11-18
IT7822808A0 (it) 1978-04-28
CA1068750A (en) 1979-12-25
US4116081A (en) 1978-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821945A1 (de) Kettenradprofil
DE3116834C2 (de) Kettentrieb
EP0642972B1 (de) Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
DE19606667C2 (de) Kettenschaltung für Fahrräder
DE19809963B4 (de) Beidseitig eingreifende Zahnkette
DE102007040291B4 (de) Geräuscharmer und verschleißarmer Kettentrieb
DE2535943A1 (de) Fahrradtransmission
DE102012023819A1 (de) Kettenring
DE2821039A1 (de) Kettenradantrieb
DE102005027328A1 (de) Zweiseitige Zahnkette
DE2616765A1 (de) W-n zahnrad mit einem einfachflankigen oder doppelflankigen zahnprofil
DE2829424A1 (de) Rollenkette
DE102008030066A1 (de) Übertragungskette zur Verwendung in einem Motor
DE10211308B4 (de) Zahnkette
DE2658651A1 (de) Fahrrad-antriebskette
DE3704176C2 (de)
DE2702703A1 (de) Laermverminderungsvorrichtung fuer antriebskettenzahnraeder, sowie vorrichtungen zu deren befestigung
DE1957922C3 (de) Zahnriemengetriebe, dessen Zahnriemen ein endloses Zugglied mit Zähnen aus einem elastomeren Material aufweist
DE19920025C2 (de) Raupenfahrwerk
DE69818902T2 (de) Kette, mit Zähnen aufweisenden, geformten Hülsen
DE3235474A1 (de) Kette zum uebertragen grosser kraefte und hoher leistungen
DE1453152A1 (de) Saegekette
DE202006010175U1 (de) Beidseitig wirkende Zahnkette
DE1961466A1 (de) Flexible Kraftuebertragungsvorrichtung
DE19644373B4 (de) Förderkette

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination