DE1843921U - Absetzkipper. - Google Patents

Absetzkipper.

Info

Publication number
DE1843921U
DE1843921U DE1960M0034294 DEM0034294U DE1843921U DE 1843921 U DE1843921 U DE 1843921U DE 1960M0034294 DE1960M0034294 DE 1960M0034294 DE M0034294 U DEM0034294 U DE M0034294U DE 1843921 U DE1843921 U DE 1843921U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouth
container
loader according
skip
lifting arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960M0034294
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG filed Critical Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority to DE1960M0034294 priority Critical patent/DE1843921U/de
Publication of DE1843921U publication Critical patent/DE1843921U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Absetzkipper Es ist bereits bekannt, die Hubarme von Absetzkippern nächst ihren freien Enden mit einer Seilwinde zu versehen, um unter Mitverwendung dieser Winde die Beladung und Entladung des Fahrzeugs, insbesondere mit Behälter, zu erleuchtern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit den, bedingt durch die Seilwinde, verlängerten Hubarmen eine Entleerung der Behälter in verhältnismäßig einfacher Weise vornehmen zu können. Der lange Hubarm gestattet das Entleeren durch einfaches Verschwenken unter Verwendung der an sich bekannen, an den Hubarmen angeordneten Anschläge nicht ohne weiteres.
  • Die Aufgabe gemäß der Erfindung ist dadurch gelöst, daß vor den Anschlägen die Hubarme je ein Fangmaul besitzen, das in Dichtung der dem Anschlag abgekehrten Seite, also nach vorn, offen ist.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absetzkippers, und zwar Fig. 1 im Aufriß, Fig. 2 das Fangmaul für sich im Aufriß und vergrößerten Maßstab, Fig. 3 einen hubarm in Ansicht von hinten in vergrößertem Maßstab.
  • Das Lastfahrzeug 1 trägt am hinteren Ende angelenkte Hubarme 2, die durch eine Hydraulik 3 bedient werden. Die Hubarme 2 erstrecken sich im niedergelegten Zustand über die ganze Länge der Fahrzeugbrücke und tragen an einer Querverbindung ihrer freien Enden eine Seilwinde 4, dazu bestimmt, ein Seil 5 aufzuwickeln oder abzulassen. Die Hubarme 2 sind etwa in der Mitte zwischen ihren beiden Enden abgewinkelt. Im Scheitel sind die beiden Arme mit Gelenkösen 6 ausgerüstet, an denen über Ketten 7 (punktiert eingezeichnet) ein Großbehälter 8 aufgehängt werden kann. Das Fahrzeug 1 ist dazu bestimmt, hintereinander eine Reihe von Behältern 9, in diesem Falle fünf, auf der Brücke aufzunehmen, Behälter, von denen jeder etwa den Inhalt eines Kubikmeters aufweist. Diese Behälter sind es, die am unteren Ende von Müllschächten hinterstellt sind, um den eingeworfenen Müll aufzunehmen.
  • Zum Absetzen eines Behälters werden die Hubarme 2 so weit verschwenkt, daß das freie Ende des Seilzuges 5 über dem betreffenden Behälter liegt (mit I bezeichnete, strichpunktierte Lage). Mit der Seilwinde wird der Behälter hochgezogen.
  • Die Hubarme 2 werden nach hinten verschwenkt (mit II bezeichnete, punktierte Lage). Von dieser Lage aus-das Fahrzeug steht natürlich an entsprechender Stelle-wird der Behälter 9 durch einen Schacht in den Keller abgesenkt.
  • Zum Aufholen eines Behälters 9 aus dem Keller wird in umgekehrter Weise verfahren.
  • Um trotz der Länge der Hubarme und der dadurch bedingten Schwierigkeit der Ausführung eines größeren Schwenkwinkels einen gefüllten Behälter 9 entleeren zu können, sind die Hubarme 2 je mit einem Fangmaul 10 ausgerüstet. Das Fangmaul ist in Richtung nach vorn offen, und zwar trichterförmig ausgebildet. Es befindet sich an den einander zugekehrten Seiten der zwei vorhandenen Hubarme 2. Die untere Einweisungsfläche 11 jedes Fangmaules ist kürzer als die obere Schrägfläche 11, so daß sich ein Sack 12 ergibt, in den der seitliche Ansatz oder Zapfen 13 eines Behälters 9 gelangen kann.
  • Zum Entleeren wird der Behälter 9, wie aus Fig. 1 ersichtlich, (Stellung I) hochgezogen, und zwar so hoch, daß beim Verschwenken nach hinten die Zapfen 13 des Behälters 9 in das Fangmaul 10 eintreten. Haben die Zapfen 13 an die Rückwand 14 des Fangmaules angeschlagen, so wird der Seilzug 5 nachgelassen. Die Zapfen 13 gelangen in den Sack und beim ZurüEkschwenken der Arme 2 (Stellung II) und Ablassen des Seiles 5 kippen die Behälter, wie in Stellung II punktiert eingezeichnet.
  • Um irgendwelche Stöße zu vermeiden, ist jedes Fangmaul 10 durch ein Federpaket 15 getragen, das auf der Innenseite jedes Hubarmes 2, wie aus Fig. 3 ersichtlich, befestigt ist.
  • Die Abwinkelung der Arme 2 hat den Verteil, daß im Scheitel 6, wie erwähnt, ein großer Behälter 8 aufgehängt werden kann.

Claims (5)

  1. c hut z ans p r ü c he 1. Absetzkipper mit einer nächst dem Ende seiner hubarme angeordneten Seilwinde, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannten Anschlägen (14), die zwischen den Enden der Hubarme sich befinden, je ein Fangmaul (10) zugeordnet ist, das nach der dem Anschlag 14 abgekehrten Seite offen ist.
  2. 2. Absetzkipper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fangmaul in Richtung der Einführungsöffnung eines Behälteransatzes trichterförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Absetzkipper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fangmaul (10) einen sich nach unten erstreckenden Sack (12) aufweist.
  4. 4. Absetzkipper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fangmaul durch eine Feder, zweckmäßig ein Feder- paket (15), getragen ist. C>
  5. 5. Behälter für Absetzkipper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aber dem Schwerpunkt Ansätze für das Erfassen eines Aufhängeseils (5) und unter dem CD
    Schwerpunkt-Ansätze (13) zum erfassen durch ein Fangmaul (10) besitzt.
DE1960M0034294 1960-02-23 1960-02-23 Absetzkipper. Expired DE1843921U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960M0034294 DE1843921U (de) 1960-02-23 1960-02-23 Absetzkipper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960M0034294 DE1843921U (de) 1960-02-23 1960-02-23 Absetzkipper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1843921U true DE1843921U (de) 1961-12-21

Family

ID=33007259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960M0034294 Expired DE1843921U (de) 1960-02-23 1960-02-23 Absetzkipper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1843921U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239619B (de) * 1962-09-17 1967-04-27 Feka Fabrik Fuer Spezialfahrze Muellbehaelter-Transportfahrzeug
WO2000035709A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-22 Grover Trading Corporation Ag Pick-up-fahrzeug mit einer schwenkvorrichtung zu dessen be- und entladung sowie schwenkvorrichtung für ein pick-up-fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239619B (de) * 1962-09-17 1967-04-27 Feka Fabrik Fuer Spezialfahrze Muellbehaelter-Transportfahrzeug
WO2000035709A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-22 Grover Trading Corporation Ag Pick-up-fahrzeug mit einer schwenkvorrichtung zu dessen be- und entladung sowie schwenkvorrichtung für ein pick-up-fahrzeug
US7189048B2 (en) 1998-12-17 2007-03-13 Grover Trading Corporation Ag Pick-up vehicle having a swivel device and swivel device for loading and unloading the pick-up vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148048C3 (de) Geschlossener Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut mit einem Untergestell
DE1843921U (de) Absetzkipper.
DE1167665B (de) Absetzkipper
DE631719C (de) Muelleimer
CH685831A5 (de) Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
DE2507481A1 (de) Auf lastwagen aufsetzbarer behaelter
DE417450C (de) Foerderkasten, welcher eine selbsttaetige Entleerung sowohl auf einem Fahrgestell als auch in von diesem abgehobenem, freihaengendem Zustande ermoeglicht
EP0403847B1 (de) Transportables Schüttgutsilo
AT401539B (de) Einrichtung für selbstfahrende bagger
DE815028C (de) Aufzug fuer Betonmischmaschinen
DE365974C (de) Kipper zum Umladen von Schuettgut aus Eisenbahnfahrzeugen in Schiffe
DE1835152U (de) Vorrichtung zum verladen und transportieren von baustoffen od. dgl. wie beispielsweise mauersteinen und dachziegeln.
DE435203C (de) Klappkuebel mit Bodenhaken
DE624601C (de) Becherwerk zum Aufnehmen von Schuettgut, bei dem jeder Eimer mit einem beweglichen Boden zum Entleeren des Schuettgutes ausgeruestet ist
DE1289773B (de) Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl.
AT16542U1 (de) Ladeschaufel
DE1275736B (de) Selbstgreifende Kreuztraverse
DE215284C (de)
DE263233C (de)
DE1531790A1 (de) Schrappvorrichtung fuer Schuettgueter
DE172057C (de)
CH371045A (de) Transportkübel für Beton, Steine und dgl.
DE269013C (de)
DE452731C (de) Gefaessfoerderung fuer Schachtanlagen
DE443979C (de) Foerdergefaess