DE1841671U - Zweiteiliger dichtungsbalg fuer kugelgelenke. - Google Patents

Zweiteiliger dichtungsbalg fuer kugelgelenke.

Info

Publication number
DE1841671U
DE1841671U DE1961E0015711 DEE0015711U DE1841671U DE 1841671 U DE1841671 U DE 1841671U DE 1961E0015711 DE1961E0015711 DE 1961E0015711 DE E0015711 U DEE0015711 U DE E0015711U DE 1841671 U DE1841671 U DE 1841671U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
ring
ball joints
shaft
piece sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961E0015711
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG filed Critical TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority to DE1961E0015711 priority Critical patent/DE1841671U/de
Publication of DE1841671U publication Critical patent/DE1841671U/de
Priority to GB3266862A priority patent/GB984975A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Zweiteiliger Dichtungabalg tHr Kugelgelenke*
    Die Neuerung betrifft die Verbeaserung der Abdichtung
    von Kugelgelenken# das heizt die Abdichtung dea Spalte «
    zwischenKugelzapfenachaft und dem Gehäuae. Dieeer Ring-
    spaltwird bekanntlich durch einen Dichtangebalg vor-
    schlosaen, der mit seiner grsseren Öffnung auaaen am
    Gehäuse und mit der kleineren am Zapfenachaft anliegt und
    gegebenenfalls auf einer oder beiden Seiten featgebunden
    ist.
    Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, die Abdich-
    tung am Schaft eu vervollkommnen und zwar in der Weiae,
    dann die kleinere BalgSffnung daran gehindert wird, sich
    auf dem Schaft in Axialrichtung zu bewegen, aich bei einer
    groaaeren Ausachlagbewegung aufzuweiten oder wie bisher
    - durch die grosse Vorspannung-bei der Drehung des
    Schaftes verhaltniamäaaig schnell zu verschleißen.
    Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt neuerungagemäaa
    durch einen losen Ring 5 aus hartes, federnden Werkstoff,
    z. B. Kunatatofft der radial zwischen der kleineren Balg-
    Öffnung und dem Schaft angeordnet und derart ausgebildet
    ist# dann er die Balgoffnung in Axialriohtung formachlua-
    aig und in Umfangarichtung wenigstena krafteohlüaaig
    festhält. Der Ring soll also keineawega am Balg anvulkani-
    siert oder geklebt ein. Die wesentlichen Vorzüge dieser
    Neuerung werden anhand der Zeichnungen erläutert und zwar
    zeigte
    Fig 1 ein Kugelgelenk, zum Teil im Schnitt mit
    demneuerungagemäaaen Ring und
    Fig. 2 das Gelenk gemäaa Pig* l mit einer anderen
    Ringausbildung.
  • In beiden Figuren ist das Gelenkgehäuse mit 1 und der Zapfenschaft mit 2 bezeichnet. Der Abdichtung des Ringspaltes zwischen dem Gehäuse 1 und dem Schaft 2 dient
    einDichtungsbalg 3, der mit einer grosseren Öffnung in
    einer Mmfanganut des Gehäuses durch einen Ring 4 festge-
    legt ist* Die kleine Balgoffnung umgreift den Schaft 2,
    liegt aber nicht direkt an diesem an sondern an einem Ring 5 aus einen harten, federnden Werkstoff, z.B. Kunststoff. Der Ring 5 liegt also radial zwischen der kleineren Balgöfnung un dem Schaft und besitzt eine Umfangsnot, in welche der Balg eingreift und auf diese Weise in
    Axialrichtung festgehalten wird. Durch die Ringspannung
    der kleinen Balgoffnung, die auf die Umfangsnut des
    neuerungsgemässen Ringes einwirkt, wird der Balg auch in
    Umfangsrichtung an dem Ring festgelegt. Dieses Festhalten
    ist bei den meisten Dichtungsbälgen erfordelrich, weil diese bei einer Winkelbewegung des Schaftes 2 in Richtung
    auf die im Gehäuse 1 gelagerte Gelenkkugel zu auf dem
    meist konischen Zapfen rutschen. Wie beim Betrachten der
    Zeichnung einleuchtend sein dürfte, wird dann der nach
    innen gerutschte Balg zwischen Schaft 2 und Gehäuse l zer-
    quetscht. Der Ring 5 jedoch wird beim Einführen des toni-
    schen Zapfens in das Hebelauge 6 bis zur dicksten Stelle des Zapfens geschoben, kann sich auf diesem drehen, jedoch nicht in Richtung auf die Kugel zu rutschen. Eine Drehung zwischen Balg und Ring findet infolge der Spannung der kleineren Balgoffnung in der Ringnut nicht statt.
  • Die Abdichtung am Schaft, die bisher von der Spannung der
    kleineren Balgoffnung abhängig war, hängt nunmehr nur noch
    von der Passung zwischen Zapfenschaft und innerem Ringdurchmesser ab.
  • Der Ring 5 hat jedoch noch einen anderen bemerkenswerten Vorzug. Jeder Dichtungsbalg ist für eine sehr begrenzte Anzahl verschiedener Gelenke brauchbar. Beispielsweise
    möge ein Balg, dessen kleine Öffmmg eine lichte Weite
    von16.. hat, tür einen Zapf'eadurchllesser von 18-20-
    gut sein. Aufgrund des neaLerangegeNäsaen Ringea wird
    dieser Balg =mehr s. B. auch für die ZapfengrBaaen von
    12-18 am ranchbar. Die Ringbreite lässt. ich dement-
    sprechend variieren. Da die Ringe 5 zweckmäaeigerweine
    au.einem thermoplaatiachen Kanatetoff bestehea laaaen
    sie sich schnell und billig herstellen. Ea tat deshalb
    einfacher,w& einer bestiamten BalggrSeae eweils ver-
    achiedene Ringe vorrätig zu haben als verschiedene Balg-
    groaaen<t
    Fig. 2 zeigt eine gegenüber ? ig. l leicht abgewandte
    RingforM. Hier übergreift der Balgrand eine Wange-
    leiste 7 des Ringes 5.

Claims (1)

  1. $chl$egprE¢h sobutaanspruch
    M<ohtMng « balg fUr Kugelgelenke$ der mAt aeiner $r8e<ren Cffmag aw GeMM ait < ! y M. $iMyen sä Zapfenachaft aalitgt eMmeiohntt daroh winn loewm Siag, a<y yail avineben der kleineren Balauftawig und den schet affl- ordnet und derart auagebildet istg dann er die Balgött- nun « in Axialriehtum fomeoblttents festhält.
DE1961E0015711 1961-09-09 1961-09-09 Zweiteiliger dichtungsbalg fuer kugelgelenke. Expired DE1841671U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961E0015711 DE1841671U (de) 1961-09-09 1961-09-09 Zweiteiliger dichtungsbalg fuer kugelgelenke.
GB3266862A GB984975A (en) 1961-09-09 1962-08-24 Two-part sealing bellows for ball joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961E0015711 DE1841671U (de) 1961-09-09 1961-09-09 Zweiteiliger dichtungsbalg fuer kugelgelenke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841671U true DE1841671U (de) 1961-11-16

Family

ID=33000853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961E0015711 Expired DE1841671U (de) 1961-09-09 1961-09-09 Zweiteiliger dichtungsbalg fuer kugelgelenke.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1841671U (de)
GB (1) GB984975A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525083B1 (de) * 1965-11-20 1970-07-30 Ehrenreich & Cie A Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910689C1 (de) * 1999-03-10 2000-11-23 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525083B1 (de) * 1965-11-20 1970-07-30 Ehrenreich & Cie A Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke

Also Published As

Publication number Publication date
GB984975A (en) 1965-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212621A1 (de) Axial-zylinderrollenlager
DE1775623A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer Kugel- oder Rollenlager
DE7025748U (de) Axial-radial-lager.
DE3923111A1 (de) Radial-waelzlager
DE2619004A1 (de) Absperrorgan
DE1841671U (de) Zweiteiliger dichtungsbalg fuer kugelgelenke.
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE1946340B2 (de) Selbstsperrender Sicherungsring
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE858051C (de) Dichtung fuer Wellenlager
DE1106565B (de) Abdichtung fuer Waelzlager von Lauf-oder Tragrollen, insbesondere fuer endlose Foerderer
DE719479C (de) Manschettendichtung
DE202018005634U1 (de) Feststelleinrichtung
DE3238634A1 (de) Foerderbandtragrolle
DE806078C (de) Waelzlager
DE900797C (de) Tragrolle fuer Gummigurtfoerderer und aehnliche Foerdermittel
DE2163734C3 (de) Labyrinthdichtung zum Abdichten zweier relativ zueinander drehbarer Bauteile
DE619893C (de) Kolbenluftpumpe
DE548027C (de) OElabschluss fuer Wellen
DE861037C (de) Wellendichtung
DE612425C (de) Rollenbuechse
DE728017C (de) Druckschmierkopf, dessen Anschlusskopf mit einer konvexen, insbesondere kugelfoermigen Oberflaeche versehen ist
AT214882B (de) Abdichtung der Zapfenlager von Gelenkwellen od. dgl.
DE1826022U (de) Vorrichtung zum abdichten von lagern, insbesondere waelzlagern, gegen schmutz, staub und fluessigkeiten.
DE7924588U1 (de) Gleit- und/oder Gegenring