DE806078C - Waelzlager - Google Patents

Waelzlager

Info

Publication number
DE806078C
DE806078C DEP31425A DEP0031425A DE806078C DE 806078 C DE806078 C DE 806078C DE P31425 A DEP31425 A DE P31425A DE P0031425 A DEP0031425 A DE P0031425A DE 806078 C DE806078 C DE 806078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sealing ring
ring
sealing
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31425A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Osgood Hickling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ransome and Marles Bearing Co Ltd
Original Assignee
Ransome and Marles Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransome and Marles Bearing Co Ltd filed Critical Ransome and Marles Bearing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE806078C publication Critical patent/DE806078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Wälzlager Die Erfindung bezieht sich auf Wälzlager, wie Kugellager, Rollenlager o. dgl., und ist auf eine neuartige Abdichtung des die Rollkörper aufnehmenden Raumes des Lagers gerichtet, um das Eindringen von Fremdkörpern in das Lager und ein unerwünschtes Austreten von Schmiermitteln zu verhindern. Die Dichtung wird hierbei durch einen oder mehrere Ringe hergestellt, die seitlich neben den Rollkörpern des Lagers angeordnet sind.
  • Das Lager nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß sein Dichtungsring mit einem aus seiner Hauptfläche seitlich abgewinkelten Rand versehen ist, der mit einer radial vorstehenden Sitzfläche lösbar in eine ihn aufnehmende Ringnut eines die Rollkörper tragenden Lagerteiles einpaßt. Hierdurch wird außer einer radialen Abdichtung an der Berührungsstelle zugleich auch eine Festlegung und Sicherung des Dichtungsringes gegen axiales Verschieben erreicht, und zwar in solcher Weise, daß sich der Dichtungsring zugleich auch leicht einsetzen und herausnehmen läßt und keiner besonderen Spann- oder Befestigungsmittel für seine Festlegung bedarf.
  • Vorzugsweise ist der Dichtungsring nach der Erfindung so ausgebildet, daß seine die Abdichtung herstellende Sitzfläche in bezug auf seine Hauptfläche an der den Rollkörpern des Lagers zugekehrten Innenseite der Hauptfläche liegt und seine Sitzfläche die Nut des Lagerteiles nicht vollständig ausfüllt, sondern sie nur an den Außenkanten linienhaft berührt. Dabei weist die Sitzfläche des Dichtungsringes in ihrem Fassungsbereich zweckmäßig eine Ausbuchtung auf, die durch eine konvexe Krümmung oder einen kegeligen Flächenansatz gebildet sein kann, so daß die Sitzfläche die sie aufnehmende Ringnut nicht voll ausfüllt und der Ring bei Bedarf aus seinem Sitz leicht wieder gelöst werden kann. Die Ringnut und der mit. ihr zusummenwirkende Rand des Dichtungsringes können in allen Fällen sowohl am äußeren oder am inneren Laufflächenteil des Lagers, gegebenenfalls auch an beiden zugleich liegen.
  • Vorzugsweise hat der Dichtungsring nach der Erfindung eine etwa büchsenartige Gestalt mit offener Bodenfläche des büchsenartigen Hohlkörpers und ist hinsichtlich der Höhe seines Randes und der beiderseitigen Lage seiner Sitzfläche und der mit ihr zusammenwirkenden Ringnut des Lagerteiles so eingerichtet, daß die in radialer Ebene liegende Hauptfläche des Dichtungsringes etwa im Stirnflächenbereich der Lagerteile liegt. Hierdurch wird ein geschlossenes Aussehen des Rollkörperlagers erzielt. Der Dichtungsring nach der Erfindung kann mit einem Einsatzring aus Gummi o. dgl. von etwa L-förmigem Querschnitt zusammenwirken, der vorzugsweise von der Hauptfläche des Dichtungsringes aus so weit nach innen ragt, daß sein Rand etwa im Anlagebereich des Dichtungsringes bzw. im Bereich der mit ihm zusammenwirkenden Ringnut des einen Lagerteils an dem anderen Lagerteil abdichtend anliegt.
  • Die Zeichnungen zeigen Beispiele für die Ausführung von Lagern nach der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i einen Teil eines mit Dichtungsring ausgestatteten Kugellagers im Längsschnitt, Fig.2 ein Lager gleicher Ausführung, dessen Dichtungsring zusätzlich mit. einem Einsatzring versehen ist, Fig. 3 und 4 ein Kugellager mit abgeänderter Gestalt des Dichtungsringes ohne und mit zusätzlichem Einsatzring und Fig. 5 den Teilquerschnitt eines Dichtungsringes mit abgeänderter Sitzflächenausbildung.
  • Nach Fig. i sind die äußeren und inneren Laufringe i und 2 eines Kugellagers über die eigentlichen Laufflächen 3 .und 4 für die Kugeln a nach einer der beiden Seiten verbreitert. Die Laufflächen 3 und 4 und die benachbart liegenden, nach außen verbreiterten Flächen 5 und 6 der Ringe i und 2 sind geschliffen und bilden somit geschliffene Sitzflächen für einen Dichtungsring 7, der zwischen den verbreiterten Ansätzen der Laufringe liegt. Neben der Lauffläche 3, z. B. des äußeren Ringkörpers i, befindet sich eine Nut 8 von im wesentlichen halbkreisförmigem, U-förmigem oder sonstigem geeignetem Querschnitt. Diese Nut 8 liegt auf einer oder zu beiden Seiten der Lauffläche, so daß der Dichtungsring 7 das Lager entweder nach einer Seite oder zusammen mit einem gleichartigen Ring nach beiden Seiten abschließt. Der Dichtungsring 7 hat eine etwa büchsenartige Gestalt von L-förmigem Querschnitt und ist an seinem abgewinkelten Rande mit einer Sitzfläche 9 von außen konvexer Krümmung versehen, die mit den Kanten io und 11 der Ringnut 8 so zusammenwirkt, daß der Dichtungsring zu den Laufflächen des Lagers konzentrisch liegt. Die Krümmung der Sitzfläche 9 ist so bemessen, daß der Dichtungsring 7 nach dem Einsetzen zwischen die Lagerteile 1, 2 einen festen Sitz und Halt an den Kanten der Ringnut 8 findet. Die Krümmung ist dabei so flach gehalten, daß die Ringnut 8 von der Sitzfläche, 9 nicht ausgefüllt wird, die letztere die Kanten io und i i jedoch ein wenig hintergreift, so daß der Dichtüngsxing 7 nicht nur radial ausgerichtet, sondern auch gegen axiale Verlagerung gesichert ist, und daß weiterhin ein freier Spielraum 12 zwischen der Fläche 5 des Lagerteils i unQ der Außenfläche des zylindrischen Teiles 13 des Dichtungsringes 7 verbleibt. Die Endkante 14 kann etwas einwärts gebogen sein oder mit der Innenfläche des zylindrischen Teils 13 abschneiden. Die rechtwinklig zum Rand 13 liegende Hauptfläche 15 des Dichtungsringes ist mit einem Durchlaß 16 von solcher Größe versehen, daß sie den inneren Laufring 2 des Lagers nicht berührt. Sie liegt dabei in solchem Abstand von der Ringnut 8, daß der Dichtungsring den Hohlraum zwischen den Laufringen des Lagers etwa im Bereich der äußeren Stirnfläche der Laufringe 1, 2 abschließt. Der Dichtungsring 7 kann aus gezogenem Weichstahl oder Federstahl o. dgl. bestehen und nach Bedarf gehärtet sein, besteht jedoch vorzugsweise aus Feinkornstahl.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der Dichtungsring 7 mit einem Einsatzring 17 von etwa L-förmigem Querschnitt ausgestattet. Dieser Einsatzring besteht vorzugsweise aus synthetischem Gummi oder ähnlichem Stoff und kann ungeformt oder anvulkanisiert sein. Der nach innen ragende Teil 18 des Einsatzringes 17 ist zweckmäßig so lang bemessen, daß er etwa in Höhe der Ringnut 8 an der Außenfläche 6 des Lagerteils 2 abdichtend anliegt. Er kann dabei an seinem Ende etwas gekrümmt oder aufgebogen sein., um das Zusammenschieben der Teile zu erleichtern. Dabei kann die Außenfläche des Teiles 18 nach Bedarf parallel oder geneigt zur Außenfläche 6 des Lagerringes 2 verlaufen. Der Flansch i9 des Einsatzringes ist an der Stirnfläche' des Dichtungsringes auf beliebige Weise festgelegt. Die beiden Teile 7 und 17 ergeben zusammen eine ringförmige Büchse von etwa quadratischem Querschnitt, die nach den Kugeln a hin offen ist und an deren Stirnfläche sich die beiden Teile übergreifen. Derartige Dichtungsringe können nach Bedarf an jeder Seite der Kugeln a oder sonstiger Rollkörper des Lagers liegen.
  • Bei der abgeänderten Ausführung nach Fig: 3 erstreckt sich die gekrümmte Sitzfläche 9 des Dichtungsringes 7 über einen größeren Teil 20 des abgewinkeltes Randes, dessen Teil 21 von kleinerem Durchmesser im größeren Abstande von der Innenfläche des Lagerteils i liegt. Auch dieser Ring kann gemäß Fig. 4 mit einem Einsatzring 17 aus Gummi oder ähnlichem, vorzugsweise nachgiebigem Stoff ausgestattet sein, der an der Außenfläche des inneren Laufringes 2 anliegt.
  • In der Ausführung nach Fig. 5 ist die Sitzfläche des Dichtungsringes 7 im Bereich der Ringnut 8 abgeflacht und nicht wesentlich größer als die Ringnut, so daß der zylindrische Teil des Ringes sehr dicht an der Innenfläche des Lagerteils i liegt.
  • In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Dichtungsringe sämtlich in den äußeren Laufring i des Lagers eingepaßt. Sie können in gleicher Weise jedoch statt dessen oder in Verbindung hiermit auch am inneren Laufring 2 festgelegt sein. In diesem Falle wäre die Ringnut 8 an dem inneren Laufring 2 des Lagers anzubringen, die Sitzfläche 9 des Dichtungsringes 7 würde an einem inneren Hülsenschaft liegen, von dem aus sich die Hauptfläche 15 des Ringes nach außen erstreckt, und ein etwaiger Einsatzring 17 würde dann außen liegen und an dem Lagerring i abdichten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wälzlager, wie Kugellager, Rollenlager o. dgl., mit einem seitlich neben den Rollkörpern angeordneten, den Raum zwischen den Laufflächen abschließenden Dichtungsring, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring mit einem aus seiner Hauptfläche seitlich abgewinkelten Rand versehen ist, der mit einer radial vorstehenden Sitzfläche (9) lösbar in eine ihn aufnehmende Ringnut (8) eines die Rollkörper (a) tragenden Lagerteiles einpaßt.
  2. 2. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abdichtung herstellende Sitzfläche (9) des Dichtungsringes (7) die Ringnut (8) nicht vollständig ausfüllt, sondern sie nur an ihren Außenkanten (io,ii) linienhaft berührt.
  3. 3. Lager nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (9) des Dichtungsringes (7) durch eine gewölbte Ausbuchtung gebildet ist, die in der Klemmstellung des Ringes ein freies Spiel (12) zwischen den zylindrischen Flächen des Dichtungsringes und des äußeren Lagerringes läßt.
  4. 4. Lager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Hauptfläche (15) den Hohlraum des Lagers etwa im Stirnflächenbereich der Lagerringe (1, 2) abschließt.
  5. 5. Lager nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (7) mit einem nach innen vorstehenden Einsatzring (17) von etwa L-förmigem Querschnitt aus Gummi o. dgl. ausgestattet ist, der am gegenüberliegenden Laufring des Lagers abdichtend anliegt.
  6. 6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen ragende Flansch (18) des Einsatzringes so lang bemessen ist, daß seine Dichtungsstelle etwa im Anlagebereich des Dichtungsringes (7) liegt.
  7. 7. Läger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzring (17) an dem Dichtungsring (7) angeformt, anvulkanisiert, angeklebt oder in sonstiger Weise befestigt ist. B. Lager nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufringe (1, 2) für die Rollkörper des Lagers ein- oder beidseitig verhältnismäßig weit über die Laufflächen verbreitert sind und daß zum mindesten einer der Laufringe mit einer-Ringnut (8) zur Aufnahme einer Sitzfläche (9) des Dichtungsringes ausgestattet ist.
DEP31425A 1947-09-01 1949-01-12 Waelzlager Expired DE806078C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB806078X 1947-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806078C true DE806078C (de) 1951-06-11

Family

ID=10518434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31425A Expired DE806078C (de) 1947-09-01 1949-01-12 Waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806078C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017877A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Schaeffler Kg Wälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017877A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Schaeffler Kg Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227763B (de) Verschleissfutter fuer rotierende Trommeln
DE806078C (de) Waelzlager
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE8607236U1 (de) Segmentkäfig
DE1266573B (de) Befestigung eines Dichtungsbalges am Gehaeuse von allseitig beweglichen Gelenken, insbesondere Kugelgelenken
DE878479C (de) Trennschleuder, insbesondere Milchzentrifuge
DE810826C (de) Waelzlager
DE1835256U (de) Abgedichtetes nadellager.
DE2141981A1 (de) Zur behandlung von fotografischen streifen bestimmter tank
DE1905766A1 (de) Waelzlager
DE7203614U (de) Spannrolle, insbesondere fuer zahnriementriebe
DE632378C (de) Ofenrohrwandbuechse
AT211107B (de) Käfig für die Elemente eines Wälzlagers
DE1768081U (de) Zweireihiges schraegkugellager.
DE2100828A1 (de) Klappenventil
DE1841671U (de) Zweiteiliger dichtungsbalg fuer kugelgelenke.
DE425366C (de) Kugellagerung fuer den Schallarm einer Sprechmaschine
DE1162646B (de) Abdichtung fuer ein Nadellager
DE7110543U (de) Abdichtung fur Walz oder Gleitlager
DE355442C (de) Rollen- oder Kugellager
DE7125850U (de) Wälzlager
DE1750300A1 (de) Kugelsektorventil
AT123303B (de) Befestigung von Abschlußkörpern, wie Schieberplatten, Ventilkegel od. dgl., an ihrer Spindel.
DE2718212A1 (de) Pendel-waelzlager
DE2420253C3 (de) Stirndichtungsring für Gelenkverbindungen in Gleisketten für Raupenfahrzeuge