DE2718212A1 - Pendel-waelzlager - Google Patents

Pendel-waelzlager

Info

Publication number
DE2718212A1
DE2718212A1 DE19772718212 DE2718212A DE2718212A1 DE 2718212 A1 DE2718212 A1 DE 2718212A1 DE 19772718212 DE19772718212 DE 19772718212 DE 2718212 A DE2718212 A DE 2718212A DE 2718212 A1 DE2718212 A1 DE 2718212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
ring
outer ring
roller bearing
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772718212
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlegel KG Vorm Metzger & Sch
Original Assignee
Schlegel KG Vorm Metzger & Sch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlegel KG Vorm Metzger & Sch filed Critical Schlegel KG Vorm Metzger & Sch
Priority to DE19772718212 priority Critical patent/DE2718212A1/de
Publication of DE2718212A1 publication Critical patent/DE2718212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7806Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for spherical roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7826Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of the opposing surface cooperating with the seal, e.g. a shoulder surface of a bearing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Pendel-Wälzlager
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Pendel-Wälzlager mit einem Außenring und einem Innenring und mindestens einer Reihe dazwischen angeordneter Wälzkörper, die auf einer Außenlaufbahn am Außenring und auf einer Innenlaufbahn am Innenring laufen, und mit Mitteln zur Begrenzung der Schwenkbewegung des AuBenrinqes relativ zu dem Innenring.
  • Bei einem bekannten zweireihigen Pendel-Wälzlager dieser Art (DT-OS 1 951 728) bestehen die Mittel zur Begrenzung der Schwenkbewegung aus einem Stift oder einem Federring, der in der Außenlaufbahn zwischen den Wälzkörperreihen angeordnet ist und an dem die Wälzkörper zur Anlage kommen, wenn sich der Außenring in seiner außersten Schwenklage relativ zum Innenring befindet.
  • Abgesehen davon, daß ein derartiger Schwenkanschlag nur bei einem mehrreihigen Pendel-Wälzlager möglich ist, hat sich gezeigt, daß durch einen zwischen den Wälzlagerreihen liegenden Anschlag der maximale Schwenkwinkel bei einem gegebenen Abstand der Wälzkörperreihen voneinander beträchtlich verringert wird.
  • Schließlich läßt sich ein derartiger Anschlag überhaupt nicht anbringen bei Pendel-Wälzlagern, bei denen die Wälzkörper einer Reihe teilweise in die Zwischenräume zwischen den Wälzkörpern der zweiten Reihe eingreifen. Ferner ist bei den bekannten Pendel-Wälzlager eine Demontage des Außenringes nicht möglich, da der Anschlagstift oder -ring nicht mehr entfernt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pendel-Wälzlager der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Schwenkanschlag so beschaffen ist, daß er den maximalen Schwenkausschlag bei gegebener Lagerbreite nicht verringert, sowohl bei einreihigen als auch bei zweireihigen Lagern mit ineinandergreifenden Wälzlagerreihen verwendbar ist und eine Zerlegung des Lagers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Federringe in Ringnuten zu beiden Seiten der Außenlaufbahn eingeschnappt sind, jedoch von diesen radial nach innen zu vorstehen und als Anschlag für die Wälzkörper bei Erreichen der maximal zulässigen Schwenklage des Außenringes relativ zum Innenring in beiden Richtungen dienen.
  • Der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Pendel-Walzlagers geht so vor sich, daß die Wälzkörper in üblicher Weise bei leicht gegeneinander verschwenkten Innen- und Außenringen mit oder ohne Käfig in den Zwischenraum zwischen den beiden Ringen eingefüllt werden, dann Innen- und Außenring in eine zueinander fluchtende Lage gebracht und darauf die Federringe in ihren Nuten eingeschnappt werden, wodurch die Schwenkbewegung der beiden Ringe relativ zueinander begrenzt ist und vermieden wird, daß die beiden Ringe bei der Handhabung oder beim Versand so weit gegeceinander verschwenkt werden, daß bei einer käfiglosen Ausführung die Wälzkörper herausfallen können. Die Federringe können im Bedarfsfall wieder herausgenommen werden, wodurch eine Demontage des Lagers ermöglicht wird.
  • Bei Pendel-Wälzlagern der eingangs genannten Art hat es sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, die Wälzkörper seitlich durch Dichtscheiben abzudichten, welche am Außenring befestigt sind und mit ihrem Innenumfang dichtend an Kugel flächen am Innenring anliegen. Dabei ist ein möglichst kleiner Spalt zwischen den Kugelflächen und der inneren Umfangsfläche des Außenringes, also praktisch der Außenlaufbahn, anzustreben, um die Breite der meist aus Kunststoff bestehenden Dichtscheiben klein zu halten.
  • Für das Einsetzen der Federringe ist andererseits ein Spalt bestimmter Größe erforderlich. Um diesen Forderungen zu genügen, werden nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Kugelflächen von alif den Innenring aufgesetzten Formringen gebildet, so daß ihr maximaler radialer Abstand von dem Außenring kleiner sein kann als der Drahtdurchmesser der Federringe. Die Bildung der Kugelflgchen durch derartige aufgesetzte Formringe vereinfacht im abrigen die Herstellung eines derartigen Pendel-Wälzlagers betrachtlich. Die Formringe sind vorzugsweise aus einem starren Kunststoff und sind an ihrer Umfangsfläche mit einer Ringwulst versehen, die in eine entsprechende Ringnut im Innenring mit Schnappsitz aufgenammen werden. Alternativ können die Formringe auch auf den Innenring aufgeschrumpft, aufgeschraubt oder aufgeklebt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der ein erfindunqsgemafies Pendel-Walzlager im Langsschnitt dargestellt ist.
  • Das Pendel-Walzlager weist einen Außenring 1 auf. der eine Kugelkalotte 2 als Außenlaufbahn für zwei Reihen von Wälzkörpern 3 besitzt. Der Innenring 4 wird gebildet von einem relativ dünnwandigen rohrförmigen Körper 5 aus Netall und zwei auf dessen Enden aufgesetzten Formringen 6 und 7 mit kugeligen Außenflächen 8 und 9. Zwischen den Formringen 6 und 7 ist die äußere Umfansflache 10 des rohrförmigen Körpers 5 als Innenlaufbahn für die Wälzkörper 3 ausgebildet. An den Stirnseiten 11, 12 des Außenringes 1 sind Dichtscheiben 13, 14 befestigt, die mit ihrem Innenumfang 15 bzw. 16 dichtend an den kugeligen Außenflächen 8, 9 der Formringe 6, 7 anliegen. Die Formringe 6, 7 sind im Ausführungsbeispiel aus einem starren Kunststoff, z. B. Polyamid, und sie weisen an ihrer inneren Umfangsfläche jeweils eine Ringwulst 17 bzw. 18 auf, die in einer entsprechenden Ringnut 19 bzw. 20 in der äußeren Umfangsflãche 10 des rohrförmigen Körpers 5 mit Schnappsitz aufgenommen wird.
  • Zur Begrenzung der Verschwenkung des Außenringes 1 relativ zum Innenring 4 sind zwei Federringe 21 und 22 vorgesehen, die in korrespondierende Ringnuten 23 bzw. 24 zu beiden Seiten der Außenlauftahn 2 eingeschnappt sind. Wie ersichtlich, stehen die Federringe 21, 22 von ihren Nuten 23 bzw. 24 vor, wodurch sie einen Anschlag für die Wälzkörper 3 bilden, wenn der Außenring 1 seine maximal zulässige Schwenklage relativ zum Innenring 4 erreicht hat.
  • Wie ersichtlich ist, sind die Formringe 6, 7 so nahe an den Innenumfang des Außenrings 1 herangezogen, daß der verbleibende Spalt kleiner ist als der Drahtdurchmesser der Federringe 21, 22.
  • Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Formringe 6, 7 als Einzelteile nach dem Einführen der Wälzkörper 3 und der Federringe 21.
  • 22 auf den rohrförmigen Körper 5 aufgeklipst werden. Die Montage des erfindungsgemSßenPendel-Wãlzlagers geht also so vor sich, daß der rohrförmige Körper 5 in den Außenring 1 eingesetzt und relativ zu diesem soweit verschwenkt wird, daß die Wälzkörper 3 in den Zwischenraum zwischen dem Außenring 1 und dem rohrförmigen Körper 5 eingeführt werden können. Wenn alle Wälzkörper 3 eingeführt sind, wird der rohrförmige Körper 5 in seine Normallage relativ zum Außenring 1 gebracht. Dann werden die Federringe 21 und 22 in ihre Nuten 23 und 24 eingeschnappt, darauf die Formringe 6 und 7 auf die Enden des rohrförmigen Körpers 5 aufgesetzt und schließlich die Dichtscheiben 13 und 14 am Außenring 1 befestigt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Pendel-Wälziager mit einem Außenring und einem Innenring und mindestens einer Reihe dazwischen angeordneter Wälzkörper, clie auf einer Außenlaufbahn am Außenring und auf einer Innenlaufbahn am Innenring laufen, und mit Mitteln zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Außenringes relativ zu dem Innenring, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei derringe (21, 22) in Ringnuten (23, 24) zu beiden Seiten der Außenlaufbahn (10) einqeschnappt sind, jedoch von dieser radial nach innen zu vorstehen und als Anschlag für die Wälzkörper (3) bei Erreichen der maximal zulässigen Schwenklage des Außenringes (1) relativ zum Innenring (4) in beiden Richtungen dienen.
  2. 2. Pendel-Wälzlager nach Anspruch 1, bei dem die Wälzkörper seitlich durch Dichtscheiben abgedichtet sind, welche am Außenrinq befestigt sind und mit ihrem Innenumfang dichtend an Kuaelflachen am Innenring anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelflächen (8, 9) von am Innenring (4) befestigten Formringen (6, 7) gebildet sind, und ihr maximaler radialer Abstand von dem Außenring (1) kleiner ist als der Drahtdurchmesser der Federringe (21, 22).
  3. 3. Pendel-Walzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formringe (6,7) aus einem starren Kunststoff bestehen und an ihrer Umfangsfläche eine Ringwllst (17,18) aufweisen, die in eine entsprechende Ringnut (19,20) am Innenring (4) mit Schnappsitz aufgenommen sind.
  4. 4. Pendel-Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge (6,7) auf den Innenring (4) aufgeschrumpft, aufgeschraubt oder aufgeklebt sind.
DE19772718212 1977-04-23 1977-04-23 Pendel-waelzlager Pending DE2718212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718212 DE2718212A1 (de) 1977-04-23 1977-04-23 Pendel-waelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718212 DE2718212A1 (de) 1977-04-23 1977-04-23 Pendel-waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718212A1 true DE2718212A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6007135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718212 Pending DE2718212A1 (de) 1977-04-23 1977-04-23 Pendel-waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718212A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080502A (en) * 1990-05-10 1992-01-14 Ina Walzlager Schaeffler Kg Radial rolling bearing
US5228788A (en) * 1990-01-19 1993-07-20 Nuovopignone Industrie Meccaniche E Fonderia Spa Compact roller bearing
WO2019105516A1 (en) * 2017-11-28 2019-06-06 Vestas Wind Systems A/S Roller bearing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228788A (en) * 1990-01-19 1993-07-20 Nuovopignone Industrie Meccaniche E Fonderia Spa Compact roller bearing
US5080502A (en) * 1990-05-10 1992-01-14 Ina Walzlager Schaeffler Kg Radial rolling bearing
WO2019105516A1 (en) * 2017-11-28 2019-06-06 Vestas Wind Systems A/S Roller bearing
CN111630284A (zh) * 2017-11-28 2020-09-04 维斯塔斯风力系统有限公司 滚柱轴承
US11085492B2 (en) 2017-11-28 2021-08-10 Vestas Wind Systems A/S Roller bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503215C2 (de)
DE10239742A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE3436937C2 (de)
DE4007775C1 (de)
DE3915624A1 (de) Waelzlager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE2518129A1 (de) Duennwandiger laufring bzw. laufscheibe fuer ein kugellager, daraus hergestelltes kugellager sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE102007050215A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE69233166T2 (de) Zweireihiges Kugellager
DE19602372C2 (de) Rollenlager
DE2136364A1 (de) Zylinderrollenlager mit kammkaefig
DE19646310A1 (de) Radial-Wälzlager
DE3114325C2 (de) Wälzlager, vorzugsweise Drehkranz
AT265762B (de) Käfig aus Kunststoff für Kugellager
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE3732404A1 (de) Waelzlager und verfahren zu dessen zusammenbau
DE2718212A1 (de) Pendel-waelzlager
DE7914789U1 (de) Wälzlager, vorzugsweise für große Zylinderrollenlager
DE2462652C2 (de) Käfig für zweireihige Wälzlager
DE886678C (de) Auseinandernehmbares Waelzlager
DE2008385A1 (de) Radialkugellager
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE7712909U1 (de) Pendel-Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal