DE1840126U - Aus blech od. dgl. zu einem t-profil geformte tragschiene fuer zwischendecken. - Google Patents

Aus blech od. dgl. zu einem t-profil geformte tragschiene fuer zwischendecken.

Info

Publication number
DE1840126U
DE1840126U DE1961R0022584 DER0022584U DE1840126U DE 1840126 U DE1840126 U DE 1840126U DE 1961R0022584 DE1961R0022584 DE 1961R0022584 DE R0022584 U DER0022584 U DE R0022584U DE 1840126 U DE1840126 U DE 1840126U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rails
rail
profile
ceilings
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961R0022584
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961R0022584 priority Critical patent/DE1840126U/de
Publication of DE1840126U publication Critical patent/DE1840126U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/245Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of screws, bolts or clamping strips held against the underside of the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Gebra'u. chsm'u. st er
    desHerrn
    Joseph Richter, Darmstadt
    betreffend
    "AH. & Blech oder dergleichen zu einem T-Profil
    geformte Tragschienen f'ü. r Zwischendecken"
    In'Johnungen, Gaststätten, BU. roräumen oder der-
    gleicnen werden heu'ce in zunehmendem Xaße Zwischen-.
    decken eingebaute die als SchsllschluckdecHan, Strah-
    lung&heizunsdecken, Luitungsdecken, Staubdecken oder
    zu anderen männlichen Zwecken dienen. Liege Zwischen-
    decken, aie einen abstand von 50 cm'undmehr von der
    eigentlichen Dece anfweisen können, messen an beson-
    -, jOÖei die lOt-
    a LR emne. ez ael ooei d ot-
    wendigkeit besteht, da diese A'u. x'hängeeinrichtur. gen einer-
    seits preiswert und leicht sind, aui der anderen Seite
    aber auch die erforderliche Fertigkeit und Steife aui-
    v.-eiscn. unter anderem-verwendet man zur Aufhängung aus
    lecn, s. B. aus ieuerverzinktem Stahlblech aus einem
    Stick zu einem Mrofil geformte Tragschienen, wobei
    das 2-suc nach unten hängt und die Zwischendecke
    an aas 1-rofil angeschraubt wird.
    'JiL gegenüber den'bisherigen asiührungen bei
    gleicherBlecnstrke eine esen-clich bes&ere Vers-üei-
    'j2ig der Scniene n erreich, i& eerunscmäB-vor-
    eeehc.,-.... c. ic ; 6. idGi-. -t&. oilc. endeL. Bleche. min-
    destens an einer stelle c. erer'c i eir-er ul susgebil-
    &e sind, da eine sich in LnErichtung der Schiene er-
    der Schiene er-
    streckende ohre entsteht.
    Lach einen weiteren LIerkms. l der Leuerung können zur
    der Verbindung der einzelnen Schienenenden Stifte
    in rreb cuoiil in die Röhre der endenden als auch in
    die Röhre der anzulügenden chiene eingesteckt sein.
    dieser Vorschlag bring-c den Vorteil einer erheblichen
    Material-und noch größeren rbeitser&pariiis den bishe-
    rigen Ausiührungen gegen ber, bei welchen die einzelnen
    ochienen&tucke an den hito&tellen durch bchlitzbandeisen
    und Klemmschrauben miteinander verbunden wurden. Bei der
    Tragschiene nach der euerung braucht der Monteur jetzt
    nich'c mehr in unglücklicher Stellung auf der Leiter die
    ein-
    einzelnen Teile zusammenzuschrauben, sondern steckt ein-
    fach nur die Stifte in die dafür vorgesehenen Röhren.
    Um sicherzustellen, daß die o'eifte auch gu.'c mittig
    indie beiden au verbindenden Schienen eingeführt werden,
    ist nach einen weiteren Merkmal der Leuerung vorgesehen,
    daß die Stifte in der Iitte eine vorzugsweise mit dem
    Übrigen iftmaterial aus einem Stück bestehende, in
    einerur Stiltrichtung senkrechten Lbene liegende Schei-
    be aufeisen. Mittels dieser Scheiben werden auch Beschä-
    digungen der Scnienen durch Ineinanderschieben derselben
    cl
    vermieden.
    Der<ul&'c nach der euerung kann weiterhin dazu sus-
    genutzt; werden, die Aufhängung der Schienen wesentlich
    zu vereinfachen und verbessern. Bisher war es üblich,
    die Schienen mit geeigneten Bohrungen zu versehen und
    anden tragenden Bandeisen, die lit entsprechenden
    Lanlochern ausgerüstet sein mußten, gleichfalls mit-
    tels Klemmschrauben zu. befe&'sigen. Der Arbeitsaufwand
    rar diese ii. anipule. Tion ?..'ar beträchtlich. Die Neuerung
    vereinfacht die ufhngung der Schienen unter gleich-
    tele-
    dererheblicher Hin&parung an on'cagezeit dadurch,
    daß die zur der
    daß die zur Aufhängung der Schienen dienenden Bandeisen
    eine nach unten offene insch eidun'oder Kinstanzung
    aufvjeisen, die kompleme t r u dem Profil des Steges
    und oberen Wulstes der Schiene ao gestaltet ist, daß
    oeide eile ineinandergefügt leicht begeneinander
    re-
    d-as Aus-
    -and der Die zur
    beweglich sind Jch die Beweglichkeit der Schienen re-
    lativ sum Bandeisen uird der Zeitaufwand für das Aus-
    es insset Lex ievlerx ineelnt. llie æar
    richten und einstellen der Schienen vermindert. Die zur
    Aufhän'tnig der Schienen dienenden Bendeisen können der-
    art abgetropft sein, da ihre unteren Ebenen senkrecht
    zur bchienenrichtung-und ihre oberen ebenen senkrecht
    i'i li c7r--
    dazu und parallel sur Soliienenriohtun. verlaufen.
    heitere erkale, Torteile und Anendunsöglich-
    keiten der euerun sind d&n beiliegenden Zeichnungen
    &0t'.-'ie der nachfolgenden Beschreibung su entnehmen.
    z,zeigen :
    Fig. l eine perspektivische eilansicht einer
    Zwischendecke nit Tragschiene und Aufhänge-
    der
    eine
    s 0 liz. Li
    ig. 2 eine Tragschiene ni Aufhängung im Quer-
    schnitt ;
    ig. eine Tragschiene und Aufhängevorrichtung
    von der Seite gesehen
    Fig. 4 einen S'sift zur Verbindung zweier
    schienen, ;
    I
    EineZwischendecke (Fig. l) mit einer Schalls. chluok-
    fullung l und einer Gipsschicht 2 isT ; mittels Schrau-
    oen 3 an c. ie Fla sche 4 der aus feuerverzinktem Stahl-
    blech bestehenden Traschiene 5 angeschraubt. Die
    ocnzauter) sira seinnehmuz n 6 versenkty welch
    letztere nach Fertigstellung der Decke a. it Bewurf
    verschlossen werden können. Lie Flanschen 4 weisen
    eine h. X'erfora'cion 7 auf, durch die hindurch die
    Schrauoen 3, ublicherwweiee Holzschrauben, leicht hin-
    durch oeegt werden können und trotzdem ihre Halte-
    funkion gn'c ausüben. Die Schiene 5 ist aus einem
    Stück geformt. j. hr Seg 3 v.'eis-t eine wulstartie Aus-
    ne 1. ne
    buchtung auf, die in Längsrichtung der Schiene/sich
    erstreckende leere Rohre bildet. Unter der Röhre ist
    in an sich bes er ieise eille weitere Yerstwrkun. gs-
    &icke angebracht.
    aber die obere ohre9 i&' einAufhängebandeisen 10
    gescnoben, welches eine unten offene Einschneidung 11
    (Fig.. 2) aufVt'eis'c, die so beschaffen i&t, daß, v.'ie
    wie,. l zeigt, der Steg 3 der Schiene mit seinem oberen
    'xulst lecn darin gleiten kann. as Bandeisen 10
    hat in geeigneter hone eine Verkropiung 16, damit sein
    oberer Befesigungseil die zweckmäßige Ebene zum
    Verschra'u. ben an dem DeckendTibel bekommt.
    ur Verbindung zweier Schienen c. ient der in Fig. 4
    dargestellte Stift 13 it der Scheibe 14 die beide
    aus einem Sück gefertigt sein können. Der Stift 13
    weist oeidseitig spitzen 15 auf, mit denen er, wie
    Jdg. 3 zeigt, in die Röhre des. uls ? tes der Tragschiene
    ineinensolchenrresitz eingeschoben werden kann,
    da3 er die beiden Stoßenden der Schienen sicher zusam-
    menhält.

Claims (1)

  1. Schu"tzans : 9riiche
    Aus Blech oder dergleichen zu einem T-Frofil geformte Tragschienen für iscÄendecken, dadurch gekennzeichne'c, daß die beiden den Steg bildenden 31echemindesten& an einer Stelle derart zu einem auegebilae-u sirld, dafw'eine sich ir. längs- richtung der Schiene erstreckende Rohre entsteht. 2.)Sragscnienennach.Anspruchl,dadurchgekennzeich- net,daßzurhaltbaren Verbindung der einzelnen Schienenenaen tite im preßsitz sowohl in die Löhre åer endená. en als auch in die Röhre der an- zufügenden Schiene eingesteckt sind. 5.) Tragschienen nach nsprchen 1-2, dadurch gekelm- zeicrnete daß c. ie Stifte in der L'-itte eine vorzugs- weise mix dem übrigen Stif'umaterial aus einem Stück bestehende, in einer zur Sriftrichtung serkrechten Ebene liegende Scheibe aun'. eisen. 4.) Tragschienen, nsch Ansprüchen 1-3, d duren gekenn- zeicnne'c, da ein'Julst die obere bschlukante des Steges bildet. 5.)Tragschienen nach Ansprächen 1-4, dadurch gekemi- zeick, zieig äie zur der Schiener. die- nendenBandeisen eine nach unten offene Einschneidung
    oderin&tanzung a. uiweisen, die komplementär zudem Profil des. Steges und oberen Julstes der Schiene so gestaltet ist, daB beide Teile ineinandergefügt leicht gegeneinander beweglich sind. 7.) Tragschienen nach Aspruchen 1-6, dadurch gekenn- zeichnet,dai die zur Aufhängung der Schienen dienenden Bn&eisn derarT abekropft sind, daß ihreunteren ebenen senkrecht ur Schienenrich- tungund ihre oberen Ebenen senkrecht dazu und parallel zur Scnienenrichturg verlaufen.
DE1961R0022584 1961-07-05 1961-07-05 Aus blech od. dgl. zu einem t-profil geformte tragschiene fuer zwischendecken. Expired DE1840126U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961R0022584 DE1840126U (de) 1961-07-05 1961-07-05 Aus blech od. dgl. zu einem t-profil geformte tragschiene fuer zwischendecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961R0022584 DE1840126U (de) 1961-07-05 1961-07-05 Aus blech od. dgl. zu einem t-profil geformte tragschiene fuer zwischendecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1840126U true DE1840126U (de) 1961-10-26

Family

ID=33010048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961R0022584 Expired DE1840126U (de) 1961-07-05 1961-07-05 Aus blech od. dgl. zu einem t-profil geformte tragschiene fuer zwischendecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1840126U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214851B (de) * 1962-10-26 1966-04-21 Reinhold Richter Aufhaengevorrichtung fuer eine Tragschiene einer Unterdecke
FR2628132A1 (fr) * 1988-03-02 1989-09-08 Guillotin Jean Pierre Element de construction en platre pour la realisation de plafonds suspendus a joints non apparents
EP1338714A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Worthington Armstrong Venture Träger für Unterdecke in Trockenbauweise
RU2724165C2 (ru) * 2016-04-13 2020-06-22 ЮЭсДжи ИНТЕРИОРС, ЛЛК Система подвески для плоского гипсокартонного потолка

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214851B (de) * 1962-10-26 1966-04-21 Reinhold Richter Aufhaengevorrichtung fuer eine Tragschiene einer Unterdecke
FR2628132A1 (fr) * 1988-03-02 1989-09-08 Guillotin Jean Pierre Element de construction en platre pour la realisation de plafonds suspendus a joints non apparents
EP1338714A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Worthington Armstrong Venture Träger für Unterdecke in Trockenbauweise
RU2724165C2 (ru) * 2016-04-13 2020-06-22 ЮЭсДжи ИНТЕРИОРС, ЛЛК Система подвески для плоского гипсокартонного потолка

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1840126U (de) Aus blech od. dgl. zu einem t-profil geformte tragschiene fuer zwischendecken.
DE929303C (de) Haengehefter mit Aufreihvorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
DE655986C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger fuer Schraenke
DE654411C (de) Maueranker
DE842486C (de) Biegsamer Zeitungshalter
DE887492C (de) Haengemappe mit einer den Ruecken umgreifenden Aufhaengeschiene
DE530841C (de) Tragbarer Feldkessel mit abnehmbarem Stuetzteil und angelenkten Stuetzen
DE952164C (de) Vorrichtung zum Vorpfaenden von Stahlkappen fuer den Strebausbau
AT243483B (de) Abdeckung für Wand- oder Deckenverkleidung
AT233782B (de) Dachabschluß
AT159342B (de) Fußbefestigung für Gasherde und ähnliche Geräte.
DE729669C (de) Ordner fuer gefalzte Blaetter, insbesondere Zeitungen und Zeitschriften, mit in den Falz eingelegten Zungen
DE709184C (de) Biegsamer Wechselumschlag fuer Zeitungen, Zeitschriften u. dgl.
DE2252752C3 (de) Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von Drahtgeflechten
DE659152C (de) Abschlussdecke fuer Tornister oder kofferartige Behaelter
EP0680710B1 (de) Fachstütze für Bücher- und Ablageregale
DE1029780B (de) Winkelrinne fuer den untertaegigen Grubenbetrieb
DE1200253B (de) Haengeregistratur aus aufstellbaren Kassetten
DE1064215B (de) An Zeltstangen od. dgl. loesbar zu befestigende Hakenklammer
DE1033882B (de) Aufhaengehaken fuer Dachrinnen
DE1769437U (de) Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter.
DE1926889A1 (de) Einstellbares Klammer-Uhrarmband
DE1964214U (de) Tragleiste fuer haengeregistraturen.
DE1709384B1 (de) Halterung für das Verkleidungsprofil einer Ortgangverkleidung Ausscheidung aus: 1509146
DE1645514U (de) Bauelement fuer grubenausbau vorzugsweise fuer den strecken- und schachtausbau.