DE1769437U - Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter. - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter.

Info

Publication number
DE1769437U
DE1769437U DEL21048U DEL0021048U DE1769437U DE 1769437 U DE1769437 U DE 1769437U DE L21048 U DEL21048 U DE L21048U DE L0021048 U DEL0021048 U DE L0021048U DE 1769437 U DE1769437 U DE 1769437U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
horizontal
support
hanging
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL21048U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEITZ FA LOUIS
Original Assignee
LEITZ FA LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEITZ FA LOUIS filed Critical LEITZ FA LOUIS
Priority to DEL21048U priority Critical patent/DE1769437U/de
Publication of DE1769437U publication Critical patent/DE1769437U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
    • B25C5/025Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work the plunger being manually operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C7/00Accessories for nailing or stapling tools, e.g. supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Aufhängeeinrichtung für Pendelhefter Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufhängung von Pendelheftern in Hängeregiatraturen.
  • Um in einer Hängeregistratur die Stelle kenntlich zu machen an der ein Hängehefter entnommen wurde, werden die Aufhänge-
    vorrichtungen so ausgebildet, daß sie eine Einhängung eines
    ci
    Hefters in zwei unterschiedlichen Stellungen ermöglichen.
  • Diese unterschiedliche Stellung kann beispielsweise darin bestehen, daß der Hängehetter in waagerechter Lage mit seiner senkrechten Vorderkante Uber die Vorderkanten der normal aufgehängten Hefter übersteht, oder auch darin, daß der Hefter in eine Schräglage gebracht wird.
    Die neue, diesem Zweck dienende Einrichtung für Pendelhefter
    besteht aus einem Pendelhefter, der in bekannter Weise an
    seinem Rückenfalz eine randoffene Aussparung und eine diese
    Aussparung teilweise übergreifende Nase aufweist sowie einer im wesentlichenein L-Profil aufweisenden Aufhängeschiene und einer Waagerechthalteschiens, wobei die sich waagerecht erstreckende Tragleiste der Aufhängeschiene erfindunggemäß zwei Stufen zum Einhängen des Pendelhefters in zwei unterschiedlichen Stellungen aufweist.
  • Diese Ausbildung ermöglicht es den Pendelhafter um einen durch die Höhendifferenz der Stufen bestimmten Betrag zu verschwenken Die Vorderkante und Rücken dea Hefters verbindende Ecke des in der Schräglage befindlichen Hefters überragt sodann die in der Normallage befindlichen Pendel-
    hefter ; wodurch das Aufsuchen der so markierten Stelle der
    Hängeregistratur erleichtert wirdo
    Zur Fixierung des rendelhefters in einer Ebene senkrecht zu der Aufhängeschiene und zur Waagerechthaltung des Pendel-
    hefters kann in bekanlC) " Weise in dem RUckenfalz eines
    Pendelheftere eine Aussparung vorgesehen, aeinp in die dia
    Waagereohthalteschiene eingreift.
  • Bei entsprechender Ausbildung der Waagerechthalteschlene und der in dem Pendelhefterrücken vorgesehenen Aussparung
    für die Waagerechthalteschiene ist eine, noch stärkere Ver-
    e
    schwenkung des Pendelhafters gegenüber der Normallage mögliche In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der neuen Aufhängeeinrichtung in schematischer Weise dargestellte
    deren spezielle Ausbildung Teil des Schutzbegehrens ist.
    Jazeigen ;
    Fig. 1 einen in eine Häneregiatratur eingehängten
    Hefter mit in der Normallage auf der unteren
    Stufe dar Tragleiste ruhender inhängeaaa'
    Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Hefer in der Schräglage, Fig. 3 einen in einer Hängeregistratur eingehängten Hefter mit in der Normallage auf der oberen
    Stufe der Tragleiste ruhender Sinhängehas'e.
  • Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Hefter in der Schräglage Das Profil 11 vereinigt Aufhängeschiene 12 und Waagerechthalteschiene 13 in sich. Die Aufhängeschiene 1 der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Aufhängeeinrichtung weist eine waagerecht nach außen abgewinkelte Tragleiste 14 mit den durch den Steg 16 verbundenen Stufen 17 und 18 auf ; die Waagerechthalteschiene 13 erstreckt sich im wesentlichen
    aenkrech ist mit einer eahrikg ansteigenden Aufgleitfläche
    19 versehen und besitzt einen R'andwulst 21<
    Der in die Profilschiene 11 eingehängte, teilweise dargestellte Pendelhefter 22 weist an seinem Rücken 23 eine Rückenverstärkung 24 mit randoffenen Aussparungen 26 und 27 auf. Die Aussparung 26 wird teilweise von der Einhängenase 28 übergriffen. Die Außenkante 29 der Aussparung 27 für die Waagerechthalteschiene 13 ist in einem solchen Abstand von der N asenspitze der Einhängenase 28 angeordnet, daß sie bei Normallage des Hefters mit der abgesetzten Rückkante 31 der Aussparung 27 ein Widerlager für den Radwulst 21 bildet; die Innenkante 32 hingegen ist soweit von der Nasenpoitze entfernt, daß der landwulst 21 bei Schräglage des Hefters 22 gegen das zwischen den Aussparungen 26 und 27 verbliebene Rückenteil 33 anliegt, Bei der in Figur 1 dargestellten Normallage des Hefters 22 ruht die Einhängenase 28 auf der unteren Stufe 18 der Tragleiste 14 und die Waagerechthalteschiene 13 mit dem 'Randwulat 21 in der Aussparung 27.
  • Wird der Hefter 22 nunmehr in Richtung des Pfeiles A angehoben bzw. angestoßen, so gleitet ie Einhängenase 28 auf die obere Stufe 17 der Tragleiste 14 und der. randwulst 21 auf das Rückenteil (33) (Fig. 2). Der Betrag, um den der Hefter 22 verschwenkt wird, wird im wesentlichen durch die Höhe H des Steges 16 und die Tiefe T der Aussparung 27 bestimmt. Soll der Hefter 22 wieder in die Normallage überführt werden. so wird er in Richtung des Pfeiles B nach vorn, gezogen.
  • Für das Profil 41 der in den Figuren 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsform der Aufhängeeinrichtung ist in der Rückenverstärkung 43 des Pendelhetters 42 eine gemeinsame Aussparung 44 vorgesehen. Die Aufhängeschlene 46 weist wiederum eine waagerecht nach außen abgewinkelte Tragleiste 47 mit den durch den Steg 48 verbundenen Stufen 49 und 51 auf. Die Waagerechthalteschiene besteht im wesentlichen aus der bezugleich der der Einhängenase 52 gegenüberliegenden Kante 53 der Aussparung 44 geneigt verlaufenden Gleitfläche 56 mit dem Randwulst 576 Der Abstand zwischen der Einhängenase 52 und der ihr gegenüberliegenden Kante 53 der Aussparung 44 ist so bemessen, daß die Ecke 54 der Aussparung 44 bei Norma llage des Hefters 42 im oberen Drittel 56â, bei Schräglage des Hefters im unteren Drittel 56b gegen die nach innen geneigte Gleitfläche 56 des Hefters 2 anliegt.
  • Soll der in der Normallage mit der Einhängenase 52 auf der oberen Stufe 49 der Tragleiste 47 ruhende Hefter 42 in die Schräglage verschwenkt werden, so wird er, wie durch Pfeil C angedeutete nach vorn gezogene Dabei gleitet die Einhängenase 52 auf die untere Stufe 51 der Tragleiste 47 und die Ecke 54 der Aussparung 44, entlang der Gleitfläche 56 von 56a nach 56b. In diesem Fall überragt die Vorderkante und Rücken des Hefters 42 verbindende Ecke die in Normallage befindlichen Hefter gleichermaßen nach oben und vorn. Soll der sich in Schräglage befindliche Hefter 42 wieder in die Normallage überführt werden, genügt ein leichtes Antippen in Richtung des Pfeiles D und er gleitet in die Ausgangsstellung zurück.

Claims (1)

  1. Schutzanspeuohe 1. Einrichtung zum Aufhängen eines Pendelhefters, dessen Rückenfalz eine einseitig teilweise von einer Einhängenase übergriffene randoffene Aussparung aufweist, in Hängereistraturen mit einer eine nach außen abgewinkelte Tragleiste aufweisenden Aufhängeschiene und einer Waagerechthalteschieneg die gleichfalls in eine Aus- sparung im Rüokenfalz eingreift wobei Trag-und
    Waagerechthalteschiene Teile einer einzigen Profilschiene sein können, dadurch gekennzeichnet, da, die Tragleiste zum Aufhängen des Pendelhefters in zwei unterschiedlichen Stellungen zwei Stufen aufweist 2. Einrichtung nach Anspruch ip dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stirnkante der in der Normalstellung. auf der unteren Stufe der Tragleiste ruhenden Einhäng@-nase von der Außenkante der Aussparung für die Waagerechthalteschlene der durch die äußere Begrenzung der Waagereehthalteaohlene und den die beiden Stufen der Tragleiste verbindenden Steg bestimmten Breite entspricht, und die Innenkante der Aussparung für die Waagerechte halteschiene einen solchen Abstand von der Stirnkante der Einhängenase aufweist, daß bei der die'Schrägstellung hervorrufenden Auflage der Einhängenase auf der oberen Stufe der Tragleiste die Waagerechthalteschiene gegen die zwischen den beiden Aussparungen verbliebene Rückenkante anliegt.
    Einrichtung nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Waagerechthalteschiene eine bezüglich der Innenkante der Aussparung für die Waagerechthalteschiene schräg ansteigende Aufgleitfläche aufweist.
    Einrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stirnkante der in der Normalstellung auf der oberen Stufe der Tragleiste ruhenden Einhängenase von der Außenkante der Aussparung für die Waagerechthalteschiene dem Abstand der Waagerechthaltezehiene von dem von der Tragleiste rechtwinklig nach oben abgebogenen Schenkel der Tragschiene entspricht, und die Waagerechte halteschiene sich bei einer der Schrägstellung entsprechenden Auflage der Einhängenase auf der unteren Stufe der Tragleiste gegen den Rücken des Pendelhefters abstützt.
    5. richtung nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß die Waagerechthalteschiene eine bezüglich der Au@ der Aussparung für die Waagerechthalteachiene schräg ansteigende Gleitfläche aufweist. 60 Einrichtung nach napruoh 5f dadurch gekennzeichnete ,"1 daß die größte durch die Wangerechthalteochiene und den rechtwinklig von der Tragleiste nach oben abgewinkelten Schenkel der Tragschiene bestimmte Breite größer und
    die durch den die beiden Stufen ver. bindenden Steg und den Abschluß der Waagerechthalte-' schiene bestimmte Breite hingegen kleiner als der Abstand zwischen der Stirnkante der Einhängenaee und der sich im wesentlichen senkrecht erstreckenden Außen- kante der Aussparung für die Waagerechthalteschiene isto " 70 Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6e dadurch ges kennzeichnet..daß im Rücken des endelhefters für die TragMS'ie aagerechthaltesohlene eine gemeinsame Auasparung vorgesehen iato
DEL21048U 1958-04-25 1958-04-25 Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter. Expired DE1769437U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21048U DE1769437U (de) 1958-04-25 1958-04-25 Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21048U DE1769437U (de) 1958-04-25 1958-04-25 Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769437U true DE1769437U (de) 1958-07-03

Family

ID=32788599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21048U Expired DE1769437U (de) 1958-04-25 1958-04-25 Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1769437U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178399B (de) * 1959-09-30 1964-09-24 Kraut & Meienborn Aufhaengevorrichtung fuer Haengehefter, insbesondere Pendelhaengehefter
DE1178398B (de) * 1958-07-23 1964-09-24 Kraut & Meienborn Pendelhaengehefter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178398B (de) * 1958-07-23 1964-09-24 Kraut & Meienborn Pendelhaengehefter
DE1178399B (de) * 1959-09-30 1964-09-24 Kraut & Meienborn Aufhaengevorrichtung fuer Haengehefter, insbesondere Pendelhaengehefter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847537A1 (de) Hakenklammer
DE2264331A1 (de) Arbeitstisch fuer naehmaschinen
DE1769437U (de) Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter.
DE2519549B2 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
DE493264C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
DE818043C (de) Falttasche fuer Haengeordner
DE3120143A1 (de) Projektionsschirm- oder leinwandeinheit
DE3717950C2 (de)
EP0068274B1 (de) Aufhängevorrichtung für Briefordner
DE543977C (de) Haengehefter-Registratur
DE919103C (de) Vorrichtung fuer Haengeregistraturen zum Anordnen von Reitern
DE553066C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zuschlagens der Ruecken aufgeschlagener Loseblattbuecher mittels einer mit dem Buche zu verbindenden, dieses auf der Unterlage festlegenden Halteleiste
DE577945C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen
DE616398C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kabel, Rohre, Stangen o. dgl.
DE543465C (de) Kartei, insbesondere Staffelkartei, bei der die Karten auf Kartenhaltern angeordnet sind
AT223168B (de) Aufhängevorrichtung für Pendelhängehefter
DE1772032U (de) Sammeltroege fuer schriftgut- und kartei-ablage.
DE1679141U (de) Klemmleiste zum aufhaengen von karten u. dgl.
DE1768635U (de) Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter.
DE89687C (de)
CH173763A (de) Stafetten-Sichtkartei.
DE591344C (de) Staffelkartei
CH646649A5 (en) Supporting rail for a hanging file
DE2061234A1 (de) Lesestuetze
DE102005049662A1 (de) Hängevorrichtung für Schriftgutordner