DE1768635U - Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter. - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter.

Info

Publication number
DE1768635U
DE1768635U DE1958L0020879 DEL0020879U DE1768635U DE 1768635 U DE1768635 U DE 1768635U DE 1958L0020879 DE1958L0020879 DE 1958L0020879 DE L0020879 U DEL0020879 U DE L0020879U DE 1768635 U DE1768635 U DE 1768635U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
rail
stapler
recess
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958L0020879
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS LEITZ BRIEFORDNERFABRIK
Original Assignee
LOUIS LEITZ BRIEFORDNERFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS LEITZ BRIEFORDNERFABRIK filed Critical LOUIS LEITZ BRIEFORDNERFABRIK
Priority to DE1958L0020879 priority Critical patent/DE1768635U/de
Publication of DE1768635U publication Critical patent/DE1768635U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Aufhängevorrichtung für Pendelhefter Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufhängung von
    Pendelheftern in Hängeregistraturen.
    i, Um in einer Hängeregistratur die Stelle kenntlich zu machen
    'an der ein Hefter entnommen wurde, werden die Aufhänge-
    vorrichtungen so ausgebildete daß sie eine Aufhängung eines 'Hefters in zwei unterschiedlichen Stellungen ermöglichen.
  • Diese unterschiedliche Stellung kann beispielsweise darin
    bestehen, daß der Hängehefter in waagerechter Lage mit sei-
    .,
    ner senkrechten Vorderkante über die Vorderkanten der normal aufgehängten Hefter übersteht oder auch darin, daß der Hefter in ; eine Schräglage gebracht wird.
  • Die diesem Zweck dienende erfindungsgemäße Einrichtung für
    Pendelhefter besteht darin,-daß der Pendelhefter in bekannt-
    jeWßise an s einem RSckenfalz eine'randoffene Aussparung
    und eine diese Aussparung teilweise übergreifende Nase aufweist, die eine nach oben gewölbte Trag-leiste einer im wesentlichen ein L-Profil aufweisenden Aufhängeschiene übergreift, die erfindungsgemäß so ausgebildet ist, daß der die
    .'Tagleiste bildendes von der Aufhäagensse Rbergriffene im
    i
    wesentlichen waagerechte Schenkel des L-Profiles der Auf-
    bängeschiene länger ist als der Abstand einer die randoffene
    AussparungbegrenseadeimweseatlicbeasenkrechtemKante
    von der ihr gegenüberliegenden Nasenspitzeo
    DieseAusbildung erNHglicht @8, den Pendelhefter so weit nach
    vorn zu ziehen, bis die senkrechte Kante der randoffenen
    Aussparung an dem senkrechten Schenkel des L-Profiles der Aufhängeschiene anliegt, wobei die Nase des rückenfalzes Der den nach obengewölbten Teil der Tragleiste hinweggleitet und in der Endstellung auf der nach vorn abfallenden Schräge der Tragleiste aufliegt.
  • Zur Fixierung des Pendelhefters in einer Ebene senkrecht zu der Aufhängeschiene und zur Waagerechthaltung des Pendelhefters ist in bekannter Weise in dem Rückenfalz eines Pendelhefters eine aussparung vorgesehen, in die eine Waagerechthalteschiene eingreift.
  • Um beim Vorziehen des erfindungsgemäßen Pendelhefters gleichzeitig eine Schrägstellung zu erzielen, wird die randoffene, der Aufnahme der Waagerechthalteschiene dienende Aussparung schmaler gehalten als der Abstand der senkrechten Begrenzungs-
    'kante der aaderea Rfickenfalgassparuag von demseRkreohtea
    Schenkel der Aufhängeschiene.
  • Um einen weichen Übergang von der Normallage in die Schräglage u erzielen, wird die randoffene Aussparung für die Waagerechthalteschiene so ausgebildete daß sie eine schräg-
    verlaufende, in die Kante des Rüokenfalzes übergebende Be-
    grenzungskante aufweist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsberispiel der Erfindung
    in schematischer Weise dargestellt. Es zeigens
    Z. 2
    Fig. 1 einen auf einer profilschiene in der Normallage aufgehängten Pendelhefter und Fig. 2 denselben Pendehefter in der Schrägstellung, in der die Vorderkante des pendelhefters über die Vorderkanten der übrigen Hefter in ihrer ganzen
    Lanseübersteht.
    Das Profil 11 vereint Aufhängeschiene 12 und Waagerechthalteschiene 13 in sich. Die Aufhängeschiene 12 besteht aus dem sich in der Senkrechten erstreckenden Anschlagschenkel 14 und der von ihm im wesentlichen waagerecht nach außen abgewinkelten Tragleiste 16, die eine Aufwöl-Waagerechthaltebung 17 aufweist; die/Schiene 13 weist eine abgerundete Stützfläche 18 auf.
  • Der in die Profilschiene 11 eingehängte, teilweise dargestellte Pendelhefter 21 weist an seinem Rücken 22 eine Rückenverstärkung 23 mit randoffenen Aussparungen 24 und -'26 auf. Die Aussparung 24 wird teilweise von der vorne bei 27 verbreiterten Einhänenase 28 übergriffen; der Nasenspitze 29 gegenüber leigt die im wesentlichen senkrechte Anschlagkante 31. Die Aussparung 26 ist mit einer schrägen Auflaufkante 32 versehen. Der Teil 33 der Rückenverstär-
    kung 23 kann der Bückenkante 34 gegenüber abgesetzt sein,
    jedoch nur soweit daß die Anschlagkante 31 noch ihre Auf-
    gabe als Widerlager für den Anschlagschenkel 14 der Auf-
    hängeschiene 2 erfüllt.
    ,/
    ;
    Beider in ? lg. 1 dargestellten Normallage des Peadelhefters
    21 ruht die Einhäncenase 28 auf der sich in der Aussparung
    24 der Rupkeaverstarkung 23 erstreckenden Tragleiste 16, wo-''verbreiterte bei das dz 27 der Einhängenase 28 die Aufwölbung 17 der Tragleiste 16 hintergreift. Die Stützfläche 18 der Waagerechthalteschiene 13 ruht in der Aussparung 26 der Rücken-
    verstärkung23.
    t
    wirtder Pendelbefter 21 nunmehr in Richtung des bei I angrei-
    betten Pfeiles A leicht vorund aufwärtsbewegt, so nimmt er
    I
    . <, @ Mgesobt@ ehrlae @g W9 i Äafhäag@s@hiR@
    .'^'
    319 mit 14 gegen de
    31 md mit dez.-iiech vorm abfallenden Sobrä-
    I..
    'esg S7 @r Siabagease 2@ anliegt. Die Sttfläeh
    alte-,
    8 der isaseeee 13 is abe de Aflafkat
    it
    af die Kaate 34 der gegllttono
    I@ @ie SMo.-B @ Vdoaate Tebisd@sa@ Eeke IX
    '<tj).
    4er achw981888 betindlioben
    iaaeh do Res.'& n '<8aHag@ ofnliche Paddel-
    ee Md w@ M @X ! i B@Fs, da a wesentlichen dareh
    nae
    die Siefde espamg % f die aag@r@eseien@ 13
    bestimmt &a.
    ; <..
    Soll der &nd@y $e'aglag@ b@fli<ß@ eadelbfter wld@y
    "'-
    Zn d : le wormallege abertilbzt % lordenl> so ge vat ein leichterg
    bel, XI gn ILIOhtvmg dee PZOIlee B gerichteter
    Dcaaf d ? eMelef@<i

Claims (1)

  1. Schutzansprüche Einrichtung zum Aufhängen eines Pendelhefters, dessen Rtiokefal' d. a@ randoffene Aussparung und eine diese Aussparung teilweise Uborgreifende Nase aufweizt, in Hängeregistraturen mit einer eine nach oben geviölbte Traglsiste aufweisenden Aufhängschiene. und einer Waagerecbthaltescbiene, die zu einer Schiene vereinigt sein könnenpdadurch gekennzeichnet, daß zum Zweek der AufhänGU. ng des Pendelhefters in zwei unterschiedlichen Stellungen der die Tragleiste bildende, von der Auf- "\ haNenase übergriffen, im wesentlichen waagerechte,' .,, Schenkel.des L-Profiles der Aufhängespbiene länger ist ? als der Abstand einer die randoffene'Aussparung begrea- senden, im wesentlichen senkrechten Kaate von der ihr l"\ gegentb erliegenden Nasenspitze. 2. Einrichtung nach Anspruch lp mit einer der Fixierung . des Pendelhefters in einer Ebene seakxht sn der Auf- hängeschiene und einer der Waagerechthaltung des Pendel- bhafters dienenden in eine Aussparung des Rückenfalzes das Pendelhefters eimgreifenden Waagerechthalteschiene, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer echt llung des Pndelhefters die ranioffene Aussparung zur Aufnahme der Waagerechthalteschiene schmaler ist ea als der Abstand der seakrechtbgrenzungskante der an- deren Ruckenfsizaussparus von dem senkrechten Schenkel
    derAufhängeschiene.
    5 htun pt 2 y dsdwoh eez -kennzeichnete daß zur Erzielung eines r"eichen, Überganges ,' ; a die Schräglage die randoffene Ausspara ftir die .''''"'t Waagerechthalteachiene eine schräg verlauf endid Begrenzunga- zu T käste &u. fweist. 0 \.
DE1958L0020879 1958-04-03 1958-04-03 Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter. Expired DE1768635U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0020879 DE1768635U (de) 1958-04-03 1958-04-03 Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0020879 DE1768635U (de) 1958-04-03 1958-04-03 Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768635U true DE1768635U (de) 1958-06-19

Family

ID=32788581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958L0020879 Expired DE1768635U (de) 1958-04-03 1958-04-03 Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1768635U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167310B (de) * 1962-02-28 1964-04-09 Zippel Kg Herbert Haengetasche fuer Haengeregistraturen
DE1178398B (de) * 1958-07-23 1964-09-24 Kraut & Meienborn Pendelhaengehefter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178398B (de) * 1958-07-23 1964-09-24 Kraut & Meienborn Pendelhaengehefter
DE1167310B (de) * 1962-02-28 1964-04-09 Zippel Kg Herbert Haengetasche fuer Haengeregistraturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768635U (de) Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter.
DE817440C (de) Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter, Ordner und Lose-Blatt-Buecher
DE2709313C3 (de) Schrank für Schriftgut
DE2116185A1 (de) Dokumentenmappe
AT221474B (de) Aufhängevorrichtung für Hängeregistraturen
AT223168B (de) Aufhängevorrichtung für Pendelhängehefter
DE1715328U (de) Haengeregistratur.
DE634009C (de) Aufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE1769437U (de) Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter.
AT228167B (de) Aufhängerandausbildung an Mappen für Hängeregistraturen
DE706274C (de) Schornsteinschieber
DE8104269U1 (de) Tragschiene fuer eine haengemappe
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel
AT208813B (de) Tragschiene für eine Hängeregistratur
DE1870823U (de) Aufhaengevorrichtung fuer pendel-haengehefter.
DE1536619C3 (de) Hängeschiene für Hängeregistraturen
DE1766539U (de) Aufhaengemechanik fuer schriftgutbehaelter.
DE1702934U (de) Bueroschreibtisch, dessen unterschraenke z. b. mit zuegen zum einhaengen von haengeheftern versehen sind.
DE3934580A1 (de) Buegelverschluss fuer aktenordner, gekennzeichnet durch spaltoeffnende, schnabelartige ausbildung des hefterbuegels
DE1792933U (de) Aufhaengevorrichtung fuer haengehefter, insbesondere fuer pendelhaengehefter.
DE1931533U (de) Vorrichtung zum aufhaengen flacher gegenstaende.
CH153510A (de) Mappenaufhängung in Hängeregistraturen.
DE1891819U (de) Schriftgutbehaelterregistratur.
DE1858917U (de) Hilfsgeraet zum umwenden von aufgereihtem schriftgut in schnellheftern.
CH372280A (de) Aufhängevorrichtung an Hängeregistraturen