DE1839236U - Fensterrahmen aus metall mit verkleidung aus werkstoffprofilen. - Google Patents

Fensterrahmen aus metall mit verkleidung aus werkstoffprofilen.

Info

Publication number
DE1839236U
DE1839236U DEE15642U DEE0015642U DE1839236U DE 1839236 U DE1839236 U DE 1839236U DE E15642 U DEE15642 U DE E15642U DE E0015642 U DEE0015642 U DE E0015642U DE 1839236 U DE1839236 U DE 1839236U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window frame
window
frame according
cladding
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE15642U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESTABLISHMENT WOODPLAST ASSOCI
Original Assignee
ESTABLISHMENT WOODPLAST ASSOCI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESTABLISHMENT WOODPLAST ASSOCI filed Critical ESTABLISHMENT WOODPLAST ASSOCI
Priority to DEE15642U priority Critical patent/DE1839236U/de
Publication of DE1839236U publication Critical patent/DE1839236U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Establishment Uoodplast Associates Vaduz (Liechtenstein) Hauptstraße 26 Fensterrahmen aus Metall mit Verkleidung aus Werkstoffprofilen Die Neuerung betrifft einen Fensterrahmen aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, mit Verkleidung aus Werkstoffprofilen. Fensterrahmen dieser Gattung sind bereits bekannt.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gebrauchsfähigkeit der gattungsgemäßen Fensterrahmen zu verbessern, insbesondere deren Handhabung beim Einbau auf der Baustelle zu erleichtern und den Aufbau des Fensters, wenn es sich um ein Schwingflügelfenster handelt, zu vereinfachen.
  • Die Lösung geschieht nach der Neuerung dadurch, daß der Fensterrahmen die Form starrer, kopfartig hinterschnittener oder sonstwie zum Hintergreifen geeigneter Halter für die Verkleidung aufweist oder daß derartige Halter im Zuge des Verlaufes der Verkleidung an ihm befestigt sind und daß die Profile der Verkleidung mit über die Halter passenden Ausnehmungen versehen sind, deren Wände federnd beweglich sind und Vorsprünge aufweisen, die über die Halter schnappen und dadurch mit der Verkleidung am Rahmen festsitzen.
  • Diese Lösung läßt sich sowohl an den Fensterflügelrahmen als auch an dem Blendrahmen eines Fensters anwenden. Mit dieser Lösung ist der Vorteil verbunden, daß das Fenster beim Aufbau eines Hauses in üblicher Weise in den Rohbau eingesetzt werden kann, ohne daß aber schon die endgültige Außenhaut des Fensters, die durch Bauarbeiten beschädigt werden könnte, angebracht werden muß. Die Verkleidung und Verglasung braucht vielmehr erst zu erfolgen, wenn der Bau soweit fertiggestellt ist, daß Beschädigungen der Fenster nicht Mehr zu befürchten sind. Sollten später einmal Beschädigungen eintreten, so lassen sich die beschädigten Abschnitte der Verkleidung sehr leicht gegen neue auswechseln. Auch ein Wechsel der Farbe der Fensterrahmen ist auf diese Weise ohne weiteres möglich.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung bestehen die'Jerkstoffprofile aus einem elastischen Kunststoff.
  • Dach weiteren Ausführungsformen der Neuerung weisen die starren Halter bzw. der fensterrahmen selbst eine ovale querschnittsgestalt auf und sind z. 3. aus Stahl hergestellt. Die uerscimittsgestalt kann geschlossen oder offen sein. Die starren Halter bzw. der Fensterrahmen selbst kann auch aus Leichtmetall bestehen und im Querschnitt U-förmig sein, wobei die Enden der U-Schenkel außen widerhakenartig ausgebildet sind. Die Halter sind beispielsweise einzeln stehend iu Abstand von 20cm am Fensterrahmen befestigt und haben selbst eine Länge von 5 cm.
    An den Ecken der Verkleidung können die starren Halter winkel-
    CD
    förmig ausgebildet sein ; sie werden dort vorzugsweise aus ge-
    schlossenem Stahlrohrprofil bestehen, wodurch sich Vorteile beim Aufdrücken der Verkleidung ergeben.
  • Wenn es sich um Halter handelt, die von den Fensterrahmen, also vom Blendrahmen und vom Fensterflügelrahmen, selbst gebildet werden, ist es zweckmäßig, daß die Profile der Verkleidung nach der Neuerung so ausgebildet sind, daß sie die Fensterrahuenteile an drei Seiten ihres Querschnittes abschließen.
    Auch bei Schwingflügelfenstern läßt sich der Gegenstand der
    cJm ~, enstand'er
    Neuerung gut anwenden. Dabei ergibt sich noch ein besonderer technischer Fortschritt. Während nämlich bei den bekannten Schwingflügelfenstern der Fensterflügelrahmen oberhalb der waagerechten Schwingachse eine andere Querschnittsgestalt aufweisen muß als unterhalb dieser Achse, weil der obere Teil von innen und der untere Teil von außen gegen eine Dichtfläche stößt, können die Schwingflügelfenster nach dem Raumformgedanken der Neuerung überall gleichen uerschnitt haben.
  • Hierfür ist nach der Neuerung vorgesehen, daß das Profil zur Verkleidung des Blendrahmens im Querschnitt ungefähr doppel-T-förmig ausgebildet ist, wobei die eine Seite dieses Querschnitts den Blendrahmen in sich aufnimmt, während die andere Seite nit den freien Enden der T-Querbalken den Anschluß an Dichtungsglieder bildet, die an der Verkleidung des Fenster-
    flügelrahmens sitzen. Dabei ist die aumform des Doppel-l'-Pro-
    fils so zu verstehen, daß sich zur einen Seite des Profils die
    4
    Wände zum Überschnappen über den Halter erstrecken, während
    auf der anderen Seite des Profils Wände oder Ansätze oder liandstummel in ungefährer Fortsetzung der Wände zum Überschnappen angeordnet sind, die als Gegenstück für die Dichtungsglieder dienen.
  • Eine Ausführungsform des vorstehend genannten Merkmals ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußwände für die Dichtungsglieder am freien Ende mit Flächen versehen sind, die sich in der Bewegungsrichtung des Fensterflügels erstrecken und zur Anlage für die Dichtungsglieder dienen. Auf diese
    Weise ergibt sich ein größerer Bereich, auf dem die Abdich-
    tung wirksam ist. Die Flächen können gegen die Dichtung hin gewölbt sein.
  • Wenn nach der Neuerung die Profile auf der Rückseite der Flächen Rinnen bilden, ergibt sich der Vorteil, daß ein Wasserablauf geschaffen wird und gleichzeitig ein Raum zum Ausgleich des Druckes zwischen innen und außen. Dies ist besonders bei Fenstern mit Doppelscheiben wichtig, damit die Wirkung der doppelten Scheiben nicht durch die einfache Dichtung an den Schließstellen des Fensterflügels zunichte gemacht wird. Hierzu dient auch die Maßnahme, daß die Verkleidung des Fensterflügelrahmens mit zwei Reihen von Dichtungsgliedern versehen ist, die mit den Flächen korrespondieren.
  • Schließlich ist noch das neuerungsgemäße Merkmal von Bedeutung, daß der als Halter dienende Blendrahmen mit Mauerankers versehen ist. Hierdurch bestehen die normalerweise notwendigen kontagezargen für den Blendrahmen, der Blendrahmen selbst und die Halter aus einem einzigen Stück. heitere lliexkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, welches auf der Zeichnung wiedergegeben ist. Es zeigen Abb. 1 einen Fensterrahmen in der Ansicht von außen, Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Abb. 1, Abb. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Abb.
  • 1 und Abb. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Abb. 1.
  • Der Fensterrahmen besteht aus zwei Teilen, nämlich aus dem Blendrahmen 3 und aus dem Fensterflügelrahmen 11. Beide Rahmen sind aus Stahl hergestellt und bestehen aus einem Viereck aus Profilrohr mit ovalem Querschnitt. An dem Profilrohr 3 des Blendrahmens sind außen in gewissen Abständen IIaueranker 4 befestigt, mit denen der Blendrahmen rundherum am Mauerwerk 5 angebracht ist.
  • Zur Verkleidung der Fensterrahmenrohre 3 und 11 dienen Kunststoffprofile 1 und 2. Diese werden von einem Strang entsprechend der Länge der Seiten des Fensterrahmens abgeschnitten, an ihren Enden auf Gehrung zugerichtet und dann auf die Rohrprofile 3 und 11 des Fensterrahmens aufgedrückt, so daß die Kunststoffprofile 1 und 2 an den Rohrteilen 3 und 11 festsitzen und diese Rohrteile nach außen hin verkleiden. Die Rohrteile 3 und 11 bilden also selbst Halter für die Verkleidungsleisten 1 und 2.
  • Die Stahlprofile des Blendrahmens und Fensterflügelrahmens müssen nicht unbedingt rohrförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Profile können auch U-förmig oder 0-förmige sein. Es kann sich auch um Stahlteile anderer Gestalt handeln, die mit besonderen Haltern in U-Form, C-Form oder 0-Form ausgerüstet sind.
  • Das gewählte Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 1-4 ist ein Schwingflügelfenster, bei dem also der Fensterflügelrahmen um eine in seiner Mitte verlaufende Querachse drehbeweglich ist. Beim Öffnen des Fensters schwingt der obere Fensterteil nach innen und der untere Fensterteil nach außen. Zur Abdichtung des Fensterflügelrahmens gegen den Blendrahmen sind die Verkleidungsprofile 1 und 2 besonders ausgebildet.
  • Das Verkleidungsprofil 1 ist für den Blendrahmen 3 bestimmt.
  • Das Profil weist im großen und ganzen die Form eines Doppel-T auf, wobei die eine Seite des Profils, in Abb. 2 die linke Seite, zum Überschnappen über den Rahmen 3 ausgebildet ist.
  • Die in Abb. 2 nach links zeigenden Schenkel der T-Querbalken vermögen also elastisch über die Endrundungen des Profils 3 zu gleiten und bleiben dann durch die Wirkung der einwärts zeigenden Vorsprünge an den Enden fest am Rahmen 3 sitzen.
  • Die in Abb. 2 nach rechts zeigenden Abschnitte 6 der T-Querbalken setzen sich an ihren Enden nach innen in gewölbter Form fort und bilden Gegenflächen 7 als Anlage für Dichtungen 10.
  • Innerhalb der Schenkel 6 und Flächen 7 befinden sich Rinnen 8, in denen Wasser ablaufen kann. Durch Bohrungen 16 (Abb. 4) am unteren Rande des Fensters verläßt das Wasser den Hohlraum der Verkleidung.
  • Der als Halter wirkende Fensterflügelrahmen 11 ist mit der Vermeidung 2 versehen. Diese ist im wesentlichen U-förmig und sitzt am Rahmen 11 in gleicher leise durch Überschnappen fest, wie die Verkleidung 1 am Rahmen 3. Auf seiner Breitseite ist das Profil 2 mit Ansätzen 9 versehen, die zum Festhalten von Dichtungsgliedern 10 dienen. Diese bestehen aus Streifen mit zwei Dichtungslippen und sind aus einem weichelastischen Kunststoff hergestellt. Der eine U-Schenkel des Profils 2 ist als Leiste 12 zum Inneren des Rahmens hin verlängert und dient dort als Anschlag zum Festhalten der Glasscheibe 14, die an dem Schenkel 12 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 13 anliegt. Auf der anderen Seite wird die Glasscheibe 14 mittels eines Kunststoffprofils 15 festgehalten, welches zwischen die Leiste 12 bzw. die Scheibe 14 und einen hakenförmigen Ansatz am anderen Schenkel des Profils 2 eingesprengt ist. Das Profil 15 dient nicht nur zum Halten der Scheibe, sondern gleichzeitig auch infolge seiner besonderen Gestaltung zur Vervollständigung der rechteckigen Querschnittsform des Fensterflügelrahmens.
  • Beim Öffnen des Schwingflügelfensters durch entsprechendes Ausschwingen gleiten die Dichtungslippen 10 über die mit ihnen korrespondierenden Flächen 7, und zwar oberhalb und unterhalb der Schwingachse des Fensters. Beim Schließen des Fensters wird durch einen geeigneten Riegel dafür gesorgt, daß der Fensterflügelrahmen in einer Stellung stehenbleibt, in der er mit dem Blendrahmen fluchtet und in der die Dichtungslippen 10 genau auf den Flächen 7 aufliegen. Dieses Aufliegen geschieht unter einer gewissen Verformung der Dichtungslippen 10. Auch die Flächen 7 vermögen auf ihren Ständern 6 ein wenig nachzugeben. Schutzansprüche

Claims (15)

  1. Schutzansprüche 1. Fensterrahmen aus Hetall mit Verkleidung aus Merkstoffprofilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterrahmen (39 11) die Form starrer, kopfartig hinterschnittener oder zum Hintergreifen geeigneter Halter für die Verkleidung (1, 2) aufweist oder daß derartige Halter im Zuge des Verlaufes der Verkleidung an ihm befestigt sind und daß die Profile der Verkleidung mit über die Halter passenden Ausnehmungen versehen sind, deren Wände federnd beweglich sind und Vorsprünge aufweisen, die über die Halter schnappen und dadurch mit der Verkleidung am Rahmen festsitzen.
  2. 2. Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffprofile (1,2) aus einem elastischen Kunststoff bestehen.
  3. 3. Fensterrahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Halter bzw. der Fensterrahmen (3,11) selbst eine ovale Querschnittsgestalt aufweisen und vor- E>
    zugsweise aus Stahl hergestellt sind.
  4. 4. Fensterrahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Halter bzw. der Fensterrahmen selbst aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, bestehen und im Querschnitt U-förmig sind, wobei die Enden der U-Schenkel außen widerhakenartig ausgebildet sind.
  5. 5. Fensterrahmen nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Halter an den Ecken der Verkleidung winkelförmig ausgebildet und aus geschlossenem Ovalrohrprofil hergestellt sind.
  6. 6. Fensterrahmen nach Anspruch 1,2 und einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der zum Überschnavpen eingerichteten Profilschenkel (12) gleichzeitig zum Einklemmen der Glasscheibe (14) vorgesehen ist.
  7. 7. Fensterrahmen nach Anspruch 1,2 und einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der überschnappenden'Handteile der Verkleidung (1,2) mit einer Halterung versehen ist, in die ein Glashalter (15) federnd eingeklemmt ist.
  8. 8. Fensterrahmen nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (1,2) der Verkleidung so ausgebildet sind, daß sie die die Halter bildenden Fensterrahmenteile (3, 11) an drei Seiten umschließen.
  9. 9. Fensterrahmen nach Anspruch 1-3 und 8, zur Anwendung bei Schwingflügelfenstern, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (1) zur Verkleidung des Blendrahmens (3) im Querschnitt ungefähr doppel-T-formig ausgebildet ist, wobei die eine Seite dieses Querschnitts den Blendrahmen in sich aufnimmt, während die andere Seite mit den freien Enden (6) der Querbalken den Anschluß an Dichtungsglieder (10) bildet, die an der Verkleidung (2) des Fensterflügelrahmens (11) sitzen.
  10. 10. Fensterrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußwände (6) für die Dichtungsglieder (10) am freien Ende mit Flächen (7) versehen sind, die sich in der Bewegungsrichtung des Fensterflügels (11) erstrekken und zur Anlage für die Dichtungsglieder dienen.
  11. 11. Fensterrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (7) gegen die Dichtung (10) hin gewölbt sind.
  12. 12. Fensterrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (1) auf der Rückseite der Flächen (7) Rinnen (8) für den Wasserablauf bilden.
  13. 13. Fensterrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (2) des Fensterflügelrahmens (11) mit zwei Reihen von Dichtungsgliedern (10) versehen ist, die mit den Flächen (7) korrespondieren.
  14. 14. Fensterrahmen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Dichtungsglied (10) zwei Dichtungslippen aufweist.
  15. 15. Fensterrahmen nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Halter dienende Blendrahmen (3) mit mauerankers (4) versehen ist.
DEE15642U 1961-08-16 1961-08-16 Fensterrahmen aus metall mit verkleidung aus werkstoffprofilen. Expired DE1839236U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15642U DE1839236U (de) 1961-08-16 1961-08-16 Fensterrahmen aus metall mit verkleidung aus werkstoffprofilen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15642U DE1839236U (de) 1961-08-16 1961-08-16 Fensterrahmen aus metall mit verkleidung aus werkstoffprofilen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1839236U true DE1839236U (de) 1961-10-12

Family

ID=33000829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15642U Expired DE1839236U (de) 1961-08-16 1961-08-16 Fensterrahmen aus metall mit verkleidung aus werkstoffprofilen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1839236U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510871A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Rollwände- & Jalousienfabrik C. Behrens GmbH & Co, 3000 Hannover Vorrichtung zum befestigen von glasscheiben insb. fuer fenster von sektionaltoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510871A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Rollwände- & Jalousienfabrik C. Behrens GmbH & Co, 3000 Hannover Vorrichtung zum befestigen von glasscheiben insb. fuer fenster von sektionaltoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631566C2 (de)
DE2313662A1 (de) Fenster und verfahren zu seiner herstellung
DE2147387A1 (de) Isolierverglaste Tür oder Fenster
DE1839236U (de) Fensterrahmen aus metall mit verkleidung aus werkstoffprofilen.
DE2704835A1 (de) Stockrahmen fuer doppelschiebefenster mit zwei fensterebenen o.dgl.
DE2030746A1 (de) Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
CH636401A5 (en) Sash and frame profile for window
DE1113555B (de) Ausbruchsicheres Fenster
DE2528264A1 (de) Bausatz fuer eine hebe-schiebe-tuer
DE1509158A1 (de) Holz-Metall-Verbundfenster
DE2102249A1 (de) Kellerfenster od. dgl
AT316829B (de) Metallrahmen
DE7520142U (de) Bausatz fuer eine hebe-schiebe-tuer
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
DE864522C (de) Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel
DE2245106A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines baukoerpers an einem bauwerk, insbesondere eines fensterrahmens an einer mauer eines gebaeudes
DE2341665A1 (de) Rolltor-verglasung
DE2002838A1 (de) Hohlprofilstab fuer Fenster- oder Tuerrahmen
DE7619595U1 (de) Tuer, fenster o.dgl. oeffenbarer fluegel mit sprossen, insbesondere fuer wohnraeume
AT275827B (de) Metallener Fensterrahmen
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
DE7511168U (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE1888773U (de) HoIz-Alu-Fenster
DE891734C (de) Metallenes Verbundfenster mit drei Anschlaegen