DE1838825U - Zudecke. - Google Patents

Zudecke.

Info

Publication number
DE1838825U
DE1838825U DEH38983U DEH0038983U DE1838825U DE 1838825 U DE1838825 U DE 1838825U DE H38983 U DEH38983 U DE H38983U DE H0038983 U DEH0038983 U DE H0038983U DE 1838825 U DE1838825 U DE 1838825U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanket
cover
cover according
filling
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH38983U
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH38983U priority Critical patent/DE1838825U/de
Publication of DE1838825U publication Critical patent/DE1838825U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/003Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with movable parts, e.g. pivoting panels, access doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B2009/0492Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like with fabrics tensioned on frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

  • Zudecke Es ist bekannt, als Zudecke ein Federbett, eine Wolldecke oder eine gefüllte Decke zu verwenden. In kälterer Jahreszeit wird eine wärmere Decke verwendet als in der wärmeren Jahreszeit. Man ist daher, wenn man diese Möglichkeit der Anpassung haben will, gezwungen, eine stärker wärmende Zudecke und für den Sommer eine weniger wärmende Zudecke zu besitzen.
  • Die Neuerung besteht darin, daß die Zudecke aus zwei Decken gleicher Größe besteht, die an allen Rändern mit Befestigungsmitteln zur lösbaren Befestigung aneinander versehen sind. Sind die beiden Decken an allen Rändern miteinander verbunden, so stellen sie eine sehr warm haltende Zudecke dar. In der wärmeren Jahreszeit ist es nicht mehr notwendig, eine leichtere Zudecke zu besitzen, um die sehr warm haltende Zudecke dagegen auszuwechseln, sondern die neuerungsgemäße Zudecke wird durch Lösen der Befestigungsmittel in zwei Decken getrennt, von denen nur die eine noch verwendet wird.
  • Als Befestigungsmittel können Knopfleisten, in Abständen angeordnete Bänder, Knöpfe und Knopflöcher oder Druckknöpfe dienen. Besonders vorteilhaft ist es, als Befestigungsmittel Reißverschlüsse vorzusehen, die eine lückenlose Befestigungder Ränder der Decken aneinander ermöglichen.
  • Vorteilhaft erstreckt sich je ein Reißverschluß von einer Ecke der Decken über zwei Seitenränder bis zur diagonal gegenüberliegenden Ecke.
  • Die Decken können aus gleichem Material bestehen, beispielsweise aus Wollgewebe. Vorteilhaft ist es aber, die beiden Decken aus verschiedenem Material herzustellen bzw. mit verschiedener Füllung zu versehen. Die Füllung der einen Decke kann eine Wollfüllung und die der anderen eine Feder-oder Daunenfüllung sein. Der Benutzer hat dann die Wahl, in kälterer Jahreszeit die Zudecke mit der einen oder anderen Füllung nach unten liegend zu benutzen und in der wärmeren Jahreszeit nur die Decke mit Wollfüllung oder die mit Daunenfüllung zu verwenden.
  • In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf die Zudecke, Fig. 2 einen Schnitt durch die Zudecke.
  • Die Zudecke besteht aus zwei Decken, von denen die eine 1 vorteilhaft mit Daunen und die andere 2 vorteilhaft mit Schurwolle oder einem synthetischen Fasermaterial gefüllt ist. Die Ränder beider Decken 1 und 2 sind allseitig miteinander verbunden. Zur Verbindung dienen vorteilhaft Reißverschlüsse 3 und 4. Der eine Reißverschluß 3 erstreckt sich von der einen Ecke aus über zwei Seitenränder bis zur diagonal gegenüberliegenden Ecke. Der andere Reißverschluß 4 beginnt an der gleichen Ecke und erstreckt sich über die beiden anderen Seitenränder ebenfalls bis zur diagonal gegenüberliegenden Ecke. Werden beide Reißverschlüsse aufgezogen, so sind die Decken 1 und 2 voneinander getrennt und können jede für sich als leichte Zudecke verwendet werden.
  • Sind jedoch die Decken in der beschriebenen Weise an allen Rändern durchgehend miteinander verbunden, so bilden sie eine einheitliche stark wärmende Zudecke.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche : 1. Zudecke, gekennzeichnet durch zwei Decken gleicher Größe, die an allen Rändern mit Befestigungsmitteln zur lösbaren Befestigung aneinander versehen sind.
  2. 2. Zudecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel Reißverschlüsse vorgesehen sind.
  3. 3. Zudecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Reißverschluß sich von einer Ecke der Decken über zwei Seitenränder bis zur diagonal gegenüberliegenden Ecke erstreckt.
  4. 4. Zudecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Decken aus verschiedenem Material hergestellt sind bzw. verschiedene Füllung haben.
  5. 5. Zudecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Decke eine Wollfüllung und die andere eine Feder-oder Daunenfüllung aufweist.
DEH38983U 1961-08-14 1961-08-14 Zudecke. Expired DE1838825U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38983U DE1838825U (de) 1961-08-14 1961-08-14 Zudecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38983U DE1838825U (de) 1961-08-14 1961-08-14 Zudecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838825U true DE1838825U (de) 1961-10-05

Family

ID=33003441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38983U Expired DE1838825U (de) 1961-08-14 1961-08-14 Zudecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838825U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353269B1 (de) Decke, insbesondere bettdecke
DE2319801C3 (de) Kopfkissen
DE1877004U (de) Schlafsack.
DE1164046B (de) Bettzeughalter
DE1838825U (de) Zudecke.
DE930621C (de) Schlafsack
CH675061A5 (de)
CH343086A (de) Steppdecke
AT201792B (de) Schlafsack
DE529155C (de) Deckbett, Steppdecke o. dgl. mit in Felder unterteiltem Fuellstoff
DE1879103U (de) Schlafsack.
DE7716622U1 (de) Einziehdecke, steppbett o.dgl.
AT282104B (de) Kissen
DE840139C (de) Einsetzbare oder auflegbare Kissenpolsterung fuer ein Sesselgestell od. dgl.
DE1899929U (de) Zudecke.
DE8203168U1 (de) Kräuterheilkissen
DE1654154B1 (de) Kissen
DE6910085U (de) Steppdecke
DE3921150A1 (de) Fusswaermekissen
DE1793859U (de) Decke mit waermeisolierendem fuellmaterial, insbesondere steppdecke.
DE1878515U (de) Decke fuer liegen, matratzen u. dgl.
DE8123301U1 (de) "bettueberzug"
CH209480A (de) Aus Pelerinen zusammengesetzte Zeltbahn.
DE1859019U (de) Steppdecke od. dgl.
DE1795892U (de) Polsterauflage, insbesondere matratze.