DE1838561U - Vorrichtung zum scharfstellen fotografischer objektive. - Google Patents

Vorrichtung zum scharfstellen fotografischer objektive.

Info

Publication number
DE1838561U
DE1838561U DE1961O0005888 DEO0005888U DE1838561U DE 1838561 U DE1838561 U DE 1838561U DE 1961O0005888 DE1961O0005888 DE 1961O0005888 DE O0005888 U DEO0005888 U DE O0005888U DE 1838561 U DE1838561 U DE 1838561U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
remainder
front component
lenses
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961O0005888
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE1961O0005888 priority Critical patent/DE1838561U/de
Publication of DE1838561U publication Critical patent/DE1838561U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • .
    ichtung zum Scharfstellen fotografischer Objektive.
    Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Scharfstellen
    von fotografischen Objektiven, insbesondere von solchen, deren
    Bauart es erlaubt, für das Scharfstellen auf nahe Gegenstände nicht nur das gesamte Objektiv zu verschieben, sondern allein oder zusätzlich auch deren Frontlinse oder Frontkomponente.
  • Sie bedeutet eine Verbesserung insbesondere für solche Objektive, die an Kameras mit Zentralverschluß angebracht sind, der hinter den Linsen wirkt und fest in der Kamera verbleibt, während das Objektiv samt Blende gegebenenfalls ausgetauscht werden kann.
  • Bei diesen Objektiven ist es bekanntlich notwendig, die wirksame Blende bezw. ihr Bild, also die Austrittspupille, möglichst dicht vor den Verschluß zu legen, damit unter ungünstigen Verhältnissen-hohe Verschlußgeschwindigkeit, kleine Blende-kein Vignettieren in den Bildecken eintritt. Diese Gefahr wächst erheblich, wenn beim Scharfstellen das Objektiv und damit auch seine Blende um erhebliche Beträge vom Verschluß entfernt wird. Das gilt insbesondere für Objektive langer Brennweite, also Teleobjektive. Deshalb sind bislang solche Objektive nur mit einer erheblich eingeschränkten Möglichkeit zum Scharf stellen ausgestattet worden ; es sind beispielsweise Kleinbildobjektive von 135 mm Brennweite bekannt, die nur auf Objekte von mehr als 4 m Abstand scharfgestellt werden können.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Mangel, indem sie Mittel angibt, die Scharfeinstellung auf nähere Objekte auszudehnen, ohne daß die Gefahr einer Vignettierung in erhöhtem Maße eintritt.
  • Es ist bekannt, Objektivfassungen so zu gestalten, daß. für das Scharfstellen weit entfernter Gegenstände das gesamte Objektiv verschoben wird, und daß für näher gelegene Dinge zusätzlich nur die Frontlinse oder die Frontkomponente vom Objektivrest entfernt wird. Es sind also mechanisch zwei Einstellmöglichkeiten vorgesehen, die so gegeneinander abgesperrt sind, daß jeweils nur diejenige betätigt werden kann, die für das Entfernungsbereich des scharfzustellenden Gegenstandes in Frage kommt. Infolgedessen sind derartige Einrichtungen verhältnismäßig kostspielig.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Duplizität der Einstellmöglichkeiten, indem sie die Frontlinseneinstellung ebenso wie die Verschiebung des Objektivrestes kontinuierlich und in gleichartiger Weise über das gesamte zu überbrückende Entfernungsbereich vorsieht. Dies geschieht dadurch, daß die Frontlinse einerseits, der Objektivrest andererseits längs der optischen Achse verschiebbar angebracht werden, beide Verschiebungen aber durch geeignete Getriebe, beispielsweise eine Hebelanordnung, so miteinander verbunden sind, daß der Objektivrest eine kleinere Verschiebung erfährt.
  • Sie kann einen konstanten Bruchteil von derjenigen der Frontlinse für alle Einstellbereiche ausmachen, für verschiedene Entfernungen aber auch unterschiedliche Teilbeträge annehmen.
  • Die Fassungen für die Frontlinse einerseits, für den Objektivrest andererseits können durch bekannte mechanische Kupplungen in diesem Sinne verbunden sein, beispielsweise durch einen ein-oder zweiarmigen Hebel, dessen Drehpunkt mit der fest stehen bleibenden Objektivfassung verbunden ist, durch Gewinde, oder durch Führungsschlitze verschiedener und gegebenenfalls ungleichförmiger Steilheit.
  • In der Figur ist ein Beispiel gemäß der Erfindung wiedergegeben.
  • Das Fassungsrohr 1 wird mit dem Gewinde 2 in die nicht wiedergegebene Kamera eingeschraubt. In ihm ist das Rohr 3 mit den Hinterlinsen 4 des Objektives, der Blende 5 und dem Blendenstellring 51 verschiebbar. Der im Rohr 1 befindliche Stift 6 und der im Rohr 3 angebrachte Schlitz 7 erlauben ein axiales Verschieben ohne Drehung. Die Frontlinsenkomponente 8 des Objektives sitzt in dem Fassungrohr 9, das mittels des Griffes 10 gedreht und dadurch axial verschoben werden kann, daß der in dem Fassungsrohr 1 befindliche Stift 11 in dem schraubenförmigen Schlitz 12 des Rohres 9 gleitet. Die Verschiebungen der Rohre 3 und 9 sind durch den Stift 13 des Rohres 3 und den Schlitz 14 des Rohres 9 miteinander verbunden ; der Schlitz 14 ist flacher als Schlitz 12, und zwar im Verhältnis der beabsichtigten Verschiebewege der Komponenten 4 und 8 ; seine Steigung kann ungleichförmig sein.

Claims (4)

  1. 3 ? a t e n t a n s p r ü c h e O' Patentansprüche.'
    1.) Objektiv, bei dem zur Erweiterung des Einstellbereiches auf nahe Gegenstände die Frontkomponente eine zusätzliche axiale Verschiebung gegenüber dem Objektivrest erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Objektivrestes einen Bruchteil von derjenigen der Frontkomponente ausmacht, und daß beide Objektivteile durch ein mechanisches Getriebe miteinander verbunden sind.
  2. 2.) Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen von Frontkomponente und Objektivrest durch
    einen oder mehrere ein-oder zweiarmige Hebel miteinander verbunden sind.
  3. 30) Objektiv nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Passungen von Frontkomponente und Objektivrest durch Ge- ZD
    winde oder Führungsschlitze verschiedener Steighöhe miteinander verbunden sind.
  4. 4.) Objektiv nach Anspruch l, und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steighöhe mindestens eines der Führungsschlitze ungleichförmig ist.
DE1961O0005888 1961-03-16 1961-03-16 Vorrichtung zum scharfstellen fotografischer objektive. Expired DE1838561U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961O0005888 DE1838561U (de) 1961-03-16 1961-03-16 Vorrichtung zum scharfstellen fotografischer objektive.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961O0005888 DE1838561U (de) 1961-03-16 1961-03-16 Vorrichtung zum scharfstellen fotografischer objektive.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838561U true DE1838561U (de) 1961-09-28

Family

ID=33008891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961O0005888 Expired DE1838561U (de) 1961-03-16 1961-03-16 Vorrichtung zum scharfstellen fotografischer objektive.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838561U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220248B (de) * 1962-02-12 1966-06-30 Zeiss Carl Fa Einrichtung zum Scharfeinstellen des Objektivs einer Kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220248B (de) * 1962-02-12 1966-06-30 Zeiss Carl Fa Einrichtung zum Scharfeinstellen des Objektivs einer Kamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927959C2 (de) Endoskop
DE2229444A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer fotografische objekte
DE2653929B2 (de) Zoomobjektiv
DE1838561U (de) Vorrichtung zum scharfstellen fotografischer objektive.
DE1920006A1 (de) Bauteil fuer Stereomikroskope
DE10130621B4 (de) Mikroskoptubus
DE677939C (de) Phortographische Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Entfernungsmesser
DE864192C (de) Einstellsucher fuer photographische Kameras
DE860453C (de) Tricktisch
DE566122C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Scharfeinstellung
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
DE582573C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einstellen einer Ebene in die Brennebene einer Linse
AT229922B (de) Fernsehaufnahmekamera
DE4311366C1 (de) Binokulares Fernrohr mit Vorrichtungen zur Umwandlung in ein monokulares Teleskop
DE656475C (de) Verfahren zur Bildzusammensetzung oder Bildzerlegung fuer Fernsehzwecke
AT231275B (de) Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen für photographische Kopiergeräte
DE1959182C (de) Optisches Gerät
DE1833097U (de) Fernsehaufnahmekammer.
AT227976B (de) Halterung für ein Projektionsobjektiv veränderlicher Brennweite
DE853384C (de) Bajonettvorrichtung fuer die loesbare Verbindung zweier Kamerateile
DE2328364A1 (de) Zeicheneinrichtung fuer mikroskope
AT83237B (de) Apparat für kinematographische Aufnahmen.
CH244616A (de) Photographische Kleinfilmkamera.
DE2142139C3 (de) Zweiäugiges Beobachtungsgerät für Nachtbeobachtung
DE1220248B (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen des Objektivs einer Kamera