DE1838308U - Kessel mit schweroelbrenner. - Google Patents

Kessel mit schweroelbrenner.

Info

Publication number
DE1838308U
DE1838308U DEW26391U DEW0026391U DE1838308U DE 1838308 U DE1838308 U DE 1838308U DE W26391 U DEW26391 U DE W26391U DE W0026391 U DEW0026391 U DE W0026391U DE 1838308 U DE1838308 U DE 1838308U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
thermal oil
boiler according
flap
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW26391U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS WULFF MASCHB
Original Assignee
HANS WULFF MASCHB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS WULFF MASCHB filed Critical HANS WULFF MASCHB
Priority to DEW26391U priority Critical patent/DE1838308U/de
Publication of DE1838308U publication Critical patent/DE1838308U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Kessel mit Schwerölbrenner
    ----------------------------
    Die Neuerung betrifft einen Kessel mit Schwerölbrenner.
  • Bekanntlich wird das schwere Heizöl wegen seiner großen Viskosität auf ca. 1200 C erwärmt, um einwandfrei zerstäubt und verbrannt zu werden.
  • Das Problem bei der Verfeuerung von Schweröl ist die wirtschaftliche Vorwärmung des Heizöles, sobald kein Dampf zur Verfügung steht.
  • Das Vorwärmen auf elektrischem Wege hat einen hohen Energieverbrauch zur Folge. Das gleiche gilt für das Vorwärmen durch Leichtöl, bei dem sogar noch ein zusätzlicher Leichtölbunker erforderlich wird.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, einen Kessel zu schaffen, der mit einer Einrichtung versehen ist, welche ein einfaches und billiges Vorwärmen des Schweröls ermöglicht, ohne daß besondere Energie verbraucht wird oder besondere Bunker erforderlich werden. Zugleich soll die Einrichtung völlig selbständig und auch ohne Kontrolle betriebssicher arbeiten.
  • Diese Aufgabe löst die Neuerung dadurch, daß zu den normalen Rauchgaszügen ein Zweigzug parallel gelegt ist, der in einer Heizkammer einen Thermalölerhitzer enthält und vor der Heizkammer durch eine regelbare Klappe verschließbar ist.
  • Bei besonderen Kesselbauarten, welche wegen zu schwachen Schornsteinzuges mit Überdruck arbeiten müssen, ist eine Explosionsklappe vorgeschrieben. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung wird bei diesen Kesseln der Zweigzug von einem die'Explosionsklappe enthaltenden Stutzen abgezweigt.
  • Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Neuerung in Verbindung mit den Ansprüchen. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Stirnansicht und Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Kessel, Ein mit einem Ölbrenner 10 versehener Warmwasser-Dreizug-Kessel 12 ist mit einer Explosionsklappe 14 versehen, welche durch Federn 16 belastet auf einem vom Kessel abzweigenden Stutzen 18 befestigt ist. Versorgungsleitungen für Schweröl münden bei 20 in den Ölbrenner, Bei 22 wird dem Ölbrenner die im Gebläse 24 verdichtete Verbrennungsluft zugeführt. Der Kessel 12 ist auf einem Rahmen 26 gelagert. Über ein Zwischenstück 28 wird der Stutzen 18 mit einer Heizkammer 30 verbunden. Die aus dem Kessel 12 über den Stutzen 18 und das Zwischenstück 28 in die Heizkammer 30 eingeströmten Verbrennungsgase werden über einen Krümmer 32 dem Schornsteinzug 34 zugeleitet. In der Heizkammer 30 ist ein Thermalölerhitzer 38 in Form einer schraubenförmig gewundenen Rohrschlange angeordnete Über eine Leitung 40 wird der Thermalölerhitzer durch eine Pumpe 42 mit Thermalöl versorgt. Nach Durchströmen des Erhitzers fließt das Thermalöl el über eine weitere Rohrleitung 44 in einen Verteiler 46.
  • Von dort wird es durch Leitungen 48,50 und 52 an die verschiedenen Wärmeverbrauchsstellen der Schwerölzuführleitungen geführt und strömt von dort durch Leitungen 54,56 und 58 in einen Sammler 60 zurück, der über eine Leitung 62 mit der Pumpe 42 verbunden ist, wo sich der Thermalölkreislauf schließt. Mit der Thermalölleitung steht ein Ausgleichsbehälter 64 und ein Thermostat 66 in Verbindung, Außerdem sind Thermometer 68 und 70 zur Kontrolle der Thermalöl-Temperatur vor und nach dem Erhitzer 38 vorgesehen. In Abhängigkeit von der Thermalöl-Temperatur hinter dem Erhitzer wird von dem Thermostaten 66 über einen Stellmotor 72 eine Klappe 74 im Zwischenstück 28 geregelt, so daß die Heizkammer 30 immer mit der jeweils erforderlichen Menge an Heizgas versorgt wird, um die Thermalöl-Temperatur konstant zu halten, Beim Anheizen wird der Ölbrenner mit Schweröl versorgt, welches kurzzeitig elektrisch vorgewärmt wird, und zwar solange, bis die nun entstehenden Heizgase das Thermalöl auf seine Betriebstemperatur gebracht haben. Bei dieser Temperatur wird durch den Thermostaten die elektrische Vorwärmanlage ausgeschaltet, die erst wieder eingeschaltet wird, wenn die Thermalöltemperatur bei voll geöffneter Klappe 74 unter ihren niedrigsten zulässigen Wert absinkt, wobei gleichzeitig ein Warnsignal ausgelöst wird.
  • Der Rahmen 26 kann so ausgebildet werden, daß er zur Aufnahme der Thermalölpumpe 42 des Verteilers 462 des Sammlers 60 und des Ausgleichsbehälters 64 geeignet
    ist,

Claims (1)

  1. S c hut z ans p r ü c h e Schutzansprüche
    1. Kessel mit Schwerölbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß zu den normalen Rauchgaszügen ein Zweigzug parallel gelegt ist, der in einer Heizkammer einen Thermalölerhitzer enthält und vor der Heizkammer durch eine regelbare Klappe verschließbar ist.
    2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbare Klappe durch einen Thermostaten in Abhängigkeit von der ThermalSl-Temperatur regelbar ist.
    3. Kessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ; daß der Thermalölerhitzer aus einer schraubenförmig gewundenen Rohrschlange besteht, 4t Kessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kesseln mit Explosionsschutzklappe der Zweigzug von einem die Explosionsschutzklappe enthaltenden Stutzen abgezweigt wird.
    5. Kessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe in einem den Stutzen mit der Heizkammer verbindenden Zwischenstück angeordnet ist, 6. Kessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kessel eine Pumpe zur Umwälzung des Thermalöls angebracht ist.
    7. Kessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kessel ein Verteiler und ein Sammler angebracht sind, welche mit dem Thermalölerhitzer durch Thermalölleitungen verbunden sind, und zwischen denen mehrere Zweigleitunger das Thermalöl an die verschiedenen Wärmeverbrauchsstellen einer Schwerölzufuhrleitung für den Schwerölbrenner führen.
    8. Kessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kessel ein mit den Thermalölleitungen verbundener Ausgleichsbehälter angeordnet ist.
    9. Kessel nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kessel mit einer elektrischen Vorwärmanlage für das Schweröl ausgerüstet ist, welche nach Maßgabe des Thermostaten ein-und ausgeschaltet wird, 10. Kessel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat so ausgebildet ist, daß er die elektrische Vorwärmanlage ausschaltet, wenn das Thermalöl seine Betriebstemperatur erreicht hat und sie wieder einschaltet, wenn bei geöffneter Klappe die Thermaloltemperatur unter einen zulässigen Wert absinkt, 11. Kessel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat so ausgebildet ist, daß er ein Warnsignal auslöst, wenn bei geöffneter Klappe die Thermalöltemperatur unter einen zulässigen Wert absinkt,
DEW26391U 1961-06-22 1961-06-22 Kessel mit schweroelbrenner. Expired DE1838308U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW26391U DE1838308U (de) 1961-06-22 1961-06-22 Kessel mit schweroelbrenner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW26391U DE1838308U (de) 1961-06-22 1961-06-22 Kessel mit schweroelbrenner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838308U true DE1838308U (de) 1961-09-28

Family

ID=33014879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW26391U Expired DE1838308U (de) 1961-06-22 1961-06-22 Kessel mit schweroelbrenner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838308U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1838308U (de) Kessel mit schweroelbrenner.
DE1093539B (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE609699C (de) Dampferzeuger mit unter hoeherem Druck als dem Betriebsdrucke stehendem Vorwaermer
DE952028C (de) Heizkessel mit Warmwssererzeuger
AT406084B (de) Wasserheizanlage
AT211519B (de) Kombinierter Zentralheizungs- und Warmwasserspeicherkessel mit selbstregelbarer Wassertemperatur
DE406296C (de) Dampferzeugung durch Abwaerme von OEfen
DE580302C (de) Warmwasserheizungskessel
DE704571C (de) Heizkessel mit im oberen Teil des Heizwasserraumes vor dem Heizungsvorlauf angeordnetem Behaelter zur Warmwasserbereitung
AT388223B (de) Heizoelvorwaermgeraet
DE388194C (de) Vorwaermer fuer dickfluessige Brennstoffe
DE1950104A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Dampferzeugers
DE1952322A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
AT304011B (de) Einrichtung zum Betrieb eines Ölbrenners für eine Zentralheizungsanlage
DE1778199C (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Heizen eines Warmwasserbereiters mit Rauchgasen
DE679543C (de) Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe
DE1579982A1 (de) Heizkessel mit vom Kesselwasser unabhaengigem Warmwasserbereiter
DE1454427C (de) Sammelheizungsanlage
AT125325B (de) Badeofen.
DE432376C (de) Verfahren der Beheizung eines Schwelofens
DE973073C (de) Fluessigkeitserhitzer mit einem von der Fluessigkeit umgebenen Heizkoerper
DE3327323A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von heizoel
DE731025C (de) Elektrischer Anzuender fuer feste Brennstoffe in OEfen, Herden u. dgl.
AT203180B (de) Heißwasserkessel für Zwangumlaufheizungsanlagen