DE183818C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183818C
DE183818C DENDAT183818D DE183818DA DE183818C DE 183818 C DE183818 C DE 183818C DE NDAT183818 D DENDAT183818 D DE NDAT183818D DE 183818D A DE183818D A DE 183818DA DE 183818 C DE183818 C DE 183818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
switchboard
terminal
wire
electricity meters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183818D
Other languages
English (en)
Publication of DE183818C publication Critical patent/DE183818C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/207Cross-bar layouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 183818 KLASSE 21 e. GRUPPE
Schalteinrichtung für Elektrizitätszähler. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Mai 1906 ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Schalteinrichtung derjenigen Art, bei welcher an einer Zentralstelle eine Anzahl Elektrizitätszähler vereinigt ist, welche für die verschiedenen einem Hause angehörigen Wohnungen oder Geschäftsräume den jeweiligen Stromverbrauch gesondert anzeigen. Bei derartigen Einrichtungen ist es häufig erforderlich , nachträglich die Schaltungen für
ίο die Elektrizitätszähler gegenüber der vorher bestimmten Einteilung zu ändern, weil es nicht selten vorkommt, daß ein Mieter mehr oder weniger Räume in Anspruch nimmt, als für die von ihm gemietete Wohnung oder für das Geschäftslokal ursprünglich bestimmt waren. In derartigen Fällen mußten bisher die Verbindungen zwischen den Lampen und den entsprechenden Zählern geändert oder die Verbindungsdrähte abgeschnitten werden.
Dabei ließ sich ein Kreuzen der Leitungsdrähte nur schwer oder gar nicht vermeiden und es ergaben sich außerdem lose Drähte, welche eine Quelle von steter Feuersgefahr waren.
Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die symmetrisch um das Schaltbrett verteilten Elektrizitätszähler durch Leitungen des Schaltbrettes verbunden sind, welche sich mit den Hauptzweigleitungen kreuzen und durch den an den Kreuzungsstellen bewirkten Stromschluß wahlweise mit einer bestimmten Lampengruppe geschaltet werden können.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand zur Darstellung gebracht, und zwar bedeutet:
Fig. ι ein Leitungsschema,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Schaltbrettes, während
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2 veranschaulicht.
In der für ein Drei-Leitersystem dargestellten, aber ebensowohl für ein Zwei-Leiter- j system anwendbaren Anordnung sind die positiven Leitungsdrähte α, neutralen Drähte b und negativen Leitungsdrähte c durch einen Schalter g in der üblichen Weise mit · den entsprechenden Sammelschienen d, f, e verbunden und zweckmäßig auf einer Platte A angebracht, die zugleich als Isolator dient und aus Marmor bestehen kann.
Die beispielsweise gezeigten sechs Klemmpaare h\ h2, hs, 7i4, ft5 und /z6 der Elektrizitätszählerstromkreise sind einerseits mit einer Hauptleitung und andererseits mit von diesen Leitungen durch das Verteilungsbrett oder einen sonstigen Isolator getrennten feststehenden, in diesen Stromkreisen liegenden Leitungsstücken z'\ i2, z'8, i4, ζ'δ und z° verbunden. Ein dritter Draht H1 (Fig. 1) verbindet den Elektrizitätszähler H mit der neutralen Sammelschiene f.
Die Leitungsstücke z'1, z'2 usw. werden gekreuzt von auf der Vorderseite des Verteilungsbrettes angebrachten Leitungsstücken ß> β, β> β, β und j6 (Fig. 2), die je durch eine Sicherung mittels einer kurzen Klemmschraube 0, die nicht durch das Brett geht, mit der nächstliegenden Klemme der Klemmenpaare k1, A2, k3, k*, k5 und k6 im Stromkreis eines Hauptleitungszweiges verbunden sind. An der Rückseite des Brettes sind
leitende Stangen f1 und_/2 befestigt, die durch Stöpsel m und eine Sicherung mit den anderen Klemmen dieser Klemmenpaare verbunden werden können.
Es ist daher eine Klemme jedes Klemmenpaares in dem Elektrizitätszählerstromkreis entweder mit dem positiven oder dem negativen Draht der Hauptleitung, und die andere Klemme mit dem entsprechenden Leitungsdraht il, P usw. verbunden, während in jedem Stromkreis eines Hauptleitungszweiges die eine Klemme eines Paares mit dem neutralen Draht und die andere Klemme mit den Leitungen j1 oder β usw. in Verbindung steht.
Da sich die Leitungen il, P usw. mit den Leitungen ß,ß usw. kreuzen, so kann die Verbindung dieser Leitungen einfach mittels Kontaktstöpsel η (Fig. 3) hergestellt werden, indem man diese in entsprechende Bohrungen des Verteilungsbrettes einsetzt.
Man verbindet daher z. B. den Stromkreis /c2 mit dem Stromkreis h2 durch einen Stöpsel η. (Fig. 2), der auf der Kreuzung von i2 und/2 eingesetzt wird. Will man diese Verbindung auf yt4 mit h2 ändern, so nimmt man den Stöpsel heraus und setzt denselben auf der Kreuzung von P und/1 ein. Sämtliche Stromkreise durch kl, k2 usw. können mit h2 verbunden werden, indem man Stöpsel η auf alle Kreuzungen von h2 mit ß, j2 usw. einsetzt.
Auf diese Weise können also irgendwelche gewünschte Verbindungen hergestellt oder geändert werden, ohne daß es nötig wäre, irgend eine Drahtverbindung abzuändern.
Es ist selbstverständlich, daß die Stromkreise der Hauptleitungszweige nicht notwendig mit den negativen Anschlußklemmen dauernd verbunden werden müssen, da es gleichgültig ist, ob der Strom vom positiven zum negativen Draht zuerst durch den Elektrizitätszähler oder durch den Zweig der Hauptleitung geleitet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schalteinrichtung für Elektrizitätszähler, dadurch gekennzeichnet, daß die symmetrisch .um das Schaltbrett verteilten Elektrizitätszähler (H) durch Leitungen (i1, P . . .) des Schaltbrettes verbunden sind, welche sich mit den Hauptzweigleitungen (jl, β . . .) kreuzen und durch den an den Kreuzungsstellen bewirkten Stromschluß wahlweise mit einer bestimmten Lampengruppe geschaltet werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT183818D Active DE183818C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183818C true DE183818C (de)

Family

ID=447802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183818D Active DE183818C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183818C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1444761B1 (de) Mehrphasiges sammelschienensystem
DE102005025108B3 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage, insbesondere eines Netzschutzrelais, einer Generatorschutzeinrichtung, eines Stromzählers ect. in einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
DE4010424A1 (de) Fehlerstrom-schutzeinrichtung
DE183818C (de)
DE3336817A1 (de) Stecksystem fuer elektrische installationen
DE2554619A1 (de) Netzverteiler
DE2430281A1 (de) Aus stromverteilerschienen zusammengesetzte elektrische anlage
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2919056A1 (de) Gesteuerter leitungsanschlussblock
DE226318C (de)
DE3913639A1 (de) Modularverdrahtung in haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE715550C (de)
EP2367243A1 (de) Steckdosenanordnung
DE362154C (de) Verfahren zum Fortbrennen von Stoerungsstellen in elektrischen Leitungsnetzen
DE584674C (de) Einrichtung zum UEberwachen der Stellungen einer grossen Anzahl raeumlich weit voneinander entfernter Kontakte
DE192478C (de)
DE570561C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
DE3328680C2 (de)
DE697575C (de) Isolierklemmbrett
DE263022C (de)
DE302157C (de)
DE543172C (de) Klemmenanordnung fuer in einem Schaltbild angeordnete Rueckmelde- bzw. Kommandoeinrichtungen in elektrischen Schaltanlagen
DE405960C (de) Schaltungsanordnung des UEberstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen
DE2222012C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Erd- und Außenerdkopplungen an einem vieladrigen Fernmeldekabel
DE614651C (de) Schaltung zur Fehlerueberwachung und Fehlermeldung in Gleichstromkabeln