DE1837692U - Handtuchhalter. - Google Patents

Handtuchhalter.

Info

Publication number
DE1837692U
DE1837692U DEM38029U DEM0038029U DE1837692U DE 1837692 U DE1837692 U DE 1837692U DE M38029 U DEM38029 U DE M38029U DE M0038029 U DEM0038029 U DE M0038029U DE 1837692 U DE1837692 U DE 1837692U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towel
towel holder
holder according
legs
fastening tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM38029U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ MUELLER METALLWARENFABRI
Original Assignee
FRITZ MUELLER METALLWARENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ MUELLER METALLWARENFABRI filed Critical FRITZ MUELLER METALLWARENFABRI
Priority to DEM38029U priority Critical patent/DE1837692U/de
Publication of DE1837692U publication Critical patent/DE1837692U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/10Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable characterised by being mounted on cabinets, walls, doors, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Handtuchhalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Handtuchhalter. Bei den bisher bekannten Ausführungsformen, bestehen die Träger der Handtuchtragstangen durchweg aus einem gegossenen bzw. gebogenen Bauteil, an dem immer nur eine ganz bestimmte Anzahl von Tragstangen mit Hilfe von Schrauben oder Nieten befestigt werden kann. Dieses hat zur Folge, daß für Handtuchhalter mit einer unterschiedlichen Anzahl von Tragstangen verschiedene Träger verwendet werden müssen, die in ihrem Aufbau oft erhebliche Unterschiede aufweisen. Hierdurch werden aber die Herstellungskosten beträchtlich erhöht. Ferner müssen die verschiedenen Handtuchhaltertypen vorrätig in Lagerräumen aufbewahrt werden, damit sie jederzeit ausgeliefert werden können. Da die verhältnismäßig sperrigen Handtuchhalter viel Platz beanspruchen, geht hierdurch ein beachtlicher Teil des zur Verfügung stehenden Lagerraumes für andere Zwecke verloren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel mit einfachen und wohlfeile Mitteln zu beseitigen und einen Träger zu schaffen, an dem wahlweise eine unterschiedliche Anzahl von Handtuchtragstangen befestigt werden kann. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Träger der Handtuchtragstangen aus mehreren Einzelteilen besteht, die wahlweise nebeneinander zu einer Baueinheit verbunden sind. Bei dieser Ausbildung können je nach der gewünschten Anzahl der Tragstangen die entsprechenden Träger zusammengestellt und miteinander verbunden werden. Das Einzelteil weist vorteilhaft an seinem Ende eine vorzugsweise waagerecht verlaufende Lagerstelle auf und ist an seinem anderen Ende mit nach entgegengesetzten Richtungen abgebogenen Befestigungszungen versehen, die mit den entsprechenden der benachbarten Einzelteile zusammenwirken.
  • Das Einzelteil kann aus einem Blechstreifen bestehen, der in seinem mittleren Bereich eine als Lagerbuchse geformte Lagerstelle bildet, während die beiden Schenkel des Einzelteils unterhalb der Lagerstelle parallel nebeneinander liegen und an ihren nach entgegengesetzten Richtungen abgebogenen Enden als Befestigungzungen ausgebildet sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Einzelteile sich einmal einfach herstellen lassen und zum anderen, daß sie unterhalb der Lagerstelle durch die nebeneinander angeordneten Schenkel verstärkt sind.
  • Die entgegengesetzt gerichteten Befestigungszungen können an unterschiedlich langen Schenkeln angeordnet sein. Dieses hat den Vorteil, daß bei Anordnung der Tragstangen in gleicher Höhe einheitliche Einzelteile verwendet werden können. Die Befestigungzungen können unterschiedliche Längen aufweisen. Dieses ist dann erforderlich, wenn die Abstände zwischen den einzelnen Tragstangen verschieden sein sollen. Bei Verwendung von Einzelteilen, bei denen die Befestigungszungen an unterschiedlich langen Schenkeln angeordnet sind, ist es zweckmäßig, bei der an dem kurzen Schenkel angeordneten Befestigungszunge ein Ausgleichsstück zu verwenden, sofern sich das betreffende Einzelteil am Ende eines Trägers befindet. Die Handtuchtragstangen können lösbar mit den Lagerstellen verbunden und durch Klemmschrauben gehalten sein. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Halter in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 einen zusammengesetzten Träger in Vorderansicht, und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Trägers, ebenfalls in Vorderansicht.
  • Der Handtuchhalter ist mit 4 bezeichnet. Er besteht aus den ausziehbaren Tragstangen 5 und deren Träger 6. Wie aus den Fig. 1-3 ersichtlich, setzt sich der Träger 6 aus mehreren Einzelteilen 7 zusammen, die nebeneinander angeordnet sind. Die Einzelteile 7 werden aus Blechstreifen geformt. Sie bilden in ihrem mittleren Bereich Lagerbuchsen 8, in die, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist, die Enden der Handtuchtragstangen 5 eingeführt und durch Klemmschrauben 9 gehalten werden. Unterhalb der Lagerbuchse 8 liegen die Schenkel 10, 11 der Einzelteile 7 parallel nebeneinander, während die Enden der Schenkel 10, 11 nach entgegengesetzten Richtungen abgebogen sind und Befestigungszungen 12 bilden.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Träger 6, sind Einzelteile 7 verwendet, bei denen die Befestigungszungen 12 an unterschiedlich langen Schenkeln 10, 11 angeordnet sind. Der Schenkel 10 weist bei dieser Ausführungsform eine größere Länge auf als der Sehenkel 11. Da die benachbarten Einzelteile 7 an ihren übereinanderliegenden Befestigungszungen 12 miteinander verbunden, vorzugweise verschweißt sind, werden, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, durch die unterschiedlich langen Schenkel 10, 11 die Höhenunterschiede ausgeglichen. Bei der letzten, rechten Befestigungszunge des in Fig. 3 gezeigten Trägers 6 wird ein Ausgleichsstück 13 verwendet.
  • In den Fig. 1 und 2 weisen die nebeneinanderliegenden Schenkel 10,11 der Einzelteile 7 gleiche Längen auf. Damit die Lagerbuchsen 8 der Einzelteile 7 in gleicher Höhe liegen, sind die Schenkel 10,11 des mittleren Einzelteiles 7 um eine Blechstär-
    ke kürzer als die Schenkel 10,11 der außenliegenden Einzelteile
    7.
    Die erfindungsgemäßen Handtuchhalter 4 sind vorzugsweise für
    Schränke vorgesehen. Die Decken-bzw. Wandteile der Schränke
    sind mit 14 bezeichnet.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch mancherlei Abänderungen und Ausführungen möglich. So können die Tragstangen 5 auch von entgegengesetzten Seiten in die Lagerbuchsen 8 eingeführt werden, so daß die Tragstangen 5 nach verschiedenen Richtungen ausziehbar sind.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Handtuchhalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) der Handtuchtragstangen (5) aus mehreren Einzelteilen (7) besteht, die wahlweise nebeneinander zu einer Baueinheit verbunden sind.
  2. 2. Handtuchhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einzelteil (7) an seinem einen Ende eine vorzugsweise waagerecht verlaufende Lagerstelle (8) für die Handtuchtragstange (5) aufweist und an seinem anderen Ende mit nach entgegengesetzten Richtungen abgebogenen Befestigungszungen (12) versehen ist, die mit den entsprechenden der benachbarten Einzelteile (7) zusammenwirken.
  3. 3. Handtuchhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einzelteil (7) aus einem Blechstreifen besteht, der in seinem mittleren Bereich eine als Lagerbuchse geformte Lagerstelle (8) bildet, während die beiden Schenkel (10, 11) des Einzelteile (7) unterhalb der Lagerstelle (8) parallel nebeneinander liegen und an ihren nach entgegengesetzten Richtungen abgebogenen Enden als Befestigungszungen (12) ausgebildet sind.
  4. 4. Handtuchhalter nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzt gerichteten Befestigungszungen (12) an unterschiedlich langen Schenkeln (10, 11) des Einzeltei- les (7) angeordnet sind. n
  5. 5. Handtuchhalter nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungszungen (12) unterschiedliche Längen aufweisen.
  6. 6. Handtuchhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem kürzeren Schenkel (11) vorgesehenen Befestigungzunge (12) ein Ausgleichsstück (13) zugeordnet ist.
  7. 7. Handtuchhalter nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Handtuchtragstangen (5) lösbar mit den Lagerstellen (8) verbunden und durch Klemmschrauben (9) gehalten sind.
DEM38029U 1961-05-12 1961-05-12 Handtuchhalter. Expired DE1837692U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM38029U DE1837692U (de) 1961-05-12 1961-05-12 Handtuchhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM38029U DE1837692U (de) 1961-05-12 1961-05-12 Handtuchhalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1837692U true DE1837692U (de) 1961-09-14

Family

ID=33007475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM38029U Expired DE1837692U (de) 1961-05-12 1961-05-12 Handtuchhalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1837692U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232398A1 (de) Ladenverkaufseinrichtung fuer warenpaeckchen
DE2127492B2 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE3213986A1 (de) Halter fuer fuehrungsschienen, leisten und dergleichen
DE651562C (de) Baugeruest, zusammengesetzt aus einer Anzahl von Bauelementen mit durchgehenden Bohrungen zum Durchstecken von Verbindungsmitteln
DE1837692U (de) Handtuchhalter.
CH347318A (de) Möbelkombination
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
AT223343B (de) Möbel, insbesondere Büromöbel
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
AT225879B (de) Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen
AT210089B (de) Zusammensetzbares und ausbaufähiges Aufbewahrungsregal
DE1218677B (de) Aus Metallrohren bestehendes Fussgestell fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel
DE716758C (de) Haengerahmen fuer Haengeregistraturen
DE1554335C3 (de) Laufschiene zur Halterung und Führung von Schüben, insbesondere von Schubladen, in Möbeln, welche als Hohlprofil ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt ist
AT325831B (de) Dübeleinheit
DE1246193B (de) Verbindungsanordnung zum Aufstellen von Regalen
AT287246B (de) Stütze zur Halterung von Abstellplatten u.dgl. an den Radiatoren von Zentralheizungen
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE2125583A1 (de) Barren
DE1796877U (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken.
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
DE1429623A1 (de) Zerlegbares Eckregal
DE1143458B (de) Webstuhlgeschirrahmen
DE2736605A1 (de) An einem tisch befestigte einhaengevorrichtung zum einhaengen von stuehlen
DE6940032U (de) Schublade aus kunststoff