DE183749C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183749C
DE183749C DENDAT183749D DE183749DA DE183749C DE 183749 C DE183749 C DE 183749C DE NDAT183749 D DENDAT183749 D DE NDAT183749D DE 183749D A DE183749D A DE 183749DA DE 183749 C DE183749 C DE 183749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colors
varnish
sheet metal
grained
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183749D
Other languages
English (en)
Publication of DE183749C publication Critical patent/DE183749C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/28Printing on other surfaces than ordinary paper on metals

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

'fiw-^iQtC""1'"'^!
»>■ «™J
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ* 183749 KLASSE 15/*·. GRUPPE
Firma ANTON REICHE in DRESDEN.
Es ist bereits bekannt, auf Blech eine rauhe, geriffelte, auch gekörnte, beim Biegen in jeder Richtung nachgebende Farbschicht durch unmittelbaren Druck oder Übertragungs-S druck, ferner durch Aufblasen der Farbe und dergl. herzustellen, auch werden sogenannte matte Blechbuntdrucke unter Fortfall jeder Lackierung durch Aufdruck der Farben auf den in besonderer Weise hergestellten gekörnten Untergrund gefertigt. Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung in der Herstellung der Untergrundschicht durch Abdruck von einer Gewebeschicht. Diese Schicht erfüllt also hier den doppelten Zweck, einmal die biegsame Unterschicht zu bilden und zweitens dem Bilde ähnlich, wie bei den entsprechenden Unterdruckverfahren für Papier ein gewisses Grundmuster zu geben, nämlich eine matte leinenartig genarbte Druck fläche, die im Gegensatz zu den bekannten rauhen oder gekörnten Drucken ein weicheres und leicht gemustertes, dabei jedoch mattes Aussehen ähnlich einem mit Wasserfarben auf Stoff oder Papier hergestellten Bilde zeigen. Das verhältnismäßig grobe Korn setzt zu seiner guten Befestigung ein vorhergehendes Firnissen des Bleches voraus.
Dieses Verfahren wird in folgender Weise ausgeübt.
Das Blech wird zuerst auf der Schnellpresse oder einer sonst passenden Maschine mit einer zweckmäßig durchsichtigen Schicht versehen, die aus Firnis oder Firnisfarbe besteht. Diese Schicht hat zunächst den Zweck, die später folgenden Farbenschichten so innig mit dem Bleche zu verbinden, daß bei der späteren Verarbeitung ein Loslösen der Deckfarben ausgeschlossen ist. Außerdem folgt diese erste oder Firnisschicht jeder Dehnung des Bleches bei der Verarbeitung, ohne daß der folgende Aufdruck rissig wird.
Nach dieser Vorbereitung kann — wenn erforderlich — die sogenannte Goldfarbe in der bisher üblichen Weise aufgetragen werden, worauf das Auftragen eines weißen oder farbigen Untergrundes für die nachfolgenden Farben erfolgt. Und zwar wird dieser für die Farben nötige Untergrund nach vorliegender Erfindung auf das vorher gefirnißte Blech in der Weise aufgetragen, daß an Stelle des zur Übertragung von der Druckplatte auf das Blech bis jetzt gebräuchlichen Gummituches ein geeignetes Gewebe (Leinewand, Segeltuch und dergl.) auf den Druckzylinder gespannt ist. Dieses Gewebe ist zweckmäßig in passender Weise präpariert, damit es gegen Farbe und Flüssigkeit undurchlässig ist und die Untergrundfarbe während der Übertragung auf der Oberfläche des erwähnten Gewebes bleibt. Dieses Gewebe nimmt die Untergrundfarbe auf und überträgt sie auf das vorher gefirnißte Blech derart, daß als Untergrund für die aufzudruckenden Farben eine dem Gewebe entsprechende leinenähnlich genarbte Fläche erzeugt wird, welche für das vorliegende Verfahren kennzeichnend ist und alle Farben klar und eigenartig hervortreten läßt. Der Fortdruck geschieht dann in der bisher üblichen Weise, nur sind die einzelnen Farben vorteilhaft durch geeignete Zusätze (Bindemittel) zäher und fester haftend
zu machen. Ein nachfolgender, die Reinheit der Farben beeinflussender Lacküberzug ist nicht erforderlich, da die Farben derart fest mit dem gefirnißten Blech verbunden sind, daß sich die bedruckten Bleche ohne weiteres verarbeiten lassen. Doch mögen gewisse Stellen des Druckes, die neben den matten Flächen glänzend erscheinen sollen, mit Lack überzogen werden.
ίο Das Verfahren ist sowohl für den gebräuchlichen Übertragungsdruck als auch für unmittelbares Auftragen der Farben auf die Bleche anwendbar. Im ersteren Falle, bei dem eine stets glatte Druckplatte in Verwendung kommt, kann die ganze oder auch nur Teile der mit Farben bedruckten Fläche das matte, leinenartig genarbte Aussehen er
halten, im zweiten Falle kann für das Auftragen bezw. die Weitergabe der Farben für die ganze Fläche des Bleches statt einer 20 Druckplatte eine oder mehrere sich gegen den Druckzylinder legende Farbwalzen oder eine sonst entsprechend beschaffene Maschine benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines genarbten Druckgrundes für Blechbuntdrucke, dadurch gekennzeichnet, daß nach vorgängigem Aufdruck· von Firnis oder Firnisfarbe die Untergrundfarbe durch ein auf den Druckzylinder gespanntes Gewebe aufgetragen wird.
DENDAT183749D Active DE183749C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE183749T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183749C true DE183749C (de)

Family

ID=5718701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183749D Active DE183749C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183749C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834700T2 (de) Tinte, folie und gegenstand zu einem tintenübertragungsverfahren durch flüssigkeitsdruck
EP0692742A1 (de) Transferpapier und Verfahren zur Übertragung von Fotokopien auf Textilien
DE69932298T2 (de) Verfahren zur Behandlung des Flocks einer geflockten Unterlage und das so erhaltene Produkt
DE183749C (de)
DE2919847B1 (de) Flaechengebilde mit Holzmaserung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2227485A1 (de) Druckzylinder fuer offsetdruckmaschinen
DE2945217C2 (de) Verfahren zur dekorativen Musterung von Oberflächen
DE19709496A1 (de) Sublimationsbildträger sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10106285C1 (de) Verfahren zur Strukturierung eines Papierposters oder Papierfotos
DE2717032C2 (de) Dekorfolie, insbesondere zum Aufkleben auf Wandkacheln, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60306560T2 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Herstellung von Bildern
DE2529043B2 (de) Verfahren und Druckfarbe zur Herstellung von Blindenschrift-Drucken
DE203612C (de)
DE3138164C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Plattenandruckes für Fußbodendessinandrucke, Dekordrucke und dgl.
DE572943C (de) Verfahren zum Herstellen von Plaettmustern
DE183615C (de)
DE3825480C2 (de)
DE102010052075A1 (de) Verfahren, Tiefdruckzylinder und Zusammensetzung zur Erzeugung einer Texturschicht auf flexiblen oder halbsteifen Substraten
DE2711169A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbtonarbeiten wie z.b. leder- und holzimitate sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE162929C (de)
DE3240C (de) Verfahren zum Bedrucken harter Oberflächen
DE221622C (de)
DE118332C (de)
CH612883A5 (en) Method for producing a set of copies, in particular a set of forms, using contact papers
AT245000B (de) Durchschriftblätter zur Übertragung von Maschinen- und/oder Handschrift ohne Verwendung von Kohlepapier