DE1836362U - Photografischer sucher mit einspiegelung der zeigerstellung des belichtungsmessers. - Google Patents

Photografischer sucher mit einspiegelung der zeigerstellung des belichtungsmessers.

Info

Publication number
DE1836362U
DE1836362U DEV12194U DEV0012194U DE1836362U DE 1836362 U DE1836362 U DE 1836362U DE V12194 U DEV12194 U DE V12194U DE V0012194 U DEV0012194 U DE V0012194U DE 1836362 U DE1836362 U DE 1836362U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
mirror
collimator lens
lens
cemented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV12194U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV12194U priority Critical patent/DE1836362U/de
Publication of DE1836362U publication Critical patent/DE1836362U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung
    Anmelderin : Voigtländer Aktiengesellschaft,
    Braunschweig, Berliner straße 53
    Gegenstand : Photographischer Sucher mit Einspiegelung
    der Zeigerstellung des Belichtungsmessers.
  • Für photographische Kameras werden bekanntlich Sucher gebaut, in die außer der Bildfeldumrahmung auch noch die Ausschlagstellung eines Belichtungsmesserzeigers vor einer Skala u. dgl. eingespiegelt werden. Diese Einspiegelung geschieht in häufigen Fällen über zusätzliche Planspiegel, die in der Nähe des Randes des Sucherstrahlenganges liegen, wobei sie beispielsweise außerhalb des letzteren angeordnet sind, um ihn nicht zu stören, oder die geringfügig in ihn eingreifen. Die Art der Anbringung dieser Umlenkspiegel kann dabei unterschiedlich gewählt werden. In der letzten Zeit wurde eine Konstruktion bekannt, bei der der zusätzliche Spiegel in einen Sägeschlitz eingekittet ist, der in
    einem Glasteil des Sucherkörpers, beispielsweise eines in be-
    kannter Weise oines blockförmig aufgebauten ALBADA-Suchers, an-
    gebracht ist. Man verwendet zum Halten des Spiegels in diesem
    Schlitz dabei vorteilhaft einen Kitt, der den gleichen Brechungs-
    index hat wie das umgebende Glas, so daß die Sägeschlitzkanten rauhe Flächen behalten können und trotzdem eine klare Durchsicht bis zum Spiegel und von ihm aus weiter bis zum in den Sucher einblickenden Auge gewährleistet ist. Dem im besagten Schlitz des Glaskörpers untergebrachten Schrägspiegel hat man bei dieser erwähnten Bauform im Einspiegelungsstrahlengang eine Kollimatorlinse vorgeschaltet, welche so ausgebildet und bemessen ist, daß das in den Sucher einblickende Auge das ihm durch den Schrägspiegel zugeleitete Bild des Zeigers, der Skala usw. im Unendlichen abgebildet, also im Sucherbildfeld erscheinend, erblickt.
  • Bei dieser Anordnung des genannten Umlenkspiegels in einem Schlitz treten gewisse fertigungstechnische Schwierigkeiten auf ; schon das genaue Festlegen des Sägeschlitzes in seiner Winkelstellung ist recht schwierig, weiter entsteht selbst bei sorgfältiger Montage des einzukittenden Spiegels, der naturgemäß etwas dünner sein muß als die Sägeschlitzbreite, beim Einkitten leicht eine unerwünschte Verlagerung des Spiegels von seiner erforderlichen genauen Soll-Lage.
  • Um derartige Verlagerungen des besagten Umlenkspiegels kompensieren zu können und die ordnungsgemäße Montage zu erleichtern, wird erfindungsgemäß zwischen dem Glaskörper, welcher den in den genannten Sägeschlitz eingekitteten Spiegel trägt, und der genannten, dem Spiegel vorgeschalteten Kollimatorlinse eine vorzugsweise zylindrische Kittfläche vorgesehen. Diese zusätzliche Kittfläche ist derart ausgebildet und angeordnet, daß beim Verkitten der Kollimatorlinse mit dem den Schrägspiegel tragenden Glasteil des Suchers ein Verkippen der Kollimatorlinse vorgenommen werden kann. Diese bei der Montage erfolgende Verkippung ermöglicht es, eine Kompensation der Ablenkung des einzuspiegelnden Strahles durch eine möglicherweise beim Einkitten des Schrägspiegels entstandene Abweichung des Spiegels von seiner genauen Soll-Lage vorzunehmen. Im erwähnten Falle einer zylindrischen Justier-Kittfläche erfolgt die Verschwenkung der Kollimatorlinse um die Zylinderachse. Statt einer zylindrischen Fläche kann in besonderen Fällen auch eine sphärische Kittfläche gewählt werden. Die neue Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungbeispiele, auf die sie jedoch nicht beschränkt ist, weiter erläutert. Die beifolgenden Zeichnungen stellen als bevorzugte Anwendungsform in schematischer Darstellung sogenannte ALBADA-Sucher im Schnitt dar. Bei ihnen wird in bekannter Weise ein das Bildfeld des Suchers begrenzender spiegelnder Rahmen durch einen teildurchlässigen Hohlspiegel im Unendlichen abgebildet.
  • Die für die nachfolgende Beschreibung beispielsweise gewählte Darstellung solcher ALBADA-Sucher mit zusätzlicher, ebenfalls bekannter Einspiegelungsvorrichtung für den Belichtungsmesserzeiger o. dgl. bezieht sich dabei auf den bekannten Typ der blockförmigen Ausführungsform, bei der die den teildurchlässigen Hohlspiegel tragende Frontlinse mit der den einzuspiegelnden Bildbegrenzungsrahmen tragenden augenseitigen Linse durch einen lichtdurchlässigen Glasklotz durch entsprechende
    beidflächige Verkittung verbunden ist.
  • Es ist für das Wesen der Erfindung ohne Belang, welchen konstruktiven Aufbau der Sucher als solcher besitzt. Auch ist darauf hinzuweisen, daß überall dort, wo nachfolgend von Glasteilen die Rede ist, ebenso auch solche aus durchsichtigem Kunststoff verwendet sein können.
  • In Fig. 1 ist ein blockförmige ALBADA-Sucher mit einer Einspiegelungsvorrichtung für einen Belichtungsmesserzeiger schematisch im Schnitt dargestellt, wobei der den Einspiegelungsstrahlengang zum Auge hinlenkende Schrägspiegel im Frontglied des Suchers untergebracht ist, und bei dem die abbildende, dem Sohrägspiegel vorgeschaltete Kollimatorlinse neuerunga gemäß in eine in die besagte Frontlinse eingebrachte Nut eingekittet ist.
  • Fig. 2 zeigt einen ähnlichen Fall wie Fig. 1, bei dem hier jedoch der Sucher als sogenannter"MeJBsuoher" mit einem Entfernungsmesser verbunden ist ; die neuerungsgemäße Kittfläche für die Okularlinse der Einspiegelungsvorrichtung liegt hier in einer zusätzlichen, ihrerseits an die Frontlinse angekitteten Zwischenlinse.
  • Fig. 3 erläutert einen ALBADA-Sucher, bei dem der Schrägspiegel der Einspiegelungsvorrichtung im mittleren Glasklotz untergebracht ist ; die zylindrische Kittfläche für die Okularlinse der Einspiegelungsvorrichtung ist hier als Längsnut am Mittelklotz angebracht. Fig. 4 ist eine geschnittene Ansicht zu Fig. 3.
  • Der in an sich bekannter Weise aufgebaute blockförmige ALBADA-Sucher nach Fig. 1 besteht aus der Frontlinse 1, dem Mittelklotz 2 und dem Hinterglied 3. Die drei Teile sind miteinander verkittet. 4 ist die optische Achse des Suchers. Das Hinterglied 3 trägt in der Kittfläche zwischen 2 und 3 den einzuspiegelnden Rahmen 5. In der Kittfläche zwischen 1 und 2 ist der teildurchlässige Spiegel 6 angebracht, der den Rahmen 5 und das Bild des Belichtungsmesserzeigers 7 sowie der Skala 8 im Unendlichen abbildet. Die Verspiegelung 6 ist an der Stelle 9 ausgespart, um dem Einspiegelungs-Strahlenbündel 10 dort freien bzw. ungeschwächten Durchtritt ins Auge 11 zu gewähren. Im Frontglied 1 ist ein schräger Schlitz 12 angebracht, in den der Spiegel 13 eingekittet ist, wobei der Kitt 14 den gleichen Brechungsindex hat wie das Glas der Linse 1. Ferner hat das Glied 1 erfindungsgemäß die hier beispielsweise zylindrisch gestaltete Nut 15, in welche mit dem Kittpolster 16 die Kollimatorlinse 17 eingefügt ist.
  • Ihre dem Zeiger 7 zugekehrte sphärische Fläche 18 bildet diesen und die Skala 8 etwa im Unendlichen ab, während ihre zylindrische Fläche 19 mit dem erwähnten Kittpolster 16 in der erwähnten Nut 15 befestigt wird. Dieser Kitt 16 besitzt, ebenso wie der Kitt 14, den gleichen Brechungsindex wie das Glas der Linse 1.
  • Bei der Herstellung des Suchers wird so vorgegangen, daß zuerst der Spiegel 13 in das Teil 1 eingekittet wird. Dann werden die Teile 1, 2, 3 miteinander verkittet. An diesen so vorbereiteten Sucherkörper wird dann die Linse 17 in einer Vorrichtung angekittet, die es gestattet, einen Test anstelle des Zeigers 7 einzuspiegeln, wobei die Linse 17 um die Achse der Zylinderfläche 15 so lange verschoben bzw. verkippt wird, bis das eingespiegelte Bild in die vorgegebene Richtung fällt. Der Sucher ist alsdann in sich justiert, er kann nun in die Kamerakappe eingesetzt und dort im ganzen ausgerichtet werden ; der Einspiegelungsstrahlengang gelangt ohne die Notwendigkeit einer Nachjustierung der Linse 17 oder des Spiegels 13 korrekt ins Auge 11. Auf diese Weise lassen sich die Fertigungstoleranzen für Einzelteile des Suchers relativ groß halten, also billig herstellen, ohne daß auf die äußerste Präzision des Gesamtgerätes verzichtet werden muß.
  • In der Fig. 2 ist die Anwendung der Erfindung bei einem Meßsucher dargestellt. Wieder handelt es sich um einen blockförmigen ALBADA-Sucher. Der Mittelklotz zwischen der den teildurchlässigen Hohlspiegel 26 tragenden Frontlinse 21 und der den einzuspiegelnden Bildbegrenzungsrahmen 25 tragenden Hinterlinse 23 ist hier durch einen Schrägschnitt 220 in die Teile 221 und 222 unterteilt. 24 stellt die optische Achse des Suchers dar.
  • In der Kittfläche 220 liegt an passender Stelle der Strahlenteiler 223 des Entfernungsmessers. Wiederum ist bei 29 der teildurchlässige Spiegelbelag 26 fortgelassen, damit der Strahlengang 30, der vom Belichtungsmesserzeiger 27 und der Skala 28 her durch die Kollimatorlinse 37 hindurch zu dem in den Schlitz 32 mittels Kitt'34 eingesetzten Schrägspiegel 33 gelangt und von dort ins Auge 31 fällt, keine Lichtschwächung erfährt.
  • Statt der in Fig. 1 dargestellten Nut 15 im Frontglied 1 ist hier bei der Ausführung nach Fig. 2 die seitliche Oberfläche der Linse 1 glatt belassen ; es ist dort eine Zwischenlinse 35 angekittet, die an ihrer dem Zeiger 27 zugekehrten Seite eine zylindrische oder eine sphärische Hohlfläche 36 besitzt. Die Okularlinse 37 wird in der oben zu Fig. 1 beschriebenen Weise mit ihrer Wölbfläche 39 gegen diese Hohlfläche 36 gekittet und dabei unter Verschwenkung justiert.
  • Auch hier besitzt die Linse 37 eine nach dem Zeiger 27 hin durchgewölbte Fläche 38.
  • Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Linse 35 und die Kollimatorlinse 37 je für sich in einem beliebigen bekannten Preßverfahren hergestellt werden können. Die Zusammenfügung mit einem geeigneten Kitt von entsprechendem Brechungsindex ermöglicht die Anwendung und Verbindung der nur roh bearbeiteten Teile miteinander. Auch die bei Fig. 1 für das Einarbeiten der Nut 15 erforderliche Operation an der Seitenfläche der Linse 1 entfällt hier.
  • Zur Erläuterung der Fig. 2 sei noch kurz erwähnt, daß an den mittleren Klotzteil 222 seitlich ein Glasklotz 40 angekittet ist, der der Bildung der Basis für den Entfernungsmesser dient. An seiner Schrägfläche 41 ist der feststehende Umlenkspiegel 42 für den Entfernungsmeßstrahl 43 angebracht, welch letzterer zum erwähnten Strahlenteiler 223 geführt wird.
  • An das Teil 40 ist objektseitig eine Linse 44 angekittet, der in üblicher Weise die Schwenklinse 45 für die Entfernungeinstellung vorgeschaltet ist. Die Anwendung der in Fig. 2 angegebenen Trägerlinse 35 für die Kittfläche 36 zur Okularlinse 37 ist nicht etwa an die in diesem Beispiel gezeigte Konstruktion eines Meßsuchers gebunden, sie ist vielmehr auch bei einfachen Suchern anwendbar.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen einen blockförmigen ALBADA-Sucher, bei dem der Spiegel 63 für die Einspiegelung des Meßstrahles 60 im Mittelklotz 52 des Suchers untergebracht und die Kollimatorlinse 67 mit dem zylindrischen Kittradius 65 seitlich dazu angeordnet ist. Die Linsen 51, 52 und 53 sind wiederum miteinander verkittet. Das Auge 61 blickt in Richtung der optischen Achse 54 des Suchers. 55 ist der mittels des teildurchlässigen Hohlspiegel 56 ins Unendliche abzubildende Bildbegrenzungsrahmen. 57 deutet den einzuspiegelnden Belichtungsmesserzeiger, 58 die zugehörige Skala an. In den Körper 52 ist der schräge Schlitz 62 eingebracht, in welchen der Spiegel 63 eingekittet ist, wobei wiederum für den Kitt die gleichen Bedingungen wie in den vorherigen Figuren 1 und 2 erfüllt sein müssen. Die Kollimatorlinse 67 ist seitlich am unteren Teil des Suoherkörpers 52 angebracht. sie hat eine sphärische Fläche 68, die so gekrümmt ist, daß sie die Marken 57, 58 etwa im Unendlichen abbildet. Die zylindrisch gekrümmte Fläche 66 der Linse 67 ist in der Nut 65 des Körpers 52 nach entsprechender Feinausrichtung durch Verkippen mittels Kitt gehalten. Aus fertigungstechnischen Gründen ist hier die Nut 65 längs der ganzen Ausdehnung des Klotzteiles 52 eingefräst. Aus dem gleichen Grunde wurde der Sägeschlitz 62 durchgehend durch den Körper 52 gezogen.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche 1) Photographischer Sucher mit einer Vorrichtung zur Einspiegelung der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers, des Nachführzeigers, einer Skala o. dgl., bei der im Sucherkörper ein Schrägspiegel angeordnet ist, der den Einspiegelungsstrahlengang dem in den Sucher einblickenden Auge zuleitet und bei der dem Schrägspiegel eine Kollimatorlinse derart vorgeschaltet ist, daß das Bild des eingespiegelten Gegenstandes im Sucherbildfeld abgebildet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dem Schrägspiegel (13) vorgeschaltete Kollimatorlinse (17) auf einer derartigen mit dem den Schrägspiegel (13) tragenden Sucherteil (1) verbundenen Kittfläche (15) sitzt, daß diese Kollimatorlinse (17) durch entsprechendes Verkippen beim Festkitten der Schrägstellung des Umlenkspiegels (13) entsprechend so ausrichtbar ist, daß der optische Einspiegelungsstrahlengang (10) zu dem in den Sucher
    einblickenden Auge (11) hingeleitet wird.
  2. 2) Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kittfläche (15) zylindrisch ausgebildet ist.
  3. 3) Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kittfläche sphärisch ausgebildet ist.
  4. 4) Sucher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kittfläche in einer Einfräsung (15) des den Schrägspiegel (13) tragenden Glasteils (1) des Suchers besteht (Fig. 1).
  5. 5) Sucher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kittfläche (36) durch eine zwischen der Kollimatorlinse (37) und dem den Schrägspiegel (33) tragenden Glasteil (1) angeordnete, an den besagten Glasteil (1) ihrerseits angekittete Tragelinse (35) gebildet ist (Fig. 2).
  6. 6) Sucher nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als zylindrische Kittfläche dienende Einfräsung (65 : in den den Schrägspiegel (63) tragenden Glasteil (52) des Suchers sich über eine Länge erstreckt, die größer ist als die Länge der anzukittenden Kollimatorlinse (67), und die es gestattet, die Kollimatorlinse außer durch Verkippung auch durch Verschiebung längs dieser Nut (65) zu justieren (Fig. 3).
  7. 7) Sucher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfräsung (65) sich über die ganze Länge des sie tragenden Sucherteiles erstreckt (Fig. 3).
DEV12194U 1960-11-02 1960-11-02 Photografischer sucher mit einspiegelung der zeigerstellung des belichtungsmessers. Expired DE1836362U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12194U DE1836362U (de) 1960-11-02 1960-11-02 Photografischer sucher mit einspiegelung der zeigerstellung des belichtungsmessers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12194U DE1836362U (de) 1960-11-02 1960-11-02 Photografischer sucher mit einspiegelung der zeigerstellung des belichtungsmessers.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1836362U true DE1836362U (de) 1961-08-10

Family

ID=32979550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV12194U Expired DE1836362U (de) 1960-11-02 1960-11-02 Photografischer sucher mit einspiegelung der zeigerstellung des belichtungsmessers.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1836362U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177556B (de) * 1958-12-17 1964-09-03 Glaverbel Gestell zum Transportieren und Lagern von plattenfoermigen Gegenstaenden, z. B. Glasscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177556B (de) * 1958-12-17 1964-09-03 Glaverbel Gestell zum Transportieren und Lagern von plattenfoermigen Gegenstaenden, z. B. Glasscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043193C3 (de) Anamorphotisches Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE2709364A1 (de) Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE2938449C2 (de) Albada-Sucher
DE1836362U (de) Photografischer sucher mit einspiegelung der zeigerstellung des belichtungsmessers.
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE1172947B (de) Einspiegelungseinrichtung an Albada-Suchern fuer photographische Kameras
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE732199C (de) Mit einem Entfernungsmesser vereinigter Bildsucher
AT215290B (de) Albada-Sucher für photographische Zwecke
AT226523B (de) Photographischer Sucher
AT212150B (de) Meßsucher für photographische Zwecke
DE1208178B (de) Messsucher fuer photographische Kleinbild-Kameras
DE976725C (de) Messsucher fuer photographische Zwecke
AT217853B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras
DE581534C (de) Fernrohr mit bildumkehrendem Prismensystem
AT217293B (de) Photographischer Sucher
DE758262C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE1623383C3 (de) Fernrohr
AT204393B (de) Meßsucher
AT218853B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
DE1106161B (de) Messsucher galileischer Bauart fuer photographische Kameras
DE1100453B (de) Sucher mit eingespiegelter Bildfeld-begrenzung
DE1864920U (de) Aufrechtes mikroskop.