DE183539C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183539C
DE183539C DENDAT183539D DE183539DA DE183539C DE 183539 C DE183539 C DE 183539C DE NDAT183539 D DENDAT183539 D DE NDAT183539D DE 183539D A DE183539D A DE 183539DA DE 183539 C DE183539 C DE 183539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
transverse wall
opening
spaces
rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183539D
Other languages
English (en)
Publication of DE183539C publication Critical patent/DE183539C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/30Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Erfahrungsgemäß können zur Herstellung von Brauselimonaden, die längere Zeit aufbewahrt werden sollen, natürliche Fruchtsäfte nicht verwendet werden, weil solche Limonaden bereits nach kurzer Zeit trübe werden und vollständig verderben. Man war deshalb genötigt, zu künstlichen Ersatzmitteln für die natürlichen Fruchtsäfte seine Zuflucht zu nehmen oder aber Flaschen zu benutzen, die
ίο zwei voneinander getrennte Räume besitzen, worin die zur Bereitung einer Brauselimonade erforderlichen Mengen von Selterswasser und natürlichem Fruchtsaft vollkommen voneinander getrennt aufbewahrt werden können.
Bei den diesen Zweck dienenden bekannten Doppelflaschen ist das Innere durch eine Querwand in zwei vollkommen voneinander getrennte Räume geschieden, die unabhängig voneinander durch getrennte Stopfen oder dergl. geschlossen werden, oder die Trennung des Flascheninnern ist durch eine Einschnürung der Gefäßwanclungen erzielt, und die beiden Räume werden durch ein in diese Einschnürung eingesetztes Ventil voneinander getrennt gehalten, das durch den Druck der kohlensäurehaltigen Flüssigkeit gegen seinen Sitz gepreßt wird. Bei diesen Flaschen war es deshalb nicht möglich, die Mischung der verschiedenen Flüssigkeiten in der Flasche selbst vorzunehmen, ohne daß der Verschluß geöffnet wurde, sondern die Mischung konnte
nur nach dem öffnen der Flasche in einem besonderen Trinkgefäß vorgenommen werden.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Doppelflasche, die sich von den bekannten Vorrichtungen dadurch unterscheidet, daß in die Trennungswand der beiden Räume quer zur Längsachse der Flasche ein Hahnkörper mit außen liegendem Griff eingelagert ist, durch den die Räume voneinander getrennt oder zwecks Mischung der Flüssigkeit miteinander verbunden werden können, ohne daß der Verschluß der Flasche geöffnet wird.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 die Flasche teils in Seitenansicht, teils in senkrechtem Schnitt, Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 1, wobei jedoch der Hahnkörper in Ansicht erscheint.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die Flasche durch eine Querwand s in zwei Räume geteilt, einen unteren vorteilhaft größeren Raum a, der zur Aufnahme von Selterswasser bestimmt ist, und einen oberen kleineren Raum b, in welchen der Fruchtsaft eingefüllt wird. Die Scheidewand s ist von einem Loch c durchbrochen, durch welches die Mischung der Flüssigkeiten erfolgt. Diese Durchlaßöffnung c wird mittels eines zylindrischen oder kegelförmigen Hahnkörpers d verschlossen, der mit einer der öffnung c entsprechenden Durchbohrung f versehen ist.
Der Hahnkörper d wird von der Seite her in eine entsprechende Bohrung der Querwand s eingeführt und durch eine Bajonettverbindung in der Flasche festgehalten. Er besitzt nämlich an seinem inneren Ende
Knaggen g, während die ihn aufnehmende Bohrung in der Querwand s mit einer Wulst r (Fig. 3) versehen ist, die an zwei Stellen r' (Fig. i) durchbrochen ist, damit bei der Ein-
führung des Stopfens dessen Knaggen g hindurchtreten können. Ist dies geschehen, so wird der Verschlußstopfen in die aus Fig. 1 und 3 besonders deutlich ersichtliche Lage gedreht, in der die Knaggen g hinter die Wulst r greifen und das Herausfallen des Stopfens verhindern. In dieser Lage des Stopfens steht seine Bohrung/ senkrecht zur Durchflußöffnung c der Querwand s, und es können deshalb die in den Räumen α und b befindlichen Flüssigkeiten nicht ineinander fließen. , ' . · ·
Zur besseren Abdichtung des Stopfens d können Korkringe k dienen, die in entsprechenden Nuten der Querwand s ihren Platz finden.
Wie leicht zu ersehen ist, braucht man, um aus den in den Räumen α und b voneinander getrennt vorhandenen Bestandteilen, Selterswasser und Fruchtsaft, eine trinkfertige
Brauselimonade zu bereiten, den Stopfen d nur um 900 zu drehen, worauf der Fruchtsaft aus dem oberen Raum b sich allmählich mit dem im unteren Raum α befindlichen Selterswasser mischt; man kann auch nach der Drehung des Stopfens die Flasche über einem Trinkgefäß entleeren und die Mischung der beiden Bestandteile, statt in der Flasche selbst, in dem Gefäß vornehmen. Bei dieser Entleerung der Flasche bespült das Selterswasser. die Wandungen des oberen Raumes b und nimmt auch den etwa daran haftenden Fruchtsaft mit.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Durch eine mit Durchflußöffnung versehene Querwand in zwei Räume getrennte DoppelfLasche, gekennzeichnet durch einen in die Querwand eingelegten Hahnkörper mit außerhalb der Flasche liegendem Griff, mittels dessen die Verbindung der beiden Räume hergestellt werden kann, ohne- daß der Verschluß der Flasche geöffnet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT183539D Active DE183539C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183539C true DE183539C (de)

Family

ID=447539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183539D Active DE183539C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183539C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103287752A (zh) * 2013-06-08 2013-09-11 汪峰华 一种适用于桶装水的简易取水器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103287752A (zh) * 2013-06-08 2013-09-11 汪峰华 一种适用于桶装水的简易取水器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280697B (de) Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen
DE1632058C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines karbonisierten Getränks
DE183539C (de)
DE2840734C2 (de) Zwickelhahn zur sterilen Entnahme von Flüssigkeitsproben
DE245374C (de)
DE102005050429B3 (de) Trinkgefäß mit einem Innenraum zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit
AT509898B1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern
DE102017102997A1 (de) Trinkbehältnis
CH245041A (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeitsbehältern.
DE8943C (de) Füll- und Entleerungs-Vorrichtung für Flaschen und Bowlen
DE102017127425B4 (de) Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes
EP2324752A2 (de) System zur Befüllung einer Dosiereinrichtung einer Spülmaschine
DE437038C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behaeltern mit kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE605345C (de) Einrichtung an Flaschen zum Verhindern unbefugten Nachfuellens
DE295690C (de)
DE2160085A1 (de) Flasche
DE78018C (de) Behälter zur Aufbewahrung kohlensäurehaltiger Getränke
DE202017007285U1 (de) Trinkbehältnis
DE448094C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behaeltern mit kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
AT409958B (de) Abgabebehälter für getränke
CH93787A (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines Gemisches aus flüssigen und pulverförmigen Stoffen.
DE462078C (de) Flasche zur getrennten Aufnahme von kohlensaeurehaltiger Fluessigkeit und Fruchtsaft o. dgl.
DE29603562U1 (de) Kohlensäuresättiger
DE29907091U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kohlesäurehaltigen Getränken
DE353311C (de) Behaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten