DE1834839U - Flammspritzpistole. - Google Patents

Flammspritzpistole.

Info

Publication number
DE1834839U
DE1834839U DEU1662U DEU0001662U DE1834839U DE 1834839 U DE1834839 U DE 1834839U DE U1662 U DEU1662 U DE U1662U DE U0001662 U DEU0001662 U DE U0001662U DE 1834839 U DE1834839 U DE 1834839U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
channel
injector nozzle
spray gun
discharge channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1662U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1834839U publication Critical patent/DE1834839U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/203Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed having originally the shape of a wire, rod or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/126Detonation spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • UNIONCARBIDE CORPOBTIOI, New Y-orl N. Y. (T. St.)
    ----'----"'".. ~-.-,, ,,"---4-"""'"
    Vorrichtung zum Flaiamspritzen
    Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung
    zumAufbringen von verbesserten Oberfläehenüberzügen auf
    Gegenstände aller Art mittels einer Flaamspritspistoiep die
    besonders vorteilhaft zum Aufbringen von Oberflächenüber-
    zügen aus Materialien mit hohem Schmelzpunkt geeignet ist.
    Es ist bekannt, einen Gegenstand ssit einem Schutzuberzug
    zu versehen, indem der Gegenstand mit einem geschmolzenen
    und zerstäubten Material besprüht wird das an einer vor-
    gereinigten Oberfläche des Gegenstandes anhaftete Das Uber-
    zugsmaterial ; gewöhnlich in Form einer Stangep wurde in die
    Flamme eines Gasbrenners eingeführte um es zu aohmelzenp
    und hierauf wurde das. geschmolzene Material gegen die zu
    übersiehende Oberfläche Bit Hilfe eines Luftstromes oder
    eines Stromes von inertem Gas geblasen. Bei Verwendung von
    Metallen mit niedrigem Schmelzpunkt erzielte man Erfolge9
    jedoch genügen diese Überzüge für viele Anwendungen nichts
    da sie oft porös und häufig ungleichmäßig verteilt sind.
    Vielfachfehlen ihnen die sehr erwünschten Eigenschaften
    eines guten Schutssübersuges : wie Hartes sowie ein guter b-
    nutzungswiderstand und Korrosionsbeständigkeit.
    Die vorliegende Neuerung hat den 2wec die verschiedenen
    obenerwähnten Nachteile der bekannten Spritzverfahren zu
    beseitigen.
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Flaaamspritspistole mit
    einem an den inneren Veybrennngsram angeschlossenen Bnt-
    c2
    wobei ein Gemi-sch"bestehend aus einem Bre-nn-
    gast einem Oxydationsmittel und einem festen Überzugsmaterial
    und gegebenenfalls einem Trägergssp sitt Hilfe einer Injektor-
    w, id gegebenenfalls einem Trä ; e
    düse in den Verbrennungsraum bzw. Entladungsimnal gelangt.
    Die neue FlasEaspritzpistole ist dadurch gekennzeichnetg daß
    dieInjektordüse mit einem aus im wesentlichen gleichmäßiger
    Bohrung bestehenden Entladungskanal verbunden und die Bohrung
    derInjektordüse koaxial nach, rückwärts erweitert ist und
    sich hinter den seitlich angeordneten Einlaßkanal für das Brenngas erstreckt.
  • Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Darstellungen von Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt : Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausftihrungsform der Flammspritzpistole Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Abwandlungsform der in Fig. 1 gezeigten Pistole.
    einem Sxel r 1 Si en Abse
    Di e in ri,-
    einem Brenner 11 versehen mit einem erweiterten Abschnitt
    12, der in. einen vom Einlaß bis zum Auslaß unverengten Kanal
    übergeht. Das in den Kanal eingeführte brennbare Gemisch
    wird darin entzündete durehgeleitet'tmd dann am anderen Ende
    als ein Strom heißer Verbrennungsgase ausgelassen ? wobei ein
    Flammenstrahl erzeugt wird ? der einen hohen Wärmeübertragungs-
    grad, eine hohe Geschwindigkeit und Druckkraft besitzt «
    Um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, ist es wesentlich ? daß zum Herstellen eines Oberflächenüberznges auf einem Gegenstand unter Verwendung einer Flammspritzpistole gemäß
    der vorliegenden Erfindung Bedingungen aufrechterhalten
    u
    werden, wonach ein Wert K in der Größenordnung zwischen 75 und 750 gehalten wird, wobei der Wert K folgendermaßen bestimmt wird:
    Hierbei bedeutet. A die Querschnittsfläche des Sas-Pulver-
    2
    Gemisches in cm beim Eintritt in den Entladungskanal J die
    Querschnittsflache des Gas-Pulver-Gemisches in cm beim Aus-
    trit aus dem Entladungskanal, P1 den absoluten Druck in kg/
    2
    om2 des Gas-Pulver-Gemisches beim Eintritt in den Entladungs-
    kanal, Po den absoluten Druck in g/cm des Gas-PulTer-Se*-
    mischens beim Austritt aus dem uhd M das Ge-
    wicht des zugeführten brennbaren Gasgemisohes in kg/seco
    In einzelnen weist die Pistole 10 einen Erenner 11 mit einem hohlen zylindrischen Abschnitt 12 auf der an einem Ende in Richtung auf eine mit ihm aus einem Stück bestehendes, verlängertes zentral gebohrtes Rohr 13 verjüngt istp wahrend er an seinem anderen Ende zur Aufnahme eines Brennstoffinjektors 14 offen ist, der an einen zentralen axial mit der Achse dem
    Bohr 13 ausgerichteten Durchlaßkanal 15 besitzt. Bin sit
    Gewinde versehener Mittelteil des Injektors steht mit einem
    geX detex er
    Gewindeteil 16 des Seiles 12 im Eingriffe während der
    Injektor 14 im Brenner mit Hilfe einer Gegenmutter 17 in
    vorbestim'aer axialer Lage gehalten wird.
    Der Injektor 14 ist bei 18 abgestuft, um einen Mischer 19 von
    verringertem Lurchmesser sn schaffen ? der radial einwärts sum
    Teil 12 angeordnet liegt und in einem uaß 20 endete der in
    C>
    derdurch die Bohrung des-Bohres 13 gebildeten Ter'bremmngs-
    kanals2 fuhrt. Der bischer 9 ist räumlich ein weni von
    1
    der Endwand des Teiles 12 weg angeordnete um einen ringför-
    , j einell ringför-
    magenPurohlaßkanal für den Gasstrom iror-dem
    Raum oder Kammer 22 rund umi dell 19 in das Rohr 13
    vorzusehen. EineBrennstoffzufuhrleitmng 24 ist mit dem Durch-
    laßkanal 15 über eine seitliche Öffnung 23 verbunden, während
    eine Sauerstoffzufuhrleitung 25 mit der Kammer 22 über eine
    seitlicheÖffnung 26 in Verbindung steht. Um einen Rückschlag
    der Flamme, die anfangaußerhalb des Kanals entsUndet wird ?
    in den Kanal 21 vorzubeugen, sollte der Mindestdurchmesser
    des Auslasses 30 im wesentlichen nicht kleiner als 0, 5 mm
    sein.
    DasÜberzugsmaterial kann in den Brenner in feinserkleinerter
    Form im Brennstoff, im Sauerstoff oder im Verbrennungsgemisoh
    eingeführt werden. Bei der in Figur 1 veranschaulichten Aua-
    fUhrungsform wird daä feinserkleinerte Material von einsm
    Tr. ägergas, z. B. Wasserstoffe in einen Nippel 2 ? eingeführts,
    der mit Gewinden in den Kopf einer zentral offenen Steek-
    hülse 28 verschraubt ist1 welche das rnekwertie Ende des
    Durchlaßkanals 15 abschließt. Das rückwärtige vorstehende
    Ende des Nippels kann an die Nadhschubquelle des Übersga
    materials angeschlossen werden « In sein vorderes Ende ist
    ein nach vorwärts sich erstreckender hohler Schaft 29 einge-
    paßt, der in den Durchlaßkanal 5 sumindest jenseits der
    seitlichen Brennstoffzufuhroffnang 23 hineinragt und Träger-
    gas sowie das mitgenommene Überzugsmaterial zum Mischer 19
    liefert.
    Brennstoff und Sauerstoff werden dem Kanal tnter Drucke vor-
    2
    zugsweise zumindest mit 1 kg/cm Überdruck zugeführt. Sobald
    der die Teilchen tragende Brennstoff in den Verbrennungs
    kanal 21 eintritt, vermischt er sich innig mit dem Sauerstoff im rückwärtigen Teil des Kanals 21, um einen Strom eines brennbaren Gemisches zu bilden, der bald nach der Vermischung zu brennen anfängt und große Mengen von Verbrennungsgasen erzeugt, die unter hoher Geschwindigkeit durch den nicht ver-
    jüngten engen Raum des Kanals nach vorwärts strömen und dann
    aus dem Auslaß 30 an der Mündung des Rohres 3 sie ein Flam-
    menstrahl herauskommen. Die von den Verbrennungsgasen mitge-
    nommenenSberzusteilohen werden dann aus der Pistole in
    einem geradeaus gerichteten Flammenstrahlp der einen hohen Hi. tzeübertragungsgrad, eine hohe Geschwindigkeit und eine weitgehende Druckkraft besitzt, ausgestoßen. Zur Verhinderung einer übermäßigen Erhitzung des Rohres 13 während des Be-
    triebes ist eine Hülse 31 rund um das Rohr rädial nach aus-
    wärts angeordnet, um einen Kühlmantel 32 zu bilden durch
    welchen Kuhlwasser über den Einlaß 33 und den Auslaß 34 un
    laufenkann.
    . Das Überzugsmaterial kann auch direkt in die Terbrennungs-
    zone in Pulverform oder in Form eine Stange eingeführt werden. Letzteres ist in Fig. 2 veranschaulicht, wo eine Stange 40 aus einem festen Cbersugssaterial durch eine Öffnung 41 am rückwärtigen Ende des Injektors 14 eingeführt wird, sich in Längsrichtung durch diesen hindurch erstreckt und aus dem Mischer 19 genügend weit nach vorn in den rückwärtigen Teil des Kanals 21 so hineinragte daß ihre Vorderspitze in der Verbrennungszone liegt. Die Stange wird durch geeignete Antriebsmittel zwangläufig bewegt, z.B. durch rotierende Reibungswalzen 42, welche die Stange 40 erfassen.
    r
    Ein Ring 43 dient zur Abdichtung der Öffnung 41.
    Es ist ersichtlich, daß eine Spritzpistole mit einem derartigen Innenbrenner den vorteil hat, daß der Weg der
    Teilchen wahrend des Durchströmens durch den. Terbrennungs-
    raum nicht behindert wird und folglich die Teilchen keinen
    Hindernissen begegnen dio eine Verstopfung verursachen
    tz
    könnten.
    Die erforderliche GassussNmensetsung die hohe Pulverge-
    sohwindigkeit und die hohe Pulvertesperatur kennen bei den
    beschriebenen Spritspistolen durch riohtigeStenermg der
    Betriebsbedingungen'und durch richtige Proportionierang
    0-CD
    bestimmter Teile der Pistole erzielt werden.
    Es gibt mehrere Faktoren ; welche die Pulvertemperatur
    steuern. Zu den wichtigsten gehören die Beschaffenheit der
    Reaktionstellnehraery das
    die Aufenthaltsdauer des Sberzugspnivers in den Verbrennungs-
    gasen, die Erennerk-Uhlverluste, der Abstand des Brennerszzum
    Werkstück und die Pulvergeschwindigkeit. Brennstoffe mit
    hohen Flammentemperaturen, wie azetylen sind geeignet und
    wo es zulässig ist, sollten-nur
    'haltnisse, welche maximale Flamaentemperaturen erzegen Ter
    wendet werden. Solche Verhältnisse kennen aber bei vielen
    Ubcrzugsmatcrialien, aus den im folgenden dargelegten GrUndent
    nicht angewandt werdenr sie sind jedoch zum überziehen mit
    kerami'-sohen Materialien geeignet.
    Die thermische Energie des ÜbeFsgspulvers ist sowohl von
    der Pulvergeschwindigkeit als a.'o. ch von der plammentemperatur
    abhnig ? da die kinetische Energie der Teilchen a. aeh dem
    Auftreffen auf dem Werkstück in Wärmeenergie umgewandelt wirdo
    Dies geht aus der folgenden Tabelle hervor ? die den Tempera-
    turanstieg nach dem Aufprall seigtg wobei die Berechnungen
    auf der Annahme vollständig unelastischer Zusammenstöße
    beruhen.
    Temperaturanstieg nach dem Aufprall
    pulvereschwindigkeit Erhaltener theoretischer
    Temperaturanstieg
    213,4 m/sec. 71°C
    304, 8 mzaeo. 160°C
    442,0 m/sec. 360°C
    609,6 m/sec. 693°C
    914,4 m/sec. 1582°C
    DieMindestteniperatur, bei welcher das Pulver genug plastisch
    wird, um einen guten Überzug zu bilden :, wird allerding vom
    verwendeten Material abhgngig sein. Auf jeden Fall jedoch be-
    deutetMindesttemperatur'die niedrigstsulässige Überzugs-
    temperatur des Teilchens zur Seit des Aufpralls. Die Aufprall-
    temperatur ist die Summe der Temperaturäquivalente der droh
    die Flamme erteilten Wärmeenergie und der beim Aufprall frei
    werdendenkinetischen Energie des Pulvers, i-ßf diese Weise
    kann auch ein sonst zufriedenstellender Brennstoff 9 der aber
    eine zu niedrige Flammentemperatr fSy Verfahren mit niedri-
    gen Geschwindigkeiten aufweist:jetstnachdemvorliegenden
    Verfahren erfolgreich wegen der eit"-eenergiep
    welche dem Uberzugsmaterial beim infprall mit den hohen
    Geschwindigkeiten gemäß der'vorliegenden Erfindung'-zugefügt
    wird, verwendet werden.
    Bei vielen überzugsmaterialien ? besonders bei Metallen
    metallischen Legierungen und Verbindungen ? ist es wichtige
    die Zusammensetzung der Verbrennungagase nntey nicht oxydie-
    renden und nicht entkohlenden Bedingungen su halten m
    einen Überzug von gewünschter Qualität zu erhalten. Die Art
    des Brennstoffes und das
    beeinflussen das Oxydationspoteatial der Atmosphäre ? das
    wiederum die Zusammensetzung des Qbersuges beeinflußt. 2m
    Beispiel beträgt der Kohlenstoffgehalt bestimmter Wolfram-
    karbidpulver 4, 5 bis 5 ? 0 Sewichtsprosent. Bei einem Saey-
    stoff-Azetylen-Volmaenverhältnis von'0 wurde durch Ver-
    brennungsanalysegefunden daB der Eohlenstoffgehalt &s
    Überzug ungefähr 3,0 % beträgt. Bei einea Verhältnis von
    1, 4 betrug der Kohlenstoffgehalt 20 % und bei eines e
    hltnis von 2,0 war er . Die Sbersugsqualität änderte
    sich mit dem Kohlenstofgehalt des Sbersuges ? was dFeh
    Schwankungen in der Härw, der : Brüchigkeit und dem Obar : flächen-
    Schwankungen In der Eäre
    aussehen nachweisbar war* Das effektive Oxydstionspotential
    verschiedener Kombinationen von Brennstoff und Sauerstoff ?
    in diesem Fall durch die Kohlenstoffentziehung gemessen ?
    steht in enger Beziehung zu der Menge der Oxydationsmittel
    in den heißen Verbrennungsgasen. Als solche sydätions-
    mittel,z. B. Kohlendioxyd und Wasserp können im Zusaumenhang
    wit diesem Verfahren Stoffe definiert werden ? die bei den
    BetriebstemperaturenOxydatiOReigenaohaften aufweisen. Es
    wurde gefunden, daß wenn ein Uolframkarbiduberzug aetrag'en
    wird, das ird, daz z. B. zo sein
    solltet daß weniger als 67 Volimprosent Oxydationsmittel
    in der ausgeführten Reaktion gefunden werden ? d. h. das Ver-
    hältnis des Volumens dr Oxydationsmittel zum Gesamtvolamea.
    der Reaktionsprodukte Bßß kleiner als 67%-sein. Es ist
    besonders wichtig, das Oxytionspotential der tmsophäre
    beS Verwendung be
    bei Verwendung von Übersugsmaepialiea die bei hohen Tempe-
    raturen leicht oxydierbar sind s beschränkens wie bei Pulvern
    aus Metallen : Metallkarbi&eR'-boriden-nitriden und
    - siliziden. Es ist verständliche daß die Regelung der Zusammen-
    setzung der Flamme zur ErzieKag ordentlicher Überzugs-
    qualitätenwichtig ist.
    Verschiedene Brennstoffe kernen verwendet werden Es wurde
    gefunden, daß Azetylen speziell FlaBsaspritsen geeignet
    ist, da es besonders hohe Flammentemperaturen bei vorteil-
    haftenBrennstoff-Sauerstoff- ? eFhältnisgen"aweist<< Jedo-eh
    hatten z"redo41'a
    sind andere Brennstoffe, welche die Temperatur mid 2'RsaSEaen-
    setzungserfordernisseebenfalls erfüllen ? such geeignet. Zum
    Beispiel sind Wasserstoff, Methan und Äthylen beim Lamm-
    spritzverfahren gemäß dieser Erfindung erfolgreich verwendet :
    worden.
    Die Pulvergeschwindigkeit bei einer Spritzpistole der be-
    schriebenen Art ist ungefähr der Gssgeschwindigkeit propor-
    tional. Da der Zufuhrdruck der wichtigste Faktor für die ßaa- ?
    gesohwindigkeit ist, wird der Druck bei der Auswahl eines
    gesnhwt st de Ql
    Brennstoffes ausschlaggebend sein. J höher der Zufuhx'dmol ! :
    ist, der bei einem speziellen Brennstoff aageandt werden
    kann, desto höher ist die erreichbare Plvergeschwindigkeit.
    Höhere Pulvergeschwindigkeiten erhöhen auch dia Wärmeenergie
    des Pulvers. Dies ergibt sich aus dem erhöhten Temperatnyan-
    stieg bei Freiwerden der kinetischen Energie beia uftreffes
    des Pulvers auf die Werstuekcberfläche.-So oDnen auch Brenn-
    stoffe mit niedrigeren Flammentemperatren doch noch verwend-
    bar sein, falls sie höhere Zfirdrü. ca und höhere Pulverge-
    schwindigkaitan zlûassen.
    Die Härte und Porosität des Qbersuges hängen s einem be-
    trächtlichen Ausmaß von der Bulvergesohwindigkeit ab. Dies
    wird in der folgenden Tabelle gezeigtg welche sieh beim
    Spritzen einer Wolframkarbid-Kobald-Legierung mit einer
    Pistolenach ? ig. 1 ergab :
    Teilchengeschwin- Härte des Über- Porosität
    digkeit zugs Knoop
    Pyramidenzahl
    122 bis 183 m/sec. 800 bis 1000 bis zu 10 %
    183 bis 244 m/sec. 1000 bis 1200 annähernd 5 %
    396 bis 457 m/sec. 1100 bis 1600 weniger als 2 %
    Die Vorteile einer hohen Pulvergeschwindigkeit und einer hohen Temperatur werden dann besonders deutlich, wenn ein nichtporöser, gut bindender Überzug erwünscht ist. Diese Vorzüge sind nicht auf irgendein besonderes tlberzugsmaterial beschränkte wenngleich die Erfindung sich speziell für das Überziehen mit Materialien mit einem hohen Schmelz-
    punkteinet ist sie ebenso für das übersiehen von Ober-
    flächen mit irgendeinem aus dem breiten Bereich von Metallen,
    Legierungen, metallischen Verbindungen Eunststoffenc tetra-
    mischen Stoffen und Mineralien verwendbar. Die Grundflächen, die auf irgendeine Weise vorgereinigt werden können, dürfen ebenfalls aus Materialien verschiedenster Art bestehen. Die folgende Tabelle zeigt mehrere erläuterende Beispiele von
    Stoffen, die mit Hilfe dieses Verfahrens überzogen worden
    sind.DieSberzügewurdendurchTerwendung-von1f6?9m
    Sauerstoff und Azetylen pro Stande in einem Brenner nach
    Fig. 1 hergestellt. Das Sauerstoff-Azetylen-Verhãltnis betrug
    5
    1, 0 bis 16. Im Falle von Kupferpulver wurden nur 8g4 m
    Sauerstoff und Azetylen pro Stunde verwandt. Die Übersugs-
    proben wurden auf einem flachen Werkstück erzeugt.
    EinBeispiel für die Bedeutung der Neuerung iet die Möglich-
    keit, einen im vesentlichen nicht prösen Obersug aus ab-
    nutzungsbeständigem hartem Materisl mit einem hohen Schmelz-
    punkt, wie olframkarbidlegierungen aufzutragen. Bei Anwendung
    einer Spritzpistole gemäß Fig. mxrde eine Wolfram-Kohlenstoff-
    Kobalt-Legierung mit ungefähr 4% Kbhienatoff und 9% Kobalt
    in der Form eines feinverteilten Pulvers das durch eine
    Maschenweite von 0043 mm dringt in einem Tyägeygas aus Was-
    3A in den Branner dei,'-Pistole mit einer
    sers&off vcn 17 m/h in den Brenner der Pistole mit einer
    Geschwindigkeit von 68 kg/h sugefiSirt Asetylen und Sauer-
    stoff Bit einem Druo. k von 2p4-6 Rg/cm mrden dein Brenner in
    5
    2 vmrde7
    ln Brenne, & i
    stof*a'mit ei-nem Di--iack nion 2946 Z , Z'
    de
    einemVerhältnisvon1, 4 m3 Sauerstoffsna Azetylen mit
    einer gemeinsamen Geschwindigkeit von 169 m/ zugeführt.
    Das Workstudk ein zylindrisches Stahlstück im Durchmesser
    von,27c.u4..von3.8cmLSne.,.-.,
    .- :" :. ?
    Werkstück Pulver Überzugshaft-
    fähigkeit +)
    StahlAluminium annehmbar
    StahlKobalt
    Stahl Kupfer gut
    Stahl Eisen gut
    Stahl Nickel gut
    Stahl Silizium annehmbar
    (durch 0074 am
    Maschenweite)
    Stahl Silber ausgezeichnet
    Stahl Wolfram + 12 % CO gut
    (durch0,043 mm
    Maschenweite)
    Stahl Wolframcarbid + 8 % gut
    CO (-3 Mikron)
    Stahl Wolframcarbid + 12% gut
    Ni (-1 0 micron)
    StahlWolframcarbid + 20% gut
    Ag(-20 Mikron)
    Stahl Chromcarbid + 15 %
    Ni (-10 @ikron) ausgezeichnet
    Kupfer Wolframkarbid + 8% annehmbar
    CO
    Rostsicherer Wolframoarbid + 8% gut
    Stahl (durch 0,043 mm CO
    Maschenweite)
    ) Die Einstufung der Haftfähigkeit wurde wie folgt durch-
    geführt !
    Annehmbar :
    DieUntersuchung der quergeschnittenen Proben ergab
    einen Einriß an manchen Punkten zwischen dem Überzug
    und dem Grundmetall.
  • Gut : Schwarze Einschlüsse wurden beobachtet an der Treenfläche zwischen Grundmetall und Überzug der quergeschnittenen Proben, obwohl die Haftung sonst dicht zu sein schien. ausgezeichnet: Die Bindung des Überzugs mit dem Grundmetall gut mit sehr wenigen oder keinen finschlüssen an der Trennfläche. wurde mit 150 min gedreht und um 3,2 mm pro Umdrehung am Brennerauslaß mit einem Abstand von 10,2 cm vorberückt. Auf diese Weise wurde das Werkstück mit einer radialen Dicke von
    0, 10 mm in ungefähr 5 Sekunden überscgen. Das übersogene
    Probestück wurde nach bekannten Verfähren auf eine sehr glatte Politur geschliffen und poliert, wobei die Härte der Oberfläche mit 1200 Snoop gemessen wurde. Die verwendete
    Pistole besaß eine wassergekühlte zylindrische Düse mit einem
    Innendurchmesser von 7, 1 am bei einer Länge von 203 om.
    Diekontinuierliche Arbeitsweise des erfindungagemäBen Ver-
    fahrens ermöglicht es einen steten Stros von Überzugsteil-
    chen auf eine Oberfläche aufzutragen wobei den Teilchen
    stetsgleichmäßige Kräfte erteilt werden. Auf diese Weise
    kann ein gleichmäßiger nicht poröser Überzug in relativ kurzer Zeit auf einer Oberfläche hergestellt werden.
  • In der Praxis kann die Pistole entweder in horizontaler oder vertikaler Lage gehalten werden und das zu überziehende Werkstück kann in bezug auf die Pistole oder die
    Pistole in bezu auf das Werkstück bewegt werden. Außerde
    kann beim Überziehen bestim-mter z. B. bei Kaliber-
    dornen, das Werkstück gehalten und in einer Drehbank gedreht
    werden, während die Pistole entlang der Länge des Werkstückes bewegt wird. Auf diese Weise kann eine gleichmäßige Schicht auf dem Kaliberdorn aufgetragen werden.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche 1. Flammpsirtzpistole zum Herstellen eines Oberflächenüberzuges auf einen Gegenstand mit einem an den inneren Veybrennungsraum angeschlossenen Entladungskanal, wobei ein Gemische bestehend aus einem Brenngas, einem Oxydationsmittel und einem festen Überzugsmaterial und gegebenenfalls einem Trägergas mit Hilfe einer Injektordüse in den Verbrennungsraum bzw. Entladungskanal gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektordüse mit einem aus im wesentlichen gleichmäßiger Bohrung bestehenden Entladungskanal verbunden ist und die Bohrung der Injektordüse koaxial nach rückwärts erweitert ist und sich hinter den seitlich angeordneten Einlaßkanal für das Brenngas erstreckt.
  2. 2. Flammspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektordüse für die gasdichte Zuführung von drahtförmige Überzugsmaterial an ihrer Büekseite eine mit einer @oaxialen Bohrung versehene Wand aufweist. Neuer Anspruch 3
    Flaanaspritzpiatole nach Ansprüchen 1 biaf'dadurch gekenn- zeichnet, daß die Querscbnittsfläcb$ der Eintrittsöffnung für das Gas-PUlver-Gemiscb in den Ehtladekanal so bemessen wird, daß das Quadrat dieses Eintrittaflächenquerachnitts gleich
    dem 75-750-fachen des Austrittsquerschnittes aus du '0 laungskanal, multipliziert mlii dem Verhältnis -g ist, wobei 2 2 T P, denmsoluten Druck in kg/cm2 des Gas-Fulver-eemisches beim
    Eintrittin den Entladungskanal, Po den absoluten Druck in kg/cmdes Gas-Pu1ver-Gemiscbes beim Austritt aus'dem. Entla- dungskanal und W das Gewicht des zugeführten brennbaren Cas- gemisches bedeutet.
DEU1662U 1955-05-02 1956-04-30 Flammspritzpistole. Expired DE1834839U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US505228A US2861900A (en) 1955-05-02 1955-05-02 Jet plating of high melting point materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1834839U true DE1834839U (de) 1961-07-13

Family

ID=24009509

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1662U Expired DE1834839U (de) 1955-05-02 1956-04-30 Flammspritzpistole.
DEU3875A Pending DE1089614B (de) 1955-05-02 1956-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3875A Pending DE1089614B (de) 1955-05-02 1956-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2861900A (de)
CH (1) CH330839A (de)
DE (2) DE1834839U (de)
ES (1) ES228278A1 (de)
FR (1) FR1148292A (de)
GB (1) GB830690A (de)
LU (1) LU34348A1 (de)
NL (2) NL100168C (de)

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950867A (en) * 1954-10-21 1960-08-30 Union Carbide Corp Pulse powder feed for detonation waves
US3071489A (en) * 1958-05-28 1963-01-01 Union Carbide Corp Process of flame spraying a tungsten carbide-chromium carbide-nickel coating, and article produced thereby
US3084064A (en) * 1959-08-06 1963-04-02 Union Carbide Corp Abradable metal coatings and process therefor
NL254821A (de) * 1959-08-14 1900-01-01
US3105150A (en) * 1959-11-18 1963-09-24 Honeywell Regulator Co Coated radiant energy sight guide for temperature measurement
US3231416A (en) * 1961-06-09 1966-01-25 Union Carbide Corp Zirconia-boron ablation coating
US3231417A (en) * 1961-06-09 1966-01-25 Union Carbide Corp Zircon-boron ablation coating
US3118608A (en) * 1962-02-15 1964-01-21 Walter V Berry Fuel gas and oxygen injection lance employing webbed coolant deflectors
US3112072A (en) * 1962-06-26 1963-11-26 Malone Joseph Striping attachment for metallizing spray gun
US3180397A (en) * 1963-05-29 1965-04-27 Union Carbide Corp Thermotreating method and apparatus
US3255802A (en) * 1963-09-05 1966-06-14 Fletcher Co H E Method and apparatus for producing flame jet and controlling temperature and flame stability of same
DE1261036B (de) * 1963-11-27 1968-02-08 Osu Maschb H Dieter Matthaeus Flammspritzpistole zum Verspritzen keramischer oder metallischer Pulver
US3314612A (en) * 1964-10-21 1967-04-18 Union Carbide Corp Constant pressure series of oxy-fuel cutting nozzles
US3404020A (en) * 1964-12-23 1968-10-01 Gen Dynamics Corp Ceramic-to-metal bonding method
US3399253A (en) * 1966-03-28 1968-08-27 Union Carbide Corp Method of making refractory shapes
US3399835A (en) * 1966-07-29 1968-09-03 Coast Metals Inc Powder spray torch
US3767346A (en) * 1971-07-22 1973-10-23 Fmc Corp Film extrusion die
US3915381A (en) * 1971-11-15 1975-10-28 Southwest Res Inst Method and apparatus for applying particulate coating material to a work piece
US3941903A (en) * 1972-11-17 1976-03-02 Union Carbide Corporation Wear-resistant bearing material and a process for making it
NL182526C (nl) * 1973-03-21 1988-03-16 Esab Ab Plasmatoorts.
US3910734A (en) * 1973-08-20 1975-10-07 Ford Motor Co Composite apex seal
US4067291A (en) * 1974-04-08 1978-01-10 H. B. Zachry Company Coating system using tape encapsulated particulate coating material
US4004042A (en) * 1975-03-07 1977-01-18 Sirius Corporation Method for applying a wear and impact resistant coating
US4049841A (en) * 1975-09-08 1977-09-20 Basf Wyandotte Corporation Sprayed cathodes
DE2737227A1 (de) * 1977-08-18 1979-02-22 Motoren Turbinen Union Formkoerper aus keramik, insbesondere siliciumkeramik und verfahren zu seiner herstellung
JPS55111859A (en) * 1979-02-21 1980-08-28 Nippon Sanso Kk Supplying method of pulverized material to be flame-sprayed
DE3006558A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Nippon Oxygen Co Ltd Brenner zur pulverspruehbeschichtung
NL7905973A (nl) * 1979-08-03 1981-02-05 Skf Ind Trading & Dev Werkwijze voor het aanbrengen van een dichte, harde, hechte en slijtvaste laag van cermets of keramisch materiaal op een metalen voorwerp en aldus verkregen voorwerp.
US4364744A (en) * 1979-12-26 1982-12-21 Texaco Inc. Burner for the partial oxidation of slurries of solid carbonaceous fuels
DE3225116C2 (de) * 1982-07-06 1992-10-22 Erwin 7801 Schallstadt Hühne Pulverauftragsbrenner und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2532738A3 (fr) * 1982-09-08 1984-03-09 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et lance de gunitage a travers une flamme
DE3331216A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Castolin Gmbh, 6239 Kriftel Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen
US4694990A (en) * 1984-09-07 1987-09-22 Karlsson Axel T Thermal spray apparatus for coating a substrate with molten fluent material
DE3501410A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum auftragen von lot
FR2579486B1 (fr) * 1985-03-26 1989-05-26 Canon Kk Procede pour regler la vitesse de particules fines
FR2579488B1 (fr) * 1985-03-26 1989-05-19 Canon Kk Procede pour regler la densite de particules fines
CA1272662A (en) * 1985-03-26 1990-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and process for controlling flow of fine particles
GB2180047B (en) * 1985-09-07 1989-08-16 Glaverbel Forming refractory masses
FR2590808B1 (fr) * 1985-12-04 1989-09-15 Canon Kk Dispositif de soufflage de particules fines
DE3620201A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Castolin Gmbh Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen
DE3620183A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Castolin Gmbh Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen
US4788077A (en) * 1987-06-22 1988-11-29 Union Carbide Corporation Thermal spray coating having improved addherence, low residual stress and improved resistance to spalling and methods for producing same
WO1988010168A1 (en) * 1987-06-25 1988-12-29 Call, Douglas, Jr. Metal spraying apparatus
US4937417A (en) * 1987-06-25 1990-06-26 Douglas Call, Jr. Metal spraying apparatus
CH675431A5 (de) * 1988-04-28 1990-09-28 Castolin Sa
US5082179A (en) * 1988-04-28 1992-01-21 Castolin S.A. Method of flame-spraying of powdered materials and flame-spraying apparatus for carrying out that method
US5262206A (en) * 1988-09-20 1993-11-16 Plasma Technik Ag Method for making an abradable material by thermal spraying
US5019686A (en) * 1988-09-20 1991-05-28 Alloy Metals, Inc. High-velocity flame spray apparatus and method of forming materials
DE3842263C1 (de) * 1988-12-15 1990-06-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
CH678067A5 (de) * 1989-01-26 1991-07-31 Asea Brown Boveri
DE3903888C2 (de) * 1989-02-10 1998-04-16 Castolin Sa Vorrichtung zum Flammspritzen
DE3903887C2 (de) * 1989-02-10 1998-07-16 Castolin Sa Vorrichtung zum Flammspritzen von pulverförmigen Werkstoffen mittels autogener Flamme
DE8908954U1 (de) * 1989-06-03 1990-09-27 Castolin S.A., Lausanne-St. Sulpice, Waadt/Vaud, Ch
EP0484533B1 (de) * 1990-05-19 1995-01-25 Anatoly Nikiforovich Papyrin Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
US5234164A (en) * 1990-05-22 1993-08-10 Utp Schweibmaterial Gmbh & Co. Kg Device for high speed flame spraying of refractory wire of powder weld filler for the coating of surfaces
US5120582A (en) * 1991-01-16 1992-06-09 Browning James A Maximum combustion energy conversion air fuel internal burner
US5271965A (en) * 1991-01-16 1993-12-21 Browning James A Thermal spray method utilizing in-transit powder particle temperatures below their melting point
US5498004A (en) * 1991-09-30 1996-03-12 Kulite Tungsten Corporation Game dart
US5384164A (en) * 1992-12-09 1995-01-24 Browning; James A. Flame sprayed coatings of material from solid wire or rods
US5330798A (en) * 1992-12-09 1994-07-19 Browning Thermal Systems, Inc. Thermal spray method and apparatus for optimizing flame jet temperature
US5405085A (en) * 1993-01-21 1995-04-11 White; Randall R. Tuneable high velocity thermal spray gun
US5520334A (en) * 1993-01-21 1996-05-28 White; Randall R. Air and fuel mixing chamber for a tuneable high velocity thermal spray gun
US5445325A (en) * 1993-01-21 1995-08-29 White; Randall R. Tuneable high velocity thermal spray gun
US5340615A (en) * 1993-06-01 1994-08-23 Browning James A Method to produce non-stressed flame spray coating and bodies
DE4418437C2 (de) * 1994-05-26 1996-10-24 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum autogenen Flammspritzen
US5531590A (en) * 1995-03-30 1996-07-02 Draco Shock-stabilized supersonic flame-jet method and apparatus
DE19652649A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Castolin Sa Flammspritzvorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
US6233822B1 (en) 1998-12-22 2001-05-22 General Electric Company Repair of high pressure turbine shrouds
US6139913A (en) * 1999-06-29 2000-10-31 National Center For Manufacturing Sciences Kinetic spray coating method and apparatus
US20030039856A1 (en) * 2001-08-15 2003-02-27 Gillispie Bryan A. Product and method of brazing using kinetic sprayed coatings
US6685988B2 (en) * 2001-10-09 2004-02-03 Delphi Technologies, Inc. Kinetic sprayed electrical contacts on conductive substrates
JP2003129212A (ja) * 2001-10-15 2003-05-08 Fujimi Inc 溶射方法
US6811812B2 (en) * 2002-04-05 2004-11-02 Delphi Technologies, Inc. Low pressure powder injection method and system for a kinetic spray process
US6896933B2 (en) * 2002-04-05 2005-05-24 Delphi Technologies, Inc. Method of maintaining a non-obstructed interior opening in kinetic spray nozzles
US7476422B2 (en) * 2002-05-23 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Copper circuit formed by kinetic spray
US7108893B2 (en) * 2002-09-23 2006-09-19 Delphi Technologies, Inc. Spray system with combined kinetic spray and thermal spray ability
US20040065432A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Smith John R. High performance thermal stack for electrical components
US6924249B2 (en) * 2002-10-02 2005-08-02 Delphi Technologies, Inc. Direct application of catalysts to substrates via a thermal spray process for treatment of the atmosphere
US20040101620A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Elmoursi Alaa A. Method for aluminum metalization of ceramics for power electronics applications
US20040142198A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Thomas Hubert Van Steenkiste Magnetostrictive/magnetic material for use in torque sensors
US6872427B2 (en) * 2003-02-07 2005-03-29 Delphi Technologies, Inc. Method for producing electrical contacts using selective melting and a low pressure kinetic spray process
US6871553B2 (en) * 2003-03-28 2005-03-29 Delphi Technologies, Inc. Integrating fluxgate for magnetostrictive torque sensors
US7125586B2 (en) * 2003-04-11 2006-10-24 Delphi Technologies, Inc. Kinetic spray application of coatings onto covered materials
US7351450B2 (en) * 2003-10-02 2008-04-01 Delphi Technologies, Inc. Correcting defective kinetically sprayed surfaces
US7335341B2 (en) 2003-10-30 2008-02-26 Delphi Technologies, Inc. Method for securing ceramic structures and forming electrical connections on the same
US7024946B2 (en) * 2004-01-23 2006-04-11 Delphi Technologies, Inc. Assembly for measuring movement of and a torque applied to a shaft
US7475831B2 (en) 2004-01-23 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Modified high efficiency kinetic spray nozzle
US20050214474A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Taeyoung Han Kinetic spray nozzle system design
US20060040048A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Taeyoung Han Continuous in-line manufacturing process for high speed coating deposition via a kinetic spray process
US20060038044A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Van Steenkiste Thomas H Replaceable throat insert for a kinetic spray nozzle
US20060100380A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Delphi Technologies, Inc. Slush moldable thermoplastic polyolefin formulation for interior skin
SE529467C2 (sv) * 2005-06-14 2007-08-14 Aga Ab Tätning för brännare
US20070074656A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Zhibo Zhao Non-clogging powder injector for a kinetic spray nozzle system
US7674076B2 (en) * 2006-07-14 2010-03-09 F. W. Gartner Thermal Spraying, Ltd. Feeder apparatus for controlled supply of feedstock
US8360342B2 (en) * 2010-04-30 2013-01-29 General Electric Company Fuel injector having differential tip cooling system and method
CN106622724B (zh) * 2016-12-03 2019-10-11 天长市金陵电子有限责任公司 一种不易产生堵塞的喷塑枪
DE102016125587A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Düsenaufbau für das thermische Spritzen mittels einer Suspension oder einer Präcursorlösung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137442A (en) * 1935-09-27 1938-11-22 Earl F Callan Method of spraying molten pulverized quartz or enamel mixtures
FR903239A (fr) * 1944-04-06 1945-09-27 Metallisation Soc Nouv Procédé et dispositifs pour la fusion et la projection, au pistolet métalliseur, de métaux et autres substances fusibles
US2659623A (en) * 1948-12-07 1953-11-17 Metallizing Engineering Co Inc Gun construction for gas blast spraying heat-fusible materials
DE808794C (de) * 1950-05-04 1951-07-19 Wirth Arno H Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallueberzuegen
LU34279A1 (de) * 1955-03-28

Also Published As

Publication number Publication date
ES228278A1 (es) 1957-03-01
LU34348A1 (de)
FR1148292A (fr) 1957-12-05
NL206772A (de) 1900-01-01
CH330839A (fr) 1958-06-30
NL100168C (de) 1900-01-01
GB830690A (en) 1960-03-16
DE1089614B (de) 1960-09-22
US2861900A (en) 1958-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1834839U (de) Flammspritzpistole.
EP0124023A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von flüssigen Metallen zwecks Erzeugung eines feinkörnigen Pulvers
DE69906125T2 (de) Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen
DE1150856B (de) Spritzpistole
DE2817356C2 (de) Produktgas-Kühlvorrichtung an einem Generator zur Kohlenstaub-Vergasung und Herstellung von Synthesegas
DE2523435A1 (de) Verfahren zum plasma-flammspritzen
DE3306142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasigen oder mehrphasigen metallischen materials
EP0456847A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht mit hohem Verschleiss- und Korrosionswiderstand aus einer austenitischen Eisenbasislegierung und nach dem Verfahren hergestellte Schutzschicht
DE102005038453B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Suspensionen
DE2729188A1 (de) Hochtemperatur-reaktor und verfahren zu seinem betrieb
DE2651946A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines abriebbestaendigen zusammengesetzten ueberzugs auf einen gegenstand
DE60201780T2 (de) Metallfeinungsverfahren, insbesondere zweistufiges Sauerstoffaufblasverfahren
DE202021104848U1 (de) Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann
DE3041467A1 (en) Method of torch gunite of linings of metallurgical installations
DE3505662A1 (de) Verfahren zum herstellen feinen pulvers aus geschmolzenem metall sowie vorrichtung zum zerstaeuben
DE2633061A1 (de) Blasverfahren fuer oefen mit schmelzschacht und duese zur durchfuehrung des verfahrens
DE2825940A1 (de) Schmiededorn
DE921492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammschneiden oder Flammschlichten von Metallkoerpern
DE1902637A1 (de) Sauerstoff-Strahlrohr fuer nach dem Kalo-Verfahren arbeitende Frischoefen
CH714521A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen von Fluiden, insbesondere zum Hochgeschwindigkeits-Suspensionsflammspritzen.
DE1558271B1 (de) Vorrichtung zum Pulverisieren hochschmelzender Stoffe
DE371456C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren, Verglasen und Verquarzen sowie zum Aufschweissen von pulverfoermigen Hartmetallen
DE19623387C1 (de) Verfahren und Anordnung zur thermoabrasiven Bearbeitung von Oberflächen
DE1157321B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Auftragsschweissen im Lichtbogen-Plasmastrahl
DE251262C (de)