DE202021104848U1 - Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann - Google Patents

Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann Download PDF

Info

Publication number
DE202021104848U1
DE202021104848U1 DE202021104848.4U DE202021104848U DE202021104848U1 DE 202021104848 U1 DE202021104848 U1 DE 202021104848U1 DE 202021104848 U DE202021104848 U DE 202021104848U DE 202021104848 U1 DE202021104848 U1 DE 202021104848U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle
filter
secondary air
collection cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021104848.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xian Thermal Power Research Institute Co Ltd
Original Assignee
Xian Thermal Power Research Institute Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xian Thermal Power Research Institute Co Ltd filed Critical Xian Thermal Power Research Institute Co Ltd
Publication of DE202021104848U1 publication Critical patent/DE202021104848U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0081Apparatus supplied with low pressure gas, e.g. "hvlp"-guns; air supplied by a fan
    • B05B7/0087Atmospheric air being sucked by a gas stream, generally flowing through a venturi, at a location upstream or inside the spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/228Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Kondensorlinse 9, einem Sekundärluftfilter 8, einem Primärluftheizfilter 1, einer Durchgangsrohrmutter 3, einer Außenabdeckung 2, einer Luftsammelkappe 4, einer Luftspritzdüse 6, einem Antriebsgaseinlass 5 und einer Pulverzufuhrdüse 7 besteht,wobei der Sekundärluftfilter 8 die Form eines Zylinders, der an beiden Enden nicht verschlossen ist, aufweist und der mittlere Abschnitt des Zylinders mit dicht angeordneten radialen Durchgangslöchern versehen ist, wobei die Kondensorlinse 9 in der Hohlraumkammer des Sekundärluftfilters 8 angeordnet ist,wobei der Primärluftheizfilter (1) eine Rundringstruktur ist und die Innenseite des Rundrings mit der Außenseite des Sekundärluftfilters 8 durch Gewinde verbunden ist, wobei der Rundringabschnitt eine zentrale ausgehöhlte Struktur ist und in der ausgehöhlten Struktur ein elektrischer Heizdraht vorgesehen ist, dessen Erwärmungstemperatur 80°C bis 120°C beträgt, um Luft trocken zu halten,wobei sich die Durchgangsrohrmutter 3 zwischen der Außenabdeckung 2 und dem Sekundärluftfilter 8 befindet, eine feste Unterstützung für die Luftsammelkappe (4) bietet und gleichzeitig über eine Dichtungsnut und einen Dichtungsring mit der Außenabdeckung 2 verbunden und durch Gewinde mit dem Sekundärluftfilter 8 verbunden ist, wobei die Durchgangsrohrmutter 3 eine Vielzahl von Durchgangslöchern entlang der axialen Richtung aufweist,wobei der zentrale Hohlraum der Luftsammelkappe 4 eine konische Durchgangslochstruktur ist, wobei eine Endfläche größeren Durchmessers in engem Kontakt mit der Durchgangsrohrmutter 3 steht und einen Spalt zu der Außenseite des Sekundärluftfilters 8 aufweist, während eine Seitenendfläche kleineren Durchmessers mit der Luftspritzdüse 6 zusammenwirkt, um eine Düse zu bilden, wobei die Luftspritzdüse 6 an einem Ende der Außenabdeckung 2 befestigt ist, wobei das Innere der Luftspritzdüse 6 eine innere Kammer ist, während die Luftspritzdüse 6 und die Seitenendfläche kleineren Durchmessers der Luftsammelkappe 4 eine äußere Kammer umschließen, und wobei der Spalt zwischen der Luftspritzdüse 6 und dem Hals, also der Endfläche kleinsten Durchmessers der Luftsammelkappe 4 zwischen 0,5 mm und 2 mm gehalten wird, um einen Spaltstrahl zu erzeugen,wobei der Antriebsgaseinlass 5 an der Außenseite der Luftspritzdüse 6 angeordnet ist, wobei über den Antriebsgaseinlass Antriebsgas in die äußere Kammer eintritt und durch den Spalt zwischen der Luftspritzdüse 6 und der Luftsammelkappe 4 in die innere Kammer gesprüht wird,wobei die Pulverzufuhrdüse 7 stromaufwärts der Luftsammelkappe 4 und in der Nähe des Halses angeordnet ist, wobei Pulver durch die Pulverzufuhrdüse in den konischen Hohlraum der Luftsammelkappe eintritt.

Description

  • GEBIET DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das technische Gebiet der Oberflächentechnik, konkret eine Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • In industriellen Produktionsprozessen sind mechanische Geräte oft verschiedenen Medien oder Arbeitsbedingungen ausgesetzt, was zu Schäden wie Korrosion, Verschleiß, Kavitation und Oxidation führt. Die Beschichtung ist eine funktionelle Beschichtung, die die Oberflächeneigenschaften der Ausrüstung verbessert, und verschiedene Schutzbeschichtungsmaterialien und Beschichtungsvorbereitungsverfahren können entsprechend den spezifischen Arbeitsbedingungen ausgewählt werden. Thermisches Spritzen ist das Hauptverfahren zur Herstellung verschiedener Metall-, Cermet- und Keramikmaterialbeschichtungen und umfasst u.a. verschiedene Flamm- und Plasmaspritzprozesse. Die thermische Spritztechnologie weist eine hohe Flexibilität auf und kann zum Sprühen von beliebigen Winkeln und Materialien verwendet werden, insbesondere zur Herstellung von Oberflächenbeschichtungen bei Werkstücken mit komplexen Strukturen. Die Sprühentfernung ist groß und kann 70 bis 300 mm erreichen. Für einige innere Löcher oder schmale Lücken kann die Beschichtung immer noch hergestellt werden. Die Oberfläche der Sprühbeschichtung ist gleichmäßig und die Rauheit ist gering. Unter den meisten Arbeitsbedingungen können die Anforderungen an Oberflächenrauheit und Ebenheit durch einfaches Polieren erfüllt werden. Thermisches Spritzen ist jedoch ein Prozess zum Schmelzen, Beschleunigen und Kollidieren von Pulverpartikeln auf die Oberfläche des Substrats durch einen Hochtemperatur- und Hochgeschwindigkeitsluftstrom und zum Bilden einer Beschichtung durch schnelles Abflachens, Erstarren, Abkühlens und dergleichen. Dabei werden aufgrund der Kollision mit den Substratparametern nach dem Schmelzen des Pulvers, der Verdampfung der Oberflächenfeuchtigkeit und des Fett des Substrats und der hohen Erstarrungsgeschwindigkeit werden ungebundene Bereiche zwischen Rissen, Poren und Partikeln in der Beschichtung leicht erzeugt. Diese Defekte in der Beschichtung sind unvermeidliche inhärente Defekte des thermischen Spritzprozesses. Das Vorhandensein dieser Defekte führt zu einer geringen Bindungsfestigkeit der Beschichtung, einer verringerten Oberflächenfunktion und einer Anfälligkeit für vorzeitiges Abblättern während des Betriebs.
  • Mit der Entwicklung der Technologie wurde die Laserauftragschweißtechnologie in den letzten Jahren allmählich in großem Umfang eingesetzt und die somit aufgetragene Beschichtung weist die Eigenschaften einer metallurgischen Bindung auf. Somit kann eine metallurgische Bindung erreicht werden, was den größten Vorteil der Laserauftragschweißtechnologie gegenüber dem thermischen Spritzen darstellt. Das Laserauftragschweißen weist jedoch inhärente technische Defekte auf, die sich hauptsächlich in der geringen Flexibilität widerspiegeln, und ist somit nicht für die Herstellung von Beschichtungen im Rückschweißwinkel geeignet. Beim Auftragschweißen einer Beschichtung mit hoher Härte werden durchdringende Rissdefekte leicht erzeugt. Die Oberflächenebenheit und Rauhigkeit nach dem Auftragschweißen sind schlechter als beim thermischen Spritzen. Nach dem Laserauftragschweißen von Beschichtungen mit hoher Härte ist die maschinelle Bearbeitung schwierig. Obwohl derzeit ein Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen- + Laserpolierverfahren entwickelt wurde, ist die Oberflächenqualität der hergestellten Beschichtung im tatsächlichen Arbeitsprozess immer noch nicht mit dem thermischen Spritzen vergleichbar.
  • Auf dem Gebiet der industriellen Oberflächentechnologie stellt ein beträchtlicher Teil der Arbeit Anforderungen an die Bindungsfestigkeit, Oberflächenrauhigkeit, Oberflächenebenheit usw. Die Beschichtung, insbesondere beim Anwenden auf die Passungsstelle des Werkstücks und bei Betriebsbedingungen mit Erosionsverschleiß, Kavitation usw., muss einerseits eine gute Haltbarkeit der Beschichtung und andererseits eine geringe Rauhigkeit und Ebenheit der Beschichtungsoberfläche aufweisen. Daher ist ein Verfahren erforderlich, das die Bindungsfestigkeit der Beschichtung verbessern und gleichzeitig die Oberflächenrauhigkeit und Ebenheit der Beschichtung verbessern kann. Einige Forscher kombinierten den Laserauftragschweißkopf mit einer Spritzpistole für das thermische Spritzen. Die Beschichtung wird zuerst durch thermisches Spritzen hergestellt. Die Oberfläche der Beschichtung wird dann durch einen Laser gescannt, um eine hochfeste gebundene Beschichtung zu erhalten. Dieses Verfahren ist anfällig für durchdringende Rissdefekte bei der Herstellung von Beschichtungen mit hoher Härte und ist insbesondere ungeeignet für die Herstellung von Beschichtungen wie Wolframcarbid und Aluminiumoxid mit hoher Härte. Außerdem wird die Ebenheit der Beschichtungsoberfläche nach dem Laserumschmelzen verringert.
  • OFFENBARUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Die Aufgabe des Gebrauchsmusters besteht darin, zum Überwinden der Nachteile, dass die existierende thermische Spritztechnologie keine hochfeste Beschichtung herstellen kann und die Laserbeschichtung keine gute Oberflächenqualität erzielen kann, eine Laserspritzpistole bereitzustellen, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann, so dass die hergestellte Beschichtung die Vorteile des Sprühens und des Laserauftragschweißens aufweist und die Eigenschaften einer hohen Festigkeit, einer hohen Oberflächenebenheit und einer geringen Rauhigkeit aufweist.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird die Aufgabe gelöst durch die folgende konkrete Ausgestaltung:
    • Eine Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann, besteht aus einer Kondensorlinse, einem Sekundärluftfilter, einem Primärluftheizfilter, einer Durchgangsrohrmutter, einer Außenabdeckung, einer Luftsammelkappe, einer Luftspritzdüse, einem Antriebsgaseinlass und einer Pulverzufuhrdüse, wobei der Sekundärluftfilter die Form eines Zylinders, der an beiden Enden nicht verschlossen ist, aufweist und der mittlere Abschnitt des Zylinders mit dicht angeordneten radialen Durchgangslöchern versehen ist, wobei die Kondensorlinse in der Hohlraumkammer des Sekundärluftfilters angeordnet ist, wobei der Primärluftheizfilter eine Rundringstruktur ist und die Innenseite des Rundrings mit der Außenseite des Sekundärluftfilters durch Gewinde verbunden ist, wobei der Rundringabschnitt eine zentrale ausgehöhlte Struktur ist und in der ausgehöhlten Struktur ein elektrischer Heizdraht vorgesehen ist, dessen Erwärmungstemperatur 80°C bis 120°C beträgt, um Luft trocken zu halten, wobei sich die Durchgangsrohrmutter zwischen der Außenabdeckung und dem Sekundärluftfilter befindet, eine feste Unterstützung für die Luftsammelkappe bietet und gleichzeitig über eine Dichtungsnut und einen Dichtungsring mit der Außenabdeckung verbunden und durch Gewinde mit dem Sekundärluftfilter verbunden ist, wobei die Durchgangsrohrmutter eine Vielzahl von Durchgangslöchern entlang der axialen Richtung aufweist, wobei der zentrale Hohlraum der Luftsammelkappe eine konische Durchgangslochstruktur ist, wobei eine Endfläche größeren Durchmessers in engem Kontakt mit der Durchgangsrohrmutter steht und einen Spalt zu der Außenseite des Sekundärluftfilters aufweist, während eine Seitenendfläche kleineren Durchmessers mit der Luftspritzdüse zusammenwirkt, um eine Düse zu bilden, wobei die Luftspritzdüse an einem Ende der Außenabdeckung befestigt ist, wobei das Innere der Luftspritzdüse eine innere Kammer ist, während die Luftspritzdüse und die Seitenendfläche kleineren Durchmessers der Luftsammelkappe eine äußere Kammer umschließen, und wobei der Spalt zwischen der Luftspritzdüse und dem Hals, also der Endfläche kleinsten Durchmessers der Luftsammelkappe zwischen 0,5 mm und 2 mm gehalten wird, um einen Spaltstrahl zu erzeugen, wobei der Antriebsgaseinlass an der Außenseite der Luftspritzdüse angeordnet ist, wobei über den Antriebsgaseinlass Antriebsgas in die äußere Kammer eintritt und durch den Spalt zwischen der Luftspritzdüse und der Luftsammelkappe in die innere Kammer gesprüht wird, wobei die Pulverzufuhrdüse stromaufwärts der Luftsammelkappe und in der Nähe des Halses angeordnet ist, wobei Pulver durch die Pulverzufuhrdüse in den konischen Hohlraum der Luftsammelkappe eintritt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die radialen Durchgangslöcher, die in dem mittleren Abschnitt des Sekundärluftfilters dicht angeordnet sind, einen Durchmesser von 0,5 mm bis 0,8 mm und eine Dichte von 25/cm2 bis 50/cm2 aufweisen, wobei der mittlere Abschnitt eine Länge von 50 mm bis 100 mm aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Dichte der Aushöhlungen der zentralen ausgehöhlten Struktur der Rundringstruktur des Primärluftheizfilters bei 4 bis 9/cm2 liegt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die mehreren Durchgangslöcher, die entlang der axialen Richtung an der Durchgangsrohrmutter ausgebildet sind, einen Durchmesser von 0,5 mm bis 0,8 mm und eine Lochdichte von 25 bis 50/cm2 aufweisen.
  • Ein Betriebserfahren einer Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann, wobei der laserseitige Prozess wie folgt lautet: Der Laserstrahl tritt von der Kondensorlinse 9 in den Sekundärluftfilter 8 ein und tritt durch die Luftsammelkonuskammer 4 in die innere Kammer der Luftspritzdüse 6 ein und erreicht nach Verlassen der inneren Kammer der Luftspritzdüse 6 direkt das zu sprühende Werkstück oder Substrat;
  • Der gasseitige Prozess lautet wie folgt: Während des Betriebs wird Argon oder Stickstoff als Antriebsgas verwendet. Der Gasdruck beträgt 0,3 MPa bis 2,5 MPa. Gas tritt über den Antriebsgaseinlass 5 in die äußere Kammer ein und wird mit hoher Geschwindigkeit durch den Zwischenraum zwischen der Luftspritzdüse 6 und der Luftsammelkappe 4 in die innere Kammer gesprüht. Durch den Saugeffekt wird die Luft in der Kammer des Sekundärluftfilters 8 und in der konischen Kammer der Luftsammelkappe 4 bis stromabwärts des Halses der Luftsammelkappe 4 angesaugt und ein Gasstrahl mit hoher Geschwindigkeit und hohem Durchfluss wird stromabwärts des Halses erzeugt;
  • Der pulverseitige Prozess lautet wie folgt: Das Pulver wird über Argon oder Stickstoff in die Pulverzufuhrdüse 7 eingeleitet. Unter Einwirkung von hohem Druck und Luftstrom erreicht die Teilchengeschwindigkeit des Pulvers 200 mm/s oder mehr und das Pulver tritt durch die Pulverzufuhrdüse in die konischen Kammer der Luftsammelkappe 4 ein und gelangt stromabwärts mit der Luft stromaufwärts des Halses, wobei das Pulver dem Erhitzungs- und Schmelzprozess des Laserstrahls und dem Beschleunigungsprozess des Gases ausgesetzt wird und schließlich in Form von Tröpfchen auf die Oberfläche des Werkstücksubstrats gesprüht wird, um eine Beschichtung zu bilden;
  • Bei der Verwendung ist die Lichtleitfaser des Lasers stromaufwärts von der Kondensorlinse 9 verbunden. Die Spritzpistole wird an einem Roboterarm oder manuell gehalten. Die Stromversorgung des Lasers und der zugehörigen Hilfsausrüstung wird bereitgestellt. Der Widerstandsdraht in dem Primärluftheizfilter 1 der Spritzpistole wird bestromt und das Antriebsgas Stickstoff oder Argon wird gleichzeitig zugeführt. Der Einstelldruck beträgt 0,3 MPa bis 2,5 MPa. Der Laserschalter wird eingeschaltet, um einen Laser in der Spritzpistole zu erzeugen. Das Beschichtungspulvermaterial wird durch Stickstoff oder Argon in die Pulverzufuhrdüse 7 eingeleitet und die bewegliche Spritzpistole kann eine Beschichtung auf das Werkstück oder das Substrat aufsprühen.
  • Die erforderliche Laserleistung beträgt nicht weniger als 8.000 W. Der Lichtfleck sollte ein kreisförmiger oder quadratischer Fleck sein. Der Durchmesser des Flecks, der die Oberfläche des Werkstücks oder des Substrats erreicht, beträgt nicht weniger als 20 mm oder die Seitenlänge beträgt nicht weniger als 20 mm.
  • Die Laserspritzpistole des Gebrauchsmusters verwendet Laser als Wärmequelle. Das Pulver wird in den Laserstrahl eingeleitet, womit eine koaxiale Pulverzufuhr erreicht wird, sodass der Laserstrahl das Schmelzen des Pulvers während des Hochgeschwindigkeitsfluges der Pulverteilchen bewirkt. Der Fleck, der durch den Pulverteilchenstrahl gebildet wird, der mit der Matrix kollidiert, bleibt innerhalb des Laserstrahlflecks. Die Teilchengeschwindigkeit des Pulvers erreicht oder übersteigt 200 mm/s. Der Teilchenstrahl hat eine gute Steifigkeit, so dass er sich an die Herstellung der Beschichtung an jeder räumlichen Position anpassen kann, wobei der Laserstrahl das Substrat nur lokal oberflächlich erhitzt und das Substrat überhaupt nicht schmilzt. Die Erwärmungstemperatur kann 300 bis 700 ° C oder mehr erreichen, was vorteilhaft ist, um die Bindungsrate zwischen den Teilchen innerhalb der Beschichtung zu erhöhen, wodurch die Bindungsfestigkeit der Beschichtung verbessert wird. Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich das vorliegende Gebrauchsmuster vorteilhafterweise durch Folgendes aus:
    1. 1. Das brennbare Gas wird vermieden, und während des Arbeitsprozesses des Gebrauchsmusters ist es nicht notwendig, brennbare und explosive Gase wie Propan und Acetylen zum thermisches Spritzen zu verwenden, womit die Sicherheit verbessert wird. Zudem ist kein reiner Sauerstoff erforderlich, wodurch der Oxidationsgrad des Materials stark verringert wird. Darüber hinaus ist keine große Menge an reinem Sauerstoff, brennbarem Gas usw. erforderlich, was die Kosten für die Sprüharbeit reduziert. Beim Einsatz in abgelegenen Gebieten eingesetzt werden die Kosten für die Beschaffung und den Transport von Sauerstoff und brennbaren Gasen gesenkt.
    2. 2. Die Steifigkeit des Pulverteilchenstrahls wird verbessert. Das Gebrauchsmuster kann eine kleine Menge Gas verwenden, um die Luft mit großem Durchfluss für die Sprühbeschleunigung anzutreiben, wodurch die Steifigkeit des Pulverteilchenstrahlstroms verbessert und eine Anpassung an die Herstellung der Beschichtung in jedem Winkel erreicht wird. Somit wird der Nachteil vermieden, dass das Laserauftragschweißen nicht für die Beschichtung in jedem Winkel geeignet ist. Die Gasbeschleunigungseigenschaften innerhalb und außerhalb des Luftströmungsquerschnitts sind unterschiedlich, so dass der durch Druckluft angetriebene Teilchenstrahlstrom konzentrierter ist und die Fleckgröße des Teilchenstrahlstroms in der Sprühentfernung 15 mm nicht überschreitet.
    3. 3. Eine Anpassung an die Herstellung einer Beschichtung bei einem kleinen Raum wird erreicht. Gegenüber dem Laserauftragschweißen werden mit dem vorliegenden Gebrauchsmuster eine längere Sprühentfernung, eine lange Flugzeit der Teilchen in dem Laserstrahl und eine hohe Schmelzeffizienz erreicht. Gleichzeitig macht die längere Sprühentfernung die Spritzpistole besser geeignet für die Anforderungen der Herstellung von Beschichtungen bei kleinem Raum in geringem Winkel als das Laserauftragschweißen.
    4. 4. Niedriger Wärmeeintrag. Große Lichtflecken werden verwendet, deren Fleckgröße viel größer ist als der Durchmesser des Teilchenstrahlflecks, und die schnellen Erwärmungseigenschaften des Lasers werden verwendet, um das Substrat vollständig zu erwärmen und somit die Bindungsfestigkeit der Beschichtung zu verbessern, ohne dass das Substrat schmilzt, wodurch ein niedriger Wärmeeintrag beibehalten wird, um eine Verformung des Werkstücks zu verhindern und das Reißen der Beschichtung mit hoher Härte zu verhindern.
    5. 5. Die Oberflächenqualität ist gut, das Substrat schmilzt nicht, das Pulver schmilzt während des Fluges und erzeugt keinen Überlappungsbereichsvorsprung wie beim Laserauftragschweißen. Die Oberfläche der Beschichtung hat die Oberflächenqualität der thermischen Spritzbeschichtung und die Dicke der Beschichtung kann genau geregelt werden. Kein großer Schleifaufwand wird erfordert. Die Ebenheit der Beschichtung ist gut und die Anforderungen der Arbeitsbedingungen können durch einfaches Schleifen erfüllt werden.
  • DARSTELLUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • 1 zeigt eine erste schematische strukturelle Darstellung einer Laserspritzpistole des vorliegenden Gebrauchsmusters, wobei der Pfeil die Richtung des Lichtweges angibt.
  • KONKRETE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die konkreten Ausführungsformen auf das vorliegende Gebrauchsmuster näher eingegangen.
  • Wie in 1 gezeigt, besteht eine Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann, nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster aus einer Kondensorlinse 9, einem Sekundärluftfilter 8, einem Primärluftheizfilter 1, einer Durchgangsrohrmutter 3, einer Außenabdeckung 2, einer Luftsammelkappe 4, einer Luftspritzdüse 6, einem Antriebsgaseinlass 5 und einer Pulverzufuhrdüse 7.
  • Der Sekundärluftfilter 8 weist die Form eines Zylinders, der an beiden Enden nicht verschlossen ist, auf. Der mittlere Abschnitt des Zylinders ist mit dicht angeordneten radialen Durchgangslöchern versehen, die einen Durchmesser von 0,8 mm und eine Dichte von 25/cm2 aufweisen, und hat eine Länge von 100 mm. Die Kondensorlinse 9 ist in der Hohlraumkammer des Sekundärluftfilters 8 angeordnet.
  • Der Primärluftheizfilter 1 ist eine Rundringstruktur und die Innenseite des Rundrings ist mit der Außenseite des Sekundärluftfilters durch Gewinde verbunden. Der Rundringabschnitt ist eine zentrale ausgehöhlte Struktur und die Dichte der Aushöhlungen beträgt 9/cm2. In der ausgehöhlten Struktur ist ein elektrischer Heizdraht vorgesehen, dessen Erwärmungstemperatur 80°C bis 120°C beträgt, um Luft trocken zu halten,
  • Die Durchgangsrohrmutter 3 befindet sich zwischen der Außenabdeckung 2 und dem Sekundärluftfilter 8, bietet eine feste Unterstützung für die Luftsammelkappe 4 bietet und ist gleichzeitig über eine Dichtungsnut und einen Dichtungsring mit der Außenabdeckung 2 verbunden und durch Gewinde mit dem Sekundärluftfilter 8 verbunden. Die Durchgangsrohrmutter 3 weist entlang der axialen Richtung eine Vielzahl von Durchgangslöchern auf, die einen Durchmesser von 0,8 mm und eine Dichte von 25/cm2 aufweisen.
  • Der zentrale Hohlraum der Luftsammelkappe 4 ist eine konische Durchgangslochstruktur, wobei ihre Endfläche größeren Durchmessers in engem Kontakt mit der Durchgangsrohrmutter 3 steht und einen Spalt zu der Außenseite des Sekundärluftfilters 8 aufweist, während eine Seitenendfläche kleineren Durchmessers mit der Luftspritzdüse 6 zusammenwirkt, um eine Düse zu bilden. Die Luftspritzdüse 6 ist an einem Ende der Außenabdeckung 2 befestigt. Das Innere der Luftspritzdüse 6 ist eine innere Kammer, während die Luftspritzdüse 6 und die Seitenendfläche kleineren Durchmessers der Luftsammelkappe 4 eine äußere Kammer umschließen. Der Spalt zwischen der Luftspritzdüse 6 und der Endfläche kleinsten Durchmessers des Halses der Luftsammelkappe 4 wird auf 0,8 mm gehalten, um einen Spaltstrahl zu erzeugen.
  • Der Antriebsgaseinlass 5 ist an der Außenseite der Luftspritzdüse 6 angeordnet, wobei über den Antriebsgaseinlass Antriebsgas in die äußere Kammer eintritt und durch den Spalt zwischen der Luftspritzdüse 6 und der Luftsammelkappe 4 in die innere Kammer gesprüht wird.
  • Die Pulverzufuhrdüse 7 ist stromaufwärts der Luftsammelkappe 4 und in der Nähe des Halses angeordnet, wobei Pulver durch die Pulverzufuhrdüse in den konischen Hohlraum der Luftsammelkappe eintritt.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster sieht ferner ein Verwendungsverfahren einer Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann, vor. Bereitstellen eines Lasers mit einer Laserleistung von 12000W. Der Lichtfleck sollte ein quadratischer Fleck sein. Die Seitenlänge des Flecks, der die Oberfläche des Werkstücks erreicht, beträgt 22 mm. Die Lichtleitfaser des Lasers ist stromaufwärts von der Kondensorlinse verbunden. Die Spritzpistole wird an einem Roboterarm oder manuell gehalten. Die Stromversorgung des Lasers und der zugehörigen Hilfsausrüstung wird bereitgestellt. Der Widerstandsdraht in dem Primärluftheizfilter der Spritzpistole wird bestromt und das Antriebsgas Stickstoff oder Argon wird gleichzeitig zugeführt. Der Einstelldruck beträgt 0,8 MPa. Der Laserschalter wird eingeschaltet, um einen Laser in der Spritzpistole zu erzeugen. Das Beschichtungspulvermaterial, wie z.B. Aluminiumoxid, Wolframcarbid, wird durch Stickstoff oder Argon in die Pulverzufuhrdüse 7 eingeleitet und die bewegliche Spritzpistole kann eine Beschichtung aufsprühen. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Spritzpistole kann auf 300 mm/s eingestellt werden. Das Werkstück ist während des Sprühprozesses von der Brennebene des Laserstrahls entfernt, so dass das Substrat nicht schmilzt, sondern lokal auf etwa 300°C bis 700°C erhitzt wird. Die Dicke des einzelnen Kanals beim Sprühen beträgt 0,02 mm. Die Oberfläche der Beschichtung nach dem Sprühen ist gleichmäßig und hat gute Ebenheit. Mit einfachem Polieren können die Anforderungen an Verschleißfestigkeit und andere Arbeitsbedingungen erfüllt werden.

Claims (4)

  1. Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Kondensorlinse 9, einem Sekundärluftfilter 8, einem Primärluftheizfilter 1, einer Durchgangsrohrmutter 3, einer Außenabdeckung 2, einer Luftsammelkappe 4, einer Luftspritzdüse 6, einem Antriebsgaseinlass 5 und einer Pulverzufuhrdüse 7 besteht, wobei der Sekundärluftfilter 8 die Form eines Zylinders, der an beiden Enden nicht verschlossen ist, aufweist und der mittlere Abschnitt des Zylinders mit dicht angeordneten radialen Durchgangslöchern versehen ist, wobei die Kondensorlinse 9 in der Hohlraumkammer des Sekundärluftfilters 8 angeordnet ist, wobei der Primärluftheizfilter (1) eine Rundringstruktur ist und die Innenseite des Rundrings mit der Außenseite des Sekundärluftfilters 8 durch Gewinde verbunden ist, wobei der Rundringabschnitt eine zentrale ausgehöhlte Struktur ist und in der ausgehöhlten Struktur ein elektrischer Heizdraht vorgesehen ist, dessen Erwärmungstemperatur 80°C bis 120°C beträgt, um Luft trocken zu halten, wobei sich die Durchgangsrohrmutter 3 zwischen der Außenabdeckung 2 und dem Sekundärluftfilter 8 befindet, eine feste Unterstützung für die Luftsammelkappe (4) bietet und gleichzeitig über eine Dichtungsnut und einen Dichtungsring mit der Außenabdeckung 2 verbunden und durch Gewinde mit dem Sekundärluftfilter 8 verbunden ist, wobei die Durchgangsrohrmutter 3 eine Vielzahl von Durchgangslöchern entlang der axialen Richtung aufweist, wobei der zentrale Hohlraum der Luftsammelkappe 4 eine konische Durchgangslochstruktur ist, wobei eine Endfläche größeren Durchmessers in engem Kontakt mit der Durchgangsrohrmutter 3 steht und einen Spalt zu der Außenseite des Sekundärluftfilters 8 aufweist, während eine Seitenendfläche kleineren Durchmessers mit der Luftspritzdüse 6 zusammenwirkt, um eine Düse zu bilden, wobei die Luftspritzdüse 6 an einem Ende der Außenabdeckung 2 befestigt ist, wobei das Innere der Luftspritzdüse 6 eine innere Kammer ist, während die Luftspritzdüse 6 und die Seitenendfläche kleineren Durchmessers der Luftsammelkappe 4 eine äußere Kammer umschließen, und wobei der Spalt zwischen der Luftspritzdüse 6 und dem Hals, also der Endfläche kleinsten Durchmessers der Luftsammelkappe 4 zwischen 0,5 mm und 2 mm gehalten wird, um einen Spaltstrahl zu erzeugen, wobei der Antriebsgaseinlass 5 an der Außenseite der Luftspritzdüse 6 angeordnet ist, wobei über den Antriebsgaseinlass Antriebsgas in die äußere Kammer eintritt und durch den Spalt zwischen der Luftspritzdüse 6 und der Luftsammelkappe 4 in die innere Kammer gesprüht wird, wobei die Pulverzufuhrdüse 7 stromaufwärts der Luftsammelkappe 4 und in der Nähe des Halses angeordnet ist, wobei Pulver durch die Pulverzufuhrdüse in den konischen Hohlraum der Luftsammelkappe eintritt.
  2. Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann, nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Durchgangslöcher, die in dem mittleren Abschnitt des Sekundärluftfilters 8 dicht angeordnet sind, einen Durchmesser von 0,5 mm bis 0,8 mm und eine Dichte von 25/cm2 bis 50/cm2 aufweisen, wobei der mittlere Abschnitt eine Länge von 50 mm bis 100 mm aufweist.
  3. Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Aushöhlungen der zentralen ausgehöhlten Struktur der Rundringstruktur des Primärluftheizfilters 1 bei 4 bis 9/cm2 liegt.
  4. Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Durchgangslöcher, die entlang der axialen Richtung an der Durchgangsrohrmutter 3 ausgebildet sind, einen Durchmesser von 0,5 mm bis 0,8 mm und eine Lochdichte von 25 bis 50/cm2 aufweisen.
DE202021104848.4U 2020-10-15 2021-09-08 Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann Active DE202021104848U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202022295861.0U CN213590831U (zh) 2020-10-15 2020-10-15 一种可制备超高结合强度涂层的激光喷涂喷枪
CN202022295861.0 2020-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021104848U1 true DE202021104848U1 (de) 2021-10-04

Family

ID=76591030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021104848.4U Active DE202021104848U1 (de) 2020-10-15 2021-09-08 Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN213590831U (de)
DE (1) DE202021104848U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114645272A (zh) * 2022-04-07 2022-06-21 南通德邦新材料科技有限公司 一种等离子合金粉末熔覆设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112122022B (zh) * 2020-10-15 2023-08-29 西安热工研究院有限公司 一种可制备超高结合强度涂层的激光喷涂喷枪及工作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114645272A (zh) * 2022-04-07 2022-06-21 南通德邦新材料科技有限公司 一种等离子合金粉末熔覆设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN213590831U (zh) 2021-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879445T2 (de) Apparat und verfahren zum erzeugen einer beschichtung von hoher dichte durch thermische zerstaeubung.
DE69730245T2 (de) Verfahren zur behandlung von metallteilen
DE3942050B4 (de) Vorrichtung zur Laserplasmaspritzung mit axialer Strömung
DE202021104848U1 (de) Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann
DE10262198B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produkts
DE1089614B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen
DE10222660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen
DE2452684A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufspruehen von zerstaeubten teilchen
DE4129120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit hochtemperaturbeständigen Kunststoffen und Verwendung des Verfahrens
EP1980773A1 (de) Thermisches Spritzverfahren zum Beschichten einer Kolbenringnute, Verwendung eines Spritzdrahts, sowie ein Kolben mit einer thermischen Spritzschicht
DE68910072T2 (de) Verschleissfeste Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3306142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasigen oder mehrphasigen metallischen materials
DE112013004338T5 (de) T-Düse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009052946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bauteilbeschichtung
DE112019005544T5 (de) Vorrichtung zur Herstellung der dreidimensionalen Objekte
DE68917741T2 (de) Thermische Sprühpistole mit flachem Strahl.
DE102008060494A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Plastifizierschnecke
EP3322548A1 (de) Vakuum sls verfahren zur additiven herstellung von metallischen bauteilen
DE102018113643A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche
DE2656203C2 (de)
EP3559301B1 (de) Düsenaufbau für das thermische spritzen mittels einer suspension oder einer präcursorlösung
EP3491188B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines trockenzylinders
EP2816135B1 (de) Plasmapulverspritzverfahren zur Beschichtung von Paneelen für Kesselwände in Verbindung mit einem Laserstrahlgerät
DE1924418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Metall
CH714521A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen von Fluiden, insbesondere zum Hochgeschwindigkeits-Suspensionsflammspritzen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: SUN, YIMING, M.SC. DIPL. SC. POL. UNIV., DE