DE1833656U - Korosionsgeschuetztes rohr oder mantel von kabeln und leitungen. - Google Patents

Korosionsgeschuetztes rohr oder mantel von kabeln und leitungen.

Info

Publication number
DE1833656U
DE1833656U DE1961R0022023 DER0022023U DE1833656U DE 1833656 U DE1833656 U DE 1833656U DE 1961R0022023 DE1961R0022023 DE 1961R0022023 DE R0022023 U DER0022023 U DE R0022023U DE 1833656 U DE1833656 U DE 1833656U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
aluminum
corrosion
plastic
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961R0022023
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Draht & Kabelwerke
Original Assignee
Rheinische Draht & Kabelwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Draht & Kabelwerke filed Critical Rheinische Draht & Kabelwerke
Priority to DE1961R0022023 priority Critical patent/DE1833656U/de
Publication of DE1833656U publication Critical patent/DE1833656U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Korrosionsgeschütztes Rohr oder Mantel von Kabeln
    g
    und Leitungen Es ist bekannt, daß Gegenstände aus Aluminium durch die Oxydschicht, die sich auf deren Oberfläche durch den Sauerstoff der Luft selbst bildet, relativ gut gegen Korrosionseinflüsse geschützt sind. Dies gilt jedoch nur so lange wie diese Oxydschicht nicht beschädigt wird.
  • Daher sind beispielsweise auch Kabel oder Leitungen mit blankem Aluminiummantel so lange hinreichend geschützt, wie sie in trockenen Innenräumen oder in der freien Luft verlegt sind.
  • Werden dagegen beispielsweise Kabel mit einem Aluminiummantel im Erdboden verlegt, so bedürfen die Aluminiummäntel eines besonderen Korrosionsschutzes.'Denn die im Erdboden in der Regel vorhandenen chemisch angriffsfähigen Stoffe, wie zum Beispiel schwache Säuren und Laugen, beschädigen die Oxydschicht des Mantels. Deshalb ist der Mantel weiteren Korrosionsangriffen besonders ausgesetzt.
  • Es ist bekannt und üblich, die Aluminiummäntel von Kabel und Leitungen durch über diesen angeordnete Mäntel aus Kunststoffen, wie zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polyamid oder ähnliche, zu schützen. Dabei'ist es wichtig, daß Hohlräume zwischen dem Aluminiummantel und dem Kunststoffmantel unter allen Umständen vermieden werden. Denn in diese Hohlräume diffundiert, da die genannten Kunststoffe für Wasserdampf und andere Gase durihlässig sind, bei Temperaturwechsel beispielsweise Wasserdampf hinein. Der Wasserdampf kondensiert schließlich zu Wasser. Wasser greift aber bekanntlich Aluminium sehr stark an. Daher ist es notwendig, den Aluminiummantel und den Kunststoffmantel hohlraumfrei zu verkleben. Zu diesem Zwecke werden zwischen Aluminiummantel und Kunststoffmantel Schichten mit ausreichend guten Klebeeigenschaften angeordnet. Diese Schichten bestehen meist aus Bitumina, denen in der Regel thermoplastische und/oder gummielastische Stoffe, wie zum Beispiel thermoplastische Kunststoffe oder Naturkautschuk beziehungsweise synthetischer Kautschuk, zugemischt sind. In diese Korrosionsschutzzwischenschichten, die zwischen Kabelmantel und dem äußeren Kunststoffmantel angeordnet sind, können zur Erhöhung der Schutzwirkung eine oder mehrere Lagen von Folienbändern aus Kunststoffen, wie zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polybutylen, Polyamid, Triacetat oder anderen Kunststoffen, eingeordnet sein. Dabei ist aber Vorsorge zu treffen, daß die Folien mit den benachbarten Korrosionsschutzzwischensohichten einwandfrei verklebt sind, sodaß sich keine Hohlräume bilden können.
  • Bekanntlich sind den Kunststoffen, die zur Herstellung von Korrosionsschutzmänteln für Rohre oder Kabelmäntel aus Aluminium verwendet werden, kleine Mengen von sogenannten Stabilisatoren und anderen Alterungsschutzmittel zugesetzt, die dazu dienen, beispielsweise die Zerstörung des Kunststoffes durch thermische Beanspruchungen oder oxydative Angriffe zu verhindern. Diese Stoffe sind meist einfache oder komplexe Metallverbindungen, zum Beispiel organische oder anorganische Verbindungen von Blei, Barium, Cadmium, Zinn, Zink oder anderen Metallen. Es sind jedoch auch nichtmetallische Verbindungen bekannt, die für diese Zwecke verwendet werden.
  • Die beim Aufbau des Korrosionsschutzes für den Aluminiummantel für die Korrosionsschutzzwischenschicht zu verwendenden Stoffe besitzen die Neigung, Stabilisatoren und Alterungsschutzmittel vorgenannter Art, die den Kunststoffen zur Herstellung der Korrosionsschutzmäntel zugesetzt sind, aufzunehmen. Daher besteht eine gewisse Gefahr der Abwanderung dieser Stoffe aus dem Kunststoffmantel in die Korrosionsschutzzwischenschichten. Beim Abwandern der genannten Stoffe aus dem Kunststoffmantel wird jedoch die Wasserdampf-beziehungsweise Gasdurchlässigkeit der Kunststoffmäntel zunehmend größer. Durch das Abwandern dieser Stoffe können sogar solche Lücken in dem Kunststoffmantel auftreten, daß die im Erdboden vorhandenen, angreifenden Stoffe an den Aluminiummantel herantreten.
  • Um die Abwanderung der genannten Schutzstoffe aus dem Kunststoffmantel zu verhindern, wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Mischungen die zur Herstellung der Korrosionsschutzzwischenschicht dienen, gleiche beziehungsweise gleichwertige und etwa die gleichen beziehungsweise gleichwertigen Mengen Stabilisatoren und Alterungsschutzmittel zuzumischen, wie sie auch in den darüber befindlichen Kunststoffmänteln vorhanden sind.
  • Ein Kabel mit einem Korrosionsschutz gemäß der Erfindung ist in der Abbildung 1 beispielsweise dargestellt. Über einer Kabelseele (1) befindet sich ein Metallmantel (2) aus Aluminium. Unmittelbar auf die-
    sem Kabelmantel ist eine klebefähige Korrosionsschutzzwischenschicht
    (3) angeordnet, die aus Bitumina besteht, denen gegebenenfalls thermoplastische und/oder gummielastische Stoffe zugesetzt sein können. Über der Korrosionsschutzzwischenschicht befindet sich der Außenmantel (4) aus einem Kunststoff.
  • In der Abbildung 2 ist ein zweites Beispiel eines Kabels gemäß der Erfindung dargestellt. Über der Kabelseele (1) befindet sich ein Mantel aus Aluminium (2) über dem eine Korrosionsschutzzwischenschicht (3) angeordnet ist, auf der sich schließlich der Kunststoffmantel (4) befindet. In die Korrosionsschutzzwischenschicht ist zusätzlich eine Lage (5) aus Folienbändern aus Kunststoffen eingeordnet.
  • Die Korrosionssehutzzwischenschicht kann jedoch auch in anderer Weise aufgebaut sein. Zum Beispiel können in die Korrosionsschutzzwischenschicht mehrere Lagen von Folien aus Kunststoffen eingeordnet sein.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche : 1) Korrosionsgeschütztes Rohr oder Mantel von Kabeln und Leitungen aus Aluminium, mit einer auf dem Aluminiumrohr beziehungsweise auf dem Aluminiummantel befindlichen klebefähigen Korrosionssehutzzwischenschicht, die aus Bitumen und gegebenenfalls thermoplastischen Kunststoffen, wie zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polybutylen oder ähnlichen und/oder gummielastischen Stoffen, wie zum Beispiel Naturkautschuk oder synthetischer Kautschuk aufgebaut ist und in die Folienbänder aus Kunststoffen, wie zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polybutylen, Polyamid, Triacetat oder ähnliche, eingebaut sein können, ferner mit einem über der Korrosionssohutzzwischenschicht befindlichen Mantel aus Kunststoff, wie zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polyamid oder ähnlichen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die zwischen dem Aluminiumrohr beziehungsweise zwischen dem Aluminiummantel und dem Kunststoffmantel befindliche Korrosionsschutzzwischensohicht als auch der Kunststoffmantel Stabilisatoren und Alterungsschutzmittel enthält.
  2. 2) Korrosionsgeschütztes Rohr oder Mantel von Kabeln und Leitungen aus Aluminium gemäß Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die zwischen dem Aluminiummantel und dem Kunststoffmantel befindliche klebefähige Korrosionsschutzzwischenschicht als auch der Kunststoffmantel die gleichen Stabilisatoren und Alterungsschutzmittel und in gleichen Mengen enthält wie der Kunststoffmantel.
  3. 3) Korrosionsgeschütztes Rohr oder Mantel von Kabeln und Leitungen aus Aluminium gemäß Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die zwischen dem Aluminiummantel und dem Kunststoffmantel befindliche klebefähige Korrosionsschutzzwischenschicht als auch der Kunststoffmantel gleichwertige Stabilisatoren und Alterungsschutzmittel und in gleichwertigen Mengen enthält wie der Kunststoffmantel.
  4. 4) Korrosionsgeschütztes Rohr oder Mantel von Kabeln und Leitungen aus Aluminium gemäß Anspruch 1) bis 3), dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisatoren und Alterungsschutzmittel die für diese Zwecke bekannten Stoffe wie die einfachen oder komplexen organischen oder anorganischen Metallverbindungen, zum Beispiel von Blei, Barium, Cadmium, Zinn, Zink oder ähnlichen Metallen oder wie andere für diese Zwecke geeignete chemische Verbindungen verwendet werden.
DE1961R0022023 1961-03-25 1961-03-25 Korosionsgeschuetztes rohr oder mantel von kabeln und leitungen. Expired DE1833656U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961R0022023 DE1833656U (de) 1961-03-25 1961-03-25 Korosionsgeschuetztes rohr oder mantel von kabeln und leitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961R0022023 DE1833656U (de) 1961-03-25 1961-03-25 Korosionsgeschuetztes rohr oder mantel von kabeln und leitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833656U true DE1833656U (de) 1961-06-29

Family

ID=32977074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961R0022023 Expired DE1833656U (de) 1961-03-25 1961-03-25 Korosionsgeschuetztes rohr oder mantel von kabeln und leitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1833656U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807767A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Kabel Metallwerke Ghh Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807767A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Kabel Metallwerke Ghh Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1833656U (de) Korosionsgeschuetztes rohr oder mantel von kabeln und leitungen.
DE1790235A1 (de) Abschirmungsmaterial fuer elektrische Leitungskabel
DE2536565C3 (de) Stahlpanzerrohr zur Aufnahme elektrischer Leiter
DE1550038B2 (de) Verfahren zum herstellen von mehrlagigen kunststoffrohren
DE6914545U (de) Kabelanschluss fuer mittelspannungskabel mit synthetischen isolierstoffen.
DE4332914A1 (de) Flammwidriges elektrisches Kabel
DE2129358A1 (de) Laminatmaterial
DE875378C (de) Bleimantelloses Kabel
DE880332C (de) Elektrisches Kabel oder Leitung
DE2137854A1 (de) Pruefroehrchen
DE1490595A1 (de) Schichtenmantel fuer elektrische Kabel,insbesondere fuer Nachrichtenkabel
DE2025351A1 (de) Schutzhülle für Kabel oder Leitungen
EP1191547A1 (de) Langgestreckter Gegenstand
DE3002336C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von farbigen Überzügen aus thermoplastischen Kunststoffen auf metallische Gegenstände, insbesondere Rohre
DE822121C (de) Elektrisches Kabel mit Aluminiummantel
DE1525768A1 (de) Isolierschicht fuer Behaelter und Leitungen,insbesondere fuer Treibstofftanks
DE707068C (de) Vulkanisierter Mantel auf der Isolierung oder auf dem Metallmantel von elektrischen Kabeln und Leitungen
DE1957057A1 (de) Druckuebertragungskabel mit Hitzeschirm
DE1550038C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Kunststoffrohren
AT213179B (de) Isolierbahn, insbesondere Isolierbandage
DE900840C (de) Isolier- oder Schutzhuelle fuer elektrische Leitungen und Kabel aus synthetischem, thermoplastisch verarbeitbarem, aber nicht durch Hitze und Druck haertbarem Werkstoff
DE957313C (de) Schutzmantel fuer die Dichtungshuelle elektrischer Draehte und Kabel
EP0282952A1 (de) Fluorkunststoffbeschichtung mit Füllstoff Aktivkohle zur Verhinderung der Korrosion
DD213392A1 (de) Waermeschutzisolierung, vorzugsweise fuer rohrisolierungselemente
DE1669086C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bor oder Borcarbid enthaltenden Schutzschichten aut Gegenständen, insbesondere Marine-, Luft- und Heeresfahrzeugen, gegen radioaktive Strahleneinwirkung