DE4332914A1 - Flammwidriges elektrisches Kabel - Google Patents

Flammwidriges elektrisches Kabel

Info

Publication number
DE4332914A1
DE4332914A1 DE19934332914 DE4332914A DE4332914A1 DE 4332914 A1 DE4332914 A1 DE 4332914A1 DE 19934332914 DE19934332914 DE 19934332914 DE 4332914 A DE4332914 A DE 4332914A DE 4332914 A1 DE4332914 A1 DE 4332914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
layer
electrical cable
polymer
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934332914
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Chem Alt
Klaus-Dieter Hutschgau
Juergen Siewert
Josef Pajonczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934332914 priority Critical patent/DE4332914A1/de
Publication of DE4332914A1 publication Critical patent/DE4332914A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/295Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der kunststoffisolierten elektrischen Kabel und befaßt sich mit der werkstofftech­ nischen Ausgestaltung derartiger Kabel im Hinblick auf Hit­ zebeständigkeit und Flammwidrigkeit.
Um in Kraftwerken, auf Schiffen oder in Anlagen der chemischen Industrie im Brandfall noch Schaltvorgänge aus­ lösen oder Kontrollmessungen durchführen zu können, werden elektrische Kabel in entsprechender Weise konstruktiv und werkstofftechnisch ausgerüstet.
So hat man z. B. bei einem ein- oder mehradrigen Kabel mit einer die Kabelseele umge­ benden Umhüllung (Mantel) vorgesehen, die etwa 1 bis 4 mm dicke Umhüllung zweischichtig aufzubauen und für die inne­ re, dickere Schicht einen Silikonkautschuk und für die äu­ ßere, etwa 0,2 bis 0,8 mm dicke Schicht ein strahlenver­ netztes Polyurethan vorzusehen (DE 34 44 500 A1). Ein derartiger Mantel ist aufwendiger als ein ebenfalls be­ kannter Mantel aus flammwidrig eingestelltem PVC. PVC-Män­ teln haftet jedoch stets die Gefahr der Abspaltung von korrosiven und toxischen Gasen an (DE-Z: "etz-A" 1975, Seite 294 bis 297).
Eine andere bekannte flammwidrige Mantelkonstruktion für elektrische Kabel sieht vor, unter dem aus einem Äthylen- Propylen-Copolymer bestehenden Außenmantel einen im Brand­ fall aufschäumenden Innenmantel aus einem mit speziellen Additiven angereicherten halogenfreien Polymer anzuordnen (DE 29 15 188 C2).
Ausgehend von einem elektrischen Kabel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mantelkonstruktion zu schaffen, die die anwendungstechnischen Vorteile eines PVC-Mantels wie glatte, glänzende Oberfläche, niedriger Reibungskoeffi­ zient, gutes Montageverhalten, Konfektionierbarkeit, Witte­ rungs- und Ozonbeständigkeit aufweist, aber zugleich flammwidrig ist und im Brandfall keine oder kaum korrosive Gase abspaltet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgese­ hen, daß die innere Mantelschicht aus einem ther­ moplastischen Polyolefin besteht, das mit einem Füllstoff wie Kreide oder Kaolin in einer Menge von 100 bis 250 Teile auf 100 Teile Polymer gefüllt ist, und daß die äußere Mantelschicht aus einer flammwidrig eingestellten PVC- Mischung mit einem Oxygenindex <30 oder aus einem halogen­ freien, unter Hitzeeinwirkung aufschäumbaren Polymer be­ steht.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Mantelkonstruktion besteht also aus einer inneren, mit einem preiswerten Füll­ stoff hochgefüllten inneren Mantelschicht und aus einer den Flammschutz gewährleistenden, skinartigen äußeren Mantel­ schicht, für die wegen der vergleichsweise geringen Mate­ rialmenge auch teure, aber sehr wirksame Flammschutzmittel eingesetzt werden können. Während die Verwendung kostengün­ stiger Füllstoffe bei einem hohen Füllgrad noch ausrei­ chende mechanische Eigenschaften ermöglicht, bekommt der Mantel durch die Verwendung einer niedrig gefüllten, flamm­ widrigen Skinschicht eine glatte, feste Oberfläche. Das Aussehen und die Gebrauchsmerkmale einer solchen Mantelkon­ struktion sind daher einem nicht flammwidrig eingestellten PVC-Mantel ähnlich.
Es hat sich gezeigt, daß bereits eine etwa 0,1 bis 0,3 mm dicke Skinschicht aus einem PVC mit einem Oxygen-Index <30 genügt, um die Anforderungen der Prüfart B nach DIN VDE 0472, Teil 804 zu erfüllen. Ein Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß im Brandfall zwar der Mantel erweicht, die Skinschicht aber in der darunter liegenden gefüllten Polyo­ lefinschicht fest verankert ist und deshalb nicht wegflie­ ßen kann. Bei der Herstellung eines solchen Mantels kann die Skinschicht im gleichen Arbeitsgang wie die innere Man­ telschicht mittels Extrusion aufgebracht werden. Dabei be­ stehen bis zu etwa 80% des Mantelmaterials aus einer ha­ logenfreien Mischung.
Halogenfreie, unter Hitzeeinwirkung aufschäumbare Polymere, wie sie gegebenenfalls für die äußere Mantelschicht verwen­ det werden, sind an sich bekannt und auch handelsüblich. So kommt beispielsweise die in der DE 29 15 188 C2 beschrie­ bene Innenmantelmischung in Betracht. Es können aber auch Polymere wie Polyäthylen, Polypropylen oder Äthylen- Popylen-Copolymere verwendet werden, denen ein Flamm­ schutzmittel auf der Basis von Phosphor- und Stickstoffver­ bindungen zugefügt ist. Auf schäumbare Compounds dieser Art werden beispielsweise von der Firma Himont in Eschborn bei Frankfurt/Main und der Firma Montefluos in Mailand vertrie­ ben.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Kabels ist in der Figur dargestellt. Diese zeigt ein vieradriges elektrisches Ka­ bel, dessen Adern mit einer Isolierung 1 aus vernetztem Po­ lyäthylen versehen sind und bei dem die miteinander ver­ seilten Adern von einem zweischichtigen Mantel umgeben sind. Die innere Mantelschicht, die volumenmäßig etwa 80% des gesamten Mantels einnimmt und hinsichtlich ihrer Wand­ stärke - je nach absoluter, bei 1 bis 3 mm liegender Ge­ samtdicke des Mantels - etwa 70 bis 90% der Gesamtdicke des Mantels einnimmt, besteht aus einem LD-Polyäthylen, das mit etwa 180 Teilen Kreide auf 100 Teile Polymer gefüllt ist. Darüber befindet sich die dünne, etwa 0,25 mm dicke äußere Mantelschicht, die aus einem mit Antimontrioxyd und Chlorparaffin flammwidrig eingestellten Polyvinylchlorid besteht.

Claims (1)

  1. Elektrisches Kabel mit wenigstens einem kunststoffisolier­ ten elektrischen Leiter und einem den bzw. die isolierten Leiter umgebenden, extrudierten Kunststoffmantel, der flammwidrig eingestellt und zweischichtig ausgebildet ist, wobei die Wandstärke der inneren Mantelschicht größer als die Wandstärke der äußeren Mantelschicht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die innere Mantelschicht (2) aus einem ther­ moplastischen Polyolefin besteht, das mit einem Füllstoff wie Kreide oder Kaolin in einer Menge von 100 bis 250 Tei­ len auf 100 Teile Polymer gefüllt ist,
    und daß die äußere Mantelschicht (3) aus einer flammwidrig eingestellten Polyvinylchlorid-Mischung mit einem Oxygen­ index <30 oder aus einem halogenfreien, unter Hitzeeinwir­ kung aufschäumbaren Polymer besteht.
DE19934332914 1993-09-23 1993-09-23 Flammwidriges elektrisches Kabel Ceased DE4332914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332914 DE4332914A1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Flammwidriges elektrisches Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332914 DE4332914A1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Flammwidriges elektrisches Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332914A1 true DE4332914A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332914 Ceased DE4332914A1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Flammwidriges elektrisches Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332914A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752326A1 (fr) * 1996-08-12 1998-02-13 Filotex Sa Structure de cable de transmission de donnees
EP0824257A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-18 Alcatel Cable France Datenübertragungskabelstruktur
FR2755291A1 (fr) * 1996-10-24 1998-04-30 Filotex Sa Structure de cable de transmission de donnees
EP1172827A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 Sagem S.A. Sicherheits-Kabel
FR2858458A1 (fr) * 2003-08-01 2005-02-04 Sagem Cable electrique ignifuge par une gaine externe multicouche
US7495174B2 (en) * 2004-06-03 2009-02-24 Autonetworks Technologies, Limited Coated Electric Wire
CN103824635A (zh) * 2014-03-03 2014-05-28 南通米兰特电气有限公司 新型低烟无卤阻燃电线电缆
WO2018009598A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Teknor Apex Company Cable with flame retardant multi-layer covering

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752326A1 (fr) * 1996-08-12 1998-02-13 Filotex Sa Structure de cable de transmission de donnees
EP0824257A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-18 Alcatel Cable France Datenübertragungskabelstruktur
FR2755291A1 (fr) * 1996-10-24 1998-04-30 Filotex Sa Structure de cable de transmission de donnees
EP1172827A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 Sagem S.A. Sicherheits-Kabel
FR2811802A1 (fr) * 2000-07-12 2002-01-18 Sagem Cable electrique de securite
FR2858458A1 (fr) * 2003-08-01 2005-02-04 Sagem Cable electrique ignifuge par une gaine externe multicouche
EP1504887A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-09 Sagem SA Mittels einer mehrschichtigen Aussenhülle gefertigtes feuerbeständiges elektrisches Kabel
US7495174B2 (en) * 2004-06-03 2009-02-24 Autonetworks Technologies, Limited Coated Electric Wire
CN103824635A (zh) * 2014-03-03 2014-05-28 南通米兰特电气有限公司 新型低烟无卤阻燃电线电缆
WO2018009598A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Teknor Apex Company Cable with flame retardant multi-layer covering
US10839979B2 (en) 2016-07-08 2020-11-17 Teknor Apex Company Cable with flame retardant multi-layer covering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140051A1 (de) Schwer entflammbares ummanteltes kabel mit geringer rauchentwicklung
DE60125948T2 (de) Kabel versehen mit einem äusseren Extrusionsmantel und Verfahren zur Herstellung des Kabels
EP0806048B1 (de) Mehradriges, kunststoffisoliertes niederspannungs-starkstromkabel
DE112014002500B4 (de) Umhüllungsmaterial für einen elektrischen Draht und umhüllter elektrischer Draht
DE4332914A1 (de) Flammwidriges elektrisches Kabel
DE3229352C2 (de) Halogenfreies, flammwidriges Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall für eine bestimmte Zeit
DE1590189B1 (de) Elektrische hochspannungs-gleichstromkabelanlage
DE1918841A1 (de) Stromkabel mit inneren Kanaelen
DE2940193C2 (de) Längswasserdichtes, kunststoffisoliertes Mittel- oder Hochspannungskabel
DE69830706T2 (de) Elektrische energiekabel
DE4002094C2 (de)
DE2742365A1 (de) Elektrisches kabel mit einer flammwidrigen kunststoffisolierung
DE1465286B2 (de) Fernmeldekabel
DE2847384A1 (de) Hochspannungsfestes optisches nachrichtenkabel
DE10131569B4 (de) Kabel mit Polyethylenmantel und Verfahren zur Herstellung eines Kabels
WO1995020227A1 (de) Feuerbeständiges elektrisches kabel
DE3911978A1 (de) Kupferleiter-leitung fuer industrieelektronik im starkstrombereich
DE2811579A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel
DE2428535C3 (de) Fernmeldekabel
DE19545582C2 (de) Halogenfreies Isoliermaterial
DE2657280A1 (de) Laengswasserdichtes fernmeldekabel und verfahren zu seiner herstellung
DE8109304U1 (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung
DE913188C (de) Mehrpaariges ortsveraenderliches Fernmeldelandkabel erhoehter Betriebssicherheit
DE4300795A1 (de) Elektrische Leitung, insbesondere Kraftfahrzeugleitung
EP0003972A1 (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit einer Umhüllung aus Silikonkautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIRELLI CAVI E SISTEMI S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN * EITLE, 81925 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection